Internetbetrug

Beiträge zum Thema Internetbetrug

Internetbetrug boomt
Hundewelpen gekauft aber nie erhalten

OBERLAND. Am 13.04.2020 bestellte eine 40-jährige Tirolerin über die Internetseite „deine-tierwelt.de“ einen Hundewelpen der Rasse Zwergspitz um einen mittleren 3-stelligen Eurobetrag. Trotz Überweisung der Anzahlung, der Kosten für die Versicherung und für den Transport (in der Höhe des fast 3-fachen des Kaufwertes) auf das Konto der Verkäuferin und der angeblichen Transportfirma, wurde der Hundewelpe bis dato nicht geliefert. Dem Opfer entstand dadurch ein Schaden im niederen 4-stelligen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Vermehrt nützen Internetbetrug die Corona-Krise für betrügerische Jobangebote. Nimmt man so ein falsches Jobangebot an, besteht die Gefahr, dass man in Geldwäsche verwickelt wird, in Pyramidensysteme gerät oder die eigenen Daten geklaut werden. | Foto: Montage; pixabay/Geralt – Symbolbild

Coronavirus
Vermehrt betrügerische Job-Angebote im Internet

TIROL. Vermehrt nützen Internetbetrug die Corona-Krise für betrügerische Jobangebote. Nimmt man so ein falsches Jobangebot an, besteht die Gefahr, dass man in Geldwäsche verwickelt wird, in Pyramidensysteme gerät oder die eigenen Daten geklaut werden. Inserate auf Job-BörsenZahlreiche Internetbetrüger nützen den angespannten Arbeitsmarkt für ihre Inserate auf Jobbörsen aus. Dabei bieten sie die unterschiedlichsten "Jobs" an. Laut Watchlist Internet betreffen diese betrügerischen Stellenangebote...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Verhaftet und angezeigt
Zur Komplizin einer Internetbekanntschaft geworden

Eine damals 17-Jährige war einem zehn Jahre älteren Mann, den sie im Internet kennengelernt hatte, dermaßen verfallen, dass er sie um ihre Ersparnisse erleichtern und schließlich sogar von ihrer Familie isolieren konnte. BEZIRK IMST.  Der 27-Jähriger aus dem Bezirk Imst steht im Verdacht im Frühjahr 2019 im Internet ein damals 17-jähriges Mädchen kennengelernt und anschließend dermaßen manipuliert zu haben, dass es zu einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihm kam. Dies nutzte der Mann aus und bekam...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Aktuell häufen sich wieder Meldungen, dass Facebook-Nutzer vermeintliche Sicherheitswarnungen von Facebook bekommen würden – Diese falsche Sicherheitswarnung ist ein Betrugsversuch. | Foto: pixabay
7

Internetbetrug
Mit Facebook-Sicherheitswarnung an Zugangsdaten

TIROL. Aktuell häufen sich wieder Meldungen, dass Facebook-Nutzer vermeintliche Sicherheitswarnungen von Facebook bekommen würden – Diese falsche Sicherheitswarnung ist ein Betrugsversuch. Page Security: Benachrichtigung: Ihr Konto wird deaktiviert Facebook-User bekommen die Nachricht, dass sie von Page Security markiert worden sind. Für den Facebook-Nutzer macht es im ersten Moment den Anschein als würde er von Facebook direkt kontaktiert werden. Jedoch handelt es sich dabei um eine Fanpage...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell nützen Kriminelle auch das Corona-Virus für ihre Betrugsversuche. Derzeit erhalten viele Internetnutzer Phishing-Mails. Dabei geben sie sich als Unternehmen, beispielsweise A1, aus.  | Foto:  / Logo: A1
2

Phishing-Mails
Mit gefälschtem A1-Mail zu Corona an Login-Daten

TIROL. Aktuell nützen Kriminelle auch das Corona-Virus für ihre Betrugsversuche. Derzeit erhalten viele Internetnutzer Phishing-Mails. Dabei geben sie sich als Unternehmen, beispielsweise A1, aus. Gefälschte Mails von A1Kriminelle verwenden die aktuelle Situation, verursacht durch die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus, für ihre Betrugsversuche. Sie versenden Phishing-Mails im Namen von verschiedenen Unternehmen, beispielsweise A1. Aber generell gilt, bei E-Mails zm Thema Corona...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell beherrscht nur ein Thema die TirolerInnen: Corona. Daherwundert es auch nicht, dass Kriminelle damit Geschäfte machen wollen. So auch mit der Coronaviruskarte. Mit dieser stellen sie Passwörter und persönliche Daten. | Foto: Screenshot

Spionagesoftware
Coronaviruskarte stiehlt Passwörter, Login- und sensible Daten

TIROL. Aktuell beherrscht nur ein Thema die TirolerInnen: Corona. Daherwundert es auch nicht, dass Kriminelle damit Geschäfte machen wollen. So auch mit der Coronaviruskarte. Mit dieser stellen sie Passwörter und persönliche Daten. Gefahr geht von installierter Karten-Software aus Gleich vorne weg, nicht jede Corona-Karte ist gefährlich. Gefahr geht nur von jener Karte aus, die per Link verschickt wird und bei der man eine Software am Computer installieren muss. Mit dieser Karte können...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Derzeit häufen sich die Meldungen, dass wieder PayPal-Phishingversuche im Ulauf sind. Mit der Meldung das PayPal-Konto sei gesperrt, versuchen Betrüger an persönliche Daten zu kommen. | Foto: CopyrightFreePictures/Pixabay

Phishing
PayPal – "Konto an einem anderen Gerät verwendet" ist ein Betrugsversuch

TIROL. Derzeit häufen sich die Meldungen, dass wieder PayPal-Phishingversuche im Umlauf sind. Mit der Meldung das PayPal-Konto sei gesperrt, versuchen Betrüger an persönliche Daten zu kommen. Konto wurde von einem anderen Gerät aus verwendetAktuell sind wieder betrügerische Mails im Namen von PayPal im Umlauf. Dabei behaupten die Internetbetrüger, dass das PayPal-Konto von einem anderen Gerät aus genützt wurde. Dies habe Folgen für das PayPal-Konto. Verifiziert man seinen Account nicht, werde ...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell bekommen PayLife-KundInnen betrügerische PayLife-Mails. Aber Achtung: Dabei handelt es sich um Phishing-Versuche.  | Foto: / Logo: Wikipedia
2

Phishing
Betrügerische PayLife E-Mails im Umlauf

TIROL. Aktuell bekommen PayLife-KundInnen betrügerische PayLife-Mails. Aber Achtung: Dabei handelt es sich um Phishing-Versuche. PayLife-Karte gesperrt Die Betrugsmasche ist nicht neu. Bei diesem Phishing-Versuch wollen Betrüger an die Bank und Kreditkarten-Daten gelangen. Dazu versenden die Betrüger gefälschte PayLife-Mails an wahllos ausgewählte Mail-Adressen. Zu PayLife zählen Card Complete, VISA-, Mastercard- und Prepaid-Karten. In der Mail behaupten die Betrüger, dass die Karte gesperrt...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Derzeit verwenden Internetbetrüger falsche Mails oder SMS der Raiffeisen Bank um an die Daten von Internetnutzern zu kommen. | Foto: Screenshot
2

Phishing
Falsche Raiffeisen-SMS und -mail sind Betrugsversuch

TIROL. Viele TiolerInnen bekommen aktuell betrügerische Mails oder SMS der Raiffeisen Bank. Bei diesen SMS oder Mails handelt es sich um einen Phishing-Versuch. PushTan nicht aktiviert Entweder als SMS oder per Mail bekommen Internet-NutzerInnen eine Nachricht, die vermeintlich von der Raiffeisen Bank kommt: "Unser Raiffeisen-System hat festgestell, dass Sie Ihren "pushTan" Dienst nicht aktivieren. Klicken Sie hier, um Ihren Service zu aktivieren: http:/bit.do/xdeu"So oder so ähnlich klingt die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Polizei warnt eindringlich vor Betrugsmaschen | Foto: pixabay

Umfrage der Woche
Betrüger geben sich als Microsoft Mitarbeiter aus

Eine erhebliche Anzahl an Betrugsopfern von Internet- oder Telefonbetrügern wurden heuer schon bekannt. Aus diesem Grund warnt die Polizei neuerlich vor kursierenden Betrugsmaschen. BEZIRK IMST (ps).  Der Polizei wurden zahlreiche Betrügereien gemeldet, manche wurden als Telefonat andere per Internet verübt. Die professionelle Vorgehensweise dabei veranlasst nun die Exekutive, die Bevölkerung hellhörig und vorsichtig zu sein: 1. Anrufe durch „falsche Microsoft Mitarbeiter“Kriminelle behaupten,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Aktuell werden wieder TirolerInnen opfer von falschen Microsoft-Mitarbeitern. Diese erlangen Zugang auf den Computer der Opfer und räumen dann deren Bankkonten leer. | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay – Symbolbild

Tech Support Scam
Falscher Microsoft-Mitarbeiter räumt Konten leer

TIROL. Vergangene Woche wurde wieder ein Tiroler Opfer falscher Microsoft Mitarbeiter. Betrüger versuchen so Zugang zum Computer der Opfer zu bekommen. Danach räumen sie die Bankkonten leer. Support durch falsche Microsoft MitarbeiterDie Microsoft-Betrüger gehen bei ihrer Betrugsmasche mit zwei verschiedene Methoden vor. Einerseits kommt es vor, dass man einen Anruf von einem falschen Microsoft-Mitarbeiter bekommt. Andererseits infizieren sie Webseiten, schicken falsche E-Mails oder Pop-Ups....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Unser App-Tipp der Woche: Internet Watch ist eine Informationsapp, die vor Inernetbetrugsversuchen warnt. Sie hilft dabei, Betrug, Phishing, Abofallen und vieles mehr zu erkennen.  | Foto:  / Logo: Österreichisches Institut fur angewandte Telekommunikation
15

App-Tipp
Watchlist Internet - Sicher sein im Internet

APP-TIPP. Im Internet ist man laufend Gefahren ausgesetzt. Unser App-Tipp der Woche Watchlist Internet hilft dabei, sich vor Betrug im Internet zu schützen. Watchlist Internet – Zum Schutz vor Internet-Betrug Immer wieder ist man als Nutzer des Internets oder verschiedener Nachrichtendienste vor die Frage gestellt, stimmt das, was da steht, macht es Sinn hier die Daten einzugeben oder läuft man Gefahr, einem Betrug zum Opfer zu fallen. Oft kommen die Nachrichten von Freunden oder der Familie....

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Trickbetrüger nahmen über soziale Medien Kontakt zu den Opfern auf. | Foto: pixabay.com

Internetbetrug
Polizei konnte Betrugsbande ausforschen

HALL. Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Hall in Tirol konnte die Polizeiinspektion Innsbruck eine fünfköpfige Internet-Betrugsbande ausforschen. Die Täter über soziale Medien Kontakt zu ihren Opfern – meist ältere Leute – auf und spielten ihnen falsche Tatsachen vor. Dabei setzen sie die Opfer durch Geldforderungen massiv unter Druck. Teilweise wurden von den Geschädigten sogar Kredite aufgenommen. Einer steirischen Frau wurde ein medizinischer Notfall eines kleinen Kindes vorgetäuscht, sie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Melanie Gratl
Eine Frau aus dem Bezirk Kufstein wurde beim Bestellen via "Amazon" augenscheinlich von einem Drittanbieter abgezockt und verlor über 1.000 Euro, denn die bestellte Ware kam nie an. | Foto: BM:I/Weißheimer

Über "Amazon" bestellt
Bestelltes & bezahltes Kamera-Objektiv wurde nie geliefert

Eine Frau aus dem Bezirk wurde beim Bestellen via "Amazon" augenscheinlich von einem Drittanbieter abgezockt und verlor über 1.000 Euro, denn die bestellte Ware kam nie an. BEZIRK (red). Eine Frau aus dem Großraum Kufstein wollte am 3. Jänner über die Internetverkaufsplattform "Amazon" ein Kamera-Telezoom-Objektiv kaufen und stieß dabei auf den Anbieter „Schmuetz-Naturkost“, der das gewünschte Objektiv um etwa die Hälfte des Normalpreises angeboten hatte. Um den Kauf abschließen zu können,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
TrackInfo: Unzustellbares Paket! Status: Ihre Sendung ist im Verteilerzentrum angehalten worden. Verfolgen Sie Ihre Sendung – mit dieser SMS werden derzeit viele TirolerInnen in eine Abo-Falle gelockt. | Foto: pixabay – Symbolbild

Internetbetrug
Post-SMS über angebliche Paketzustellung ist Abo-Falle

TIROL. Aktuell bekommen viele TirolerInnen ein SMS mit einer Postmeldung, dass ein Paket abholbereit sei. Achtung: Das ist eine Abo-Falle. SMS über angebliche Paketzustellung ist Abo-FalleAktuell sind SMS im Umlauf, die über eine angebliche Paketzustellung informieren. Diese entpuppen sich aber als Abo-Falle. Der Wortlaut des SMS mit dem Titel TrackInfo lautet: Unzustellbares Paket! Status: Ihre Sendung ist im Verteilerzentrum angehalten worden. Verfolgen Sie Ihre Sendung. Dabei kann der Text...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Symbolbild | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Landeckerin als App-Testerin angestellt – Betrug mit Kontodaten

LANDECK. Nachdem ein 37-Jährige ihre persönlichen Daten für einen Arbeitsvertrag per Mail gesendet hatte, brach der Kontakt ab. Ihre Daten wurden für einen Internetbetrug verwendet. Betrügerischer Datenverarbeitungsmissbrauch Im Oktober 2019 übernahm eine 37-jährige Österreicherin per Internet eine Heimarbeit als App- und Spieletesterin, erhielt per Mail einen Arbeitsvertrag und übersendete in der Folge für die Arbeit benötigte persönliche Daten, wie unter anderem Kontonummer und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nicht nur mit Kryptowährungen locken Betrüger im Internet, auch mit vermeintlichen Wertpapierkäufen entlocken sie arglosen Nutzern tausende Euro. | Foto: Pixabay/Wuensch

Internetbetrug
Frau (50) beim vermeintlichen Wertpapierkauf im Netz um sechsstelligen Betrag geprellt

Über eine Internet-Wertpapier-Tradingplattform wurde einen 50-Jährige aus dem Bezirk Kufstein zum Kauf von Aktien animiert – den auf ein litauisches Konto überwiesenen sechsstelligen Eurobetrag sah sie nie wieder, ein Kontakt zur Plattform sei nicht mehr möglich, so die Polizei. BEZIRK KUFSTEIN (red). Eine 50-jährige Frau aus dem Bezirk Kufstein hatte sich im Juli 2019 auf einer Internet-Tradingplattform angemeldet, die sich auf Aktienkurse spezialisiert hatte. Eine vermeintliche Beraterin habe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Der Pole fiel auf einen Internetbetrüger herein. | Foto: pixabay/pixelcreatures

Datenverarbeitungsmissbrauch
Pole (56) fiel auf Internetbetrug herein

ST. JOHANN (jos). Ein Pole (56) öffnete am 19. November eine Phishing Mail und klickte auf den Button "Identifikation starten", woraufhin sich eine App (getarnt als Sicherheitsapp der Bank) installierte. Diese App bewirkte, dass die Zustellung von Tans und SMS umgeleitet wurde. In Folge dessen gelang es Unbekannten durch ingesamt fünf Überweisungen einen unteren mittleren Eutrobetrag auf österreichische, deutsche und italienische Konten zu überweisen. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Ausweis den der junge Mann verlangte erwies sich als Fälschung.

Polizeimeldung
Internetbetrug an jungem Osttiroler

LIENZ. Im September 2019 kaufte ein 25-jähriger Österreicher in Lienz über eine Internetverkaufsplattform eine Drohne und überwies einen dreistelligen Eurobetrag auf das Konto der Verkäuferin. Es wurde jedoch keine Drohne geliefert. Der Käufer verlangte von der Verkäuferin vorab ein Foto von ihrem Personalausweis zur Bestätigung ihrer Identität. Die unbekannte Täterin übersandte tatsächlich ein Foto. Bei einer nachträglichen Überprüfung erwies sich der Ausweis jedoch als...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Aktuell werden auch in Tirol Facebook-Nutzer zu Opfern von Betrug mittels Facebook-Messenger.  | Foto: pixabay/Simon - Symbolbild
1

Internetbetrug
Betrugsversuche mit dem Facebook-Messenger

TIROL. Immer wieder werden Internetnutzer Opfer von Betrügereien. In Phishingversuchen versuchen vermeintliche Facebook-Freunde über den Messenger an das Handy-Guthaben zu kommen. Auch in Tirol gab es bereits mehrere Opfer. Betrugsversuch mittels Facebook-Messenger Bei diesem Betrugsversuch fragt eine Facebook-Freundin bzw. ein -Freund via Facebook-Messenger nach der Telefonnummer des Chatpartners. In der Folge bekommt man dann eine SMS mit einer PIN-Nummer. Der Freund/die Freundin schickt dann...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die 57-Jährige fiel Betrügern zum Opfer. | Foto: pixabay/Macedo_Media

Schwerer Betrug
57-Jährige im Internet betrogen

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Anfang August schloss eine Österreicherin (57) über das Internet mit einem englischen Anbieter einen Darlehensvertrag über einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag ab. Nachdem sie ihre persönlichen Daten bekannt gab, konnten die unbekannten Täter die Frau bis Anfang September unter Vorwänden von Steuerabgaben und Gebühren zur Überweisung eines hohen fünfstelligen Eurobetrages in mehreren Tranchen bewegen. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel lesen Sie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gleich zwei Mal wurde die Frau betrogen | Foto: thanatip/Fotolia
1

Polizeimeldung
Internetbetrug in Neustift

NEUSTIFT. Um Geld betrogen zu werden ist keine schöne Sache, besonders bitter ist es, wenn das eigene Vertrauen dabei ausgenutzt wurde. So vertraute eine Frau mittleren Alters einer Internetbekanntschaft ihre ärgerliche Geschichte an: Sie sei Opfer eines in Nigeria ansässigen Betrügers geworden und habe eine fünfstellige Summe (in Euro) verloren. Die Internetbekanntschaft, ein angeblich amerikanischer Soldat bekam anscheinend Mitleid und vermittelte ihr einen angeblichen Anwalt. Die Frau...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Nadine Isser
Symbolbild | Foto: Polizei

Polizeimeldung
Internetbetrüger gaukelte Landeckerin Liebe vor

BEZIRK LANDECK. Eine Frau aus dem Bezirk Landeck saß einem Online-Betrüger auf. Nachdem sich der Mann ihr Vertrauen erschlichen hatte überwies sie einen Geldbetrag auf ein afrikanisches Konto. "Love-Scam-Betrug" Anfang Mai 2019 nahm ein bisher unbekannter Täter über eine Social Media Plattform Kontakt mit einer Frau aus dem Bezirk Landeck auf, erschlich sich ihr Vertrauen und stellte schließlich in Aussicht die Frau zu heiraten und mit ihr ein Haus zu bauen. Dafür hätte die Geschädigte einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Unbekannte Täter gaben sich als Zulieferfirma aus und konnten so dem Geschäftsführer einen vierstelligen Eurobetrag entlocken. (Symbolfoto) | Foto: BMI/Weissheimer

Internetbetrug im Bezirk Kufstein
Täter gaben sich als "Zulieferfirma" aus

Unbekannte Täter schalteten sich in den E-Mail Verkehr einer Firma ein und konnten so dem Geschäftsführer einen vierstelligen Eurobetrag entlocken. BEZIRK KUFSTEIN. Am 19. Juli korrespondierte der Geschäftsführer einer Unterinntaler Firma via E-mail mit der indonesischen Zulieferfirma, um einen Einkauf abzuwickeln. Im Zuge des Schriftverkehrs schaltete sich eine bislang unbekannte Täterschaft mit nur leicht veränderten Datensätzen anstelle der Zulieferfirma in die Mailkorrespondenz ein. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.