Holzmarkt

Beiträge zum Thema Holzmarkt

Der Holzpreis hat in den letzten Jahren kräftig angezogen und wird sich auf dem derzeitigen Niveau laut Branchenkennern einpendeln.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
Aktion 6

Holzmarkt beruhigt sich auch im Tennengau
Holzpreise pendeln sich ein

Nach Höchstpreisen und einem Einfuhrstopp von Russischem Holz im vergangenen Jahr 2022, beruhigt sich der Österreichische Holzmarkt. Preise werden sich auf einem Niveau über dem von 2019 einpendeln. Diese Entwicklung wird im Holzbezirk Tennengau genau beobachtet. KUCHL. Die Preissituation am heimischen Holzmarkt erlebt derzeit nach einem Höhenflug und einem Importstopp durch den Krieg in der Ukraine eine Berg- und Talfahrt. Die gestiegenen Preise in der Branche haben sowohl holzverarbeitende...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Der Holzmarkt ist derzeit eingebrochen. Ein arten- und strukturreicher Mischwald (wie auf dem Bild) könnte dem Klimawandel laut den Österreichischen Bundesforsten trotzen. | Foto: ÖBf/Wolfgang Simlinger

Ö.Bundesforste AG
Corona-Pandemie verschärft die Situation am Holzmarkt

2020 wird für den Holzmarkt ein herausforderndes Jahr werden. Dazu tragen vor allem die Corona-Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels bei. Absatz- und Exportmärkte seien stark eingebrochen, berichtet die Österreichische Bundesforste AG. ÖSTERREICH. Trotz Rekordtemperaturen und Trockenperioden konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2019 positiv abschließen. Der Gewinn vor Abzug des Steueraufwands betrug 13,4 Millionen Euro. „2019 war für die Bundesforste ein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.