Holzmarkt

Beiträge zum Thema Holzmarkt

Vertreter des WaldCampus und des Organisationsteams gemeinsam mit Nationalrätin Bettina Zopf und Hermine Hackl. | Foto: Gemeinde Traunkirchen

Traunkirchen
Holzmarkt auch 2024 ein voller Erfolg

Der Waldcampus Traunkirchen beherbergte auch in diesem Jahr wieder den traditionellen Traunkirchner Holzmarkt. TRAUNKIRCHEN. Einzigartige Ausstellungsstücke aus Holz wurden präsentiert. Die Ausstellerinnen und Aussteller zeigten ihre umfangreichen Werke, die auch käuflich erworben werden konnten. Am Samstag spielte die kleine Partie der Ortsmusik auf, am Sonntag dann die Refierigen. Die Gemeinde Traunkirchen veranstaltet seit Jahrzehnten diesen schönen Handwerksmarkt. Synergien zwischen...

Der vielseitige Werkstoff Holz, die handwerkliche Verarbeitung und die künstlerische Präsentation bieten für jeden Gusto Interessantes. | Foto: Hörmandinger
2

31. August & 1. September
Traunkirchner Holzmarkt zeigt lebendiges Handwerk

Nach den positiven Erfahrungen am neuen Standort findet der traditionelle Holzmarkt in Traunkirchen auch heuer wieder im Waldcampus statt. TRAUNKIRCHEN. Am 31. August und 1. September laden Gemeinde und Tourismusverband Traunkirchen sowie die Goldhauben- und Kopftuchgruppen des Bezirkes Gmunden zur 29. Auflage des Traunkirchner Holzmarktes. Im neuen forstlichen Ausbildungszentrum in Buchberg können Gebrauchsgegenstände, Ziergegenstände, Spielzeug, Krippen, Holzinstrumente und vieles mehr, an...

14

Holzmarkt Traunkirchen
Holz – der lebende Werkstoff

Einer der schönsten Märkte des Landes, ging auch heuer wieder am Gelände des Waldcampus in Traunkirchen über die Bühne und zog die Besucher in Scharen an.Das Handwerk, das Holz in stimmungsvollen Ambiente präsentiert. So kann man den bereits zur Tradition gewordenen Holzmarkt in Traunkirchen nennen. Der Park des Waldcampus bietet die perfekte Bühne, um eine besondere Inszenierung des Handwerks rund um das Thema Holz darzustellen. Aussteller aus nah und fern, sehen sich nicht als Verkäufer,...

Der Holzpreis hat in den letzten Jahren kräftig angezogen und wird sich auf dem derzeitigen Niveau laut Branchenkennern einpendeln.  | Foto: pixabay / Symbolfoto
Aktion 6

Holzmarkt beruhigt sich auch im Tennengau
Holzpreise pendeln sich ein

Nach Höchstpreisen und einem Einfuhrstopp von Russischem Holz im vergangenen Jahr 2022, beruhigt sich der Österreichische Holzmarkt. Preise werden sich auf einem Niveau über dem von 2019 einpendeln. Diese Entwicklung wird im Holzbezirk Tennengau genau beobachtet. KUCHL. Die Preissituation am heimischen Holzmarkt erlebt derzeit nach einem Höhenflug und einem Importstopp durch den Krieg in der Ukraine eine Berg- und Talfahrt. Die gestiegenen Preise in der Branche haben sowohl holzverarbeitende...

Edwin Mayer, Obmann der Agrargemeinschaft Oberthern | Foto: BBK
2

Laubholzversteigerung
Gute Preise für Holz aus dem Bezirk Hollabrunn

Bereits zum 21. Mal fand vergangene Woche in Heiligenkreuz die NÖ-weite Laubholz-submission statt. Organisiert von der Landwirtschaftskammer NÖ und dem Waldverband NÖ haben hier bäuerliche Waldbesitzer die Möglichkeit hochwertige Stämme anzuliefern und Holzeinkäufern aus dem In- und Ausland anzubieten. BEZIRK HOLLABRUNN. Als Lieferanten mit dabei waren heuer auch Fam. Dürnsteiner aus Kleinweikersdorf und die Agrargemeinschaft Oberthern unter Obmann Edwin Mayer. Ihr Angebot bestand jeweils aus...

Holzmarkt Oktober 2022
Holzpreise

INDUSTRIE- UND ENERGIEHOLZ WEITERHIN LEBHAFT NACHGEFRAGT Konjunkturell bedingte Abnahme des Warenexportes, mit einhergehend sinkender Investitionsbereitschaft der Industrie, sowie gedämpfter privater Konsum aufgrund der Preissteigerungen führen dazu, dass sich Österreich derzeit in einer Abschwungphase befindet. Gesamt betrachtet wird das österreichische Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr zwar stagnieren (+0,2 %), einzelne Bereiche, wie z.B. das verarbeitende Gewerbe, könnten in eine...

Vizebürgermeister Moser, Bürgermeister Schragl und Kultur-Obmann Mallinger mit traditionellem Holzhandwerk. | Foto: Gemeinde Traunkirchen

Martin Mallinger übernimmt Leitung
Holzmarkt in Traunkirchen findet heuer wieder statt

Heuer veranstaltet die Gemeinde Traunkirchen wieder den traditionellen Holzmarkt am Waldcampus. Der Obmann des Kulturausschusses Martin Mallinger übernimmt mit diesem Jahr die Leitung des Holzmarktes. TRAUNKIRCHEN. „Mit Martin Mallinger haben wir eine tolle Persönlichkeit als Obmann für den Holzmarkt gewinnen können“, freut sich Bürgermeister Christoph Schragl. Wie schon in den letzten Jahrzehnten liegt beim Holzmarkt nach wie vor der Schwerpunkt im Bereich des traditionellen Holzhandwerkes....

40 bis 50 Leute täglich rufen Martin Neger wegen Brennholz an. | Foto: sg

Martin Neger im Gespräch
"Holz ist das neue Klopapier"

Warum das Brennholz knapp ist, wie paradox Holzproduktion und Hortungsdynamik mitunter sein können und wieso es nichts nutzt, dass unsere Wälder voller Bäume stehen, verrät Martin Neger im Gespräch: KREMS. Bei Martin Neger läuft das Telefon heiß. 40 bis 50 Anrufer täglich fragen ihn nach Brennholz. Die Antwort ist jedes Mal die selbe: "Brennholz ist aus." Natürlich setzt der Holzhändler (Negerholz) alle Hebel in Bewegung, um welches aufzutreiben. Über das häufig vorgebrachte Argument, unsere...

Holzmarkt MÄrz 2022
Holzmarktbericht

ANHALTEND HOHER BEDARF AN SÄGE- UND INDUSTRIERUNDHOLZ Bereits vor der Invasion russischer Truppen in der Ukraine stagnierte die Wirtschaftsleistung der Industrie aufgrund teurer Vorprodukte. Der Preisauftrieb bei Energie und Rohstoffen erhielt durch den Kriegsausbruch eine zusätzliche Dynamik. Auch wenn aktuell die Unternehmen noch von einer guten Auftragslage profitieren, ist die weitere Entwicklung von Kaufkraft und Investitionsbereitschaft der Konsumenten abseits von Gütern des täglichen...

Holz
Holzmarktbericht/Preise

NACHFRAGEBELEBUNG BEI NADEL-INDUSTRIERUNDHOLZ Das österreichische Wirtschaftswachstum wuchs im dritten Quartal kräftig und wurde maßgeblich vom privaten Konsum getragen. Obwohl in manchen Bereichen Material- und Arbeitskräftemangel die Geschäftstätigkeit hemmt, sind die heimischen Unternehmen weiterhin äußerst optimistisch. Die Inflationsrate ist gestiegen, hauptsächlich verursacht durch die hohen Energiepreise. So waren im Oktober Mineralölprodukte um mehr als 35 % teurer als im Vorjahr. Die...

Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes OÖ (v. l.). | Foto: LK OÖ
3

Holzmarkt stabilisiert sich
„Wir haben nicht zu wenig Holz“

Nachdem es zur Jahresmitte durch hohe Nachfrage zu starken Preissteigerungen beim Holz kam stabilisiert sich der Markt nun zunehmends.  OÖ. „Wir haben nicht zu wenig Holz“, versichert Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes Oberösterreich, angesichts der immer noch nachklingenden Meldungen von Rohstoffknappheit, etwa in der Baubranche oder der Papierindustrie. Die Nachfrage sei schnell angestiegen und naturgemäß habe es Verzögerungen in der Holzproduktion bzw. beim Einschnitt gegeben aber...

Arbeiten in der Hobelhalle | Foto: Zwickl
1 Aktion 3

Preisanstieg
Wenn Holzpreise durch die Decke gehen

Borkenkäfer haben ihren Rückzug angetreten, dennoch wird das Holz immer teurer. Eine Katastrophe für alle, die Bedarf an Holz haben? BEZIRK WAIDHOFEN. Die Bezirksblätter fragten bei Holzproduzenten und Holzverarbeitern nach, wie die Lage am Markt ist und ob die Preise tatsächlich explodieren. Wie sieht es momentan mit der Holzversorgung aus? Gibt es genug Holz für die Bedürfnisse Ihrer Firma? Julia Zwickl ist Geschäftsführerin des Lärchenholzspezialisten Zwickl Holz GmbH in Raabs und kann...

Andreas Schnaitmann leitet das 1956 gegründete Familienunternehmen in der 3. Generation. Seit kurzem ist der Holzhändler Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes im Tennengau. | Foto: Wirtschaftsbund
2

Holzmarkt auch im Tennengau in Bewegung.
Holzpreise erholen sich

Die Preise am Holzmarkt geraten wieder gehörig in Bewegung. Der Hochpreiszenit ist bereits überschritten. KUCHL/KRISPL. Die Preise am Holzmarkt geraten wieder gehörig in Bewegung. Während im Tennengau und im restlichen Europa die Preise für industriell bearbeitetes Holz stark gestiegen sind, sinken die Preise des Rohmaterials Holz im Abnehmerland Vereinigte Staaten von Amerika (USA) drastisch. Internationale Zeitungen sprechen gar von einem "Lumber prices crash" (Holzpreise brechen zusammen)....

2

Holzmarktbericht
Holzmarkt Holzpreise

DIE € 100,- MARKE ZUMEIST ÜBERSCHRITTEN Die fortschreitende Erholung der Industrie und die sehr gute Auftragslage in der Bauwirtschaft sind derzeit die tragenden Säulen des Wirtschaftswachstums in Österreich. erwarten Die Unternehmen der Bauwirtschaft erwarten auch für die kommenden Monate einen anhaltend positiven Trend. Dieser Entwicklung und einem starken globalen Holzbedarf folgend, ist die Nachfrage nach Nadelsägerundholz sehr rege. Die Preise für das Leitsortiment A/C, 2 b sind sukzessive...

2

Holzmarktbericht
NADELSÄGERUNDHOLZ BEI STEIGENDEN PREISEN REGE NACHGEFRAGT

Derzeit herrscht bei stark steigenden Preisen eine global äußerst rege Nachfrage nach Baumaterialien wie z.B. Stahl, Beton und Dämmstoffen. Dieser Entwicklung folgen auch alle Bauholzprodukte. Die diesbezügliche Preisentwicklung in China und den USA führt zu einer schwierigeren Verfügbarkeit und steigenden Preisen im traditionell Export orientierten Europa und Österreich. Die boomenden Holzmärkte führen zu Nadelsägerundholzpreisen, die mittlerweile wieder an das Niveau vor dem käferbedingten...

2

Holzmarktbericht
FRISCHES NADELSÄGERUNDHOLZ GEFRAGT

Die Sägeindustrie in Österreich ist bislang aufgrund des starken Bauhauptgewerbes und Do-it-yourself-Bereiches sowie florierender Exportmärkte gut durch die Corona-Krise gekommen. Dementsprechend hoch ist der Rundholzbedarf des Sektors. Aufgrund der sehr hohen Produktion und des Rückgangs von Kalamitätsholz in Zentraleuropa sind die Standorte der österreichischen Sägeindustrie mittlerweile meist unterdurchschnittlich mit Fichtensägerundholz bevorratet. Die Nachfrage nach allen Sortimenten ist...

2

Holz
Holzmarktbericht

NADELSÄGERUNDHOLZ – REGIONAL STARKER PREISANSTIEG Nach zügiger Konjunkturerholung über den Sommer ist in Österreich im weiteren Jahresverlauf mit einer markanten Verlangsamung zu rechnen. Für die Bauwirtschaft wird jedoch weiterhin eine positive Entwicklung gesehen. Aufgrund der starken Nachfrage nach Bauholzsortimenten und bislang einfacher Rundholzverfügbarkeit schneidet die mitteleuropäische Sägeindustrie aktuell noch an der Kapazitätsauslastung. Aufgrund des Witterungsverlaufes im heurigen...

Der Holzmarkt ist derzeit eingebrochen. Ein arten- und strukturreicher Mischwald (wie auf dem Bild) könnte dem Klimawandel laut den Österreichischen Bundesforsten trotzen. | Foto: ÖBf/Wolfgang Simlinger

Ö.Bundesforste AG
Corona-Pandemie verschärft die Situation am Holzmarkt

2020 wird für den Holzmarkt ein herausforderndes Jahr werden. Dazu tragen vor allem die Corona-Pandemie und Auswirkungen des Klimawandels bei. Absatz- und Exportmärkte seien stark eingebrochen, berichtet die Österreichische Bundesforste AG. ÖSTERREICH. Trotz Rekordtemperaturen und Trockenperioden konnte die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf AG) das Geschäftsjahr 2019 positiv abschließen. Der Gewinn vor Abzug des Steueraufwands betrug 13,4 Millionen Euro. „2019 war für die Bundesforste ein...

HOLZMARKT
HOLZMARKT

Die Weltwirtschaft ist weiterhin massiv durch die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt. Hilfs- und Investitionspakete der Regierungen sollen Arbeitsplätze erhalten, die Wirtschaft und den privaten Konsum stützen. Die Corona bedingte Einschnittsreduktion wird sukzessive zurückgenommen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach heimischem Fichtensägerundholz verhalten. Die Rundholzzufuhr ist allgemein streng kontingentiert. In den Schadgebieten Ober- und Niederösterreichs hat jedoch ein verstärkter...

Holzmarktbericht
HOLZMARKT

Die Coronavirus-Pandemie belastet die globale Konjunktur massiv. Das tatsächliche Ausmaß des Wirtschaftsabschwunges wird auch für Österreich von der Dauer der Beschränkungen im Wirtschaftsleben abhängen. Der Einbruch der Schnittholzexporte, insbesondere nach Italien trifft die österreichische Forst- und Holzwirtschaft enorm. Der Inlandsabsatz dürfte weit weniger betroffen sein, weil versucht wurde die Bauwirtschaft am Arbeiten zu halten. Einzelne, rein nach Italien orientierte Sägewerke haben...

HOLZ Markt
Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier

HOLZ hat mehrWERT Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier Mit dem nachfolgenden Dokument wollen wir auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wertschöpfungskette, sowie der bevorstehenden Schadholzproblematik der Forstund Holzwirtschaft aufmerksam machen. Vor dem Hintergrund eines nationalen Schulterschlusses – und damit einer verstärkten Zusammenarbeit der Partner der Wertschöpfungskette – bitten wir die Politik, um Unterstützung in zentralen Maßnahmen zur...

Holzmartbericht
Holzmarkt/Holzpreise

Im internationalen Vergleich fällt der Wirtschaftsabschwung in Österreich mild aus. Grund dafür sind anhaltend kräftige Wertschöpfungszuwächse der Dienstleistungen. Die Bauwirtschaft profitiert vom milden Winter und einem florierenden Tourismus. Die Sturmereignisse der vergangenen Wochen haben in Österreich nur in vom Borkenkäfer aufgelichteten Beständen zu kleinflächigen Würfen geführt. Aufgrund des frühen Zeitpunktes im Jahresverlauf sind die angefallenen Holzmengen im saisonalen Einschlag...

"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
Über 50 Aussteller präsentierten ihre Werke auf dem Holzmarkt in Traunkirchen | Foto: Wolfgang Spitzbart
22

Erstmals am Waldcampus
Traunkirchner Holzmarkt erfreut sich wieder großer Beliebtheit

TRAUNKIRCHEN. Der Traunkirchner Holzmarkt übersiedelte heuer vom Zentrum in den neuen Waldcampus auf dem Buchberg. Mehr Ausstellungsfläche Platz und nähere gelegene Parkplätze kamen bei den Besuchern und den Ausstellern gut an. Über 50 Aussteller präsentierten bei den Verkaufsständen ein großes Sortiment von individuell gefertigten Gebrauchsartikeln aus Holz. Einigen Handwerkern konnte sogar beim Arbeiten, an Ziergegenständen, Spielzeugen und Dekorativem, über die Schulter geschaut werden.  Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.