Honig

Beiträge zum Thema Honig

Foto: Sonja Eder

20 Kilo Honig vom Schaubienenstock im UnterWasserReich

Die Imkerin Silvia Bauer der Ortsgruppe Schremsm betreut den Schaubienenstock im Wassergarten vom UnterWasserReich. Heuer waren die Bienen besonders fleißig und haben fast 20 Kilo Honig produziert. Sortenrein geschleudert, konnte Silvia Bauer genau 39 Gläser Honig zu je 500 g abfüllen! Ab sofort ist der "Wassergartenhonig" nummeriert im UnterWasserReich erhältlich.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Für Leo Hinteregger ist das Wohl der Bienen in der Region eine Herzensangelegenheit.
22

Der Mensch braucht die Bienen

Ein Wieselburger Imker gibt Auskunft, was man gegen das "Bienensterben" unternehmen kann. WIESELBURG. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr" – dieses Zitat von Albert Einstein ist ein Anstoß für den Imker Leo Hinteregger aus Wieselburg, sich über das aktuelle Bienensterben Gedanken zu machen und die Bevölkerung darüber aufzuklären. Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bienenhaus
2 6

JUKIZ Ferien-Fun Zwentendorf 2015

Bienen-Kids Academy Familie Mayerhofer aus Hausleiten besuchte am 23. Juli 2015 mit ihren Bienen das Feuerwehrhaus in Bärndorf. Beim Bienengläser gestalten, Honig schleudern und direkten Kontakt mit den Bienen waren die Kinder mit Eifer dabei. Zum Schluß durften alle Kids noch an der Honigtankstelle ihre persönlichen Bienengläser mit Honig befüllen. Aufgrund des schwülen Wetters mußten die Bienen erst am nächsten Tag ihre Heimreise antreten, denn sie zierten sich in ihr Bienenhaus...

  • Tulln
  • Gabriele Zehetner
Cucic Vucosava schnüffelt dreimal täglich -und das drei Wochen lang. Sie bestätigt eine Verbesserung der Atmung.
15

Klosterneuburger Bienen als Doktoren

Kranke "schnüffeln" Luft aus Bienenstöcken zur Heilung KLOSTERNEUBURG: (meg) „Ich bin überzeugt von der API-Therapie“, erzählt Roland Berger. Gemeinsam mit seinem Kollegen Mag Wolfgang Schmid, bieten sie im Martinsschloss eine innovative Inhalationsmethode an. Die Luft im Bienenstock darf „geräubert“ werden. Da diese Luft 36 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit besitzt, ist sie für die Atemwege besonders heilsam. Bienen sind ungefährlich: „Seit ich hier bin, ist noch nie etwas passiert, es wurde...

  • Klosterneuburg
  • Marion Egerth
27

Besuch bei der ,,Heizungsbiene,, Friedl Landauer

Mit seinem gelben Installateur-Bus fährt er von Haus zu Haus und wartet die Heizungen in und rund um Oberwaltersdorf. Doch seine größte Leidenschaft ist die Imkerei. Bienen bestäuben Oberwaltersdorf Friedl Landauers 30 Bienenvölker leisten in Oberwaltersdorf wertvolle Arbeit, indem sie Kultur- und Nutzpflanzen bestäuben. Auch der Honig welcher dadurch entsteht, schmeckt köstlich. All das konnten rund 30 Kinder am Donnerstag bestaunen, ausprobieren und auch kosten. Begonnen haben die kleinen...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
GR Renate Kolfelner, GGR Waltraud Stindl, Mag. Maria Sahiti, GR Nora Korp, Karin Stefanie Schäfer | Foto: privat

Ohne Bienen gehen wir Maya

LANGENZERSDORF. Die Langenzersdorfer Grünen klärten am österreichweiten Bienenaktionstag über die Schützenswürdigkeit der gestreiften Insekten auf. Es wurden Info-Folder verteilt, ein Bienenvolk samt Königin war zu bewundern ebenso ein leerer Bienenstock und Zubehör, den ein Langenzersdorfer Imker zur Verfügung stellte. Die Bienenfreundin und Imkerin Karin Stefanie Schäfer war ebenfalls persönlich für Fragen und Infos anwesend. Es ist wohl wichtig, die Bevölkerung zu informieren, die aber...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
6

Die Welt der Bienen

Am Freitag den 29. Mai 2015 eröffnete das Museum Laxenburg zum ersten Mal seit Bestehen eine Ausstellung mit lebenden Wesen. Unsere Überlebenschance, die Bienen, kann man hautnah erleben und alle Infos über die Arbeit der Imker von Beginn an bis zum Entwicklungsstand von heute gibt es zu sehen. Vor allem für die jungen Bienenprofis gibt es ein Rätselspiel, bei dem man auch einen Gewinn mit nachhause nehmen kann. Die 62 Besucher, die sich zur Eröffnung einfanden, bekamen wichtige Infos von DI...

  • Mödling
  • Thomas Valka
Imkermeister Johann Watschka bietet beim "Tag des offenen Bienenstocks" interessante Einblicke in die Welt der Bienen. | Foto: Hammerschmid
1

"Tag des offenen Bienenstocks" in Steinakirchen

STEINAKIRCHEN. Am Samstag, 30. Mai findet in Dürnbach bei Steinakirchen am Forst zwischen 14 und 18 Uhr der "Tag des offenen Bienenstocks" statt. Due Besucher erwarten spannende Einblicke in die Welt der Bienen. Dabei wird nicht nur Bekanntschaft mit den Bienen, sondern auch mit verschiedenen Imkereiprodukten gemacht. Der Imkerverein aus Steinakirchen hat dafür viel Spannendes vorbereitet. Bei der Führung durch die Imkerei erwartet die Besucher: - Leistung der Biene für die Umwelt, Wirtschaft...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
4

TAG DES OFFENEN BIENENSTOCKS

Von fleißigen Bienen und dem jüngsten Imker Österreichs! Neuaigen/ So., 31. Mai 2015 11:00 - 19:00 Uhr in der Fischerzeile 49 - Bienenwiese Letztes Jahr ist in der kleinen, jungen "Imkerei HuBee" viel passiert! Begonnen hat Alles vor drei Jahren, als ein 10-jähriger Junge, namens Hubertus, sich die Bienenrettung zur Aufgabe gemacht hat. Und schon bald hieß es in der Familie Mayerhofer: "Wir tun was für Bienen!" "Hubee hat die Bienen auf unseren Bauernhof und in unser Leben gebracht, den ersten...

  • Korneuburg
  • Bernhard Mayerhofer
Die Schülerinnen der landwirtschaftlichen Fachschule Gaming freuen sich schon auf das Honigfest im Bildungszentrum.
1

"Honigfest" im Bildungszentrum Gaming

GAMING. Die Landwirtschaftliche Fachschule lädt am Sonntag, 31. Mai von 9 bis 17 Uhr zum "Honigfest" in das Bildungszentrum Gaming. So wird es eine Schau der Imker des Bezirksverbands Scheibbs und Schaubienenstöcke geben. Die Besucher können Schmankerln, wie Honigkrapfen oder Honigbier probieren, sowie im Bienenladen viele Produkte aus Honig erstehen. Des Weiteren wird um 10.15 Uhr und um 15 Uhr eine Modenschau veranstaltet. Außerdem kann man bei der Trachtenbörse tolle Stücke zu einem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Rupert Jäger, Liselotte Kashofer, Franz Teichmann,  Susanne Wimmer, Josef Aigner, Michaela Hinterholzer, Christian Haberhauer, Johannes Pöcksteiner. | Foto: privat

Imker tagten in St. Georgen am Ybbsfelde

Die Qualität des Honigs, die Zusammenarbeit zwischen Imkern, Landwirtschaft und Moststraße sowie die Wichtigkeit der Bienen standen im Vordergrund des Bezirksimkertages, zu dem 200 Imker aus den Bezirken Amstetten, Scheibbs und Melk ins Pfarrheim nach St. Georgen am Ybbsfelde kamen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Beim Tag der offenen Tür können Sie das Leben im Bienenstock hautnah erleben. | Foto: privat

Tag der offenen Tür bei Mr. Bien

ORTH. Am 26. April, von 10-18 Uhr gibt es interessante Einblicke ins Bienenvolk, einen Besuch bei der Königin und den fleißigen Bienen. Verfolgen Sie den Weg vom Nektar zur Wabe und vom Honigernten bis zum Cremehonig im Glas. Diesmal zeigt Johann Fuchs neue Spezialitäten: Cremehonig mit Propolis, Pollen und Gelée Royale oder Cremehonig mit Aroniabeere. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Für das leibliche Wohl sorgt das Bibliotheksteam Orth. Eintritt frei in der...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Ortsgruppen-Obmann Johannes Pöcksteiner mit Bezirksobmann Franz Teichmann.

Ein Tag nur für die Bienen in St. Georgen am Ybbsfelde

Honig und Völker: Imker laden zum Bezirksimkertag nach St. Georgen Ohne Imker können die Bienen nicht überleben, erklären die Imkermeister Johannes Pöcksteiner und Franz Teichmann. Durch die Veränderungen der letzten Jahre und Jahrzehnte bräuchte es die Imker, die "bewusst, mit gezielten Handgriffen" die "Lebensbedürfnisse der Bienen befriedigen", etwa nach Behausung und Nahrung. Bezirksweit gibt es rund 500 Imker und etwa 5.500 Bienenvölker – davon etwa 200 in St. Georgen. Das Interesse ist...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Zwei Goldene Honigwaben gingen in die Bucklige Welt: an die Imkerschule Warth und an Imker Franz Milchrahm aus Thomasberg. Im Bild (v.l.): Imker Franz Milchrahm (Thomasberg), Imkerlehrling Anna Ressler und Imkermeister Wolfgang Oberrisser von der Imkerschule Warth. | Foto: Jürgen Mück
2

Imkerschule Warth mit der „Goldenen Honigwabe“ ausgezeichnet

WARTH/WIESELBURG (j_mück). Die Imkerschule Warth wurde bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg mit der „Goldenen Honigwabe“ in der Kategorie Lindenblütenhonig prämiert. Zusätzlich gab es noch drei Silbermedaillen für Blütenhonige. „Auf die hohe Auszeichnung sind wir besonders stolz, denn der Bewerb fand unter österreichweiter Beteiligung statt und dementsprechend stark war die Konkurrenz sowie die Anforderungen an die Honigqualität“, freut sich Dipl.-HLFL-Ing. Karl Stückler, Leiter der Imkerschule...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die glücklichen Gewinner flankiert von GF Immobilien86 Wolfgang Steiner (links) und dem jüngsten Imker Hubertus Mayerhofer (re vorne)
8

Gewonnen! Bienenwohnung geht für 2 Monate nach Altenwörth!

Immobilien86 hatte am ersten Advent-Samstagabend den jüngsten Imker Österreichs zu Gast. Hubertus Mayerhofer, genannt HuBee präsentierte seine Honigauslese 2014 und führte interessierte Gäste durch sein Honigprogramm. Tullner Augartenhonig, Wald-, Akazien-, Lindenblüten-, Cremehonige ja auch seine Spezialität der Propoliscremehonig, alle 2014ér Honige wurden verkostet. Erstaunt waren die Gesichter, wie unterschiedlich die einzelnen Reinsortenhonige ihre Geschmacksvielfalt am Gaumen...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer

BUCH TIPP: Renaissance des Honigweines

Met oder Honigwein ist wieder „in“! Das Buch wendet sich vor allem an Imker, die für den Eigenbedarf produzieren oder einen eigenen Betriebszweig aufbauen. Wie einfach das ‚Getränk der Götter‘ gemacht werden kann, vermittelt Autor und Experte Karl Stückler Schritt für Schritt mit nützlichen Praxis-Tipps. Der Leiter der Imkerschule in NÖ schöpft aus seiner 20-jährigen Erfahrung! Stocker Verlag, 120 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Edmund Fridau, Bezirksobmann der Imker Tullns mit Gattin Regina. | Foto: Zeiler
3

Wie Sieghartskirchens Reitställe die Bienen retten

Imker zittern um die Honig-Ernte: "Blütenkultur ist nicht mehr das ist, was sie einmal war", sagt Imker Karl Schäffel aus Reidling. ELSBACH / REIDLING / BEZIRK TULLN. Im Garten, im nahegelgenen Wald, im Schliefgraben und in der Kartause Mauerbach hat Edmund Fridau, Bezirksobmann der Imker Tulln, seine Bienenvölker. Insgesamt 63 an der Zahl. Dass heuer die Ernte aufgrund des milden Winters geringer ausfallen wird, wie der NÖ Imkerverband meldet, dem sieht er gelassen entgegen. Es gebe genügend...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat
42

Feihlerhöhe samt Bienen-Touren bewähren sich als Ausflugsziel

Erfolgreiche Saison für Bienen-Flüsterer Benno Karner auf der Feihlerhöhe. PURKERSDORF (red). "Es ist schön zu sehen, dass die Purkersdorfer Feihlerhöhe von den Menschen, die es in die Natur zieht, so erfolgreich angenommen und zahlreich besucht wird," freut sich Stadtrat Harald Wolkerstorfer. Die Feihlerhöhe liegt nicht mehr nur am Rande des Waldsportweges oder wird gestreift, wenn man einen der zahlreichen Wanderwege benutzt. Nein, sie ist zu einem einzigartiges Ausflugsziel am Stadtrand von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Biene&Co - Honig, Wachs und Propolis
1 21

Tullner Aktivsommer: Summ, Bienchen, summ!

Der jüngste Imker Österreichs, der 12-jährige Hubertus Mayerhofer aus Neuaigen lud im Rahmen des Tullner Aktivsommers an die Donaulände ein, um den Kids alles über Bienen zu erzählen. www.bienenpatenschaft.at "Ein gemeinschaftliches Umdenken im Umgang mit der Natur ist notwendig um die Bienen - und somit die Lebensgrundlage von uns Menschen - zu retten!" 28 Kinder aus dem Bezirk und darüber hinaus verfolgten mit großem Interesse das Treiben der Bienen, aber auch die Fülle an Informationen zur...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer
Lauter flotte Bienen: Die Schülerinnen Jasmin Weichinger, Jasmin Karl, Marlene Zeiner und Carina Schaupenlehner.
7

Das Honigfest wurde an der Fachschule Gaming gefeiert

GAMING. An der Landwirtschaftlichen Fachschule im Bildungszentrum Gaming ging das "Mostviertler Honigfest" mit einer Schulpräsentation über die Bühne. "Der Höhepunkt des Fests war die Präsentation der Mostviertler Honigprinzessin", so Direktorin Daniela Fux. Den Titel holte sich Laura Artmüller, den zweiten Platz belegte Iris Bruckner..

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lucy Lynn verfolgt aufmerksam die Ausführungen von Imker Benno Karner | Foto: privat
3

"Offener Bienenstock" wurde eröffnet

PURKERSDORF(red). Anlässlich der Eröffnung der "Samstage des offenen Bienenstocks" auf der Purkersdorfer Feihlerhöhe nutzten zahlreiche Besucher die "Eröffnungs-Bienentour", die Imker Benno Karner am 7. Juni veranstaltete. Vom beeindruckenden Naturschauspiel, mit dem diese für den Menschen und die Umwelt so wichtigen Insekten ihr fleißiges Staatenwesen betreiben, waren an diesem Samstag vor allem viele Erwachsene fasziniert. Ob der Blick in den offenen Stock, in dem sich perfekt organisierte...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Katja Zierhofer, Florian und Sebastian Kaiser und Walter Haefeker (v.l.n.r.) begutachten die Bienen-Ausstellung.
2

Europas oberster Imker lobt Neustadts Schüler

Text und Fotos: Roland Graf. „Ich vertrete den größten Arbeitgeber-Verband mit 35 Milliarden Mitarbeitern“, scherzte Walter Haefeker bei seinem Kurzbesuch in Wiener Neustadt. Der Präsident der europäischen Berufsimker besuchte seinen Freund Herbert Kefeder in Willendorf, wollte aber unbedingt auch mehr zum Bienen-Projekt der Volksschule Sta. Christiana erfahren. Ein Jahr lang hatte sich die 4 A-Klasse mit allen Details um die Honigbiene auseinander gesetzt, sogar einen selbst gebastelten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
4

Besuch beim „Tag des offenen Bienenstockes“

In Flatz summte und brumte es nur so. FLATZ (dostal). Schon lange bevor die Honigbiene in unsere Dienste getreten ist, hat sie einen fruchtbaren Pakt mit den Blütenpflanzen geschlossen: Gemeinsam sind beide über Millionen Jahre durch die Zeiten gegangen und haben ihre Partnerschaft perfektioniert. Der eine Partner gibt Nahrung, der andere bringt neues Leben. Die Blütenpflanzen ernähren die Biene mit energiereichem Nektar, die Bienen tragen den Blütenstaub von Blüte zu Blüte. Damit sichern sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Tag des offenen Bienenstocks

Der Imkerverein Wallsee-Sindelburg lädt zum "Tag des offenen Bienenstocks" am Sonntag, 25. Mai, von 10 bis 17 Uhr in Donauberg 1 (neben Römermuseum) ein. Es gibt Führungen, eine Schaubienenstock und so manches andere süße Schmankerl. Auch der Imkerverein St. Georgen/Y. lädt am 25. Mai von 9 bis 17 Uhr im Pfarrsaal in St. Georgen/Y. zu "Führungen durch die Imkerei" mit Kaffee und Kuchen und süßen Bienenprodukten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.