JKU Linz

Beiträge zum Thema JKU Linz

Philipp Langgruber aus Reichersberg steht kurz vor seinem Abschluss des Masterstudiums Industriemathematik an der JKU Linz. Sein Forschungsprojekt: Bildverarbeitungsalgorithmen, die Röntgenbilder schärfer machen | Foto: Langgruber
2

Forschergeist aus Ried
Dieser junge Mathematiker sorgt für scharfe Bilder

Bildverarbeitungsalgorithmen nennt sich das, woran Philipp Langgruber aus Reichersberg tüftelt. Der 24-Jährige forscht als Industriemathematiker an der Johannes-Kepler-Universität Linz.   REICHERSBERG, LINZ. "Es geht darum, ein unscharfes Bild wieder scharf zu machen und das unnötige Rauschen – gestörte Pixel – zu entfernen", erklärt Philipp Langgruber die Bildverarbeitungsalgorithmen. Der junge Reichersberger, der seit fünf Jahren in Linz lebt und dort an der Johannes-Kepler-Universität...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
v. l.: JKU-Forscherin Anna Theresia Stadler, Werner Baumgartner, Vorsitzender der Studienkommission Medical Engineering, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander und Meinhard Lukas, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz.  | Foto: JKU

JKU
Medical Engineering als Alternative zum Humanmedizin-Studium

Mehr als die Hälfte der zukünftigen Medizinstudenten kommen aus Oberösterreich. Außerdem startet ab Herbst 2019 das neue Studium "Medical Engineering" als Alternative zum Humanmedizin-Studium.  LINZ. Die Medizinische Fakultät Linz feiert im Oktober ihren fünften Geburtstag. Auch dieses Jahr war der Andrang zum Aufnahmetest des Medizinstudiums an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz groß. 1.316 junge Menschen meldeten sich zum Aufnahmetest im Linzer Design Center an, 1.056 davon traten...

  • Linz
  • Carina Köck
Das Foto zeigt die Ansteuerung einer Handprothese mit den kapazitiven Sensoren. Bei Öffnen und Schließen der eigenen Hand, folgt die Prothesenhand der Bewegung. | Foto: Theresa Roland
1 6

Die Altenfeldnerin Theresa Roland forscht, um Amputierten zu helfen

Theresa Roland (26) forscht am Institut für Medizin- und Biomechatronik, an der JKU Linz im Bereich Biosignale. ALTENFELDEN, LINZ (hed). Biosignale entstehen bei Aktivitäten des Körpers, zum Beispiel bei Anspannung eines Muskels (EMG) oder durch die Aktivität des Herzens (EKG). Die BezirksRundschau befragte die Altenfeldnerin über ihr aktuelles Forschungsthema zur Steuerung von Handprothesen und ihre beruflichen Perspektiven. Woran arbeiten Sie aktuell? Ich arbeite an der Entwicklung von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.