Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Zahlreiche Projekte und Investitionen laufen im Brixentaler Ort Westendorf. | Foto: Kogler
14

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Westendorf

Das Großprojekt "Schwimmbad NEU" wird pünktlich zur Sommersaison eröffnet; viele Investitionen auf Westendorfer Agenda; Energiegemeinschaft gegründet. WESTENDORF. Bgm. René Schwaiger, seit 2022 im Amt, berichtet über die wichtigsten Projekte und Investitionen in seiner Gemeinde; Wohnbau und Betreutbares Wohnen, Energie, Wasser & Kanal, Gewerbegebiet, Sennereihaus & Bergrettung, Problemstellungen uvm. Hier geht's zum gesamten Bericht Budget 2024Im laufenden Westendorfer Gemeinde-Haushalt 2024...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. René Schwaiger, seit 2022 im Amt, berichtet von zahlreichen Projekten und Investitionen. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort
Bgm. Schwaiger: "Viel zu tun, aber zufrieden"

Wohnbau und Betreutes Wohnen, Sennerei-Gebäude, neues Gewerbegebiet, Wasserversorgung, Ortskanal, Speicherteich und Problemfelder. WESTENDORF. Neben der aktuellen Schwimmbad-Projekt, Energie- und Mobilitätsthemen ist die Gemeinde Westendorf auch mit weiteren Projekten und Problemfeldern beschäftigt. Bgm. René Schwaiger gibt dazu einen Überblick. > In Ausarbeitung ist ein Projekt mit "Wasser Tirol" zur Sicherung der Wasserversorgung in drei Orten (gemeinsam mit Brixen, Kirchberg). "Wir haben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die BezirksBlätter-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler
17

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "BezirksBlätter vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Oberndorf. OBERNDORF. Hans Schweigkofler, Bürgermeister der Gemeinde Oberndorf, berichtete im Gespräch mit den BezirksBlättern über aktuelle Projekte, Pläne und Probleme in der Gemeinde. Verkehr (Radweg, Tempo 30, Ortstaxi), Feuerwehrhaus, Wohnbau, Schwimmbad, Kinderbetreuung, Bergbahn, Tourismus uvm. sind aktuelle Themen. Auch die Schwerpunkte des Budgets 2024 werden dargestellt. Budget 20248,322 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Liftzusammenschluss am "Horn" erscheint unrealistisch. | Foto: Kogler
4

Bergbahnen St. Johann
"Skiverbindung auf's 'Horn' unrealistisch"

Der Vorstoß des Oberndorfer Ortschefs zur Bergbahn-Verbindung am Kitzbüheler Horn stieß auf wenig Verständnis. OBERNDORF, ST. JOHANN, KITZBÜHEL. Die alte Idee bzw. das Projekt einer Skiverbindung vom St. Johanner Skigebiet auf das Kitzbüheler Horn brachte Oberndorfs Ortschef Hans Schweigkofler in einem ORF-Interview wieder auf's Tapet. Bgm. Klaus Winkler (Kitzbühel, AR-Vorsitzender Bergbahn AG) betonte, dass dies kein Thema sei, bevor nicht die St. Johanner ihre Aufgaben erledigt hätten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gute Finanzen in Oberndorf. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Oberndorf: 8,3 Millionen Euro an Einnahmen budgetiert

Im Oberndorfer Budget 2024 sind vor allem Infrastrukturinvestitionen veranschlagt; Kommunalsteuer bei 1,56 Mio. €, geringe Verschuldung. OBERNDORF. Wichtige Investitionen, vor allem für die Sicherung der Wasserversorgung, sind im Oberndorfer Gemeindehaushalt 2024 vorgesehen. Im Folgenden die wichtigsten Eckdaten des Budgets: Investitionen: Erneuerung Tiefbrunnen Wiesenschwang 530.000 €, Wasserleitungsverbindung - Horizontalbohrung 327.000 €, Sanierung Friedhofsmauer 265.000 €;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Notstromaggregat für die Feuerwehr. | Foto: Gemeinde
3

BezirksBlätter vor Ort, Hochfilzen
Viele Investitionen im Hochfilzener Budget 2024

In Hochfilzen wird viel investiert; Herausforderung Gemeindeanteil Sanierung Mittelschule Fieberbrunn. HOCHFILZEN. Das 2024er-Budget der Gemeinde beträgt insgesamt knapp 4,5 Mio. €. Wichtigste Investitionen: Anteil Sanierung Mittelschule 388.000 € (Förderung 180.000 €), Wasserleitungspressung ÖBB 150.000 € (Förderung 25.000 €), Notstromaggregat 130.000 € (Förderung 50.000 €), Gehsteigsanierung Feistenau und LWL-Leerverrohrung sowie Neuverlegung der Straßenlaternenverkabelung 300.000 €,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

Sanierung und Ausbau der Volksschule ist das aktuell aufwändigste Projekt in der Kleingemeinde; Herausforderung "Wasserversorgung". ST. JAKOB. Bgm. Franz Wallner berichtet von den Plänen um die Sicherung der Wasserversorgung in der Gemeinde; verschiedene Optionen stehen zur Wahl und werden derzeit evaluiert. Hier geht's zum Wasser-Bericht BreitbandBereits 2017 startete die Versorgung der Gemeinde mit Breitband, heuer wird der Ausbau abgeschlossen; die Anschlussdichte beträgt hohe 87 %. Bericht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Vorjahr wurde der Spatenstich für die Sanierung bzw. den Um- und Ausbau der Volksschule gesetzt. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Projekte und auch Probleme in St. Jakob

Die Sanierung bzw. der Aus-/Umbau der Volksschule läuft auf Hochtouren; Verkehr, Wohnbau, Bürokratie, Personalsuche ST. JAKOB. Mit Gesamtbaukosten von 5,3 Millionen Euro ist die Sanierung bzw. der Um- und Ausbau der Volksschule das aktuell aufwändigste Projekt der Gemeinde St. Jakob. Mit Schulbeginn (September) soll das Bauprojekt abgeschlossen sein. Die Sanierung – günstiger als ein Neubau – wurde mit der Bildungsdirektion abgestimmt und erfolgt nach neuesten pädagogischen Richtlinien und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde ist zu 87 % mit Breitband versorgt. | Foto: Kogler
Aktion 3

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
Breitbandausbau wird 2024 abgeschlossen - mit Umfrage

In St. Jakob wurden seit 2017 rund 1,27 Mio. € in den flächendeckenden Breitbandausbau investiert. ST. JAKOB. Früh gestartet wurde in St. Jakob die Versorgung mit Breitband im Gemeindegebiet (im Jahr 2017). Bis 2023 wurden 1,27 Millionen Euro investiert, wobei 950.000 € an Förderungen von Land und Bund kamen. "320.000 € haben wir aus Eigenmitteln und ohne Darlehen aufgebracht. Die Fertigstellung des Breitbandausbaus erfolgt mit Jahresende. Derzeit haben wir einen hohen Erschließungsgrad von 87...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Durch Investitionen hohes Budget für Kleingemeinde. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort, St. Jakob i. H.
St. Jakob: Budget 2024 bei fast 6 Millionen Euro

Der Gemeinde-Haushaltsplan 2024 in St. Jakob ist von wichtigen Investitionen geprägt. ST. JAKOB. Wichtige Investitionen – u. a. Kauf FW-Fahrzeug, Breitbandausbau, Sanierung MS Fieberbrunn, Sanierung/Ausbau Volksschule – prägen das knapp 6 Millionen Euro "schwere" Budget 2024 der Gemeinde St. Jakob. An Investitionen sind heuer u. a. angesetzt: Feuerwehrfahrzeug 208.000 €, Sanierung Mittelschule, Anteil 250.000 € (Darlehensaufnahme 130.000 €, Förderungen 120.000 €), Volksschule 3 Mio. €....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5

BezirksBlätter vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Jochberg

Viel geplant ist in der Gemeinde Jochberg; Kinderbetreuung wird zunehmende Herausforderung; großes Wohnprojekt Riesern in Entwicklung. Einige Wünsche sind noch offen. Gute Finanzlage. JOCHBERG. In Jochberg wird im heurigen Jahr mit einem Gesamtbudget 8 Millionen Euro gearbeitet; investiert muss vor allem in die Infrastruktur werden. Bericht zum Budget hier "Es wird herausfordernder, aber es geht uns gut" Gespräch mit Bgm. Günter Resch über Herausforderungen – v. a. Kinderbetreuung und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
8 Mio. € sind in der Gemeinde Jochberg budgetiert. | Foto: Kogler
3

Jochberg, Hauhaltsplan
Gemeinde Jochberg arbeitet mit 8 Mio. € Budget

Der Jochbergr Gemeinderat hat noch im Dezember einstimmig das Budget für 2024 verabschiedet. JOCHBERG. "Wir verwalten heuer ein Budget von ca. acht Millionen Euro (2023: ca. 7,5 Mio. €). Neben den notwendigen Verbesserungsmaßnahmen unserer Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der gesamten Infrastruktur haben wir heuer einen Schwerpunkt auf den Umbau unseres Kindergartens gelegt. Auch die immer mehr werdenden Aufgaben, die den Gemeinden übertragen werden, müssen bewältigt und schlussendlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein äußerst zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück und blickt optimistisch in das kommende. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Ein positives Jahr wie in Zeiten vor Covid

Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter blickt auf ein sehr zufrieden stellendes Jahr 2023 zurück. Besonders stolz ist Greiter auf den guten Dorfzusammenhang und die erfolgreiche Zusammenarbeit. SERFAUS. (eneu) Ein Jahr, wie vor der Corona-Pandemie. So beschreibt Paul Greiter, Serfaus Dorfchef, die aktuelle Situation in der Gemeinde. Die vergangene Wintersaison befand sich bereits auf dem Niveau von vor Covid. Ein erfreuliches Ergebnis für die Gemeinde. "Auch die Sommersaison ist sehr gut...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Roland Wechner ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Flirsch. | Foto: Othmar Kolp
24

BezirksBlätter vor Ort
Kinderkrippe und ein neues Kraftwerk in Flirsch

In Flirsch soll eine neue Kinderkrippe kommen. Geplant ist auch ein weiteres Kraftwerk der Gemeinde am Griesbach. Das geplante Neubauprojekt Doktorhaus samt Nahversorger liegt derzeit auf Eis. FLIRSCH (otko). Die Stanzertaler Gemeinde Flirsch verfügt heuer über ein Budget in der Höhe von 2,9 Millionen Euro. Bgm. Roland Wechner, der seit 2004 amtiert und somit aktuell zu den längstdienenden Dorfchefs zählt, informiert über umgesetzte und anstehende Infrastrukturprojekte. Inzwischen wurde die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Belebung des Zammer Ortskerns mit Neugestaltung des Gemeindevorplatzes. 620.000 Euro werden heuer investiert. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Zammer Ortskern soll weiter belebt werden

In der Gemeinde Zams laufen derzeit einige (Infrastruktur-)Projekte. Neu gestaltet wird heuer der Gemeindevorplatz. 620.000 Euro werden in dieses Vorhaben investiert. In Sachen Klimaschutz werden auch zwei Photovoltaikanlagen installiert. ZAMS (otko). Als großes Projekt wurde im vergangenen Jahr der Zammer Musikpavillon modernisiert sowie der "Josef-Netzer-Platz" neu gestaltet. "Damit haben wir im Zentrum einen ansprechenden und attraktiven Ort für das Gemeinde- und Kulturleben sowie das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Modernes Blaulichtzentrum in Schönwies: Errichtet wird das Gebäude von der Neuen Heimat Tirol. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
LWL, Straßenbau und neues Blaulichtzentrum in Schönwies

Die Feuerwehr und Bergrettung bekommen in der Gemeinde Schönwies eine moderne Infrastruktur. Der LWL-Ausbau wird weiter vorangetrieben, da Ende des Jahres das A1-Kupfernetz abgeschaltet wird. Auch eine neue "Dorfzeitung" ist derzeit in Planung. SCHÖNWIES (otko). Nach jahrelangen Diskussionen wird derzeit das Großprojekt "Neues Blaulichtzentrum" in Schönwies umgesetzt – MeinBezirk.at berichtete. Die Freiwillige Feuerwehr und die Bergrettung bekommen eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Steigende Kommunalsteuereinnahmen in der Gemeinde Fließ – im Bild der Gewerbepark Nesselgarten. | Foto: Othmar Kolp
7

Bezirksblätter vor Ort
Guter Mix an Gewerbebetrieben in der Gemeinde Fließ

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ hat die Auswirkungen der Corona-Krise finanziell gut gemeistert. Der Schlachthof wird bis Herbst 2023 ausgebaut. Ein Wunschprojekt ist auch ein eigenes Altersheim in Fließ. Covid-Förderungen haben geholfen Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise in den letzten zwei Jahren hat die Gemeinde Fließ gut gemeistert. "Wir leben nicht nur vom Tourismus, sondern haben eine gute Mischung aus Gewerbe, Arbeitern und einem guten Bauernstand. Natürlich haben uns auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Insgesamt eine Million Euro werden in den digitalen Recyclinghof investiert. | Foto: Othmar Kolp
12

Bezirksblätter vor Ort
Digitaler Ischgler Recyclinghof und Aufbahrungsstube Mathon

ISCHGL (otko). Das Budget 2022 wurde einstimmig beschlossen. Größtes Projekt ist der Umbau des Recyclinghofs. Insgesamt eine Million Euro werden investiert. Für die neue Aufbahrungsstube Mathon wurde bereits ein Architektenwettbewerb durchgeführt. Finanzielle Auswirkungen deutlich spürbar Der Ischgler Gemeinderat hat den Voranschlag 2022 am 15. Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Im Budget für das heurige Jahr gibt es bei den Einnahmen und Ausgaben eine positive Abdeckung. Nach wie vor sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner informiert über Projekte in der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Neues Wasserkraftwerk Klausbach in Flirsch fertiggestellt

FLIRSCH (otko). Trotz eines Sparkurses werden in der Gemeinde Flirsch Projekte umgesetzt. 750.000 Euro wurden in ein Kleinwasserkraftwerk investiert. Investment in Kraftwerke rechnet sich Wie auch viel andere Gemeinden wurde die Stanzertaler Gemeinde Flirsch von der Corona-Krise tangiert. "Wir fahren einen Sparkurs im laufenden Betrieb und konnten 2021 ein ausgeglichenes Budget beschlossen. Seit Jahren weisen wir bei knapp 1.000 Einwohnern eine der kostengünstigsten Verwaltungen mit lediglich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.