Honig

Beiträge zum Thema Honig

Es ist zu warm, das treibt die Bienen immer früher raus | Foto: Pixabay
1 2

Es ist zu warm
Bienen schwirren jetzt schon aus

Bis zu 15 Grad Celsius, und das im Februar: die Natur ist verwirrt. Und das bereitet auch den heimischen Imkern Kopfzerbrechen.  VILLACH LAND (pewu). Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen bis zu 15 Grad - und das im Februar. Die Wetterverhältnisse sind für diese Jahreszeit eindeutig zu mild. Das beunruhigt auch die beiden Imker Johannes Piovesan und Friedrich Omann aus der Region Villach Land. Durch den Wärmeeinbruch verspüren die Bienen bereits jetzt einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
Marschierten entlang des Oberdrautaler Bienen-Wanderweges in Steinfeld: Petra Martin, Rica Friedler und Susanne Hubrich | Foto: Plimon
7

Oberdrautaler Bienen-Wanderweg
Den Geheimnissen des Honigs auf der Spur

Stirbt die Biene, stirbt der Mensch. STEINFELD. Ein einzigartiger Rundwanderweg eingebettet in die Natur des Oberen Drautales kann von Steinfeld aus erkundet werden. Im Mittelpunkt steht das Leben der Bienenvölker und deren Bedeutung für uns Menschen. Ohne Bienen geht es nichtBienen produzieren nicht nur Honig, der den Menschen mit wertvollen Nährstoffen versorgt, sondern bilden auch einen essentiellen Bestandteil des Ökosystems. Durch die Verteilung von Blütenstaub gelten Bienen als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Steigen die Temperaturen, wird es Zeit für Frühblüher. Dazu zählen die zu Ostern besonders beliebten Palmkätzchen. Nun bitten Imker, diese schonend und in Maßen abzuschneiden | Foto: Pixabay
6

Imker appellieren
"Palmkätzchen sind wichtige Nahrungsquelle"

Palmkätzchen sind mehr als ein Osterbrauch. Die Frühblüher dienen als Nahrungsquelle für Bienen.  BEZIRK VILLACH (aw). Bis über 15 Grad Celsius kletterte die Temperaturskala in diesem Jahr bereits, ein Warmwettereinbruch, der auch heimische Insekten wie Bienen in Schwung brachte. Vielerorts konnte man sie bereits bei der Futtersuche beobachten. Die wichtigste Nahrungsquelle in dieser Zeit sind Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Palmkätzchen (Blüte der Sal-Weide). Doch insbesondere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der BZV Malta versucht, Kindern und Jugendlichen die Biene als wichtiges Nutztier näher zu bringen. Dazu wird auch ein Lehrbienenstand bei der Fachtagung vorgestellt | Foto: BZV Malta
6

Imkern
Maltataler Bienenzüchter feiern Jubiläum mit Fachtagung

Jugendprojekt soll Schülern Arbeit mit den Bienen näher bringen. MALTA (ven). Der Bienenzuchtverein (BZV) Malta besteht seit 80 Jahren. Aus diesem Grund laden die Mitglieder am 30. März zur Fachtagung für Imker und Bienenliebhaber in den Maltataler Festsaal ein. Dort wird auch das Jugendprojekt des "Maltataler Lehrbienenstandes" vorgestellt. 500 Bienenvölker Der Verein blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1939 entstand aus dem Verein "Gmünd und Umgebung", der in der Landesfachgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Eigener Honig von "gemieteten" Bienen: Das ist heuer auch in Kärnten möglich | Foto: Hans Baier
1

Lagerhaus-Bienenmietservice
Wer will Mama oder Papa für Bienen werden?

Lagerhaus-Bienenmietservice heuer auch in Kärnten: Bienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon ein Zuhause geben.  KÄRNTEN. Auch in Kärnten bietet das Lagerhaus den Bienenmietservice 2019 an. Im letzten Jahr gab es das Angebot in Niederösterreich - mit Erfolg. "Insgesamt haben wir knapp 100 Bienenstöcke und damit etwa eine Million Bienen vermietet. Aus diesem Grund erweitern wir dieses Naturerlebnis-Angebot 2019 deutlich und bieten es heuer auch Lagerhaus-Kunden in Kärnten, Oberösterreich,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Waren stolz auf die Prämierung: die Kärntner Imker | Foto: KK
3

Villach Land
Imker für Honig ausgezeichnet

Unter den Prämierten einige Imker aus Villach Land. Das Bienenjahr war voller Herausforderungen.  BEZIRK VILLACH. Ein Höhepunkt für heimische Imker war auch heuer die Kärntner Honigprämierung. Stattgefunden hat sie im Rahmen der Familienmesse in Klagenfurt. Und unter den Preisträgern waren auch zahlreiche Imker aus Villach Land vertreten. Die Gewinner sehen Sie anbei. Auch Projekte ausgezeichnet  In diesem Jahr standen aber nicht nur die besten Honige Kärntens im Rampenlicht, auch die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Hirter-Gesicht Adriana Traunmüller: "Die wahnsinnige Aussicht von unseren Standorten auf den Dächern ist ein zusätzlicher Pluspunkt." | Foto: Tinefoto
5

Neue Hirter-Kampagne hat mit Bienen zu tun

Was Wiens Stadtimkerin Adriana Traunmüller mit Hirter Bier verbindet... KÄRNTEN, WIEN. Die Wiener Stadtimkerin Adriana Traunmüller hat die Privatbrauerei Hirt als neues öffentlichkeitswirksames Gesicht gewählt. Doch was hat Bier mit Honig zu tun? Mehr als man denkt: Bier zählt wie Honig zu den ältesten Genüssen der Menschheit. Demnach trägt die neue Hirter-Kampagne das Motto "Aus Leidenschaft für das Echte", denn es geht um echten Geschmack aus der Natur.  Carnica Biene in Wien Traunmüller ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
4

23. Imkerfest

Am 20. August 2017 gab es das traditionelle Imkerfest auf der Belegstelle am Lattersteig. (Gebiet Hochrindl neben der Gurk) Der Bezirksbienenzuchtverein Feldkirchen hat sechs Bienenzuchtvereine mit ca. 200 Imker. Obmann ist Erich Unterweger aus Feldkirchen. Dieser Verein hat ca. 100 Imker. Bezirksobmann E. Unterweger konnte viele Imker aus nah und fern begrüßen. Auch Frau Bürgermeister Annegret Zarre aus der Gemeinde Albeck konnte gesichtet werden. Es konnten um die 300 Gäste bewirtet werden....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bruno Zwatz
Besuch eines Bienenstandes: Imkermeister Robert Klammer (4.v.li.) erklärt den Gästen das Verhalten der Carnica Biene | Foto: KK
1 4

Chinesen, die auf Bienen fliegen

Blick in den Stock: Eine Delegation chinesischer Imker war bei Imkermeister Robert Klammer zu Gast. STEINDORF (fri). Chinesen, die in Bienenstöcke starren. Diese Szene konnte man kürzlich bei Imkermeister Robert Klammer in Steindorf beobachten. Recht ungewöhnlich. Aber der Reihe nach. Friedliche Bienen Im Vorjahr, so erzählt Robert Klammer, habe er Besuch von einem deutschen Imkerkollegen bekommen: "Heinrich Kersten hat sich meine Bienen angeschaut und war total überrascht, dass diese ruhig und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Es wurden eindeutige Spuren gefunden, welche auf einen Bären schließen lassen | Foto: pixabay
1

Bär plünderte Bienenstöcke in Ferlach

Teile eines Bienenstocks wurden im Umkreis von bis zu 20 Metern verstreut. FERLACH. Eine 54-jährige Ferlacherin erstattete gestern Anzeige bei der Polizeiinspektion Ferlach. Sie gab an, dass ein Bär zwei ihrer Bienenvölker auf der Schauda in Ferlach geplündert beziehungsweise zerstört haben soll. Teile des Inhaltes wie die Einlageböden lagen teilweise 10 bis 20 Meter entfernt, in einer Wiese und im angrenzenden Wald herum. Es konnten eindeutige Spuren festgestellt werden, welche auf die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Die Honigfabrik von Diedrich Steen
1

Tierischer Blick hinter die Kulissen

BUCH TIPP: Jürgen Tautz, Diedrich Steen – "Die Honigfabrik" Der Bienenforscher Jürgen Tautz und der Imker Diedrich Steen erklären zusammen sehr anschaulich, wie der Bienenstaat und das Leben dieser nützlichen Insekten, ohne die der Mensch aussterben würde, funktioniert. In einer verblüffenden Teamarbeit setzen Bienenvölker in ihrer Firma einen Plan um. Eine fesselnde Lektüre für erfahrene Imker und leicht verständlich für Laien. Gütersloher Verlagshaus, 288 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bunte Bienenstöcke
3 13

Bienen leisten wichtige Bestäubungsarbeit

Bienen sammeln schon fleißig ihre Nahrung ,Pollen und Nektar . Beim Sammeln dieser "Rohstoffe" in und an den Blüten bleiben Pollen im Haarkleid der Bienen haften und werden beim Besuch der nächsten Blüten auf deren Narbe übertragen. Diese Pollenübertragung nennt man Bestäubung. „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ (Zitat Albert...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Rudolf Nagelschmied
Feldkirchen wird heuer Austragungsort für das jährliche Honigfest sein

Honigfest findet heuer in Feldkirchen statt

Honigfest sichergestellt: Feldkirchen wird in Abstimmung mit dem Landesverband für Bienenzucht und den örtlichen Imkern 2017 einspringen. FELDKIRCHEN. „Selbstverständlich wird es 2017 ein Honigfest geben. Die Stadt Feldkirchen wird in Abstimmung mit dem Landesverband für Bienenzucht und den örtlichen Imkern einspringen und das Kärntner Honigfest 2017 ausrichten. Das Land wird das Fest auch wie bisher unterstützen“, stellt heute Agrarlandesrat Christian Benger klar. Keine Unterbrechung Der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Arno Kronhofer, Geschäftsführer des Landesverbandes für Bienenzucht, Elisabeth Thuner vom Landesverband, Christian Benger und Landesverband-Obmann-Stellvertreter Valentin Koller | Foto: Büro LR Benger
1

Tag des Honigs: Aktion zum Schutz der Carnica Biene

Wegen der Witterung werden im kommenden Winter wieder hohe Ausfälle erwartet - Umweislungsaktion zum Schutz der Carnica Biene Am 7. Dezember ist der tag des Honigs. Gedenkt wird dem heiligen Ambrosius, der Schutzpatron der Städte Mailand und Bologna, sowie der Schutzpatron der Imker, Wachszieher und der Bienen. „Der Tag des Honigs sollte ein Tag sein, an dem wir die heimische Bienenwirtschaft und die Leistung unserer Imker würdigen“, so Landesrat Christian Benger. Nach den extremen Einbußen im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: pixabay

Filmvorführung "More than honey"

Am Donnerstag, dem 10. November, findet um 19 Uhr eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion im Rahmen der Schwerpunktreihe "Nachhaltig leben" mit Leopold Oberauner, Bioimker aus Kirchbach, statt. Veranstaltungsort ist das Gasthaus Fuchs in Egg bei Hermagor. Inhalt Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Es ist ein mysteriöses Sterben das weltweit Sorgen bereitet. Denn ein Leben ohne Bienen ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Der Bienenzuchtverein Petzenland/Peca freut sich auf zahlreiche Besucher | Foto: KK

Vortrag: Gesundheit aus dem Bienenstock

BLEIBURG. Am Samstag, dem 10. September findet in der Bienenwelt Svet Cebele Bründl in Bleiburg ein Vortrag zu den Themen "Gesundheit aus dem Bienenstock" sowie "Honigmassage" statt. Ab 17 Uhr wird Heilpraktikerin Logar-Theissen Imke ihr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Honig, Pollen, Bienenwachs, Propolis, Gelee Royal und Bienenstockluft in der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten weitergeben. Anschließend wird auch die Anwendung der Honigmassage demonstriert. Wann: 10.09.2016...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Gastronomisch hat das Fest einen "Imkerschmaus" und vieles mehr zu bieten | Foto: KK

Fleißige Bienchen summen in St. Paul

Am 15. August findet im Stift St. Paul wieder das "Fest der Imker" statt. ST. PAUL. Im Benediktinerstift St. Paul findet am Montag, dem 15. August, auf Initiative des Bienenzuchtvereines St. Paul unter Obmann Reinhold Kaimbacher heuer bereits zum dritten Mal das "Fest der Imker" statt. Zum Auftakt steht um 10 Uhr ein feierlicher Gottesdienst in der Stiftskirche St. Paul am Programm. Anschließend dürfen sich die Besucher am Fest der Blumen und Kräuter über ein Kinderprogramm, einen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Hans Jost

13. Österreichisches Honigfest

Am Samstag, dem 13., und Sonntag, dem 14. August, findet in Hermagor zum 13. Mal das Österreichische Honigfest statt. Ein Fest, bei dem sich zwei Tage lang alles rund um das gelbe Gold der Bienen dreht und das neben kulinarischen Highlights auch die Möglichkeit bietet Bienenzucht hautnah zu erleben. Kosten, Schauen, Streicheln Das Honigfest ist für sein einzigartiges Programm zum Thema Bienenzucht bekannt, dass die mitwirkenden Vereine und Zubehöraussteller in mühevoller Kleinarbeit...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
2 2

So helfen Sie Bienen im Garten

Die Biene ist für jeden noch so kleinen Haushalt wichtig! TÖPLITSCH (ak). Umweltverschmutzung, Pflanzenschutzmittel und die Varroamilbe machen den heimischen Bienen in den letzten Jahren zu schaffen. Dabei wäre ein Leben ohne Honigbiene kaum möglich, ist sie doch für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsepflanzen und die Honigproduktion unabdingbar. Um die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern, kann jeder Gartenbesitzer ganz einfach mithelfen. „Wenn nur ein Obstbaum und ein Beerenstrauch...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Direktor Sebastian Auernig präsentiert das Saatgut in der schuleigenen Blumenwiese, wo sich bereits viele Bienen tummeln.
2

Blühendes an der Fachschule Althofen

An den Blumenwiesen der LFS Althofen erfreuen sich die schuleigene Bienen. Honigbienen bestäuben etwa 80% der bunten Blütenpflanzen, und wir sind für ein Drittel unserer Lebensmittel auf die Bestäubung von Insekten wie Bienen angewiesen. Ein Zitat von Albert Einstein lautet: „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“ Um die Bedeutung der Biene...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Honig direkt aus der Wabe gab es von Erick Pak für die Kinder der Volksschule Stadelbach
1 6

Ein Schuljahr im Zeichen der Biene

Die Kinder und Lehrer der Volksschule Stadelbach lernen in diesen Schuljahr alles über Bienen. STADELBACH (ak). Im Klassenzimmer der Volksschule Stadelbach ist es still. So still, dass man sogar die Bienen summen hört. Die sind gerade aus dem Nest der Wildbienen geschlüpft. Da sie viel kleiner als ihre bekannteren Artgenossen, die Honigbienen sind, sind sie im Verhalten und bei Stichen völlig ungefährlich. Themenschwerpunkt Die VS Stadelbach mit Direktorin Carina Fahlböck-Handler hat sich im...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
6

Wintereinbruch war nur halb so schlimm

Trotz einiger Totenfälle haben die Bienen den kürzlichen Wintereinbruch großteils gut überstanden. SIRNITZ (stp). Der Wintereinbruch vor zwei Wochen war auch für die Imker und ihre Bienen nicht erfreulich. Jungimker Friedrich Niederbichler vom Grillenberg bei Sirnitz spricht zwar von einigen Totenfällen, jedoch keinen Ausfall eines gesamten Volkes. "In den einzelnen Völkern gab es zwar einige Ausfälle. Gott sei Dank hat es aber kein Bienenvolk als Ganzes getroffen." Zu einem gewissen Teil haben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
"Wir rufen 2016 als Jahr der Blühflächen aus" sagt Benger | Foto: Verena N.  / pixelio.de

2016 wird Bienen-Jahr der Blühflächen

Bienenwirtschaft: Vorjahresverluste ausgeglichen, zufriedenstellende Honigernte 2015, Varroa- und Faulbrut deutlich zurückgegangen, 283 neue Bienenzüchter KLAGENFURT. „Wir können auf ein erfreuliches Bienen-Jahr 2015 zurückblicken. Der Start war 2015 äußerst bedenklich, da der Extrem-Winter zwischen 30 und 50 Prozent der Bienenvölker vernichtet hat“, erinnert heute Christian Benger. In manchen Regionen gab es Ausfälle von bis zu 70 Prozent. Bienen starten gestärkt ins neue Jahr „Die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
1 2

Qualitätsgütesiegel für LFS-Honig

Der Honig, der im Rahmen des Unterrichts Bienenkunde an der Landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä produziert wird, erreicht das Kärntner Qualitätsgütesiegel. Seit einigen Jahren wird der "Superorganismus Biene" auch den Schülerinnen und Schülern näher gebracht, um die Bedeutung dieses Wesens in das Bewusstsein zu rufen. Das Besondere an diesem Honig: Beim täglichen Frühstück lassen sich die InternatsschülerInnen den guten und gesunden Honig schmecken.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • LFS St. Andrä

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.