Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

2:43

Lebenshilfe Salzburg
Marktgemeinde Tamsweg ist nun Inklusionsgemeinde

Die Marktgemeinde Tamsweg ist nun eine "Inklusionsgemeinde". Symbolisch wurde dazu auch ein Inklusionsbaum im örtlichen Schlosspark gepflanzt. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg ist am 5. Mai, dem europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, eine "Inklusionsgemeinde" geworden. Aus diesem Anlass wurde symbolisch auch ein Inklusionsbaum im Schlosspark Tamsweg gepflanzt. Es handelt sich dabei um einen Lungauer Palsambaum (auf Lungauerisch: "Pòisômbam"), den die in...

Action bei den Schulmeisterschaften im Schwimmen 2025 | Foto: Horst Seifter
21

Schulsport
Teilnehmerrekord bei Lungauer Schul-Schwimmmeisterschaft

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus dem Lungau haben sich bei den Schwimmmeisterschaften der Lungauer Schulen im sportlichen Wettkampf im Wasser gemessen. Dabei standen nicht nur Zeiten und Medaillen im Mittelpunkt. TAMSWEG, LUNGAU. Wie die Organisatoren in ihrer Aussendung berichten, nahmen am 2025er-Bewerb der Lungauer Schulschwimmmeisterschaften insgesamt 187 Schülerinnen und Schüler teil. Damit wurde ein neuer Teilnehmerrekord seit 2010 erzielt. In 50 Bewerben wurden die Besten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Schülerinnen und Schüler der LFS und der SO Tamsweg mit den gestalteten Holzfiguren. Außerdem am Bild: Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger, Direktor Mathias Gappmaier, Bauhofleiter Erwin Seifter und weitere Projekt-Beteiligte. | Foto: Marktgemeinde Tamsweg
1 2

Schulprojekt
Holzfiguren als Warnzeichen für mehr Verkehrssicherheit

Ein gemeinsames Schulprojekt in Tamsweg wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen künftig zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. TAMSWEG. Wie Andreas Pertl von der Marktgemeinde Tamsweg berichtet, wurden im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts insgesamt 25 Holzfiguren angefertigt. Die Figuren werden in den kommenden Wochen an besonders sensiblen Stellen im Gemeindegebiet aufgestellt und sollen dort auf die Verkehrssicherheit aufmerksam machen. Kooperation von Schulen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Bruck gewann den mit 1.500 Euro dotierten ersten Platz für ihr Projekt „BuddyPeer LFS Bruck – für ein gutes Miteinander“. | Foto: Stefanie Schenker / Rotes Kreuz Salzburg
7

Jugendrotkreuz & Uniqa Salzburg
„Gut-Drauf"-Gesundheitspreis für Schulen

Fünf Schulen im Bundesland Salzburg wurden auch heuer wieder mit dem „Gut-Drauf-Gesundheitspreis“, einer Kooperation des Jugendrotkreuzes Salzburg und der Uniqa Österreich Versicherungen AG, ausgezeichnet. Der erste Platz ging an die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck. SALZBURG. Zum diesjährigen „Gut-Drauf-Gesundheitspreis“ hatten insgesamt 18 Salzburger Schulen Projekte eingereicht. Unter den Einreichungen gab es eine große Vielfalt, sowohl bei den behandelten Themen als auch bei den...

Schülerinnen und Schüler der Sonderschule Tamsweg und des Bundesgymnasiums Tamsweg führten Gemeinsam das Musical auf | Foto: SO Tamsweg/ Dir. Barbara Esterl
8

Integration
Standing Ovations für Musical-Aufführung von Sonderschule & Bundesgymnasium

Großartiger Erfolg für die Aufführung des Musicals „Burg Höllenstein“ von Sonderschule und Bundesgymnasium Tamsweg. Sowohl bei der Vorstellung am Abend als auch bei der Vormittags-Aufführung für die Schulen war die Turnhalle der Landesberufsschule Tamsweg mit jeweils rund 450 Zuschauerinnen und Zuschauern bis zum letzten Platz gefüllt. TAMSWEG. Die Gäste - unter ihnen Landtagsabgeordnete, Bürgermeister, Direktorinnen und Direktoren aus dem Bezirk sowie zahlreiche Vertreter aus der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Im Bild v.l.: Susanne Duschek-Fercher, Geschäftsführerin Tourismusverband Lungau, Landtagsabgeordneter Ed Egger, Sportlandesrat Martin Zauner, Norbert Planitzer, Organisator und Geschäftsführer Lebenshilfe Lungau, Nicole Koch, Nationaldirektorin Special Olympics Österreich, Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger, Bezirkshauptfrau Michaela Rohrmoser sowie Landtagsabgeordneter Markus Schaflechner bei der Eröffnungsfeier der Lungauer Langlauftage | Foto: Foto: Land Salzburg/Neumayr

Lungauer Langlauftage
Inklusion und sportlicher Wettbewerb für Menschen mit Behinderungen

In den kommenden fünf Tagen treten rund 110 Sportlerinnen und Sportler mit Behinderungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz bei den Lungauer Langlauftagen an. Die größte inklusive Langlaufveranstaltung Österreichs, organisiert vom Verein "no handicap", findet am Prebersee statt, wo Männer und Frauen in verschiedenen Bewerben um Medaillen kämpfen. TAMSWEG. Die Lungauer Langlauftage, die größte inklusive Langlaufveranstaltung Österreichs, sind gestartet. Über die kommenden fünf Tage...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Lungauer Langlauftage am Prebersee (Archivbild) | Foto: RegionalMedien Salzburg

Inklusion
No handicap - Lungauer Langlauftage 2024

Auch 2024 finden die Lungauer Langlauftage statt. Vom 29. Jänner bis zum 2. Februar treffen sich SportlerInnen mit Beeinträchtigung und erleben Kampfgeist und Jubel beim Erfolg, große Lebensfreude und Spaß beim Zusammensein. TAMSWEG. Die traditionellen Lungauer Langlauftage, organisiert von der Lebenshilfe und mit den Partnern Special Olympics Österreich, Lebenshilfe Salzburg und TVB Tourismus Lungau Salzburger Land finden auch 2024 in der letzen Jännerwoche statt. ProgrammMo, 29. Jänner 2024...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
v..n.r.: Gerlinde Hagler, Verkehrsbereichs-Leiterin Salzburg AG, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Michael Baminger, Vorstandssprecher Salzburg AG, Daniela Kinz, Diversity, Equity & Inclusion Botschafterin | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG Netzwerk
Frauen im Mittelpunkt der Gespräche

Am 11. Jänner 2024 war Bundesministerin Karoline Edtstadler zu Gast bei der Salzburg AG. Im Rahmen des Salzburg AG Netzwerks für Frauen wurde über Feminismus und Frauenförderung im Berufsleben gesprochen. SALZBURG. Bundesministerin Karoline Edtstadler teilte mit den Teilnehmerinnen ihre Erfahrungen, welche sie in ihrer Rolle als Frau, Mutter und Bundesministerin täglich lebt. Im Mittelpunkt des Frauennetzwerks "Frauen Verbinden" waren die Themen Vielfalt und die gezielte Förderung weiblicher...

2:57

Inklusion
Inklusionspreis für Salzburg geht in den Lungau

Die Lebenshilfe Österreich und die Österreichischen Lotterien haben die Österreichischen Inklusionspreise 2023 verliehen, um zehn wegweisende Inklusionsprojekte auszuzeichnen. Unter den Preisträgern befindet sich auch das Projekt "Lateang – Work together" aus Salzburg, das durch die Zusammenarbeit von Harald Pagitsch und der Lebenshilfe Tamsweg einen wertvollen Beitrag zur Inklusion geleistet hat. TAMSWEG, WIEN. Am 28. November war es wieder soweit: Die Lebenshilfe Österreich prämierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Barbara Esterl / Sonderschule Tamsweg
6

Inklusion
Sonderschule & LFS stellen Lungauer Räuchermischung her

Gelebte Inklusion an der Sonderschule Tamsweg: An einem Projektvormittag wurde gemeinsam mit der LFS Tamsweg die traditionelle Lungauer Räuchermischung hergestellt. Geräuchert wird im Lungau vor allem in den Rauhnächten rund um die Weihnachtszeit. TAMSWEG. Für die Lungauer Räuchermischung wurden Weihrauch, getrocknete Kräuter und Blüten sowie Zirbennadeln und Zirbenspäne verarbeitet. Darüber hinaus wurden Weihwassergefäße getöpfert, denn zum Räuchern gehört auch das Besprengen mit Weihwasser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der Anteil von Menschen mit Beeinträchtigung liegt im Arbeitsfeld der österreichischen Trafiken bei über 50 Prozent. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Trafik
Betriebe mit hohem Anteil von Menschen mit Beeinträchtigung

Trafiken sind oft Familienunternehmen und das hat seinen Grund. Die Quote von Menschen mit Behinderung liegt dort bei etwa 53 Prozent. Nur Menschen mit einer Beeinträchtigung dürfen eine Trafik überhaupt eröffnen. Die Weitergabe an unterstützende Familienmitglieder ist aber möglich. SALZBURG. Österreichweit gibt es mehr als 5.000 Trafiken mit ungefähr 10.000 Beschäftigten. In Salzburg sind es etwa 130 Trafiken, um die 400 Personen sind in diesem Bereich tätig. Dabei sticht besonders der hohe...

Seit mittlerweile zehn Jahren wird der der Welt-Down-Syndrom-Tag offiziell von den Vereinten Nationen anerkannt. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. | Foto: Symbolbild: Pexels.com

Welttag
Menschen mit Down-Syndrom in der Gesellschaft sichtbar machen

Am heutigen Sonntag, 21. März, wird der Welt-Down-Syndrom-Tag gefeiert. Rund um den Erdball wird mit unterschiedlichen Aktionen auf die Lebenssituation von Personen mit Down-Syndrom hingewiesen. Weltweit leben etwa fünf bis sechs Millionen Menschen mit Down-Syndrom, rund 600 davon in Salzburg. SALZBURG. Seit fast 15 Jahren wird dieser besondere Tag weltweit am 21.3. gefeiert. Sein Datum ist kein Zufall: bei Menschen mit Down-Syndrom ist das 21. Chromosom dreifach vorhanden. Seit mittlerweile...

Der Verfassungs- und Verwaltungsausschuss des Salzburger Landtags nahm heute einstimmig eine Vorlage der Landesregierung betreffend ein Gesetz, mit dem das Fischereigesetz 2002 und das Gentechnik-Vorsorgegesetz geändert werden, an. | Foto: Peter J. Wieland
2

Fischereigesetz in Salzburg
Wer mit einem Fischerkartenbesitzer "mitfischen" darf wurde neu geregelt

Das Fischereigesetz erlaubt künftig auch Über 15-Jährigen ohne Fischerkarte im Rahmen des Unterrichts das „Mitfischen“, sofern ein Fischer – also eine Person mit gültiger Fischerkarte – dabei ist. Das gleiche gilt für Menschen, die auf Grund einer Behinderung nicht in der Lage sind, den Nachweis der fischereifachlichen Eignung zu erbringen. SALZBURG. Der Verfassungs- und Verwaltungsausschuss des Salzburger Landtags nahm gestern, 5. Februar, einstimmig eine Vorlage der Landesregierung betreffend...

Die Klasse der Volksschule Mauterndorf (hier mit Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen der Lebenshilfe) gewannen den ersten Platz der Volksschulen.

SchülerInnen gegen Barrieren in Kopf und Alltag

Eine Klasse der Volksschule Mauterndorf errang den ersten Platz beim Wettbewerbb der Lebenshilfe Salzburg. MAUTERNDORF. Im Zuge ihrer 50 Jahr-Kampagne „Gegen Barrieren in Kopf und Alltag“ hat die Lebenshilfe Salzburg Schulen im Bundesland zu einem Wettbewerb gegen Barrieren eingeladen. Unter der der Bezeichnung "Inklusion" haben die Bezirksblätter als Medienpartner über die verschiedenenn Aktionen berichtet. Unter dem Titel „Sei ein Held / sei eine Heldin gegen Barrieren in Kopf und Alltag“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Julia Gschnitzer und Christiane Meissnitzer.
1 5

Gegen die Barrieren im Kopf

Die Lebenshilfe feiert ihr 50-jähriges Engagement für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. SALZBURG (lg). 50 Jahre gegen Barrieren in Kopf und Alltag - unter diesem Motto lud die Lebenshilfe Salzburg zur Auftaktveranstaltung in ihr 50-jähriges Jubiläumsjahr in den Europark Salzburg. "Barrierefreiheit beschränkt sich nicht nur auf räumlich-bauliche Barrieren. Es gibt auch soziale Barrieren, die durch Vorurteile oder eine Distanz vor dem Anderen bestehen. Und natürlich strukturelle und...

Jurymitglied Birgit Maier, Projektleiter Günther Marchner, Preisträgerin Maria Bogensperger, Labg. Cyriak Schwaighofer, LH-Stv. Astrid Rössler | Foto: LMZ/Neumayr/SB

"Wir unternehmen Inklusion": Lungauer Konzept ist eines der besten regionalen Zukunftsprojekte

LUNGAU. Mit 20.000 Euro unterstützt wird das Lungauer Projekt "Wir unternehmen Inklusion" zur Förderung von aktiver Inklusion von Menschen mit Handicaps in der Wirtschaft. Dies ist eines von zehn Konzepten, die kürzlich beim ersten Zukunftsdialog in Goldegg als beste "Regionale Zukunftsprojekte" des landesweiten Wettbewerbs "Zukunftslabor Salzburg 20.16" präsentiert wurden.

Die gebürtige Bad Gasteinerin Silvie Bergant besucht die Kinder, denen Sie über "Licht für die Welt" von Österreich aus hilft. | Foto: Markus Spitzauer
10

Bad Gasteinerin leistet Hilfe in Äthiopien

Wie ein Blick nach rechts und links die Perspektive auf das eigene Leben verändern kann, erfährt die Bad Gasteinerin Silvie Bergant in Äthiopien. Die 13-jährige Misikir, die neunjährige Emebet und der dreijährige Eba aus der Region Woliso in Äthiopien haben den Blick auf die Welt von Silvie Bergant verändert. Die gebürtige Bad Gasteinerin arbeitet als Projektmanagerin bei "Licht für die Welt" und machte sich kürzlich selbst ein Bild ihrer Arbeit in Äthiopien. Behinderung verstecken "In der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
"Wahl-Lungauer" erlernen Sprache und Kultur ungezwungen und kostenlos beim Sprachcafé. | Foto: RMA Archiv

Beim "Kaffeetscherl" Deutsch lernen

Die Idee des Sprachcafés Lungau ist es, in einem ungezwungenen Austausch zwischen Migranten und Referenten Sprachbarrieren abzubauen und über kulturelle und religiöse Hintergründe zu informieren. Bis dato wurde das Sprachcafé nur in St. Michael abgehalten. Ab Herbst in Tamsweg Weil das Angebot aber so gut angenommen wird und Integration ein erklärtes Ziel für die Lungauer Kommunen ist, plant auch Tamsweg ab Herbst ein Sprachcafé durchzuführen. Die Referentinnen Helga Rossberg, Gertrude Fuchs...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
"Führungen in leicht verständlicher Sprache sind bei uns Programm", sagt Kunstvermittlerin und barrierefrei-Projektleiterin im Salzburg Museum, Nadja Al-Masri-Gutternig. | Foto: Christian Efner
1 5

Im Salzburg Museum wird Barrierefreiheit gelebt

"Auch Menschen ohne Beeinträchtigungen profitieren von einer barrierefreien Umgebung", sagt Projektleiterin Nadja Al-Masri-Gutternig. Es ist sehr viel mehr als "nur" bauliche Barrierefreiheit, die das Salzburg Museum seinen Besuchern bietet. Das Konzept ist beispielgebend für andere Museen und wurde deshalb von der Lebenshilfe Salzburg und den Bezirksblättern mit dem "Inklusionspreis 2014" ausgezeichnet. "Wir sehen unser Museum als einen Ort des öffentlichen Raums, in dem Chancengleichheit...

Viel Spaß erwartet die Kinder wieder beim integrativen Feriencamp in Bischofshofen. | Foto: Sabine Seidl
4

Zusammen(-)wachsen

Das Integratives Feriencamp in Bischofshofen setzt auf Gemeinsamkeit durch gemeinsames Erleben. Wenn Kinder mit Behinderung zu Helden werden, weil sie besser als die anderen reiten können, oder beim Klettern die übrigen Teilnehmer überholen, dann ist wohl wieder Sommer in Bischofshofen. Für Szene wie diese, in denen alle Kinder gleich sind, die Berührungsängste fallen und sich keine Gruppen mehr bilden, veranstaltet Sabine Seidl ihr Integratives Ferien Camp. Drei Wochen im Jahr wird in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Hansjörg Rettenwender - Leiter der Werkstätte Lebenshilfe Radstadt, Stadtpfarrer Radstadt  Mag. Frank Cöppicus-Röttger, Monika Mitterwallner - Leiterin des Pro Juventute Spatzennest Radstadt
49

Tag der offenen Türen in Radstadt

Tag der Begegnung – wir leben Inklusion! Radstadt (ga). Am 15. Mai wurde in Zusammenarbeit mit der Pfarre Radstadt, der Lebenshilfe Werkstätte Radstadt und dem Pro Juventute Spatzennest Radstadt der Tag der offenen Türen abgehalten. Betrachtet man dies genau gibt es eine Verbindung zwischen dem Pfarrhof, Spatzennest und Lebenshilfe. Die Lebenshilfe Werkstätte ist im alten Pfarrhof untergebracht und das Das Spatzennest hat einen Raum für die ganz kleinen Spatzen im Pfarrhof Radstadt. Begonnen...

Das St. Vinzenzheim bleibt auch im neuen Konzept erhalten. Zehn Hausgemeinschaften verbleiben vor Ort.
2

Großstruktur wird aufgelöst

Das neue Konzept für das St. Vinzenzheim steht: Drei bis vier externe Wohngruppen sollen entstehen. Die Bewohner des St. Vinzenzheims in Schwarzach sollen besser in die Gesellschaft integriert werden – das verlangt das neue Sanierungskonzept vom Geschäftsführer des Heimes für geistig und mehrfach behinderte Menschen, Jürgen Rettensteiner. Im September 2013 kam die Fixzusage zum Um- und Ausbau des St. Vinzenzheimes ins Wanken. Landesrat Heinrich Schellhorn (Die Grünen) winkte das 19 Millionen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Im Chrizzlyhof soll das fröhliche Wesen des viel zu früh verstorbenen Christoph „Chrizzly“ Seidl weiterwirken. | Foto: Sabine Seidl
4

(M)Ein neues Leben am Chrizzlyhof

"Ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen - egal ob gesund oder beeinträchtigt" - Die Lebenswerkstatt Pongau will ein Projekt auf die Beine stellen, das Wohnen, Arbeiten und Leben für beeinträchtigte Jugendliche ermöglicht: Den Chrizzlyhof. PONGAU (ap). Für viele Jugendliche aus dem Pongau ist die Beendigung der Pflichtschulzeit geprägt durch ein breites Feld an Möglichkeiten: Finde ich eine Lehrstelle, die zu meinen Interessen passt? Soll ich eine weiterführende Schule besuchen, und wie sehen die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Idyllisch über Schwarzach gelegen ist das St. Vinzenzsheim Heimat von 170 Bewohnern. | Foto: Tinhof
3

Bewohner bangen um Heim

Trotz Regierungsbeschluss sind Grüne gegen eine Generalsanierung des St. Vinzenzheimes. SCHWARZACH. "Unfassbar die Aussage von den Grünen, das St. Vinzenzheim ist es nicht Wert, saniert zu werden", poltert Schwarzachs Bürgermeister LAbg. Andreas Haitzer. Er war einer der ersten, der von den Plänen der Grünen gehört hatte, wonach die Behinderteneinrichtung doch nicht für rund 19 Millionen Euro generalsaniert werden soll. "Arbeit nicht zeitgemäß" „Mit der Realisierung des geplanten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.