Holzboot

Beiträge zum Thema Holzboot

Thomas Nikolasch verwendet für den Bau seiner Boote heimische Hölzer (Lärche, Esche, Eiche, Fichte), nachhaltig angepflanzte Edelhölzer und zertifizierte Bootsbausperrhölzer  | Foto: Foto: RMK
3

Einzigartige Bauweise
Bootsbauer aus Leidenschaft

Thomas Nikolasch baut in seiner Werkstatt in Annenheim ganz besondere Holz-Boote – und ist damit österreichweit der Einzige seiner Art. ANNENHEIM. Auch wenn es ein Klischee bedient: Die Leidenschaft zu schwimmenden Objekten hat bei Nikolasch schon in seiner Kindheit ihren Ursprung. „Alles, was irgendwie schwimmt, habe ich zu Wasser getragen und mir selbst ‚Schwimmhilfen‘ gebaut. Richtig getragen hat mich das nicht“, erinnert sich der Kärntner mit einem Schmunzeln. Später war der Wassersport,...

Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1916: Holzboote im Winterhafen

Zwischen 1897 und 1900 wurde der rund einen Kilometer lange Linzer Winterhafen angelegt. Er endete bei der einstigen Ausmündung des Fabriksarms in die Donau, welcher im Jahr 1892 zugeschüttet wurde. Die zur Zeit des Ersten Weltkriegs entstandene Winteraufnahme zeigt neben den Dampfschiffen im Hintergrund noch einige Lastkähne aus Holz, die zum Schutz vor den Eisstößen der Donau im Hafenbecken vertäut worden sind. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Ausfahrt mit der "Fuschlerin"

FUSCHL. Die "Fuschlerin" - ein elektrisch betriebenes Holzboot, gleitet fast lautlos über den Fuschlsee. Abgelegt wird in Fuschl am See an der Seepromenade, angelegt auf der anderen Seeseite bei der Schlossfischerei. Fahrplan 2016, täglich: Abfahrt Promenade: 10:30, 12:00 Ankunft/Abfahrt Schloss: 11:15, 12:45 Die Dauer beträgt ca. 45 min für einen Weg, Hin- und Retour sind es ca. 90 min. An Sonn und Feiertagen zusätzliche Fahrten: Abfahrt Promenade: 14:30 | 16:00 Uhr Ankunft/Abfahrt Schloss:...

Im Vordergrund 6er K-34 Rarahu mit Kari Khevenhüller und  der 6er K-35 Margaux mit Wolfgang Jöbstl | Foto: KK
3

Classic Holzboot-Regatta bei leichtem Wind

Rarahu mit Kari Khevenhüller bzw. Wolfram Ainetter siegten bei der Classic Holzboot-Regatta auf dem Wörthersee. WÖRTHERSEE. Beim Union Yacht Club Wörthersee vor Dellach fand die Classic Holzboot-Regatta statt. Bei leichten Windverhältnissen segelten die 16 beeindruckenden Classic Holzboote in zwei getrennten Wertungen - Yardstick und Meter-Klassen. Es ging von Dellach nach Maria Wörth und zurück. Einen Dreieck-Kurs vor Dellach gab es am nächsten Tag zu bewältigen. Die Sieger in beiden Wertungen...

Johannes Haitzinger ist Bootsbauer mit Leib und Seele. Bevorzugter Werkstoff ist Holz.
5

"Ein besonderes Gefühl"

Johannes Haitzinger führt in vierter Generation einen traditionsreichen Bootsbau-Betrieb in Attersee. ATTERSEE. Die Arbeit mit Schiffen, vorwiegend aus edlem Holz, ist Beruf und Berufung von Johannes Haitzinger (40). Vor zehn Jahren hat er die 1889 gegründete Bootswerft in Aufham übernommen, die weit über den Attersee hinaus ein Begriff ist. Bei Haitzinger wurden in den vergangenen 127 Jahren geklinkerte Ruderboote, alle Arten von Rennjollen, Sonderklassen, Drachen, Olympiaklassen sowie...

1000 Zillenmannschaften werden am 17. und 18. Juni in Schärding beim Landesbewerb am Start sein. | Foto: FF Schärding
11

Mit 7,5 Quadratmeter Holz zu Landesbewerb

Die Zille ist für Feuerwehren unerlässlich – es gilt nicht nur als "Bergegerät", sondern auch als Sportvehikel. SCHÄRDING (ebd). Sechs Meter lang und 1,25 Meter breit – das ist das Maß einer Holzzille. Und genau damit werden am 17. und 18. Juni 1000 Zillenbesatzungen beim Landesbewerb in Schärding teilnehmen. "Bei den Bewerben vergleichen sich dann Zillenfahrer aus unterschiedlichen Feuerwehren", weiß Schärdings Feuerwehrkommandant Michael Hutterer. Organisiert wird der Landesbewerb von der FF...

v.l. Prof. Gerhard Larcher (AK Kunstraum Kirche), Propst Florian Huber, Anton Christian, Elisabeth Larcher (Kunstraum Kirche). | Foto: Diözese Innsbruck/Hölbling

Vom Scheitern und vom Gelingen

Kunstprojekt beim Dom zu St. Jakob in Innsbruck (dibk). Ein zerschelltes Holzboot, angelehnt an zwei Marmorstufen, ein Stein unter dem Bug - diese Szene erwartet derzeit die Besucher des Innsbrucker Doms. Propst Florian Huber und der Arbeitskreis "Kunstraum Kirche" haben zur Fastenzeit wieder eine künstlerische Intervention organisiert, um Gläubige, Passanten und Touristen für die Schnittstellen von zeitgenössischer Kunst und christlichem Glauben zu interessieren. Die Installation stammt vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.