Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Seit 50 Jahren Jäger: Karl Ganglbauer, ausgezeichnet mit dem Goldenen Bruch. Rechts Tochter Johanna Derfler, links Bürgermeister LAbg. Franz Schillhuber. | Foto: Privat

Seit fünfzig Jahren ein begeisterter Jäger

WOLFERN (jd). Als Jäger, auch Waidmann oder Weidmann, wird eine Person bezeichnet, die zum Zweck der Gewinnung von Lebensmitteln (Wildbret), Pelzwerk oder Jagdtrophäen, aber auch zur Bekämpfung von Tierkrankheiten oder Schädlingen auf die Jagd geht, das heißt Wild erlegt oder in Tierfallen fängt und die Hege, also die Pflege von Wildtieren und ihrer Lebensräume, ausübt. So steht’s auf Wikipedia. Unermüdlich im Einsatz Viele denken bei Jagd nur an Trophäen und Vergnügen – der Ehrenbürger Karl...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
3

1075 Jäger im Bezirk

Die Jägerschaft kümmert sich auch um den Erhalt der Artenvielfalt vieler Waldbewohner. BEZIRK (red). Im Bezirk Linz-Land kümmern sich 1075 Jäger (davon 6 % Frauen) um den Wildbestand. "Die Aufgaben des Jägers sind vielfältig. Wir kümmern uns unter anderem um die Regulierung der Tiere. Im Winter füttern wir die Waldtiere und kümmern uns auch um den Erhalt der Artenvielfalt. So werden bei der Fütterung der Fasane auch andere Vögel mit gefüttert", berichtet Bezirksjägermeister Engelbert Zeilinger...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Der Steyrer Jagdleiter Willibald Gruber mit einem präparierten Marderhund, der bei einem Verkehrsunfall am 18. Dezember 2013 mitten in Steyr unter die Räder kam. | Foto: Pressl
52

Jäger zogen beim Bezirkstag in Wolfern Bilanz

Die nasse Witterung im Frühjahr 2013 wirkte sich negativ auf die Jagdstrecke beim Niederwild in Steyr und Steyr-Land aus. WOLFERN. Der Bezirksjägertag 2014 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit einer Schau der besten Trophäen, am 15. März im Gasthaus Faderl statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern dankte besonders den Mitarbeitern der BH Steyr, des Magistrats sowie den Grundbesitzer-Vertretern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Jagdhornbläser spielen die "Ehrenfanfare"
11

Traditionelle „Bockfeier“ der Ernsthofner Jägerschaft

Gelungene Feier mit den Ernsthofner Jagdhornbläsern Am Freitag, dem 16. August, fand in der „Stöwa-Hittn“ die traditionelle Bockfeier der Ernsthofner Jäger statt. Anlass dafür waren die im Zuge des Abschussplanes, der von der Landesregierung Niederösterreich erstellt wird, im Gemeindegebiet Ernsthofen erlegten Rehböcke. In diesem Abschussplan wird festgelegt, wie viele ältere Böcke erlegt werden dürfen, heuer waren das 30. Der Jagdleiter Martin Saffertmüller bedankte sich bei seinen Jägern für...

  • Enns
  • Helmut Windhager
Die getötete Rehgeiß stand rund 14 Tage vor der Geburt von zwei Jungtieren. | Foto: Daniel Neuböck
5

Qualvoller Tod – Wilderer treibt in Wernstein sein Unwesen

Ein Wilderer geht im Jagdgebiet Wernstein um. Vor allem bei Vollmond – und nicht zum ersten Mal. WERNSTEIN (ebd). "Der Wilderer beschäftigt uns bereits seit drei Jahren", sagt der Jagdpächter im Wernsteiner Jagdgebiet, Rupert Hötzeneder. "Als wir vor zwei Jahren das erste Mal an die Öffentlichkeit gegangen sind, konnten wir darauf hin keine Funde von verendeten Tieren mehr feststellen. Aber wir haben nie herausgefunden, wer es war", berichtet Jäger Daniel Neuböck. Nun wurden erneut tote Tiere...

  • Schärding
  • David Ebner
Sepp Brandmayr (li.) und Max Hiegelsberger vor Schloss Hohenbrunn in St. Florian. | Foto: Land OÖ/Dedl

Sepp Brandmayr als Landesjägermeister wiedergewählt

In der Landesjagdausschusssitzung, dem höchsten Gremium des OÖ Landesjagdverbandes, wurde erneut Sepp Brandmayr zum Landesjägermeister für Oberösterreich gewählt. Damit steht Brandmayr der oö. Jägerschaft mit über 18.000 Mitgliedern erneut sechs Jahre vor. Der 62-jährige Brandmayr, der aus der Gemeinde Manning im Bezirk Vöcklabruck stammt, wurde mit 80 Prozent wiedergewählt. "Ich freue mich, dass ich mit über 2/3 der Stimmen wiedergewählt wurde und werde den Weg eines gedeihlichen Miteinanders...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ausgezeichnet: stv. Bezirksjägermeister Ferdinand Steinbacher (Mitte) mit Landesjägermeister Sepp Brandmayr (li.) und Bezirksjägermeister Rudolf Kern. | Foto: Egger
45

600 Jäger tagten in Wolfern

Bezirksjägermeister Rudolf Kern wurde am Bezirksjägertag Steyr 2013 in Wolfern einstimmig wiedergewählt. STEYR. Der Bezirksjägertag 2013 der beiden Verwaltungsbezirke Steyr-Stadt und Steyr-Land fand, verbunden mit der Neuwahl des Bezirksjägermeister und der Organe des Bezirksjagdausschusses, am 16. März im Gasthaus Faderl in Wolfern statt. Bezirksjägermeister Rudolf Kern aus Ternberg wurde für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt. Alle rund 600 Jäger, die gekommen waren, stimmten einhellig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Alfred Jungwirth

Kommentar: Es geht nicht nur um den Alkohol

Über Jägerwitze hat wohl jeder schon mal herzhaft gelacht. Sogar die Weidmänner selbst. Angesichts der jüngsten tragischen Jagdunfälle gefriert einem aber das Lachen im Gesicht: Ein junger Mann wird bei der Treibjagd angeschossen und stirbt. Weil der Schütze leicht alkoholisiert war, wird das Thema 0,0 Promille wieder einmal heiß diskutiert. Auch wenn der Alkohol bei der Jagd gar kein Thema sein sollte, wird er in den Vordergrund gerückt. Promille hin oder her: Bei Treibjagden kommt es immer...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Privat

St. Leonharder Volksschulkinder auf der Pirsch

ST. LEONHARD. Drei Jägerinnen und zwei Jäger begleiteten die Kinder der VS St. Leonhard einen Vormittag lang durch den Wald und machten sie auf ihre wertvolle Arbeit für die Natur aufmerksam. Entlang der Wanderung kamen sie an vielen heimischen Waldbewohnern vorbei und durften den Wildfutterplatz mit Heu, Hafer, Mais und Äpfeln bestücken. Der Jagdleiter machte die Kinder besonders auf die Wichtigkeit einer gut funktionierenden Jagd für die heimischen Bauern aufmerksam. Abschließend erhielten...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Gesund und lecker: Wild auf Wild

BEZIRK. Durchschnittlich ein halbes Kilo Wildbret essen Österreicher pro Jahr. "Warum nicht mehr zu Wild greifen, ist uns schleierhaft. Schließlich ist es fett- und cholesterinarm, nährstoffreich und schmeckt hervorragend", heißt es vom oö. Landesjagdverband. Wild ernährt sich von Kräutern und Gräsern aus den Revieren der Region, bewegt sich viel und das weitgehend stressfrei. "Daher auch die hohe Qualität." Außerdem ist die Erzeugung von Wildbret ökologisch unbedenklich und tierschutzgerecht....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.