Invasiv

Beiträge zum Thema Invasiv

Anzeige

Giersch
Das unterschätzte Wildkraut

Giersch (Aegopodium podagraria) ist für viele Gärtner ein lästiges Unkraut, doch in Wahrheit steckt in dieser Pflanze ein wahrer Schatz der Natur. Giersch ist nicht nur reich an wertvollen Inhaltsstoffen, sondern auch vielseitig in der Naturheilkunde und der Küche einsetzbar. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die Erkennungsmerkmale, die gesundheitlichen Vorteile und wie du Giersch kulinarisch nutzen kannst – inklusive leckerer Rezepte. Giersch erkennen: Merkmale der Pflanze Giersch...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner
Herbert Bruckner zeigt Äste eines Götterbaumes. Er ist besorgt über die Verbreitung.
2

Die Invasion des Götterbaums

Die Ausbreitung der chinesischen Baumart wird zum österreichweiten Problem. BEZIRK TULLN. Der Götterbaum auch Ailanthus altissima genannt sprießt im ganzen Bezirk wie Unkraut aus dem Boden. Besonders entlang von Gewässern siedelt er sich gerne an, aber auch im Stadtgebiet fühlt er sich sichtlich wohl. "Die Ausbreitung des Götterbaums wurde im Bezirk Tulln lange verschlafen", berichtet der Bezirksblätter-Leser Herbert Bruckner besorgt. Invasive Verbreitung Der Tullner Bezirksförster Roland...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Bekämpfung invasiver Neophyten

Die Steiermärkische Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Weiz hat sich auch 2013 bei der steiermarkweiten Bekämpfung der „invasiven Neophyten“ in der Raabklamm beteiligt. So konnte in manchen Bereichen der Raabklamm ein Rückgang bis zu 80 % verzeichnet werden. Mit der Eindämmung des drüsigen Springkrautes wurde bereits 2007 begonnen. Vor allem konnte das Springkraut an manchen Stellen durch den starken Bewuchs von Brennnesseln, Distelarten und Weiden stark eingedämmt werden, an einigen...

Riesenbärenklaubestände wurden auf der Sommeralm/Holdahütte von der Berg- und Naturwacht, anlässlich des Aktionstages gegen Invasive Neophyten, entfernt
17

Mehr Sicherheit fürs Almenland

Auch heuer beging die Steiermärkische Berg- und Naturwacht ihren Aktionstag gegen "Invasive Neophyten", also gegen überhandnehmende eingewanderte beziehungsweise eingeschleppte Pflanzen, die mitunter für den Menschen auch gefährlich werden können. In diesem Jahr wurde besonderes Augenmerk auf den Riesenbärenklau gelegt, der mit seinem phototoxischen Pflanzensaft zu schwersten und tiefen Verätzungen führt. Einst als Zierpflanze auf der Teichalm angesetzt verbreitet er sich unaufhaltsam im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.