Impfung

Beiträge zum Thema Impfung

9

Corona Zahlen und Fakten ...
Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ. Die neuen Daten und Zahlen bis 11.5.2021

Niederösterreich Zeitraum 27.2.2020 bis 11.5.2021 00.00.00 INZIDENZ 100.000 EW - BEZOGEN AUF DIE VERGANGENEN 7 TAGE: Amstetten 86,7 Baden 49,7 Bruck an der Leitha 54,9 Gmünd 43,8 Gänserndorf 66,8 Hollabrunn 68,6 Horn 77,6 Korneuburg 64,7 Krems an der Donau (Stadt) 55,9 Krems (Land) 86,7 Lilienfeld 152,0 Melk 42,2 Mistelbach 46,3 Mödling 37,8 Neunkirchen 31,7 Sankt Pölten (Land) 94,1 Sankt Pölten (Stadt) 133,3 Scheibbs 55,5 Tulln 38,2 Waidhofen an der Thaya 3,9 Waidhofen an der Ybbs (Stadt)...

  • Hollabrunn
  • Robert Rieger
1 7

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 8.5.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 630.050 Fälle, 10.374 verstorben und 601.958 genesen. 1.319 hospitalisiert, davon 405 intensiv. 1.233 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 630.050 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (8. Mai 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.374 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 601.958 wieder genesen. Derzeit befinden sich 1.319 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Hollabrunn
  • Robert Rieger
2 13

Corona Zahlen und Fakten ...
Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ die neuen Daten und Zahlen bis 24.4.2021

Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ die neuen Daten und Zahlen bis 24.4.2021 Niederösterreich Zeitraum 27.2.2020 bis 24.4.2021 00.00.00 INZIDENZ 100.000 EW - BEZOGEN AUF DIE VERGANGENEN 7 TAGE: Amstetten 197,4 Baden 141,7 Bruck an der Leitha 153,3 Gmünd 112,2 Gänserndorf 176,6 Hollabrunn 98 Horn 181,0 Korneuburg 69,0 Krems an der Donau (Stadt) 131,8 Krems (Land) 109,8 Lilienfeld 85,8 Melk 188,0 Mistelbach 80,7 Mödling 120,1 Neunkirchen 95,0 Sankt Pölten (Land) 127,5 Sankt Pölten (Stadt)...

  • Hollabrunn
  • Robert Rieger
2 11

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 21.4.2021

Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 21.4.2021 Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 600.089 Fälle, 9.997 verstorben und 563.256 genesen. 2.009 hospitalisiert, davon 557 intensiv. 2.523 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 600.089 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (21. April 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 9.997 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 563.256 wieder genesen. Derzeit...

  • Hollabrunn
  • Robert Rieger
1 3 15

Corona Zahlen und Fakten ...
Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ die neuen Daten und Zahlen bis 19.4.2021

Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ die neuen Daten und Zahlen bis 19.4.2021 Niederösterreich Zeitraum 27.2.2020 bis 19.4.2021 00.00.00 INZIDENZ 100.000 EW - BEZOGEN AUF DIE VERGANGENEN 7 TAGE: Amstetten 212,8 Baden 162,2 Bruck an der Leitha 196,7 Gmünd 210,7 Gänserndorf 162,2 Hollabrunn 127,4 Horn 155,2 Korneuburg 77,8 Krems an der Donau (Stadt) 123,8 Krems (Land) 134,5 Lilienfeld 93,5 Melk 227,6 Mistelbach 115,0 Mödling 132,6 Neunkirchen 134,3 Sankt Pölten (Land) 143,5 Sankt Pölten (Stadt)...

  • Hollabrunn
  • Robert Rieger
Für die Impfung nimmt man sämtliche eventuelle Nebenwirkungen in Kauf | Foto: Veith

Corona Impfung
Neue Freiheiten nach der Impfung

Die Impfung soll für alle eine Eintrittskarte für ein normales Leben werden HOLLABRUNN. "Ich wurde mit Pfizer geimpft, die Impfung wurde vom Land NÖ für die Trägerorganisationen (Caritas) angeboten.“, erzählt Diplom Gesundheits-Krankenpflegerin Manuela Veith aus Hollabrunn über ihre Corona Impfung im März. Sie konnte die Immunisierung in St. Pölten (AUVA) durchführen lassen. Einige NebenwirkungenNebenwirkungen kamen bei der Hollabrunnerin 18 Stunden später. „Ich hatte , Schüttelfrost,...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll

Kommentar Alexandra Goll KW 12/2021
Rundum g'sund kann ganz einfach sein

HOLLABRUNN. Gesundheit hat im letzten Jahr eine noch ausgeweitetere Bedeutung bekommen. Anfangs fürchtete sich jeder vor diesem neuen Virus und blieb brav zu Hause. Mittlerweile entflammt diese Angst nur mehr, wenn es Freunde oder Angehörige betrifft, wo ein schlimmer Verlauf beobachtet werden kann. Die Lösung wäre auf jeden Fall die Impfung. In letzter Zeit verlieren aber viele Bürger das Vertrauen in diese Spritze, weil doch schon einiges vorgefallen ist. Diese Nebenwirkungen dürfen einfach...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Dr. Christian Fohringer, medizinischer Leiter Noturf NÖ, Professor Robert Müller-Török, Professor Alexander Prosser (beide OCG-Vorstand) und Chefredakteur-Stellvertreterin Karin Zeiler. | Foto: Mariella Datzreiter
Video 9

Gesundheit
"Benefit der Imfpung ist höher als Risiko" (mit Video)

Interview im näherdran.tv Studio: Christian Fohringer, Medizinischer Leiter von Notruf NÖ, über Impfungen, Nachschub und die Glaskugel. NÖ. "Ist es normal, dass Impfstoffe nach so kurzer Zeit schon zugelassen werden", will die 24-jährige Caroline S. wissen. Raimund H. stellt die Frage: "Wann wird die breite Masse geimpft?". Diese und weitere Fragen wurden von Dr. Christian Fohringer, Medizinischer Leiter von Notruf NÖ, beantwortet, der im näherdran-Studio der Bezirksblätter NÖ Platz genommen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Zecken haben im Vorjahr für eine Rekordzahl an FSME-Fällen in Österreich gesorgt. | Foto: KPixMining / Shutterstock.com

Trauriger Rekord
FSME: Hohe Fallzahl zeigt Wichtigkeit von Impfung auf

Mit mehr als 200 FSME-Fällen gab es 2020 in Österreich eine neuen Negativ-Rekord. (ÖSTERREICH). Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 209 Fälle der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Österreich diagnostiziert – ein neuer Rekord, der deutlich über der bisherigen Höchstmarke von 154 Infektionen liegt, die 2018 bestätigt wurden. Dr. Rudolf Schmitzberger, Leiter des Impfreferats der Österreichischen Ärztekammer, sieht dafür mehrere Ursachen ausschlaggebend: "Dazu gehören sozioökonomische,...

  • Wien
  • Michael Leitner
NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak mit NÖ Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, NV-Vorstandsdirektor Bernhard Lackner und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: Steinböck
3

Startschuss für die Impfstraßen ist gefallen

Bei Test- und Impfstraßen setzen Niederösterreichs Städte und Gemeinden auf die Niederösterreichische Versicherung AG – einen verlässlichen Partner im Kampf gegen die Pandemie. NÖ. Der Andrang auf Niederösterreichs Teststraßen ist weiterhin groß. Großflächige und regelmäßige Corona-Testungen der Bevölkerung sind derzeit neben der FFP2-Masken eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen die Pandemie. „Testen, testen, testen, das hat in den kommenden Wochen oberste Priorität. Es liegt hier...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Rudolf Buchinger, Gründer der Selbsthilfegruppe Borreliose warnt vor der Gefahr.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Gesundheit
Achtung, Zecken im Anmarsch (mit Umfrage)

Gründer der Borreliose-Selbsthilfegruppe über die Blutsauger, die Pflegestufe, seine Erfolge und die fixe Idee, helfen zu wollen. NÖ. Die Sonne scheint, die eigenen vier Wände werden verlassen, der Spaziergang steht auf dem Programm. Freude bei den Zecken, denn sie erwarten uns schon. Die Tiere sitzen aber nicht nur auf Bäumen, sondern sie tummeln sich auch in der Wiese, hüpfen auf den Hund, um sich auf dem Vierbeiner festzusaugen oder gar auf dem  Menschen. Darauf will Rudolf Buchinger, seines...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landtagsabgeordneter Richard Hogl und Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer setzen sich politisch für Gemeindepakete ein. | Foto: Gschwindl

Gemeindepakete im Bezirk Hollabrunn
Gemeinden sind Wirtschaftsmotor

Das letzte Jahr ließen Landtagsabgeordneter Richard Hogl auf Landes- und Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer auf Bundesebene Revue passieren. HOLLABRUNN. Der enterische Beginn des Lockdowns im März vergangenen Jahres ist Landtagsabgeordneten Richard Hogl noch gut in Erinnerung und sieht auch in Zeiten der Pandemie die kurz vorher gegründete Landesgesundheitsagentur als eine der Stärken für Niederösterreich. Begonnen mit den Flächentestungen, über die dauerhaften Teststraßen in der Hälfte der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Landtagspräsident Karl Wilfing, Christof Constantin Chwojka, LR  Ulrike Königsberger-Ludwig und LR Martin Eichtinger. | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes

Corona
So impft Niederösterreich

BEZIRK MISTELBACH. "Ab spätestens April sollte ausreichend Impfstoff vorhanden sein, um alle zu impfen", ist Landtagspräsident Karl Wilfing zuversichtlich nach einer Präsentation des Impfkoordinators des Landes NÖ Christof Constantin Chwojka im Landtag. Impfplan Laut Gesundheitsministerium wird die österreichische Bevölkerung in Gruppen eingeteilt. Seit Dezember befinden wir uns in Phase 1. Das heißt, dass jetzt Bewohner und Personal in Alten- und Pflegeheimen sowie Personen im...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Alexandra Goll, Redaktionsleiterin Bezirksblätter Hollabrunn, alexandra.goll@bezirksblaetter.at | Foto: Goll
1

Kommentar Alexandra Goll KW 2/2021
Hollabrunn: Lass es Hoffnung und Intelligenz schneien

Das Jahr 2020 hat uns viel abverlangt und dieser Trend geht zumindest jetzt während des dritten Lockdowns noch weiter. Immer mehr machen sich die allgemeine Unzufriedenheit und der Frust in der Bevölkerung bemerkbar. Leider mischt sich hier auch vermehrt Hass hinzu, was zu einer fatalen Rezeptmischung werden könnte. Na klar, Maske, Ausgangsbeschränkung, geschlossene Geschäfte, Sporteinrichtungen und Schulen drücken aufs Gemüt. Keine Lösung sind allerdings generelle Widersetzungen gegen alle...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Impfungen könnten im kommenden Herbst und Winter von besonders großem Nutzen sein. | Foto: MAGNIFIER / Shutterstock.com

Pneumokokken und Grippe
Lieber nicht impfen oder jetzt erst recht?

Ein guter Schutz vor Pneumokokken sowie der Influenza ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. (ÖSTERREICH). Traditionell eher übersehen, ist die Nachfrage nach der Schutzimpfung gegen Pneumokokken angesichts der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Bei den Übeltätern handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion übertragen werden und unter anderem eine Lungenentzündung oder eine Gehirnhautentzündung verursachen können. Allerdings ist die Impfung nicht für jede Altersgruppe...

  • Wien
  • Michael Leitner
Impfungen schützen vor Krankheiten, die bei den Kleinsten schwerwiegende Verläufe hätten. | Foto: Shutterstock.com/adriaticfoto

Gratis-Kinderimpfprogramm
Impfungen: Gratis, aber zu wenig genutzt

Seit über 20 Jahren gibt es in Österreich ein Gratis-Kinderimpfprogramm. Zwar lassen die allermeisten Eltern ihre Kinder impfen, jedoch manchmal zu spät oder nicht konsequent genug. ÖSTERREICH. „Derzeit werden im Rahmen des Kinderimpfkonzepts acht verschiedene Impfungen gratis verabreicht, die Schutz gegen 13 Erregergruppen bieten“, berichtet Maria Paulke-Korinek vom Sozialministerium. Eltern denken oft, dass ihre Kinder zu den empfohlenen Impfzeiten noch zu jung wären. Das Gegenteil sei jedoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Erkennen der Meningitis ist aufgrund der unspezifischen Symptome selbst für Ärzte nicht einfach. | Foto: Photographee.eu/shutterstock.com
2

Seltene, aber gefährliche Erkrankung
Meningokokken-Meningitis: Nur das Impfen schützt

Innerhalb von nur 24 Stunden kann die Meningokokken-Meningitis (Gehirnhautentzündung) das Leben komplett auf den Kopf stellen, aber auch zum Tod führen. Das verdeutlicht ein Betroffener: "Mit 18 Jahren bin ich daran erkrankt und meine Überlebenswahrscheinlichkeit war mit 5 % sehr gering. Ich lag zwei Wochen im Koma, ein Jahr war ich im Krankenhaus und auch danach habe ich Jahre gebraucht, um wieder fit zu werden", schildert Johannes Hellmann. Warum eine Meningitis so gefährlich istAls...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Emanuel Munkhambwa
Die Pneumokokken-Impfung ist nicht zuletzt für die Lungengesundheit relevant. | Foto: guerrieroale / Fotolia
2

Wichtig vor allem für die Lunge
Pneumokokken: Schutz vor der unaussprechlichen Gefahr

Pneumokokken sind nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch für den Körper schwer in den Griff zu bekommen. Die Bakterien können schwere Krankheiten wie beispielsweise eine Lungen- oder eine Gehirnhautentzündung auslösen. Verbilligter ImpfstoffVon einem schwerwiegenden, eventuell sogar tödlichen Verlauf sind Kleinkinder, Menschen über 50 sowie jene mit einer chronischen Erkrankung besonders gefährdet. Diesen Gruppen wird eine Pneumokokken-Impfung dringend empfohlen. Noch bis Ende März...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Jährlich erkranken etwa 70.000 Österreicher an Borreliose. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Borreliose-Gefahr: Etwa jede dritte Zecke infiziert

Die "Zeckenimpfung" schützt zuverlässig vor FSME-Viren, kann aber gegen die Bakterien, die eine Borreliose verursachen können, nichts ausrichten. Jedoch kommt Borreliose weitaus häufiger vor als FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Ein erstes typisches Anzeichen für Borreliose ist ein roter Hautausschlag um den Zeckenstich, der sich nach außen hin ausbreitet. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt diese "Wanderröte" jedoch aus. Als weitere, eher unspezifische Symptome können Fieber, Kopf- und...

  • Margit Koudelka
Auch bei bester Vorbereitung kann eine Erkrankung im Reiseland nicht ausgeschlossen werden. Für den Fall der Fälle zahlt sich eine Reise-Rückholversicherung aus. | Foto: Maridav / Fotolia

Unbeschwert auf Reisen gehen

Vorbereitung ist alles: auch für die gesundheitlichen Maßnahmen Welche gesundheitlichen Risiken eine Reise mit sich bringen kann, lässt sich nicht per se an der Wunschdestination festmachen. Eine größere Rolle spielen die individuellen Vorlieben und Gewohnheiten der Weltenbummler. Wer etwa in touristisch wenig erschlossenen Gebieten unterwegs ist, in einfachen Quartieren übernachtet und sich ernährt wie ein Einheimischer, geht sicherlich ein höheres Gesundheitsrisiko ein als ein Pauschaltourist...

  • Margit Koudelka
Zum Schutz vor Masern werdeb zwei Impfungen ab dem vollendeten neunten Lebensmonat empfohlen. | Foto: Mediteraneo / Fotolia
1

Kein Kinderkram: Masern sind nicht zu unterschätzen

Laut Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gab es im Jahr 2017 95 Fälle von Masernerkrankungen. Durch eine Schutzimpfung hätten diese verhindert werden können. Allerdings scheint hierzulande eine gewisse Impfmüdigkeit zu herrschen. Denn obwohl diese Krankheit häufig unterschätzt wird, ist die Durchimpfungsrate eher gering. Außer dem typischen Ausschlag treten bei Masern grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber auf, die das Immunsystem schwächen können. Mehr zu diesem...

  • Margit Koudelka
Die Zeckengefahr ist im Frühling besonders groß. | Foto: mirkograul / Fotolia
4

Zecken: Vorsicht ist gut, Impfen ist besser

Zu Beginn der Zeckensaison sollte nach dem Impfpass gekramt und wenn nötig geimpft werden. Kaum etwas erfreut uns so sehr wie die ersten Sonnenstrahlen des Jahres. Wenn der Winter endlich seine Koffer packt und der Frühling Einzug hält, sorgt das bei den meisten Menschen für viel Euphorie. Das schönere Wetter hat allerdings auch einen Haken, denn im März beginnt offiziell die Zeckensaison. Die gefährlichen kleinen Biester fühlen sich an schattigen, windgeschützten Orten besonders wohl und...

  • Michael Leitner
Grippe-Impfungen sind für ältere Menschen ein wichtiger Schutz. | Foto: goodluz / Fotolia
1

Grippe: Impfung als Schutz für Senioren

Für einen älteren Menschen kann eine Grippe lebensbedrohlich werden. Eine Impfung bietet den besten Schutz. Eine Grippe ist in den meisten Fällen eine selbst-limitierende Krankheit, kann also vom Körper erfolgreich bekämpft werden. Dennoch besteht immer die Gefahr auf Komplikationen, wodurch es zu einem Spitalsaufenthalt oder sogar dem Tod kommen kann. Die Weltgesundheitsbehörde WHO geht von 300.000 bis 500.000 Menschen aus, die weltweit pro Jahr an der Grippe versterben. Um eine tragische...

  • Michael Leitner
Pneumokokken lösen oft eine Lungenentzündung aus. | Foto: stockbakers / Fotolia
1

Pneumokokken-Impfung für die kalte Jahreszeit

Pneumokokken können vor allem unserer Lunge zu schaffen machen. Mit der kälteren Jahreszeit beginnt auch die Saison der Pneumokokken, die zu den weltweit häufigsten Infektionserregern zählen. Die Bakterien mit dem nahezu unaussprechlichen Namen werden durch Tröpfchen übertragen, also in erster Linie durch Husten oder Niesen. Dabei ist vor allem die Rolle von Kindern relevant, die sehr oft als reiner Träger fungieren. Das heißt, dass sie die Bakterien übertragen, obwohl sie bei ihnen selbst...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.