Homeschooling

Beiträge zum Thema Homeschooling

„Der Bericht zur Frauengesundheit in unserem Land soll die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Krise erfassen und die Grundlage für wirksame politische Maßnahmen sein, um Langzeitschäden zu verhindern und die Gesundheitsversorgung für Frauen nachhaltig zu verbessern.“, so SPÖ-Tirol Frauensprecherin Fleischanderl. | Foto: SPÖ Tirol

Frauengesundheit
Bericht zur Frauengesundheit in Coronakrise

TIROL. Durch einen SPÖ-Antrag konnte im vergangenen Landtag ein Bericht zur Frauengesundheit unter Berücksichtigung von Covid-19 auf den Weg gebracht werden. Der Bericht soll die gesundheitlichen Auswirkungen der Krise erfassen. Die Ziele des Berichts zur FrauengesundheitDurch die Coronakrise hat sich der Lebensalltag von vielen Frauen psychisch und physisch anstrengender gestaltet. Lockdown, Homeoffice, Homeschooling und Ausgangsbeschränkungen verlangten ihren Tribut, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lukas Trentini ist  Mitglied im Geschäftsführungsteam der Plattform Offene Jugendarbeit in Tirol (POJAT).

Wie geht es Tirols Jugend?
Lukas Trentini: "Schaut's auf euch!"

Über die Situation der Jugend in Tirol sprachen wir mit Lukas Trentini von der Plattform Offene Jugendarbeit Tirol (POJAT). Eine Frage vorweg: Wie geht es der Jugend in Tirol nach Ostern 2021? Lukas Trentini: Der Jugend geht es nicht wirklich gut. Die Jugendlichen ziehen sich sehr oft zurück, haben keine Perspektiven, was Schule oder Beruf angeht, und wir verlieren oft den Kontakt in den Einrichtungen zu ihnen. Auch Probleme in Schulen und in der Lehre beschäftigen Tirols Jugendliche massiv....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Eine weitere Homeschooling-Phase soll vermieden werden, wenn es nach der Tiroler Kinder- und Jugendanwaltschaft geht.  | Foto: Pixabay/zapCulture (Symbolbild)

Kinder- und Jugendanwaltschaft
Weitere Schulschließungen verhindern

TIROL. Schulschließungen dürfen nur die absolut letzte Konsequenz sein, so sieht es zumindest Kinder- und Jugendanwaltschaft Tirol. Verständnis für Maßnahmen bei ansteigenden Infektionszahlen hat man selbstverständlich, doch man ist davon überzeugt, dass man mit regelmäßigen Tests an Schulen das Infektionsgeschehen an den Lehrinstituten im Griff hat.  Ohne Schule mehr private TreffenIn den Augen der Tiroler Kinder- und Jugendanwaltschaft würden Schulschließungen zu mehr Treffen im Privaten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von Montag 29. März bis Donnerstag 1. April finden die Veranstaltungen in den Bildungseinrichtungen des BFI Tirol statt – täglich von 8.30 bis 11 Uhr und/oder von 11 bis 13.30 Uhr.  | Foto: Pixabay/EvgeniT (Symbolbild)

AK Tirol
Kostenlose Lernbegleitung in den Osterferien

TIROL. Homeschooling und Schichtunterricht führen bei vielen Tiroler SchülerInnen zu Lerndefiziten. Wer jetzt in den Osterferien Lernstoff nachholen oder vertiefen möchte, kann an der kostenlosen Lernbegleitung der AK Tirol, dem BFI und dem Land Tirol teilnehmen. Jetzt noch schnell anmeldenVon Montag 29. März bis Donnerstag den 1. April helfen erfahrene Pädagogen in Mathematik, Deutsch und Englisch aus. Die kostenlose Lernbegleitung soll allen SchülerInnen eine Hilfe sein, die das Gefühl haben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Man müsse jetzt Schul-Lockerungen ins Auge fassen, dabei wären die Osterferien ein wichtiger Orientierungspunkt und nach Ostern "müssen die Schulen wieder aufsperren", zumindest wenn es nach Liste Fritz-Klubobfrau Haselwanter-Schneider geht.  | Foto: Liste Fritz

Corona Tirol
Liste Fritz plädiert für Öffnung der Schulen nach Ostern

TIROL. Die Infektionszahlen an den Schulen wären aktuell ein guter Indikator, um nach Ostern erste Öffnungsschritte für diese anzugehen, so zumindest die Meinung der Liste Fritz. Unter strengen Auflagen könnte man vor allem den Berufsschülern dadurch wieder mehr Perspektive mit Präsenzunterricht bieten.  Öffnungsschritte nach Ostern anstreben Nirgendwo sonst seien die Ansteckungszahlen so gering wie in den Tiroler Klassenzimmern, so das Argument der Liste Fritz für erste Öffnungsschritte an den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schulschließungen, Distance Learning und die Coronakrise sind gerade für die SchülerInnen eine große Herausforderung.  | Foto: pixabay/Free-Photos

Anstehende Prüfungen
Schülerinnen und Schüler fühlen sich nicht gut genug vorbereitet

TIROL. Seit Februar 2020 findet der Praxisunterricht an den Schulen in Österreich nicht mehr so statt, wie die Schülerinnen und Schüler es gewohnt sind. Eine Umfrage der Schülerunion Tirol hat ergeben: 240 der 606 (39,2%) befragten Schülerinnen und Schüler fühlen sich seither nicht genug vorbereitet, um die Prüfung abzulegen, 229 (37,4%) empfinden die Vorbereitung nur als genügend. Praxisunterricht im Fokus In den Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) steht der Praxisunterricht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Was es braucht, ist, gerade in der aktuellen Situation, eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes!“, so die Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol, Selma Yildirim. | Foto: Hitthaler

SPÖ Tirol
Maßnahmen gegen Frauenarmut und höheres Arbeitslosengeld

TIROL. Der aktuelle AMS-Bericht zeigt einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Österreich seit dem Beginn der Pandemie. Dass dies in Tirol vor allem Frauen betrifft, besorgt die Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol, Selma Yildirim. Sie fordert Maßnahmen gegen Frauenarbeitslosigkeit und die Erhöhung des Arbeitslosengeldes. Arbeitslosigkeit stark gestiegen Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in Tirol durchschnittlich um 145,4% gestiegen, bei Frauen speziell um 247,1%. Diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Moser braucht es gezielte Maßnahmen, um den jungen Menschen die Verunsicherung, die Perspektivlosigkeit und die Angst zu nehmen.  | Foto: Pixabay/zapCulture (Symbolbild)

SOS-Kinderdorf
SOS-Kinderdorf fordert Hilfs-Strategie für SchülerInnen

TIROL. Durch die Verlängerung des Lockdowns wurde auch tausenden SchülerInnen klar: dieses Semester wir man nicht mehr in die Schule zurückkehren. SOS-Kinderdorf erwartet jetzt, aufgrund dieser außergewöhnlichen Situation, einen Plan zur gezielten Stärkung von SchülerInnen in der Krise.  Bildungs- und soziale Krise abwendenDass es angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens eine Verlängerung des Lockdowns geben muss, leuchtet dem SOS-Kinderdorf Geschäftsführer Christian Moser ein, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Menschenleer: Innsbrucks Altstadt im November | Foto: Claudia Markt

Durchaus Verständnis
Umfrage: Zustimmung für Lockdown 2

Im ersten Teil der exklusiven Bezirksblätter-Umfrage, erstellt durch GMK, sehen viele Tiroler den Lockdown 2 als notwenige Maßnahme. TIROL. Corona hat heuer durch zweimaliges Herunterfahren des größten Teils der Wirtschaft schwerwiegende Folgen hinterlassen. Aber wie beurteilt Tirol diese Maßnahmen, speziell aktuell den 2. Lockdown? War er so alles in allem eine notwendige oder eine übertriebene Maßnahme? Für 77 Prozent der Befragten klar notwendig, nur 20 Prozent sehen den Lockdown 2 als...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
A.Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde | Foto: © Florian Lechner
2

Öster. Ges. für Kinder- und Jugendheilkunde
Klare Absage an weiteren Schulschließungen

Die Bundes- und Landesregierung sowie die Verantwortlichen für die Bildung in Bund und Land erhielt heute einen Brief der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Unterzeichnet haben Univ-Prof. Dr. Daniela  Karall, Präsidentin der ÖsterreichischenGesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl, ÖGKJ Generalsekretär und Dr. Klaus Kapelari, Facharzt für Pädiatrie. Hier das Schreiben im Wortlaut:  Trotz der Maßnahmen der Regierung zur Kontrolle...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Wenn Lehrlinge während ihrer Homeschooling Zeit im Betrieb arbeiten würden, könnte dies negative Auswirkungen auf die schulische Entwicklung haben. | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)

AK Tirol
Lehrlinge im Homeschooling nicht für Arbeit einsetzen

TIROL. Die steigenden Coronazahlen führt dazu, dass viele Lehrlinge aktuell wieder im Distance Learning sind. Wie die AK feststellte, möchten einige Betriebe ihre Lehrlinge in dieser Zeit wieder für Arbeiten im Betrieb einteilen. Jedoch gilt: auch Homeschooling ist Unterricht und die Jugendlichen brauchen Zeit, um den Stoff lernen zu können. Keine Arbeit im Lernbetriebe während HomeschoolingAn manchen Tiroler Berufsschulen findet seit dem 19. Oktober wieder Distance Learning statt. Da einige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohlgemuth kritisiert, dass die derzeitigen arbeitsrechtlichen Regelungen zum Home-Office nicht ausreichen.  | Foto: ÖGB Tirol

Home-Office
ÖGB Tirol fordert genaue Rahmenbedingungen

TIROL. Zwar bringe Home-Office zahlreiche Vorteile mit sich, so der ÖGB-Tirol Vorsitzende Philip Wohlgemuth, es birgt jedoch auch allerlei Gefahren. Ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben oder die steigende psychische Belastung durch die Corona-Situation, sieht Wohlgemuth als eindeutige Nachteile des lange gehegten Wunschtraumes vieler Beschäftigten. Neue Regelungen für Home-OfficeFür die Sozialpartner steht fest: es braucht gewisse Rahmenbedingungen für Arbeiten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einerseits wird in Tirol die Oberstufe ins "Distance Learning" geschickt, andererseits ist Abstand halten in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor nicht möglich. Kritik daran kommt von der SPÖ Tirol.  | Foto: Foto: IVB

Coronavirus
Öffis sind weiterhin ein Problem – Abstandhalten ist nicht möglich

TIROL. Einerseits wird in Tirol die Oberstufe ins "Distance Learning" geschickt, andererseits ist Abstand halten in den öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor nicht möglich. Kritik daran kommt von der SPÖ Tirol. Überfüllte Öffis zu den Stoßzeiten Seit Montag, 19. Oktober, sind die SchülerInnen der Oberstufen im Distance Learning. Auf der anderen Seite sind die öffentlichen Verkehrsmittel gerade zu den Stoßzeiten überfüllt. Ein Abstandhalten ist hier nicht möglich. Dabei sei das Problem seit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
24.000 Jugendliche erhielten Nachhilfe, um 7.000 mehr als im Vorjahr, so die Studie der Arbeiterkammer.  | Foto: Pixabay/nastya_gepp (Symbolbild)

AK Studie
6 Mio. Euro für Nachhilfe

TIROL. Das jährliche AK Nachhilfe-Monitoring zeigt auch in diesem Jahr, dass schon jeder 3. Schüler Nachhilfe benötigt. Doch die heurige Erhebung, für die von Ende Februar bis Mitte April 400 Eltern mit 618 Schülerinnen und Schülern kontaktiert wurden, fand unter völlig veränderten Rahmenbedingungen statt. Homeschooling, Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sorgten dafür, dass sich trotz gestiegenen Bedarfs die durchschnittlichen Ausgaben für Nachhilfe reduziert haben. Neue Herausforderungen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim "Home Office" zählt Leistung statt Präsenz. Voraussetzung für das Arbeiten von Zuhause ist Vertrauen. | Foto: MEV
2

Doppelbelastung
Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling

TIROL. Viele Eltern in Tirol versuchen derzeit den schwierigen Spagat zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung bzw. Homeschooling zu meistern. Die Situation kann sich jedoch schnell zum Nervenkrieg entwickeln. Die Doppelbelastung bringt viele an ihre Grenzen. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth betont, dass an einer Ausweitung der Sonderbetreuungszeit kein Weg mehr vorbei führt. Schulen und Kindergärten geschlossen In Österreich sind aufgrund des Coronavirus die Schulen und Kindergärten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders in Sachen "Benotung" ist immer noch unklar, wie das e-Learning bewertet wird.  | Foto: Pixabay/kalhh (Symbolbild)

E-Learning
Wie geht es nach Ostern mit der Bildung weiter?

TIROL. Die Tiroler SchülerInnen sind derzeit an zu Hause gebunden und müssen sich den Schulstoff selber oder mit den Eltern aneignen. Dazu kommt, dass immer noch die Frage im Raum steht, wie sich der Notbetrieb an den Schulen nach Ostern weiterentwickelt. SPÖ Bildungssprecher Lentsch fordert nun endlich klare Ansagen, damit die Eltern und Schüler nicht weiter verunsichert werden. Zweifel an Umsetzung der "Digitalisierungsstrategie"Laut Bildungslandesrätin Palfrader ist das Homeschooling und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.