Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Gerade für Abgangsgemeinden bedeuten notwendige Investitionen immer eine große finanzielle Belastung (Symbolbild). | Foto: Verderber
3

Gemeindepaket
Bund unterstützt Investitionen der Kommunen

Investitionen der öffentlichen Hand sollen die lokale Wirtschaft ankurbeln. Doch auch Kommunen müssen Einbußen wegstecken. Der Bund schnürte deshalb ein Hilfspaket und stellt Gemeinden eine Milliarde Euro in Form von Zweckzuschüssen zur Verfügung. GRIESKIRCHEN. Aufgrund der aktuellen Situation müssen Gemeinden mit einem Rückgang bei Kommunaleinnahmen rechnen. Was in Folge dazu führen kann, dass Investitionen ausgesetzt oder verschoben werden. Mit wiederum unmittelbaren Auswirkungen auf die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Hans-Peter und Klaus Obermayr aus Peuerbach wollen, dass die Kinogäste sich wohl fühlen. | Foto: Star Movie

Kino zieht Bilanz
Star Movie blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Der oberosterreichische Marktführer Star Movie zieht eine positive Bilanz. Filme wie „Der König der Löwen“ oder „Das perfekte Geheimnis“ sorgten für ein zweistelliges Besucherplus in der Gruppe. PEUERBACH. Die beiden Brüder und Geschäftsführer der Premium-Kinogruppe „Star Movie“ Hans- Peter und Klaus Obermayr sind mit dem vergangenen Kinojahr zufrieden. Alle Star Movie Kinostandorte konnten gegenüber dem etwas schwächelnden Kinojahr 2018 wieder deutlich zulegen. Insgesamt freut sich das aus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
In der Gemeinde Oepping wurde in neuer Pritschenwagen angeschafft. | Foto: Foto: Gemeinde Oepping

Bürgermeister-Glückwünsche 2019
Die Gemeinde Oepping investiert

OEPPING. Im Bauhof der Gemeinde Oepping werden die Fahrzeuge laufend erneuert. Nachdem letztes Jahr ein neuer Traktor mit Anhänger angeschafft wurde, stand heuer ein neuer Pritschenwagen auf der Beschaffungsliste. Wenn nächste Jahr der Radlader erneuert wird, sind die Bauhoffahrzeuge wieder auf dem aktuellen Stand der Technik. Auch in die Straßeninfrastruktur werden große Summen investiert. So konnte dieses Jahr die Instandsetzung des Abschnittes Fischmühle-Götzendorf abgeschlossen werden....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Johann Traxler vom Skiverein Spital am Pyhrn, HIWU-Vorstand Helmut Holzinger und Marketing-Lady Karin Kauder, Peter Grubelnik von der Skischule Wurzeralm (von links) | Foto: Weymayer

Saisonstart Get-together
Bergbahnen haben "ambitionierte Ausbaustrategie" vor

Auf einen Winter, "wie er schöner nicht sein konnte", blickte Helmut Holzinger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen, beim Saisonstart-get-together in Spital/Pyhrn zurück. SPITAL/PYHRN, HINTERSTODER. Obwohl die vergangene Saison nur von Dezember bis Ende März dauerte, kam man in Hinterstoder auf 340.000 Gasteintritte, auf der Wurzeralm waren es 150.000. "Das sind Zahlen, die wir uns vorgestellt haben – die Stabilität in den Skigebieten ist sehr erfreulich", so Holzinger. Zur positiven...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
St. Wolfgang | Foto: awfoto/Fotolia (Symbolfoto)

Schulden abbauen und investieren
Budgetgemeinderat bestätigt St. Wolfganger Zukunftskurs

Nach einigen schwierigen Jahren konnten heuer die Sanierungsarbeiten in der Marktgemeinde St. Wolfgang erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders nachhaltig sind nun die Gemeindefinanzen aufgestellt. ST. WOLFGANG. Der Abbau der Schulden geht zügig voran. Nach 700.000 Euro im heurigen Jahr 2019 ist auch nächstes Jahr ein Schuldendienst in der Höhe von 700.000 Euro vorgesehen. „Mir ist wichtig, die Finanzen im Griff zu haben“, unterstreicht Bürgermeister Franz Eisl seine Zielsetzung für eine...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Für den Nachwuchs sollen mehr Betreuungsplätze im Bezirk geschaffen werden. | Foto: Wariatka/Fotolia

Kinderbetreuungsoffensive im Bezirk

WELS, WELS-LAND, LINZ. Rund 13 Milliarden schwer ist das Doppelbudget 2020/21, das das Land kürzlich beschlossen hat. Auch die Gemeinden sollen von dem Konstrukt etwas haben. Für sie wurde ein 20-Millionen-Euro-Paket geschnürt. Kritik der Kommunen wegen gestiegener Belastung bei Kindergärten entgegnete Stelzer: Das Budget für Betreuung steige insgesamt um 4,1 Prozent auf 258 Millionen Euro. „Damit sind nicht einmal die Lohnsteigerungen abgedeckt", so Landtagsabgeordnete Petra Müllner (SPÖ). 16...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
OÖVP Bezirksvorsitzender freut sich über die Investitionen in Kinderbetreuung und Sport. | Foto: OÖVP Bezirk Eferding

Doppelbudget 2020/2021
OÖVP will Schuldenabbau fortsetzten

Investitionen in Kinderbetreuung und Sport bringt das neue Jahr für den Bezirk Eferding. Dennoch soll der Schuldenabbau fortgesetzt werden. BEZIRKE. Das Doppelbudget ist im Rahmen des Budgetlandtages von 3. bis 5. Dezember 2019 beschlossen worden. „Mit Landeshauptmann Thomas Stelzer an der Spitze arbeiten wir an einem gemeinsamen Ziel: Oberösterreich soll das Land der Möglichkeiten werden,“ so Höckner. „Unsere Gemeinden leisten dazu einen wichtigen Beitrag, weil sie jene Ebene verkörpern, die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Erfreut über die erfolgreich abgeschlossene Millionen-Investition im Ennshafen: Otto Hawlicek, Geschäftsführer Container Terminal Enns GmbH, Werner Auer, Geschäftsführer Ennshafen OÖ GmbH, und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Containerterminal-Erweiterung
Ennshafen wird größter trimodaler Terminalstandort Österreichs

Mit der dritten Containerterminal-Erweiterung wird der Ennshafen zum größten Terminal-Standort in Österreich, der Straße, Schiene und Wasserstraße verbindet.  ENNS. Vergangenen Freitag wurde die dritte Ausbaustufe und somit eine Investition von 9,6 Millionen Euro von der Container Terminal Enns GmbH (CTE), einem Zusammenschluss von Kaindl und Deutscher Bahn, eröffnet. „Der Ennshafen ist nicht nur Österreichs jüngster öffentlicher Hafen mit integriertem Wirtschaftspark und optimalem...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Mühlkreisbahn erhält Investitionen. | Foto: Foto: ÖBB/Laresser
1

Infrastrukturoffensive OÖ
Mühlkreisbahn erhält Investitionen

BEZIRK ROHRBACH. „Bis vor nicht allzu langer Zeit waren zahlreiche Regionalbahnen in OÖ von deren Schließung bedroht. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern rettet Oberösterreich seine Bahnverbindungen. Damit bleiben wichtige Lebensadern im regionalen Raum erhalten", so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die ÖBB und das Land Oberösterreich auf das bis dato größte Schienen-Investitionspaket in der OÖ-Geschichte geeinigt. So wird ein...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der umstrittene Sparkurs im Rathaus treibt erste Blüten. | Foto: Stadt Wels
1

Sparkurs greift: Erneut verkündet die Stadt einen Rekordüberschuss
Stadt Wels bilanziert mit deutlichem Plus im Haushalt

Von einem "absoluten Rekordergebnis" spricht Andreas Rabl (FPÖ), Finanzreferent und Bürgermeister der Stadt Wels in Personalunion, beim Kassensturz 2018. Der Haushalt bilanziert mit deutlichem Plus . WELS (mb). Wichtigstes Kriterium für einen gesunden Haushalt: die laufende Gebarung – das normale Tagesgeschäft beziehungsweise Betriebsergebnis. Beim Saldo der Einnahmen und Ausgaben weist die Stadt erneut ein Plus auf: Nach 2017 mit 13,1 Millionen Euro bilanziert man für das Vorjahr mit +16,0...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Herr Andreas, Propst Markus Grasl, Herr Clemens und Karl Reininger.  | Foto: Doms
4

Propst Markus Grasl
"Das Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht!"

REICHERSBERG. Nach schwierigen Jahren hat sich die wirtschaftliche Situation des Augustiner Chorherrenstiftes Reichersberg entspannt. Dank guter Eigenkapitalquote kommt es nun zu Neustrukturierungen und Investitionen. Zahlreiche NeuheitenKonkrete Projekte sind eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wirtschaftstraktes, die Verlegung einer Glasfaserleitung, Sanierungsarbeiten sowie eine Neuausrichtung des Klosterladens. Hier werden laut Stiftsadjutor Karl Reininger künftig mehr...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Hannes Waidbacher und Ferdinand Tiefnig haben sich vor Ort von dem Baufortschritt überzeugt.  | Foto: OÖVP

Barrierefreier Bahnhof Braunau

Die ÖBB investiert derzeit rund 251 Millionen Euro in die Oberösterreichische Bahninfrastruktur.  BRAUNAU. In ganz Oberösterreich werden momentan Bahnhöfe ausgebaut, umgebaut und erweitert. Auch der Bahnhof in Braunau erfährt eine Generalsanierung. So werden der Bahnhof und das umliegende Straßenumfeld umgebaut. Die ÖBB investiert gemeinsam mit dem Land Oberösterreich und der Stadt Braunau 31 Millionen Euro. 2020 sollen die Bauarbeiten dann abgeschlossen werden. Ab dann gibt es einen sicheren...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Der Bahnhof in Braunau wird insgesamt zirka 31 Millionen Euro kosten.  | Foto: ÖBB/ 3D-Schmiede

Bahnhof Braunau kostet 31 Millionen

In ganz Oberösterreich werden derzeit Sanierungsarbeiten an den bestehenden Bahnhöfen durchgeführt. BRAUNAU. Die ÖBB investiert derzeit im gesamten Bundesland mehr als 251 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur. Dazu zählen unter anderem die Ausweitung des Park&Ride-Angebotes sowie Modernisierungsarbeiten.  Modernisierung: Bahnhof Braunau Ein Bahnhof, der derzeit modernisiert wird, ist jener in Braunau. Der Spatenstich erfolgte im September 2018. Fertiggestellt soll er im August 2020 werden....

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, unterwegs mit einem Railjet durch Oberösterreich. | Foto: ÖBB/Prinz

ÖBB investiert in OÖ
Viergleisiger Ausbau des Linzer Hauptbahnhofs

OÖ. „Investitionen in moderne Strecken, Bahnhöfe und Park&Ride-Anlagen steigern die Attraktivität und Qualität des Reisens mit der Bahn“, betont Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. Daher investieren die ÖBB im Jahr 2019 mehr als 250 Millionen Euro in die oberösterreichische Bahninfrastruktur. Die Schwerpunkte liegen beim viergleisigen Ausbau der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs, beim Attraktivieren und Schaffen von barrierefreien Bahnhöfen und die Ausweitung des...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
v.l.: Vorstandsdirektorin Jutta Rinner (Verkehr und Konzernservice), Generaldirektor Erich Haider (Konzernsteuerung und Infrastruktur) und Vorstandsdirektor Wolfgang Dopf (Energie). | Foto: Linz AG/fotokerschi

Jahresbilanz
Rekordumsatz bei der Linz AG

OÖ. Das Geschäftsjahr 2018 brachte der Linz AG Umsatzerlöse in Höhe von 780,8 Millionen Euro, eine deutliche Steigerung zum Jahr 2017. Das stadteigene Energie-, Verkehrs- und Versorgungsunternehmen legte auch bei der Betriebsleistung deutlich zu, die 2018 auf 824,5 Millionen Euro stieg. Beide Ergebnisse liegen damit auf Rekordniveau. „Die Steigerung im Vergleich zu 2017 (795,1 Millionen Euro, Anm.) brachte das beste Ergebnis seit Gründung der Linz AG“, sagt Generaldirektor Erich Haider. Das...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Foto: HIWU

Saisonstart Get-together 2018
Ambitionierte Pläne in den Skigebieten

HINTERSTODER (wey). In Hinterstoder freut man sich bei den Seilbahnen in der Wintersaison 2017/18 über ein deutliches Besucherplus von sechs Prozent, auf der Wurzeralm gar über 20 Prozent. In Summe entspricht das rund 500.000 Gästen. Und auch für die nächste Saison haben sich die Bergbahnen viel vorgenommen. Beim traditionellen Saisonauftakt gab HIWU-Vorstand Helmut Holzinger eine Vorschau auf geplante Projekte. "Heuer im Sommer haben wir in Hinterstoder etwa 2,6 Millionen Euro investiert", so...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Gde. Sierning

Budget 2019
Sierning erzielt Finanzüberschuss im ordentlichen Haushalt

SIERNING. Nach intensiven Beratungen präsentieren Bürgermeister Manfred Kalchmair und Vizebürgermeister Helmut Reiterer den Entwurf für das Gemeindebudget 2019. Die Eckpunkte: Im ordentlichen Haushalt soll im kommenden Jahr ein Überschuss von 1,6 Mio. Euro erzielt werden. Auch der Abbau der Verschuldung wird konsequent weitergeführt. „Unser Schuldenstand ist seit vielen Jahren ständig rückläufig. Heuer reduzieren wir die Schulden um eine weitere Million Euro“, berichtet Vizebgm. Helmut...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
ÖVP-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Christian Dörfel aus Steinbach an der Steyr | Foto: OÖVP

"Millionenspritze" beschlossen
Meilenstein für Touristische Weiterentwicklung im Bezirk

PYHRN-PRIEL. Grund zur Freude gibt es in der Pyhrn-Priel-Region. Der oö. Landtag beschloss ein Fördervolumen von rund 22 Millionen Euro für die Skigebiete Wurzeralm und Hinterstoder. Gondelbahn aufs Frauenkar, Standseilbahn auf die Wurzeralm, Lawinenschutz am Wurzerkampl, Zubringerbahn  auf die Höss – diese Vorhaben sind Teile des 67 Millionen schweren Investitionsprogramms der HIWU Bergbahnen AG, das in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. Das Land unterstützt die Investitionen mit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Werner Kerschbaummayr
5

LH Stelzer will Konjunktur nützen
ÖVP-Schwerpunkte im Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. Für die restlichen drei Jahre in dieser Legislaturperiode will die Landes-ÖVP die gute Wirtschaftskonjunktur für Investitionen im Mühlviertel nützen. Das Mühlviertel liegt bei der Arbeitslosenquote deutlich unter dem österreichweiten Durchschnittswert von sieben Prozent (Stand August 2018). Rohrbach hat die geringste Arbeitslosigkeit Österreichs mit 2,5 Prozent. Knapp dahinter liegt Urfahr-Umgebung mit 2,6 Prozent, Perg 3,5 Prozent und Freistadt 3,7 Prozent. Land investiert ins...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die Sprengelbeiträge sind für die Stadt Linz um 21 Prozent gestiegen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Stadt Linz im "finanziellen Würgegriff"

Wegen den stark steigenden Landestransfers fehlt der Stadt Linz der Freiraum für Investitionen. Die Sprengelbeiträge der Stadt Linz sind in den letzten vier Jahren um 21 Prozent gestiegen. Diese stark steigenden Transferzahlungen an das Land Oberösterreich belaste die Finanzen der Stadt bereits seit Jahrzehnten, denn sie wirken sich auf die laufende Gebarung aus, kritisiert Bürgermeister Klaus Luger. Dabei handelt es sich vor allem um die Landesumlage, den Krankenanstalten-Sprengelbeitrag und...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
67 Millionen Euro werden bis 2024 in die Weiterentwicklung und Modernisierung der touristischen Infrastruktur in der Region Pyhrn-Priel fließen. | Foto: HIWU
6

67 Millionen Euro für Pyhrn-Priel

Land OÖ und Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen investieren in die touristische Weiterentwicklung der Region. Die Umsetzung hat teilweise bereits begonnen. PYHRN-PRIEL (wey). Nachdem Anfang April dieses Jahr feststand, dass die angedachte Skigebietserweiterung im Bereich Hinterstoder und Wurzeralm aus Gründen des Naturschutzes und der Bestimmungen der Alpenkonvention nicht realisierbar ist, hat das Land Oberösterreich angekündigt, Alternativen dazu entwickeln und umsetzen zu wollen. „Wir haben...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
5

Für das Wohl der Tiere

Wartbergs Jungbauern sind interessiert an Alternativen. Stefan Radinger macht es mit einem "Tierwohlstall" vor. WARTBERG/KREMS. Im August 2016 begann Jungbauernobmann Stefan Radinger am elterlichen Betrieb (Grassner zu Derfling) mit dem Bau eines "Tierwohlstalls". Nach nur fünf monatiger Bauzeit konnte mit der Einstallung der ersten Mastschweine begonnen werden. "Da ich in den nächsten Jahren den Betrieb meiner Eltern übernehmen werde, und sich die Möglichkeit der Vermarktung von...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Foto: BMW Group Werk Steyr

BMW Group investiert weiter am Standort Österreich

Mit drei Großprojekten um über 340 Mio. EUR wird das BMW Group Werk Steyr bis 2021 weiter ausgebaut. Steyr. „Wir werden noch auf lange Sicht hocheffiziente Verbrennungsmotoren brauchen und bauen.“ ist Gerhard Wölfel, der Geschäftsführer des weltweit größten Motorenwerks der BMW Group, überzeugt. Mit fast 1,3 Mio. Motoren hat das Werk im Jahr 2016 einen neuen Produktionsrekord erreicht – 860.000 Diesel- und 390.000 Benzinmotoren in mehreren 100 Varianten. Und die nächsten Motorengenerationen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Land investiert in Kultur- und Betreuungseinrichtungen

LAND, BEZIRK. In der Sitzung vom 5. Dezember 2016 fasste die Oö. Landesregierung unter anderem folgende Beschlüsse: Insgesamt über 1,8 Millionen Euro gehen an Kultureinrichtungen und Kulturprojekte. Die Gelder werden unter anderem auch für Sanierungs- und Adaptierungsarbeiten im Kloster Ranshofen verwendet. Ein großer Teil des Betrages – 771.000 Euro – wird in die Neubau-, Sanierungs- und Adaptierungsmaßnahmen von Musikschulen, unter anderem auch jener in Mattighofen, investiert....

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.