Information

Beiträge zum Thema Information

 Michaela Feichtenschlager, ÖGB-Regionalsekretärin. | Foto: ÖGB

Falsch oder gar nicht bezahlt
ÖGB Braunau klärt über Überstunden auf

Der ÖGB Braunau bietet im April Beratungstermine an, wo überprüft wird, ob Über- und Mehrarbeits-Stunden korrekt abgerechnet wurden. BRAUNAU. Die drei Termine finden am 15. April von 15 bis 17 Uhr und am 24. und 30. April von 16 bis 18 Uhr statt. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter 07722/63216-34280 ist notwendig. „Anhand der Lohnzettel und Arbeitszeitaufzeichnungen kann bei uns überprüft werden, ob Überstunden richtig bezahlt worden sind. Ab wann Überstunden vorliegen und mit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Michaela Feichtenschlager, Matthias Friedl, Vorsitzender Regionales Funkiontsforum Bildung,
Stephanie Müller-Wipperfürth, Alexandra Holzner (v. l.) | Foto: ÖGB Braunau

ÖGB Braunau klärt auf
Wie sich künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt auswirkt

Ein Vortragsabend in Braunau ermöglichte Einblicke zum Thema künstliche Intelligenz, kurz KI, und den damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt. BRAUNAU. Mehr als 40 Teilnehmer folgten der Einladung des ÖGB Braunau und erhielten Einblicke zum Themenbereich KI. Im Vortrag haben die AK-Fachexpertinnen Stephanie Müller-Wipperfürth und Alexandra Holzer einen Blick auf die Grundlagen der KI geworfen und die Potenziale und Herausforderungen beleuchtet. Von...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der ÖGB wirbt für Betriebsratsgründungen. | Foto: ÖGB/Hanser

ÖGB/Betriebsrat
Betriebsrat: "Starke Stimme im Betrieb"

ÖGB Kitzbühel: Kontaktoffensive mit Informationen über Betriebsratsgründung. BEZIRK KITZBÜHEL. Im Bezirk Kitzbühel startete eine groß angelegte Kontaktoffensive der Gewerkschaft, um über die Eckpunkte einer innerbetrieblichen Interessensvertretung zu informieren. „Wir gehen aktiv auf die Beschäftigten zu und klären über die Vorteile eines Betriebsrates auf, außerdem stellen wir die Arbeit des ÖGB und der Gewerkschaften vor,“ meint Regionalsekretär Hansjörg Hanser. Hingewiesen wird dabei im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ÖGB Steyr

Corona-Krise
Viele Steyrer Betriebe setzen auf Kurzarbeit

ÖGB-Regionalvorsitzender Andreas Brich motiviert weiter, das Modell zu nutzen: „Diese Lösung ist das Beste für Unternehmen und Beschäftigte“ STEYR, STEYR-LAND. Seit Beginn der Maßnahmen der Bundesregierung im Zuge der Corona-Krise haben sich in der Stadt und im Bezirk Steyr bereits mehr als 500 Betriebe über Kurzarbeit informiert und viele auch schon die Anträge dazu gestellt. „Wir sind sehr froh, dass so viele Unternehmen diese Möglichkeit nutzen. Diese Lösung ist das Beste für die Firmen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gewerkschaft informiert. | Foto: ÖGB
2

ÖGB/AK - Coronaberatung
ÖGB und AK informieren zum Thema "Corona"

ÖGB Kitzbühel informiert über Kurzarbeit; Homepage eingerichtet. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die von den Sozialpartnern ausverhandelte Einigung zur Kurzarbeit soll massenhafte Kündigungen und Entlassungen bestmöglich verhindern, die finanzielle Unterstützung der Firmen ist gesichert. Der ÖGB warnt trotzdem die Beschäftigten, nichts vorschnell und ungeprüft zu unterschreiben. Eigene HomepageDer ÖGB hat gemeinsam mit der AK eine eigene Homepage mit umfangreichen arbeitsrechtlichen Informationen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Team des Regionalfrauenvorstandes informierte beim Landecker Frischemarkt. | Foto: Siegele
5

ÖGB Regionalfrauenvortstand
Unabhängigkeit wird gefordert

LANDECK (sica). Wirtschaftliche Unabhängigkeit für Frauen - Das wird unter anderem vom Regionalfrauenvorstand des ÖGB gefordert. Information und Austausch am FrischemarktAnlässlich des Weltfrauentages am 8. März begaben sich Mitglieder rund um ÖGB Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl, Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner und Landesfrauensekretärin Daniela Meichtry für höhere Einkommen, um Frauen ein von Männern unabhängiges Leben zu ermöglichen, auf die Straßen. „Unsere Forderung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Betriebsräte mit Referent Marc Dieser. | Foto: ÖGB/Hanser

ÖGB Kitzbühel
BetriebsrätInnen rüsteten sich fürs Jahr 2020

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Zahlreiche Betriebsräte und Personalvertreteraus dem Bezirk Kitzbühel trafen sich zum Informationsaustausch. Bei den regelmäßigen Informationstreffen der Arbeitnehmervertreter werden Themenschwerpunkte von Experten referiert und diskutiert. „Das ist eine gute Herangehensweise und eine gezielte Informationsstruktur. Im Zuge unserer Treffen kommen auch Probleme in der täglichen gewerkschaftspolitischen Arbeit auf regionaler Ebene zum Vorschein, die wir dann professionell...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rene Strametz, Franz Paschinger, Christa Pernes, Gertrude Kaminger, Friedrich Kaminger | Foto: privat

ÖGB informiert über Steuerreform

Seit Jänner 2016 bleiben den Tullner ArbeitnehmerInnen mehr Netto vom Brutto im Börsel TULLN (red). Ausgerüstet mit Krapfen und Informationsmaterial informierten FunktionärInnen des ÖGB, Beschäftigte von Betrieben im EKZ Rosenarcade über die vom ÖGB durchgesetzte Steuerreform. Durch diese Reform bleibt den ArbeitnehmerInnen spürbar mehr Geld im Börsel. Für etwaige Fragen und weitere Informationen steht der ÖGB und die AKNÖ Montag bis Freitag unter der Tel. Nr.: 05 7171 27250 oder per E-Mail...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Dabei sein macht stark – Auch die BetriebsrätInnen aus dem Bezirk Eisenstadt: Bernd Weiß, Andreas Wind, Melanie Gänsbacher, Sonja Mühlhofer, Gerhard Michalitsch, Stana Maricic und Manuel Pospisil ziehen an einem Strang. | Foto: ÖGB

„Dabei sein macht stark!“ – ÖGB-Kampagnenauftakt in Eisenstadt

EISENSTADT. im Zuge der Kampagne wird über die Arbeit und Leistungen des ÖGB informiert. Der Kampagnenstart erfolgte im ÖGB Eisenstadt bei einem Powerworkshop, an dem rund 60 Betriebsräte und Funktionäre teilgenommen haben. Alle ArbeitnehmerInnen im Burgenland werden einen Informationsbrief auf dem Postweg erhalten. Mehr Geld im Börserl „Wenn Arbeitnehmer auf ihren Lohnzettel schauen, werden sie merken, dass sie ihnen mehr Netto vom Brutto bleibt, weil sie weniger Lohnsteuer zahlen. Im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Helmut Wieser, Barbara Pflügl und Helmut Novak informierten die Scheibbser Arbeitnehmer. | Foto: Arige
1

Gewerkschaft "tourte" durch unseren Bezirk

BEZIRK. Vor Kurzem wurde die Steuerreform von der Bundesregierung präsentiert, weshalb Mitglieder der Gewerkschaften und der Arbeiterkammer zu Informationszwecken im gesamten Bezirk Scheibbs unterwegs waren, um die Arbeitnehmer über die konkreten Auswirkungen der Steuerreform aufzuklären. Das Echo war dabei durchwegs positiv. Endlich bleibt mehr Netto vom Brutto, endlich zahlen sich Lohnerhöhungen wieder aus. Damit geht auch eine mehr als erfolgreiche Kampagne des Gewerkschaftbunds und der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: privat
4

"Lohnsteuer runter": Gewerkschafter sammelten in St. Pölten Unterschriften

ST. PÖLTEN (red). "Die Lohnsteuer muss runter!" – Dieser Forderung des ÖGB haben sich bereits mehr als 800.000 Menschen angeschlossen. Um noch mehr Menschen auf das neue ÖGB/AK-Lohnsteuermodell aufmerksam zu machen, waren kürzlich in ganz Niederösterreich Gewerkschafter, Betriebsräte, Personalvertreter und JugendvertrauensrätIe unterwegs, und sammelten für die „Lohnsteuer runter“-Kampagne Unterschriften. Im Rahmen einer Vida Ortsgruppenveranstaltung im Festsaal der Arbeiterkammer St. Pölten,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: ÖGB

ÖGB Tirol: Oberländer ÖGB-Frauen informieren über Weihnachtsgeld

IMST. Anfang Dezember informierten die Tiroler ÖGB Frauen vor der TGKK in Imst Passanten zum Thema Weihnachtsgeld. „Viele gehen davon aus, dass das Weihnachtsgeld das Christkindl bringt. Fakt ist jedoch, dass der ÖGB und seine sieben Gewerkschaften jedes Jahr mehr als 450 Kollektivverträge ausverhandeln und somit die Interessen der knapp 300.000 Tiroler ArbeitnehmerInnen sichern“, erklärt die ÖGB Frauenvorsitzende des Oberlands Gabi Albertini.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Zahlen & Fakten

Arbeitsrecht Viele TirolerInnen glauben fälschlicherweise, dass das Urlaubs- und Weihnachtsgeld gesetzlich geregelt sind und jede/r darauf Anspruch hat. Hierbei handelt es sich um einen Irrglauben. Die Gewerkschaften verhandeln unter anderem jedes Jahr die Kollektivverträge aufs Neue aus, wo das Weihnachtsgeld mitverhandelt wird. Im Zuge einer Tirolweiten Kampagne informieren GewerkschafterInnen vor Ort. Insgesamt 1067 Kollektiv-Verträge existieren, rund 450 werden jährlich neu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Philip Wohlgemuth, Manuel Unterkircher und Roland Graswanter informierten zu den Kollektivregelungen im FMZ Imst.

ÖGB-Tour durch die Bezirke

IMST (pc). Der ÖGB Tirol und seine sieben Gewerkschaften verhandeln jedes Jahr mehr als 450 Kollektivverträge aus und sichern somit die Interessen der knapp 300.000 Tiroler ArbeitnehmerInnen. „Auch das Weihnachtsgeld bringt nicht das Christkindl. Ohne Gewerkschaft kein Weihnachtsgeld. Dafür gibt’s kein Gesetz, sondern ausschließlich Kollektivverträge, die nur wir mit ArbeitgeberInnen ausverhandeln“, stellt Bezrikssekretär Roland Graswanter im Zuge der Tiroler ÖGB-Weihnachtsgeldtour im Imster...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.