Holzmarkt

Beiträge zum Thema Holzmarkt

"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
Nach dem verheerenden Waldbrand 2015 auf der Göriacher Alm hat das Ministerium nun endlich die Aufforstung genehmigt | Foto: FF Möllbrücke

Bezirkswaldbauerntage
Abgebrannter Wald in Göriach wird endlich aufgeforstet

Die WOCHE beleuchtete mit der Bezirksforstinspektion die Situation der Waldbauern im Bezirk.  BEZIRK SPITTAL (ven). Am Mittwoch, dem 16. Jänner (Gasthaus Hasslacher, Möllbrücke), sowie am Montag, dem 21. Jänner (Hotel Tauernstern, Winklern) finden wieder die Bezirkswaldbauerntage statt. Neben Lageberichten sowie dem Holzmarktbericht wird auch wieder zur Diskussion über aktuelle Herausforderungen angeregt. Die WOCHE sprach dazu im Vorfeld mit Bezirksforstinspektor Gerd Sandrieser über die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 2

HOLZMARKTBERICHT

HOLZMARKT Aufgrund der Importschwäche vieler Schwellenländer verringerte sich die Dynamik des Welthandels. Die für 2014 prognostizierten, positiven Konjunkturdaten Export orientierter Länder im Euroraum –darunter auch Österreich- mussten nach unten korrigiert werden. Im Allgemeinen sind die Sägewerke noch ausreichend mit Fichtennadelsägerundholz bevorratet. Eine zunehmende Nachfrage nach Frischholz –insbesondere nach stärkeren Dimensionen- ist auch im Süden Österreichs gegeben, wo nach wie vor...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Waldverband: Klares NEIN zu Außer-Nutzung-Stellungen im Wald

Wien, 27. November 2012, Waldverband Österreich – „Die heimische Familienforstwirtschaft lebt von der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und ist Grundlage der sehr erfolgreichen Wertschöpfungskette Holz in Österreich. Die Holzverwendung leistet durch CO2-Speicherung und Ersatz von Stahl, Beton und anderen fossilen Ressourcen einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Erreichung der Klimaschutzziele. Deshalb müssen wir unsere Wälder aktiv bewirtschaften und ihr...

  • Gmünd
  • max moerzinger

HOLZMARKT

In den letzten Monaten ist eine zunehmende Abschwächung der internationalen Konjunktur zu beobachten. Wirtschaftsexperten gehen von einem weiterhin mäßigen Wirtschaftswachstum in den USA, Asien und Europa bis Jahresende aus. Auch Österreich wird sich dieser Konjunkturabkühlung nicht entziehen können, obwohl in der ersten Jahreshälfte hohe Exporte für gute Wirtschaftsdaten sorgten. Weiterhin ungünstig entwickelt sich der Tiefbau, im Hochbau setzt sich ein schwaches Wachstum fort. Trotz...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.