ImWind

Beiträge zum Thema ImWind

Drei Windkraftgroßanlagen mit einer Leistung von je sechs Megawatt werden künftig Strom für die
Aluminiumproduktion in Ranshofen zur Verfügung stellen. Trittbleche von AMAG kommen auch in
Windkraftanlagen für Plattformen und Treppen zum Einsatz. | Foto: Grosskrut – Klaus Rockenbauer
1

Stromliefervertrag mit ImWind
AMAG setzt in Zukunft auf Windkraft

Für die kommenden 15 Jahre hat die AMAG einen Stromliefervertrag mit dem Niederösterreichischen Windkraftproduzenten "ImWind" abgeschlossen. Damit werden zirka 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauches am Standort Ranshofen abgedeckt. RANSHOFEN. Aufgrund der Dekarbonisierung bereitet sich das Ranshofner Unternehmen auf einen steigenden Strombedarf vor. Der Strom wird durch drei neue Windkraftanlagen von ImWind produziert, welche mit Ende 2024 in Betrieb gehen werden. Diese befinden sich nicht...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
IG Waldviertel-Sprecher Jimmy Moser | Foto: Daniel Schmidt
3

Keine Windräder am Sieghartsberg
Reaktionen von IG Waldviertel und ImWind

Nachdem die Stadtgemeinde Groß Siegharts bekanntgegeben hat, dass die Windkraft-Projekt am Sieghartsberg nicht mehr weiterverfolgt wird (die BezirksBlätter berichteten) gibt es nun erste Reaktionen der IG Waldviertel und des Windkraftbetreibers ImWind. GROSS SIEGHARTS. Mit der Konzentration auf eine Windkraftzone am Predigtstuhl möchte die Stadt ein Bekenntnis zum Klimaschutz abzugeben und die Handlungsspielräume der Region deutlich zu vergrößern. Mit dem Aus für die Ausbauzone am Sieghartsberg...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant. | Foto: Daniel Scharinger
2 Aktion 3

Predigtstuhl & Sieghartsberg
Gemeinderat für zwei neue Windkraft-Projekte in Groß Siegharts

In der Sitzung des Groß Sieghartser Gemeinderats am Dienstag, 28. März haben sich ÖVP, SPÖ und FPÖ gemeinsam für die Umsetzung der Windenergie-Projekte am Predigtstuhl und am Sieghartsberg im Bezirk Waidhofen/Thaya ausgesprochen.  GROSS SIEGHARTS. Zu Beginn der Sitzung wurde ein entsprechender Dringlichkeitsantrag eingebracht. Im Zuge der Zonierung für Windkraft wurden vor einigen Jahren in NÖ mögliche Gebiete festgelegt. Mit den im Oktober 2022 angepassten Energiezielen des Landes wurden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Visualisierung des in Planung befindlichen Windparks auf der Peterer Alpe vom Standpunkt Reichenfels aus gesehen. | Foto: ImWind
2

Windpark Peterer Alpe
Baustart frühestens 2024 erwartet

Während die Reichenfelser Bevölkerung ihr „Ok“ zum Windpark auf der Peterer Alpe bereits gegeben hat, läuft derzeit noch die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt. REICHENFELS. Dass knapp 69 Prozent der Reichenfelser Bevölkerung das Windradprojekt auf der Peterer Alpe befürworten, freut nicht nur die Gemeinde, die Zahlungen in Millionenhöhe entgegenblickt, sondern naturgemäß auch die Betreiberfirmen ImWind und Kelag. „Für uns bestätigte das Ergebnis der Bürgerbefragung den Eindruck, den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Zwei Windräder auf der Soboth und sechs weitere auf der Steinberger Alpe liefern bereits Strom aus Windkraft. | Foto: EcoWind
2

Steinberger Alpe, Soboth
Windräder in Betrieb, weitere bereits geplant

ST. GEORGEN. Die ersten Kilowattstunden sind eingespeist: Im August erfolgte die Inbetriebnahme der Windparks auf der Soboth in Lavamünd sowie auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet von St. Georgen. Während auf der Soboth zwei Windräder Strom für 4.500 Haushalte liefern, stehen auf der Steinberger Alpe sechs weitere Anlagen, die Energie für rund 13.000 Haushalte produzieren. Schneller als geplant Erfreulich für die Betreiberfirma Ecowind, die ihr Projekt schneller fertigstellen konnte als...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
4

Reichenfels
Windrad-Befragung könnte Gemeinde um Millionen bringen

Die Bürgerbefragung zur Windkraft in Reichenfels hat nicht nur keine Auswirkungen auf geplantes Windradprojekt – bei einem "Nein" der Bevölkerung droht der Gemeinde ein hoher finanzieller Entgang. Es geht um mehrere Millionen Euro. REICHENFELS. Im Jahr 2026 sollen auf der Peterer Alpe in Reichenfels acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.