Interreg

Beiträge zum Thema Interreg

Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin: Ein Projekt des Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021". | Foto: Totschnig
2

Dreiländerregion
Eine literarische Reise durch die Terra Raetica

BEZIRK LANDECK, IMST. Ein Projekt des grenzüberschreitenden Arbeitskreises Natura Raetica im Rahmen vom „Berge lesen Festival 2021“ hat literarische Schmankerln aus acht Schutzgebieten aus dem Dreiländereck Landeck/Imst-Vinschgau-Unterengadin ausgesucht. EU-gefördertes Interreg-Projekt Acht Bücher aus acht Schutzgebieten im Grenzgebiet Tirol, Vinschgau, Engadin - zusammengefasst zu einem abwechslungsreichen, spannenden, besinnlichen Lesevergnügen quer durch die Region. Das bietet das Projekt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
In der Stadt Salzburg befindet sich die Verwaltung des Interreg-Alpenraum-Programms (Alpine Space Programme). | Foto: Anja Prade Photographie
Video 2

So funktionieren EU-Förderungen
Gemeinsam Lösungen für die Regionen finden

Die Förderprogramme der EU verstehen und die Vorteile für Salzburg dabei erkennen. Im Video spricht Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf über die Vorteile der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. SALZBURG. Vor Kurzem wurde viel darüber berichtet, dass die Europäische Union ihr Budget für die kommende Zeit beschließt und Förderprogramme in die neuen Perioden starten. Doch was heißt dies genau für Salzburg? Was sind Förderprogramme und wie können die Salzburger davon profitieren? In den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Mit dem Lasercutter werden vorgegebene Geometrien per Laserstrahl abgefahren und mit dem Cutter präzise geschnitten. | Foto: Happylab
3

Happylab: Das Wohnzimmer der Bastler

Egal ob 3D-Drucker oder Lasercutter, in der offenen Werkstätte Happylab dürfen Mitglieder alle Geräte benutzen. LEOPOLDSTADT. Angefangen hat alles mit einem Segelboot. Karim Jafarmadar und Roland Stelzer wollten ein Boot bauen, das völlig autonom segeln kann. Dafür mussten sie Maschinen kaufen, die sie nicht so oft benötigten, wie zunächst angenommen. Also was tun? Jafarmadar und Stelzer suchten Leute, die ihre Maschinen mitbenutzen wollten – die Geburtsstunde von Happylab. Unter diesem Namen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Patrick Krammer
Von links: Bürgermeister Josef Lindner, Janina Wegscheider, Martin Lasinger (beide Zeugfärberei), Alfred Atteneder (Färbermuseum). | Foto: Färbermuseum

Freude in Gutau: EU pusht "Blau machen"

GUTAU. Die Marktgemeinde Gutau setzt bereits seit Jahren auf ihre reichhaltige Tradition im Handwerksbereich Blaudruck. Nun wird dieses Kulturerbe durch die Zusammenarbeit mit niederösterreichischen und tschechischen Partner verstärkt durch die EU gefördert, in Wert gesetzt und erlebbar gemacht. Kürzlich wurden im EU-Förderprogramm Interreg (Österreich-Tschechische Republik) Fördermittel in der Höhe von mehr als elf Millionen Euro für Projekte in Oberösterreich genehmigt. Ein Teil davon fließt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Bürgermeister jener Orte, die Standort für geförderte grenüberschreitende Projekte sind und Doris Fried von NÖ regional. | Foto: NÖ regional

Bezirk Gänserndorf ist top unterwegs in Interreg: 2,9 Millionen Euro EU-Förderung

BEZIRK. Lange musste auf den Startschuss im Interreg-Programm Slowakei-Österreich gewartet werden. Umso erfolgreicher waren dann die Projektträger: Alle Projekte mit Beteiligung aus dem Bezirk Gänserndorf wurden genehmigt. 2,9 Mio. Euro an EU-Mitteln stehen zur Verfügung. In Kooperation mit dem Wiener Volkskundemuseum und dem Leadpartner Slowakisches Nationalmuseum wird die Stadt Marchegg im Rahmen des Projektes „Treasures - Schätze Zentraleuropas“ eine Ausstellung durchführen. Mit dem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Brigitte Dieplinger – Leiterin Regionalmanagement-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck und Bgm. Albert Ortig – Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck

Regionalmanagement Innviertel-Hausruck unter neuer Leitung

Brigitte Dieplinger übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle Brigitte Dieplinger hat mit September 2013 die Leitung der Geschäftsstelle des Regionalmanagements für die Region Innviertel-Hausruck in Braunau übernommen. Die bisherige Geschäftsstellenleiterin, Mag.a Silke Sickinger, wurde zum selben Zeitpunkt mit der Geschäftsführung der Regionalmanagement OÖ GmbH betraut und hat in Linz bereits ihre Tätigkeit aufgenommen. Im Team des Regionalmanagements Innviertel-Hausruck arbeiten derzeit drei...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Gemeinsam fürs Grenzland: Wilhelm Patri (von links), Kathrin Braumandl, Wilhelm Jungk, Dorothea Friemel, Johanna Kern, Silke Sickinger, Manuela Königbauer, Albert Ortig, Dana Biskup, Ludwig Lankl, Sandra Krempl, Klaus Froschhammer, Romana Sadravetz, Michael Fahmüller, Wilfried Kellermann, Georg Ecker, Kaspar Sammer

Grenzüberschreitende Kleinprojekte im Grenzraum Bayern/OÖ erhalten EU-Förderung

Mit rund 44.000 € an Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) werden weitere sechs grenzüberschreitende Kleinprojekte aus dem bayerisch-österreichischen Grenzraum gefördert. Das hat der Regionale Lenkungsausschuss, dem als Vertreter der Region Innviertel-Hausruck Bgm. Albert Ortig und Hofrat Dr. Wilhelm Jungk angehören, in seiner Sitzung in Neukirchen am Inn beschlossen. Schon mehr als 800.000.- Euro vergeben Damit wurden in dieser EU-Förderperiode bereits 109...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Der Regionale Lenkungsausschuss bewertet die eingereichten Projekte.

Musik, Pilgern und Energie verbindet Menschen

Acht neue grenzüberschreitende Projekte im Kleinprojektefonds OÖ-Bayern genehmigt Wirtschafts- und Europalandesrat Viktor Sigl: „Fördertopf noch nicht ausgeschöpft!“ Acht grenzüberschreitende Kleinprojekte in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wurden vom Regionalen Lenkungsausschuss im Oktober zur Förderung aus dem EU-Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Die Projekte bringen der Grenzregion eine Investitionssumme von rund 160.000 Euro, rund 90.000 Euro davon werden aus dem Kleinprojektefonds...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.