Holzarbeiten

Beiträge zum Thema Holzarbeiten

Dieses Kastenfenster hat schon bessere Zeiten gesehen. Aber ein funktionierendes dämmt großartig. | Foto: sg
1 1

Holz
Kastenfenster sind unschlagbar

Das gute, alte Kastenfenster ist ein zweischaliges Bauelement. Die parallelen Fensterflügel, die auf einer gemeinsamen Umfassungszarge befestigt sind, lassen sich nur nacheinander öffnen und schließen. REGION. Auch wenn das Kastenfenster typisch für alte Bauten ist, so erreicht es in Sachen Schallschutz Leistungen, die moderne Fenstertypen nur schwierig erbringen können. Zwei Fensterflügel dämmen eben besser als einer. Dafür ist auch der Kastenzwischenraum zuständig, der ein Luftpolster...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: Michael Kendlbacher
1 4

Prantner-Rodeln aus Absam haben Tradition

In dieser Ausgabe der Bezirksblätter sind wir im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Holzweg unterwegs. Die Beiträge zum Thema Holz widmen wir natürlich gemäß dem internationalen Tag des Waldes am 21. März. Der Firmenchef, Josef Prantner junior, weiß genau worauf es bei einer guten Rodel ankommt. Die Bezirksblätter haben dem Fachmann über die Schulter geschaut. ABSAM. Der Rodelbaufirma Prantner in Absam blickt auf eine lange Tradition zurück. Josef Prantner baut Qualitätsrodeln in seiner...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Franz Kirnbauer mit einem der umweltfreundlichen Produkte aus seinem Werk in Ternitz. | Foto: RAXmedia
1 6

Nur Holz kann unser Klima retten

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Nach dem Tourismus ist die Holzwirtschaft der zweitwichtigste Wirtschaftsfaktor in Niederösterreich. - Franz Kirnbauer betreibt das bekannte Sägewerk in Prigglitz und den 2006 in Betrieb gegangenen Holzverarbeitungsbetrieb in Ternitz. Tochter Valentina ist ebenfalls in der Firma beschäftigt und repräsentiert die vierte Generation des 1965 gegründeten Betriebes. 80 Mitarbeiter stellen auf etwa 140.000 Quadratmetern Firmenareal Produkte für den Baubereich auf dem letzten...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Tommy hackt Holz für die Bezirksblätter Gänserndorf. | Foto: Regina Courtier
4

Holz
Hackeln, aber richtig - Tommy aus Stillfried zeigt's vor

STILLFRIED (rc). Weshalb sich um Brennholz sorgen, wenn man einen großen Baum besitzt? Wer kennt sie nicht, die leidige Geschichte, des Baumes, der fallen muss, aus welchen Gründen auch immer und dann vor einem im Garten liegt. Zu schade, um ihn abtransportieren zu lassen, weil er ja noch als Brennholz dienen könnte. Das Zersägen des Baumstamms in kaminbreite Teile ist ja noch machbar, aber diese Stammteile dann in propere Scheite zu verwandeln, dazu gehört ein wenig Geschick. Für alles gibt...

  • Gänserndorf
  • Regina Courtier
Rund 55.000 Festmeter Holz schlägert Demmer mit seinen Mitarbeitern im Jahr.

Borkenkäfer: "Zuwarten geht sicher ins Auge!"

Stefan Demmer ist Forstwirtschafts-Profi und warnt vor der Käferplage THUMA. Seit 2006 ist Stefan Demmer aus Thuma mit seinen acht Mitarbeitern täglich im Wald unterwegs. Der 32-Jährige ist Forstarbeiter und Unternehmer. Rund 55.000 Festmeter Holz schlägern er und seine Mitarbeiter mit drei Harvestern und drei Forwardern im Jahr. Derzeit ist der Forst-Fachmann vor allem mit der Aufarbeitung der Käferschäden beschäftigt. Der Borkenkäfer befällt derzeit massiv die Fichtenbestände und sorgt für...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
"Holzriese"
14 16 4

Für den Holzeinschlag gab es vielerlei Bauernregeln, die von unseren Vorfahren beachtet wurden

"Holz, das bei zunehmendem Mond eingeschlagen wird, reißt und schwindet nicht". "In den ersten Tagen des Mai eingeschlagenes Bauholz fault nicht und wird nicht wurmstichig". "Bauholz, das am 7. Januar und 25. Januar geschlagen wird, hält bis zum "Jüngsten Tag". "Brennholz soll man im ersten Viertel des zunehmenden Mondes machen, es hat dann die größte Heizkraft". "In Kästen und Truhen aus Holz, das in den letzten zwei Freitagen des März eingeschlagen wurde, halten sich keine Motten und keine...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Huberta Steinscherer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.