Waldverband

Beiträge zum Thema Waldverband

Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum, der aber auch respektvollen Umgang verlangt. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Pexels
4

Schutz für Wald und Tiere
Mit richtigem Verhalten Schäden verhindern

Ein großer Teil der Bevölkerung verbringt die Freizeit gerne im Wald. Dabei wird allerdings manchmal vergessen, dass auch gewisse Regeln einzuhalten sind. MeinBezirk hat einige im Überblick. STEIERMARK/LEOBEN. Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum. Damit der Wald geschützt und weiterhin für alle zugänglich bleibt, sollte aber ein respektvoller Umgang mit der Natur eingehalten werden. Im Wald zurückgelassener Müll oder auch Essensreste schaden den Tieren. Auch für die Umwelt hat der Müll...

Der Waldverband Weiz führte in Unterfladnitz die Jahreshauptversammlung durch
8

Waldverband
Jahreshauptversammlung im Zeichen der starken Gemeinschaft

Der Waldverband Weiz lud am 7. März zur Jahreshauptversammlung in die Veranstaltungshalle Unterfladnitz ein. Dass hierbei die Gemeinschaft der Organisation im Mittelpunkt stand, zeigte auch ein spannendes Impulsreferat von Roman Schmidt. ST. RUPRECHT/R. Am 7. März fand in der Veranstaltungshalle Unterfladnitz die Jahreshauptversammlung des Waldverbandes Weiz statt. Obmann Paul Lang konnte zahlreiche Gäste begrüßen, und blickte in seiner Eröffnungsrede auf das herausfordernde Jahr 2024 zurück....

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Rupert Liebfahrt mit den Waldhelfern, Sepp Bärnthaler und Barbara Reichhold.  | Foto: Oblak
58

Waldverband Murtal
Holz steigt immer mehr im Wert als im Preis

Die Extremwetterereignisse und die schwächelnde Wirtschaft machen auch vor der Forstwirtschaft nicht halt. Mit Hilfe der Experten vom Waldverband halten sich die Folgen in Grenzen und neue Technologien versprechen Gutes. MURTAL. „Holz ist Energie und auch wir sind Energie. Wir müssen uns noch mehr bewusst sein, welchen Wert unser Holz hat“, so Rupert Liebfahrt, Obmann des 600 Mitglieder zählenden Waldverbandes Murtal bei der Jahreshauptversammlung in der Kobenzer Landwirtschaftlichen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Rahmen einer Exkursion nach Geistthal überzeugten sich die Teilnehmenden selbst von den Vor- und Nachteilen widerstandsfähigerer Baumarten. | Foto: Andreas Atzler & Andreas Scherr
5

Waldverband Voitsberg
"Widerstandskämpfer" gegen Schädlinge und Trockenheit

Bei der Jahreshauptversammlung des Waldverbands Voitsberg waren widerstandsfähige Baumarten ein wichtiges Thema, um die regionalen Wälder zukunftsfit zu halten.  BÄRNBACH/GEISTTHAL-SÖDINGBERG. Beim Dorfwirt Müller in Bärnbach fanden sich kürzlich die Mitglieder des Waldverbands Voitsberg zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung ein. Nach einer kurzen Begrüßung gab Obmann Bernd Poinsitt einen Rückblick auf die Aktivitäten des vorangegangenen Wirtschaftsjahres. Durch gute Zusammenarbeit und...

Waldverband Obmann Paul Lang ist auch vielen als Laiendarsteller beim Huab'n Theater bekannt. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
12

Jahreshauptversammlung
Der Waldverband schaut positiv in die Zukunft

Rund 100 Gäste konnten bei der Jahreshauptversammlung des steirischen Waldverband im Gasthof Mosbacher in Strallegg begrüßt werden. Dabei wurde der Geschäftsbericht und Kassabericht des letzten Jahres veröffentlicht und bekannt gegeben. STRALLEGG. Die Eröffnung der Versammlung im Oberen Feistritztal wurde durch dem Obmann Paul Lang vorgenommen. Danach hat Geschäftsführer Josef Krogger den Geschäftsbericht 2022 vorgelegt. Auch das Festreferat mit dem Titel "Veränderungen – ein waldbaulicher...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die heimische Forst- und Holzwirtschaft sorgt dafür, dass dieser Energielieferant weiterhin Großes leistet. | Foto: Thomas Vitali/Pexels
Aktion 3

KEM Oberes Liebochtal
Heizen mit Holz: Reicht der Bestand in Zukunft?

Je näher der Winter rückt, desto lauter wird die Diskussion um das Beheizen der eigenen vier Wände. Weil das Gute bekanntlich so nah liegt, wird deshalb vielerorts auch immer öfter über die Möglichkeit, Holz als Energiequelle zu nutzen, gesprochen. Aber reicht der heimische Holzbestand, um in Zukunft der große Versorger zu sein? GRAZ-UMGEBUNG. Die Klima- und Energiemodellregion Oberes Liebochtal – mit den Gemeinden Stiwoll, St. Oswald bei Plankenwarth, Hitzendorf und St. Bartholomä – geht...

Die Holzpreise steigen aktuell. | Foto: privat
2

Aktuelle Preisentwicklung
Holzpreise tun den Waldbesitzern gut

BEZIRK TULLN. Die steigenden Holzpreise sind für Konsumenten zwar ärgerlich, doch die Waldbesitzer freuen sich. Die Preise am Holzmarkt haben ordentlich zugelegt. Den einen ärgerts, den anderen freuts. Denn: Vor nicht allzu langer Zeit waren die Holzpreise so niedrig, dass Waldbesitzer in die Röhre schauen mussten. Der Holzmarkt wandelt sich Die Nachfrage ist groß. Die Preise für die Fichte liegen aktuell zwischen 110 und 115 pro Festmeter. "Aber auch am Laubsägerundholzmarkt ist die Nachfrage...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Foto: OFM DI Herbert Stummer

Tag des Waldes
"Der genialste Lebensraum überhaupt"

DI Herbert Stummer, Waldverband-Geschäftsführer im Burgenland, im Interview. Die Liebe zum Holz und dem Wald wurde im quasi in die Wiege gelegt, Stummer ist Forstmann in 4. Generation. REGIONALMEDIEN: Wie beschreiben Sie selbst den „Lebensraum Wald“? STUMMER: Für mich persönlich ist der Wald der genialste Lebensraum überhaupt, ein Zusammenspiel von so vielen Faktoren. Dieses Ökosystem: vom Boden, den Bodenlebewesen, den Pflanzen, den Bäumen, den Tieren bis hin zum Standort des Waldes. Jedes...

Es grünt so grün: Frohnleiten ist "Waldflächen-Spitzenreiter". Könnte der Wald auch dafür sorgen, unabhängiger vom Import von Rohstoffen zu werden? | Foto: Hans Baier
2 1 Aktion 3

Energieautark werden
Heimische Wälder statt Erdöl-Importe

Das Grüne Herz Österreichs – so wird die Steiermark nicht umsonst genannt. Unsere Wälder sind nicht nur Naherholungsgebiet und riesige CO2-Speicheranlagen: Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation könnten sie der Gamechanger im Hinblick auf die Abhängigkeit zu fossilen Brennstoffen sein.  GRAZ-UMGEBUNG. Ob Heizung oder Strom: Wie sicher ist die Versorgung angesichts der aktuellen Lage? Und wie sicher wird sie in Zukunft sein? Diese Fragen beschäftigen nicht nur die Wirtschaft,...

Schulterschluss für eine grüne nachhaltige Energiegewinnung und -versorgung (v.l.):  Gerald Pfiffinger (Geschäftsführer Umweltbundesamt), Franz Titschenbacher (Präsident Österreichischer Biomasse-Verband), Rudolf Rosenstatter (Obmann Waldverband Österreich) und Christian Rakos (Geschäftsführer proPellets Austria) | Foto: Biomasse-Verband
Video 5

Biomasse-Verband Österreich
Holz als möglicher Ausweg aus der Gasabhängigkeit

Der Krieg in der Ukraine hat mit einem Schlag vor Augen geführt, wie wichtig eine autonome Energieversorgung ist. Regionale, nachhaltige Ressourcen zur Energiegewinnung sind gefragter denn je. Der Österreichische Biomasse-Verband, der Waldverband Österreich und proPellets Austria haben nun ein 10-Punkte-Programm zum raschen Ersatz fossiler Erdgasimporte durch Holzenergie vorgelegt. ÖSTERREICH. Die Thematik ist nicht neu, wurde nun aber durch den Ausbruch des Kriegs in der Ukraine ganz plötzlich...

Experte Martin Riedl vom Waldverband OÖ ist Qualitätskontrolleur der Baumstämme. | Foto: BRS/Böhm

OÖ Wertholzsubmission 2022
Eichenholz liegt weiter voll im Trend

Bis 24. Jänner können Interessierte auf die 718 schönsten Bäume aus Oberösterreich bieten. Zu begutachten sind sie in St. Florian.  ST. FLORIAN. Bis 3. Jänner sind sie angeliefert worden – 718 Bäume, die bei der 19. Laub-Wertholzsubmission des oberösterreichischen Waldverbands versteigert werden. Waldbesitzer – zum Großteil aus Oberösterreich, und wenige aus Salzburg sowie Niederösterreich – haben ihre schönsten Bäume nach St. Florian gebracht, um dort einen möglichst hohen Verkaufspreis zu...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes OÖ (v. l.). | Foto: LK OÖ
3

Holzmarkt stabilisiert sich
„Wir haben nicht zu wenig Holz“

Nachdem es zur Jahresmitte durch hohe Nachfrage zu starken Preissteigerungen beim Holz kam stabilisiert sich der Markt nun zunehmends.  OÖ. „Wir haben nicht zu wenig Holz“, versichert Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes Oberösterreich, angesichts der immer noch nachklingenden Meldungen von Rohstoffknappheit, etwa in der Baubranche oder der Papierindustrie. Die Nachfrage sei schnell angestiegen und naturgemäß habe es Verzögerungen in der Holzproduktion bzw. beim Einschnitt gegeben aber...

Bei der Eröffnung: Paul Lang, Hannes Pirstinger und Bgm. Johannes Wagner (v.l.) | Foto: WOCHE
7

Frohnleiten
Neuer Lehrpfad "Froh Wald" – stolz auf Holz und Wald

Mit "Froh Wald – Frohnleiter Wald. Wissen.Weg" hat die Stadtgemeinde einen Lehrpfad eröffnet, der Kindern und Erwachsenen den Wald als Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsraum näherbringt. "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen", heißt in Frohnleiten nichts Schlechtes. Denn die Stadtgemeinde kann auf ihren rund 154 Quadratkilometern gut 80 Prozent Wald vorweisen. Kein Wunder also, dass sich auch viele Unternehmen hier angesiedelt haben, die sich auf Holz und Holzverarbeitung spezialisiert...

Kurt Ramskogler, Obmann PEFC Austria, Landeskammerrat und Kammerobmann Andreas Steinegger, Vizebürgermeister der Stadt Leoben Maximilian Jäger, Das Lamingtal Trio, Bundesobmann der Landjugend Österreich und PEFC Martin Kubli, Werbeunternehmer Edi Lieber | Foto: Freisinger
2

Nachhaltigkeit
Markthütte aus PEFC-zertifiziertem Holz für Leobener Bauernmarkt

Bei der Eröffnung des neuen Bauernmarktes in Leoben vergangenen Freitag wurde auch ein neuer Markstand aus PEFC-zertifiziertem Holz präsentiert.  LEOBEN. Die Eröffnung des neuen Bauernmarktes (mehr dazu hier) am Freitag, 6. August, war in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Ereignis. Neben der Erweiterung des Verkaufsareals und der Ausweitung des Angebotes stand auch die Präsentation einer neuen Markthütte am Programm: Dabei handelt es sich nicht um irgendeine Markthütte, sondern eine, die aus...

Kammerobmann Sepp Wumbauer mit Johann Strommer (WWG Weiz Süd), Hubert Klammler (WWG Almenland), Josef Friesenbichler (WWG Fischbacher Alpen), Karl Loder (WWG Mitterdorf), Bezirksbäuerin Ursula Reiter und Kammerobmann Stv. Rupert Hütter (v.l.). | Foto: Waldverband Weiz
3

Waldverband tagte auf der Brandlucken

Der Waldverband Weiz hielt vor Kurzem seine Jahreshauptversammlung am Huab'n  Theater auf der Brandlucken ab. Bei strahlendem Wetter konnten über 80 Mitglieder des Waldverbandes Weiz bei der Jahreshauptversammlung begrüßt werden. Obmann Paul Lang präsentierte eine erfolgreiche Bilanz der Jahre 2019 und 2020 und unterstrich die große Bedeutung dieser forstlichen Vermarktungsgemeinschaft. Thematisiert wurde vor allem die aktuell starke Nachfrage nach Rundholz mit spürbaren Preissteigerungen – das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Rupert Liebfahrt, Obmann des Waldverbandes Murtal. | Foto: KK
2

Murau/Murtal
"Wir müssen unser Verhalten ändern"

Der Waldverband Murtal schlägt Alarm: Dem Wald geht es schlechter als vor 40 Jahren. MURAU/MURTAL. Vor etwa 40 Jahren wurde Alarm geschlagen, weil unsere Wälder zu sterben drohten. Grund dafür war der sogenannte „saure Regen“. Besonders betroffen waren Tannen, doch zum Glück treffen angekündigte Katastrophen selten ein, und trotz aller Befürchtungen sind weiter Tannen gewachsen. Der Grund für die Verbesserung war die verbesserte Luft, weil Kraftwerken bessere Filter vorgeschrieben wurden, Autos...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Martin Riedl vom Waldverband Oberösterreich ist Projektleiter der Wertholzsubmission in St. Florian.  | Foto: BRS/Böhm

18. Laubholzsubmission in St. Florian
Edle Stämme und goldene Äxte

Kürzlich ging der Aktionstag zur 18. Laubholzsubmission, also der Versteigerung von Laubhölzern und "edlen Stämmen", über die Bühne – aufgrund der Corona-Pandemie dieses Mal in Form einer Online-Übertragung aus dem "Großen Saal" der Landwirtschaftskammer in Linz. LINZ/OÖ. Während der digitalen Veranstaltung bekam Heribert Singer aus Grünburg im Bezirk Kirchdorf die "Goldene Axt" verliehen. Grund: Mit 1.805 Euro pro Festmeter erzielte sein Walnuss-Stamm das Höchstgebot während der heurigen...

Erst am 2. Jänner verstarb ein 60-jähriger Mann bei Forstarbeiten in einem Waldstück bei Offenhausen. | Foto: laumat.at
3

Bereits drei Tote
Forstunfälle haben jetzt Hochsaison

Allein im Bezirk Wels-Land starben seit Beginn des Jahres schon drei Menschen bei Waldarbeiten. WELS LAND/OÖ. „Ich habe mittlerweile mehrere Menschen gekannt, die im Wald bei der Arbeit gestorben sind“, erzählt Franz Kastenhuber aus Bad Wimsbach bestürzt. Eine Serie von tödlichen Unfällen hat den engagierten BezirksRundschau-Leser und selbst Waldbesitzer zum Hörer greifen lassen: „Viele denken nicht daran, wie gefährlich die Arbeit im Wald sein kann“, meint Kastenhuber im Gespräch mit der...

Die Ansprüche an den Wald haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv gewandelt - heute ist er mehr als "nur" Rohstofflieferant und Lebensraum für Tiere und Pflanzen.  | Foto: Frießnegg

Waldspaziergang für Frauen
Wissenswertes zum Thema Wald als Ökosystem

Am Freitag, dem 30. Oktober findet von 13.30 Uhr bis ca. 17 Uhr unter dem Titel "Wald und Gesellschaft - das Ökosystem Wald und seine Leistungen" ein Waldspaziergang für Frauen statt. ST. STEFAN OB STAINZ. Beim Waldspaziergang wird Wissenswertes zum Thema praxisnah vermittelt. So stehen z.B. die Fragen "Welche Leistungen erbringt der Wald für Eigentümer, Gesellschaft und Wirtschaft?" oder "Welche Konflikte ergeben sich aus der vielfachen Nutzung des Waldes, welche Lösungen kann es geben?" im...

Foto: Doris Schweiger

Waldspaziergang für Frauen in Thal

Waldliebhaber wissen es schon lange, und der „Corona-Sommer“ hat es eindringlich bestätigt: Der Wald ist viel mehr als nur Holzlieferant. Er ist Aufenthalts- und Erholungsraum für Mensch und Tier, er liefert frische Luft und vieles mehr. Welche Leistungen der Wald für die Menschen erbringt und welche Fragen und Konflikte sich daraus ergeben, wird im Rahmen eines Waldspaziergangs für Frauen in Thal gemeinsam erörtert. Heuer steht der Spaziergang unter dem Motto "Wald und Gesellschaft – das...

Die Informations-Veranstaltung des Waldverbandes Liezen stieß in Admont auf großes Interesse. | Foto: KK

Erste Hilfe im Wald: Info-Tag des Waldverbandes

Über 50 Teilnehmer folgten der Einladung des Waldverbandes Liezen und frischten ihre Kenntnisse in Sachen „Erste Hilfe“ auf. Als Gastgeber fungierte die Bergrettung Admont. Im Seminarraum der neuen Rettungszentrale erfuhren die Teilnehmer lebensrettende Infos bei Forstunfällen. Jährlich passieren knapp 2.000 Forst-Unfälle in Österreich, 40 bis 60 enden tödlich. Umso mehr ist es dem Waldverband ein Anliegen, die Mitglieder im Umgang mit Motorsäge und Seilwinde zu sensibilisieren. Förster Gregor...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Präsentierten den Christbaum: Hans-Peter Schörkmeier, Roswitha Glashüttner, Peter Kettner und Georg Hörmann

Der Liezener Christbaum kommt vom Zwirtnersee

Der Waldverband Liezen liefert den Christbaum für die Bezirksstadt. Die Fichte ist zwölf Meter hoch. Der Waldverband Liezen ist ein Zusammenschluss von 850 Mitgliedern aus dem Bezirk. Im Jahr 2018 wurde das meiste Holz aus der Stadt Liezen geliefert. 80 Prozent des Holzes bleibt jedoch in unserem Bezirk. "Als Dankeschön dafür wollen wir der Stadt Liezen einen Christbaum übergeben. Er ist zehn bis zwölf Meter hoch und stammt von Hans-Peter Schörkmeier", erklärt Peter Kettner, Obmann des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
Holz ist eines der wichtigsten Produkte der Salzburger Agrarwirtschaft. | Foto: BB-Archiv

Forstwirtschaft
Kleinwaldbesitzer wie ein einziges Unternehmen

In etwa die Hälfte der Salzburger Waldfläche ist Eigentum von rund 10.000 Kleinwaldbesitzern, sie bekommen Unterstützung vom Waldverband. SALZBURG. Der Salzburger Waldverband – eine Fachorganisation innerhalb der Landwirtschaftskammer – unterstützt Kleinwaldbesitzer seit mittlerweile 50 Jahren. Durch den Verband können sie wie ein großer Holzanbieter am Markt auftreten.  Wirtschaftlicher Faktor Für den Obmann des Salzburger Waldverbandes Rudolf Rosenstatter, ist der Waldverband auch der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.