Jobs

Beiträge zum Thema Jobs

Im Rahmen von "Let's Walz" 2017 verabschiedete WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl Lehrlinge nach Großbritannien.
1 3

Niederösterreichs Lehrlinge zu Gast in Großbritannien, Italien, Deutschland und Polen

Im Rahmen von kostenlosen Auslandspraktika haben niederösterreichische Lehrlinge die Möglichkeit, sich vier Wochen im Ausland zu beweisen. "Let's Walz" - die Initiative der Wirtschaftskammer Niederösterreich für Lehrlinge ab dem zweiten Lehrjahr, startet heuer, gemeinsam mit der Arbeiterkammer Niederösterreich, in die zweite Runde. 4 Wochen Auslandserfahrung für Niederösterreichs Lehrlinge Let's Walz bietet niederösterreichischen Lehrlingen die Chance, im Rahmen eines vierwöchigen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die RMA Akademie ermöglicht den Mitarbeitern der RMA Aus- und Weiterbildung in zahlreichen Themen- und Entwicklungsfeldern. Jährlich wird ein Seminarprogramm erstellt, das sowohl für neue als auch für langjährige Mitarbeiter persönliche und berufliche Weiterentwicklung anbietet. | Foto: RMA

Ein Job bei den BEZIRKSBLÄTTERN Niederösterreich - Deine Chance als Neu- und Quereinsteiger

Michaela Schmid hat vor sechs Monaten ihre neue berufliche Herausforderung als Werbeberaterin bei den BEZIRKSBLÄTTERN Niederösterreich begonnen. Zuvor war sie in der Gastronomie tätig. Der Wechsel in die Medienbranche fiel ihr nicht schwer. Im Startlehrgang Werbeberatung hat sie alles erfahren, was sie für den neuen Job braucht. "Früher habe ich die Zeitung nur gelesen, heute bin ich mittendrin! Durch meine Kollegen und die RMA Akademie wurde mir mein Einstieg ganz leicht gemacht." Schulungen...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Unsere Werbeberaterin Jeannine Würfl beim Beratungsgespräch mit einer ihrer Kundinnen. Von der Bedarfsanalyse über die Angebotserstellung bis hin zum erfolgreichen Verkaufsabschluss liest Jeannine im Außendienst den Werbekunden die Wünsche von den Augen ab. | Foto: RMA

Ein Job als Werbeberaterin: Als Verkaufsprofi blüht Jeannine Würfl in der Betreuung ihrer Kunden auf

Jeannine Würfl ist seit zwei Jahren Werbeberaterin in Krems. Schon als Kind entdeckte sie ihre Liebe zum Kundenkontakt und zum Verkauf. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss der Berufsreife in Hollabrunn entschloss sie sich sofort dazu, ins Berufsleben einzusteigen. Als Werbeberaterin in der Medienbranche kann sie ihre Kommunikationsstärke täglich im Beruf einsetzen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. "Als Werbeberaterin bin ich viel unterwegs und lerne laufend neue Menschen aus...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Schwechat aktiv in Sachen Langzeitarbeitslosigkeit

Neue MitarbeiterInnen im Rahmen der „Aktion 20.000“ angelobt (red). Eine besondere Angelobung fand am Montag, 26. Februar auf der Gemeinde statt: Die MitarbeiterInnen, die im Rahmen der „Aktion 20.000“ bei der Stadt aufgenommen wurden, legten ihr Gelöbnis ab. Arbeit für über 50jährige Die „Aktion 20.000“ (sie wurde inzwischen von der Bunderegierung gestoppt, schon angemeldete Personen sind davon allerdings nicht betroffen) wendet sich an den öffentlichen Bereich. Gemeinden, der öffentliche...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Waldviertler Handwerksbetriebe mit Mag. Roland Surböck. | Foto: Dieter Schewig
2

Die Waldviertler Handwerker suchen die besten Köpfe

Neue Kooperation zwischen jobwald.at und den Waldviertler Handwerkern. Die Arbeit der Waldviertler Handwerksbetriebe wird über die Grenzen hinaus aufgrund der hohen Qualität geschätzt. Aktuell ist die Wirtschaft im Aufschwung und die Unternehmen sind investitionsfreudig. Das macht sich positiv in den Auftragsbüchern der heimischen Unternehmen bemerkbar. Daher suchen die regionalen Handwerksbetriebe händeringend nach neuen Mitarbeitern. Die 50 Mitglieder der Waldviertler Handwerker haben mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Herbert Leidenfrost wartet mit guten Nachrichten auf.

Arbeitsmarkt kommt in Schwung

Positiv: Mehr Jobs, weniger Arbeitslose und ein milder Winter BEZIRK. Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzt sich ungebremst fort. Die Arbeitslosenzahlen sinken, die Jobangebote werden mehr. Herbert Leidenfrost, Leiter des AMS in Bruck, analysiert die aktuelle Situation am Markt. Rasche Job-Vermittlung Mit Ende Jänner waren 1.869 Personen arbeitslos gemeldet, um 117 weniger als 2017. Dem gegenüber steht die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen im Bezirk, sie steigen stetig, wie Leidenfrost...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 31. Jänner/1. Februar – natürlich kostenlos. Wie viele Straßenkilometer trennen Aspangberg-St. Peter und St. Corona am Wechsel?  Wo fand der Neujahrsempfang der Gemeinde Pitten statt? Wie viele Einsatzstunden leistete die Feuerwehr Wimpassing 2017? Wie heißt der Vizebürgermeister von Reichenau/Rax? Auf welchem Gelände in Ternitz entstehen vorerst 20 Jobs?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blau-gelbes Job-Wunder: In Niederösterreich gab es im Dezember 2017 um 5.233 Arbeitslose weniger als im Jahr davor. | Foto: Petra Spiola/AMS
6 1 6

So wollen Niederösterreichs Parteien die Arbeitslosigkeit bekämpfen

Jeder Arbeitslose ist einer zuviel. Die Bezirksblätter Niederösterreich befragten deshalb die Spitzenkandidaten der Landtagswahl zu ihren Konzepten zur Wirtschaftsförderung. Die Angst um den Arbeitsplatz ist laut Umfragen eine der größten Sorgen der Niederösterreicher. Zum Glück zeigen die Wirtschaftsdaten zuletzt steil nach oben. Laut AMS gab es Ende Dezember 65.987 Arbeitslose in Niederösterreich. Das sind 5.233 Personen ( Minus 7,3 Prozent) weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig stiegen die...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Zach | Foto: Ederer

Arbeitslosigkeit: Trendwende ist da, aber Struktur-Probleme bleiben

Das war das Jahr 2017 am Arbeitsmarkt: Viele neue Stellen, kräftiger Aufschwung, aber alte Probleme bereiten weiter Sorgen BEZIRK. Das kräftige Wirtschaftswachstum kommt auch im Bezirk Waidhofen an. Ein Indikator für einen Aufschwung sind die Arbeitslosenzahlen. Beim AMS spricht man sogar von einer Trendwende, auch wenn strukturelle Probleme nach wie vor gravierende Auswirkungen haben. Doch die guten Nachrichten zuerst: Mit dem Wirtschaftswachstum steigen die Beschäftigtenzahlen und die Zahl...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
4.060 Menschen waren Dezember 2017 auf Jobsuche beim AMS Neunkirchen. – 238 Personen weniger als Dezember 2016.

Wenn das nicht positiv ist: 68,60 Prozent mehr offene Stellen als im Vorjahr

Ende Dezember 2017 waren 4.060 Menschen über das AMS auf Jobsuche – 238 weniger als noch Dezember 2016. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gute Nachrichten für den heimischen Arbeitsmarkt. Die gute Konjunktur sorgt für mehr offene Stellen. So sind im Dezember des Vorjahres 354 Jobs frei gewesen – 68,60 Prozent mehr als im Dezember 2016. 50 plus und Langzeitarbeitslose haben's weiter schwer "Trotz dieses positiven Trends sind weiterhin große Anstrengungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, vor allem für ältere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Gänserndorf: (K)eine schöne Bescherung: 50+ und auf Arbeitssuche

BEZIRK (up). Niederösterreich, derzeit ein Winter- und Jobwunderland – zumindest auf den ersten Blick. Denn obwohl der Wirtschaftsmotor heuer Fahrt aufgenommen hat, gibt es für eine spezielle Gruppe keine guten Nachrichten zu Weihnachten: Bei den Über-50-Jährigen ist die Arbeitslosenquote im November um 0,7 Prozent gestiegen. Auch im Bezirk Gänserndorf sind die älteren Arbeitnehmer die Sorgenkinder des Arbeitsmarktservice. Gänserndorfs AMS-Leiter Alfred Walbert relativiert: "Zum einen haben wir...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Eröffnung des Tübbingwerks von Swietelsky vom 22. November in Neunkirchen: Johann Keil (Geschäftsführer Swietelsky Tunnelbau), Baudirektor Ing. Franz Krenn, DI Georg Putz (Bauleitung Swietelsky Tunnelbau), Ing. Wolfgang Pacher (Projektleitung Swietelsky Tunnelbau), KommR DI Karl Weidlinger (Geschäftsführer Swietelsky BaugesmbH) und Bürgermeister Herbert Osterbauer (v.l.). | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen

Swietelsky bringt Neunkirchen bis zu 90 Jobs

Das Riesen-Unternehmen eröffnete Zweigstelle für Semmeringtunnelbau. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rund fünf Millionen Euro investierte das Unternehmen Swietelsky in das Tübbingwerk in Neunkirchen, gegenüber der Firma Alu Blecha. Hier werden wichtige Teile für die Tunnelwände des Semmeringbasistunnels gefertigt. Acht Tübbinge werden pro Tunnelwandsegment benötigt. "Rund 150.000 Kubikmeter Beton werden für diese Teile in den nächsten Jahren in Neunkirchen verarbeitet", weiß man im Rathaus Neunkirchen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

3.294 Menschen waren im Oktober arbeitsuchend – 151 weniger als noch im Oktober vor einem Jahr. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Ende Oktober waren 3.294 Menschen arbeitsuchend gemeldet", skizziert der Neunkirchner Arbeitsmarktservice-Leiter Walter Jeitler: "Das sind um 151 Personen weniger als 2016." Weniger Ausländer arbeitslos Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sank um 20 oder 3,3 Prozent auf insgesamt 580 Personen. Generation 50 plus: Arbeitslosigkeit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Roco: Gloggnitz verliert Teile der Produktion

Das bedeutet auch weniger Jobs in der Region für das Unternehmen. Der Modelleisenbahn-Hersteller Roco steckt in einer Krise. Das wirkt sich auch auf den Standort Gloggnitz nachteilig auf. Das Unternehmen Roco verlegt Teile der Produktion aus Österreich. Warum dieser Schritt? Gerhard Joiser, General Manager: Wir befinden uns in einem notwendigen Restrukturierungsprozess um unsere Kostenstruktur deutlich zu verbessern. Wir verdienen momentan kein Geld, was sich natürlich kein Unternehmen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alfred Walbert ist der Leiter des AMS Gänserndorf. | Foto: Ederer

Gänserndorfer Arbeitsmarkt erholt sich

1,1% weniger Arbeitslose beim AMS gemeldet als im Vorjahr GÄNSERNDORF. Der erfreuliche Trend am Arbeitsmarkt setzte sich auch im September fort: Die Arbeitslosigkeit sinkt leicht und quer über alle Branchen. Parallel zu den rückläufigen Vorgemerktenzahlen steigt die Zahl der offenen Stellen und liegt in diesem Jahr kontinuierlich ca. 1/3 über dem Vorjahresniveau. Erstmals seit mehr als 5 Jahren geht die Arbeitslosigkeit auf breiter Front zurück und alle wichtigen Arbeitsmarktindikatoren zeigen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
AMS-Gänserndorf-Leiter Alfred Walbert hat wenig erfreuliche Zahlen. | Foto: Ederer

Erstmals seit Jahren: Rückgang der Arbeitslosigkeit in Gänserndorf

BEZIRK. Erfreuliches gibt es zum Ende des Sommers vom Arbeitsmarkt Gänserndorf zu berichten. Erstmals seit mehreren Jahren sinkt die Arbeitslosigkeit im Bezirk. Ende August waren 4.165 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 1,6% weniger als vor einem Jahr. Auch unter Einberechnung der um 60 Personen leicht gestiegenen Anzahl an SchulungsteilnehmerInnen geht sich noch ein kleines Minus bei der Arbeitslosigkeit im August im Bezirk aus freut sich AMS Geschäftsstellenleiter Alfred Walbert....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Walter Jeitler informiert über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Bezirk Neunkirchen.

Aufschwung am Arbeitsmarkt: weniger Arbeitslose

Bessere Bilanz für August 2017: 174 Menschen weniger auf Jobsuche als im Vorjahr. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ende August dieses Jahres waren 3.454 Menschen beim AMS gemeldet. Das sind um 174 Personen weniger als im August 2016. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sank um 7 Personen auf 646 Personen. Bei der 50-plus-Generation stieg hingegen die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 50 auf insgesamt 1.229 Personen an. Die Männerarbeitslosigkeit sank im August  mit 174...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Reinhard Mösl, Michaela Hinterholzer, Dieter Funke.

So steht es um die Wirtschaft in Amstetten

Fachkräftemangel und Breitbandausbau sind die großen Zukunftsfragen in der Region. BEZIRK. Der Konjunkturmotor ist angesprungen, erklärt Michaela Hinterholzer, Landtagsabgeordnete und Bezirksgruppenobfrau des Wirtschaftsbundes. Man liege über den Erwartungen, berichtet Hinterholzer über einen Wirtschaftswachstum in Niederösterreich von 2,5 Prozent. Gründe dafür sieht sie in den neuen Investitionen der Unternehmen, die wieder "Vertrauen gewonnen haben", und in der steigenden Konsumnachfrage....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Teamzuwachs willkommen: Martina Geppner ist dem Punschkrapferl seit 22 Jahren treu, Andreas David den 3. Sommer dabei. | Foto: Talkner
2

Personalsuche: St. Pöltens Gastronomen sind am Limit

Noch werden die Schnitzel herausgebacken und die Eisbecher serviert. Doch der Fachkräftemangel macht der Gastronomie des Bezirks schwer zu schaffen. BEZIRK ST. PÖLTEN (bt). "Heute geschlossen – Kein Personal aber 500.000 Arbeitslose. Sorry, Der Wirt!" Worte mit denen ein oberösterreichischer Wirt schon im Vorjahr auf sich Aufmerksam gemacht hat. Und auch dieser Tage kursiert das Foto der mit Kreide beschriebenen Tafel wieder im Netz. Die Bezirksblätter haben sich auf diversen Jobportalen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
2

Marianne Breithut sucht Kundenbetreuer/in inkl. Büroorganisation

Vollzeit- oder Teilzeitkraft im Weinviertel & Wien Zu Ihren Aufgaben zählen: Führungsaufgaben Büroorganisation Koordination und Beantwortung von Kundenanfragen Vor- und Nacharbeitung von Kundenterminen in Weinviertel & Wien Planung und Betreuung von Kundenevents Anforderungsprofil: Entsprechende Berufserfahrung (vorzugsweise Finanzbranche) Interesse an Finanzdienstleistung Kommunikationsfähigkeit, Spaß am Umgang mit Menschen Teamfähigkeit Flexibilität, Lern- & Entwicklungsbereitschaft Gute...

  • Mistelbach
  • Jobs Mistelbach
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (mitte) mit einer Wirtschaftsdelegation an der Elite-Uni in Berkeley (USA). Niederösterreich soll die Chancen der Digitalisierung nutzen.
2

Mensch und Roboter im Team

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über Erfolgsrezepte aus Arbeit, Mensch und Maschine. Derzeit kursieren verschiedene Zahlen über die Wirtschaftslage im Land. Wie gut geht es Niederösterreich wirklich? Wir arbeiten seit Jahren mit den IHS-Zahlen. Wenn man ein gutes Bild über die Lage haben will, dann muss man das über lange Zeit beobachten, sonst gibt es etwa Zahlen wie jene der Bank Austria oder des Wirtschaftsforschungsinstitutes, die nicht nachvollziehbar sind. Also was sagen Ihre...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd geht stark zurück

Nach dem relativ schwachen Wirtschaftswachstum der Vorjahre zieht die Konjunktur in Österreich ab 2017 (+2%) wieder kräftiger an. Diese günstige wirtschaftliche Gesamtsituation führt auch Ende Mai zu erfreulichen Arbeitsmarktdaten und verstärkt somit den positiven Trend am Arbeitsmarkt. „Die Nachfrage nach Arbeitskräften – vor allem nach gut qualifizierten - hält ungebrochen an. Ein Indikator dafür ist der vermehrte Zugang freier Stellen, die beim AMS gemeldet werden“, berichtet der Gmünder...

  • Gmünd
  • Simone Göls
AMS-Boss Walter Jeitler.

Nach leichter Erholung: wieder mehr Arbeitslose

3.469 Menschen waren im Mai auf Jobsuche – 61 mehr als im Mai des Vorjahres. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Mit Ende Mai  waren 3.469 Menschen arbeitsuchend gemeldet, das sind um 61 Personen mehr als 2016", meldet Neunkirchens AMS-Chef Walter Jeitler. Die üblichen Sorgenkinder Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 22 Personen oder  3,8  Prozent auf insgesamt 602  Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 117 oder um 10,2 Prozent gegenüber dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alfred Walbert ist der Leiter des AMS Gänserndorf. | Foto: Ederer

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Gänserndorf steigt um 2 Prozent

BEZIRK. Keine Trendwende bei den Arbeitslosenzahlen. Trotz guter konjunktureller Rahmenbedingungen steigt die Arbeitslosigkeit um 2 Prozent. Von einem Konjunkturfrühling kann man jedoch am Stellenmarkt des Bezirkes sprechen. Aktuell sind um 62,8 Prozent mehr Jobs offen als vor einem Jahr. 

Hoch sind auch die Qualifizierungsaktivitäten des AMS Gänserndorf, die um 7 Prozent über dem Vorjahrsniveau liegen. Ende April waren beim AMS Gänserndorf 4.428 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.