Johann Kalliauer

Beiträge zum Thema Johann Kalliauer

Foto: AKOÖ

KTM erhielt Förderungspreis

BEZIRK. Erst kürzlich wurden in der AK Oberösterreich jene Projekte und Persönlichkeiten gewürdigt, die heuer den Anton-Benya-Preis erhalten haben. Dieser nach dem langjährigen ÖGB-Präsidenten benannte Preis wird für besondere Verdienste um die Facharbeit verliehen. Alle zwei Jahre werden Haupt-, Einzel-, Förderungs- und Anerkennungspreise vergeben. Förderungspreise erhielten Franz Fürk, hochengagierter Ausbildungsleiter der Firma KTM Motorrad in Mattighofen, sowie die...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Gerade der Herbst bietet erholsame Möglichkeiten, noch die letzten Resturlaubstage des Jahres zu verbrauchen. | Foto: panthermedia.net/bedn

Arbeiterkammer: Urlaub rechtzeitig aufbrauchen

OÖ. "Nach der Haupturlaubszeit taucht in der AK-Beratung oft die Frage auf, ob Urlaub eigentlich verjähren kann. Nach der Auszeit im Sommer haben viele noch Urlaubsguthaben stehen", sagt Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer. Grundsätzlich verjähre der Urlaub nach zwei Jahren, wobei der angetretene Urlaub immer auf den ältesten Resturlaub angerechnet werde. "Man sollte im eigenen Interesse den Urlaub wirklich verbrauchen", so Kalliauer. "Denn Urlaub trägt wesentlich zum Ausgleich und zur...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Bei Fragen und Problemen zum Thema "Arbeiten im Sommer" berät die Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: panthermedia.net/Goodluz

Arbeiten in den Ferien

In welchen Punkten sich Ferialarbeit, Praktikum und Volontariat unterscheiden, klärt die AK OÖ. REGION. Der Sommer rückt näher und mit ihm die Saison für Ferialarbeiten, Praktika und Volontariate. Über die Rechten und Pflichten der einzelnen Arbeitsverhältnisse weiß die Arbeiterkammer genau Bescheid. „Immer noch kommt es vor, dass einige Firmen junge Menschen im Sommerjob um ihre Rechte, zum Beispiel um angemessene Bezahlung, bringen. Generell rate ich allen, sich bei Fragen und Problemen rasch...

  • Enns
  • Katharina Mader
Praktikum, Ferialjob oder Volontariat: Im Bericht erfahren Sie die Unterschiede. | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia
2

Praktikum, Ferialjob und Volontariat: Welche Rechte und Pflichten man hat

BEZIRK PERG. Für die meisten jungen Leute, die noch in Ausbildung sind, gehört Arbeiten während der Sommerferien einfach dazu: Das Sammeln von Erfahrungen und natürlich Geldverdienen motivieren dazu. Doch welche Unterschiede, Rechte und Pflichten sowie Entlohnung sind bei Ferialjobs, Praktika und Volontariaten vorgesehen? Ferialjob: Ferialarbeiter sind weisungsgebunden, zur persönlichen Arbeitsleistung verpflichtet und müssen sich organisatorisch in den Betrieb eingliedern. Wer mehr als 415,72...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Petra Mairinger (5. v. r.) mit ihrem Bezirksteam. Anwesend war auch Landesparteichef Johann Kalliauer (nicht am Bild).
1 4

SPÖ-Bezirkskonferenz: Nun will's SPÖ wissen

Bei der SP-Bezirkskonferenz wurde mit der Wahl der neuen Bezirksvorsitzenden ein starkes Zeichen gesetzt. SCHÄRDING. "Ich stelle mich der Wahl zur Bezirksparteivorsitzenden unter der Voraussetzung, dass wir offene und ehrliche Politik machen. Dass wir respektvoll miteinander umgehen und stärker zusammenarbeiten. Dann werden wir es schaffen, dass uns die Menschen wieder zuhören und uns mit ihrer Stimme wieder ihr Vertrauen schenken“, warb Mairinger um Zustimmung bei den 110 Delegierten der 28...

  • Schärding
  • David Ebner
Wichtig ist, die  Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer zu kennen. | Foto: panthermedia_net/Goodluz
2

Arbeiten in den Ferien

Welche Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer hat, ist abhängig von der Art des Dienstverhältnisses. OÖ. Sommerzeit ist die Zeit der Ferialjobber. Zu beachten sind die Unterschiede zwischen einer Ferialarbeit, einem Volontariat und einem Praktikum. Ferialarbeiter sind meist Schüler oder Studenten, die während der Ferien Geld verdienen wollen. Es handelt sich in der Regel um ein befristetes Arbeitsverhältnis, das allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen unterliegt....

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Bei Fragen steht der kostenlose Service der Arbeiterkammer zur Verfügung. | Foto: cult12 - Fotolia

Fit in den Sommerjob

Praktikum, Ferialjob und Volontariat unterscheiden sich nicht nur im Arbeitsverhältnis. BEZIRK. Ferialarbeiter sind meist Schüler oder Studenten, die während der Ferien arbeiten, um Geld zu verdienen. Ferialarbeit ist daher in der Regel ein befristetes Arbeitsverhältnis, das allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen unterliegt. Ferialarbeiter sind somit auch weisungsgebunden, zur persönlichen Arbeitsleistung verpflichtet und müssen sich organisatorisch in den Betrieb...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Vielen Arbeitnehmern im Bezirk bleibt trotz Vollzeitjob am Ende des Monats nicht viel im Geldbörsel übrig. | Foto: Archiv/fotomek/Fotolia
2

WKO-Braunau Obmann Steidl: "Kalliauer soll zurücktreten"

Der Anteil der Vollzeit-Niedrigeinkommen liegt bei 15,5 Prozent. AK fordert Lohnerhöhung. BEZIRK (ah). 4130 Braunauer, die einem Vollzeitjob nachgingen, verdienten im Jahr 2014 (die aktuellsten verfügbaren Zahlen) weniger als 1700 Euro brutto im Monat. Das geht aus einer aktuellen Aussendung der Arbeiterkammer (AK) hervor. 2280 Frauen und 1850 Männer fielen in diese Kategorie, das sind 15,5 Prozent aller Braunauer Vollzeitbeschäftigten. Ein Vollzeiteinkommen von 1700 Euro brutto in allen...

  • Braunau
  • Andreas Huber
AK-Präsident Johann Kalliauer

AK startet große Pendlerbefragung

Auch in Wels werden Tausende Fragebögen verteilt WELS. Die Arbeiterkammer Oberösterreich erhebt alle vier Jahre, wo Pendler der Schuh drückt. Über 400.000 Beschäftigte im Land haben ihren Arbeitsplatz nicht im Wohnort und brauchen deshalb ein Auto, Öffis oder ein Fahrrad, um zur Arbeit zu kommen. Das Pendeln ist aber oft mit Ärgernissen verbunden, so die AK: Das Angebot bei den Öffis passt nicht, auf den Linzer Einfallstraßen nervt der tägliche Stau, oder es sind keine geeigneten Radwege...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Thomas Punkenhofer | Foto: pixelkinder.com

Punkenhofer will SP-Landeschef werden

MAUTHAUSEN. Der Mauthausener Bürgermeister Thomas Punkenhofer (SP) hat Interesse an der Position des SP-Landesparteivorsitzenden bekundet. Damit könnte der SP-Bezirksparteichef Nachfolger von Johann Kalliauer werden. In die Landesregierung will Punkenhofer aber nicht einziehen. Er spricht sich dafür aus, die beiden Funktionen zu trennen. Laut Kalliauer gibt es mehrere Kandidaten, zuerst müsse man organisatorische Dinge auf allen Ebenen verändern, dann solle ein Team gesucht werden. Bis...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Viele Rohrbacherinnen und Rohrbacher verdienen weniger als 1700 Euro monatlich. | Foto: Foto: fotolia/WavebreakMediaMicro

Brennpunkt Niedrigeinkommen Rohrbach

2460 Beschäftigte verdienen trotz Vollzeit-Job weniger als 1700 Euro pro Monat. BEZIRK. Der Anteil der Vollzeit-Niedrigeinkommen ist noch immer hoch, obwohl die Gewerkschaften in den letzten Jahren viel erreicht haben. 16,1 Prozent der Rohrbacher Vollzeitbeschäftigten erhielten 2014 monatlich weniger als 1700 Euro brutto. „Kollektivvertragliche 1700 Euro brutto in allen Branchen kann sich Österreich leisten“, ist AK-Präsident Johann Kalliauer überzeugt. Ein höherer Mindestlohn fördert den...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Empfang für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

PERG. Die Arbeiterkammer Oberösterreich lädt alle Pflegekräfte aus dem Bezirk Perg zu einem informativen Abend zum Thema „Voller Einsatz für die Pflegeprofis“ am Dienstag, 3. Mai, um 19 Uhr in die AK Perg ein. „Mit dieser Einladung wollen wir den Pflegekräften Danke für ihre Arbeit sagen und ihnen gleichzeitig Informationen bieten, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung beitragen können“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer. Die Teilnahme am Empfang ist...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Fotolia/Martin Bormann

Einkommen: Bezirk Freistadt hinkt hinterher

BEZIRK FREISTADT. Der Anteil der Vollzeit-Niedrigeinkommen ist im Bezirk Freistadt sehr hoch. 14,9 Prozent der Vollzeitbeschäftigten erhielten 2014 monatlich weniger als 1700 Euro brutto. „Kollektivvertragliche 1700 Euro brutto in allen Branchen kann sich Österreich leisten“, ist Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer überzeugt. Ein höherer Mindestlohn fördere den Konsum und belebe die Wirtschaft. 1430 Frauen und 1230 Männer aus dem Bezirk Freistadt wurden 2014 darunter entlohnt. Während...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Vier Gewerkschaften forderten zwei Jahre lang eine Anhebung der Einkommen für Pflegekräfte. | Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Erfreuliche Bilanz für den ÖGB Oberösterreich

Lohnsteuersenkung, die Anpassung der Löhne und Gehälter für Pflegekräfte und der Einsatz bei Insolvenzen waren nur einige der Themen, die den ÖGB Oberösterreich im Jahr 2015 beschäftigen. Aber auch auf betrieblicher Ebene gab es viel zu tun: der Kampf gegen Kollektivvertragsflucht bei MIBA, Unterstützung für BetriebsrätInnen oder Schadensbegrenzung bei Firmenschließungen und Insolvenzen standen auf der Tagesordnung. „Das Jahr 2015 war ein erfreuliches Jahr für den ÖGB. Wir haben mit unserer...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: v.links: Vizebürgermeister Christian Tauschek, Christine Rabl, Ernst Rabl, Landesparteivorsitzender Johann Kalliauer, Gerhard Track | Foto: SP

Ried: Kalliauer gratuliert Rabl zum 20-jährigen Bürgermeister-Jubiläum

RIED. Als Überraschungsgast für den Rieder Bürgermeister Ernst Rabl stellte sich der Landesparteivorsitzende Johann Kalliauer bei der SP-Ortssitzung am 29. März in Ried ein. Gemeinsam mit der SP-Fraktion gratulierte er Rabl zu dessen 20-jährigen Jubiläum als Bürgermeister. In seiner Ansprache würdigte Kalliauer Rabls Verdienste für die erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde und bedankte sich für seinen persönlichen Einsatz. Ortsparteivorsitzender Gerhard Track und Vizebürgermeister Christian...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Leiterin der Arbeiterkammer Wels Michaela Petz und Präsident der Arbeiterkammer OÖ Johann Kalliauer.

AK Wels zieht Jahresbilanz

9389 AK-Mitglieder suchten im letzten Jahr Rat in der Bezirksstelle WELS. 2015 war geprägt von steigender Arbeitslosigkeit, sinkender Arbeitszufriedenheit und stagnierenden Einkommen. Das spiegelt sich in der Beratung und Vertretung durch die AK OÖ wider. Die Beschäftigten agieren zaghafter, lassen sich oft nur beraten und verzichten dann aus Angst um den Job darauf, ihre Ansprüche einzufordern. Dennoch erstritt die AK OÖ in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten mehr als 50...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Wissen und Kompetenzen erfahrener Arbeitskräfte sind von großem Wert. | Foto: Lammeyer/panthermedia
2

AK-Präsident: "Unternehmen welche ältere Personen einstellen, müssen unterstützt werden"

Von Arbeitskräften 50+ profitiert die österreichische Wirtschaft BEZIRK (ah). Auch im laufenden Jahr wird sich am schweren Stand der Generation 50 plus auf dem Arbeitsmarkt nicht viel ändern. Im Vorjahr gab es in unserem Bezirk im Jahresdurchschnitt knapp 2800 Arbeitssuchende. Ein Viertel davon waren über 50. "Das Problem ist, dass jüngere Arbeitskräfte einfach günstiger für Unternehmen sind. Das spielt bei den hohen Lohn- und Lohnnebenkosten schon eine Rolle. Ältere Arbeitnehmer passen den...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Siernings Bürgermeister Manfred Kalchmair | Foto: SPÖ
2

Manfred Kalchmair als Landesvorsitzender der sozialdemokratischen Gemeindevertreter klar bestätigt

Mit 97,4 Prozent wurde kürzlich Siernings Bürgermeister Manfred Kalchmair als Landes-Vorsitzender des sozialdemokratischen Gemeindevertreterverbandes (GVV) klar bestätigt. Bürgermeister Gerald Hackl aus Steyr wurde ebenso eindeutig zu einem seiner Stellvertreter gewählt. Weitere sechs SPÖ-Funktionäre aus dem Bezirk gehören diesem Gremium an. Bei der Landeskonferenz des GVV stand die Autonomie der Gemeinden im Mittelpunkt der Diskussion. BEZIRK. Über die Wichtigkeit der Gemeindeautonomie und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Koch Manuel Söser, AK-Direktor Josef Moser, AK-Präsident Johann Kalliauer und die stellvertretende AK-Direktorin Andrea Heimberger (v. li.) freuten sich über einen gelungenen Empfang. | Foto: AKOÖ

Angeregte Diskussionen bei "Fisch im Kongress"

Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer freute sich über zahlreiche Gäste beim traditionellen Medienempfang. Mehr als 120 Medienvertreter folgten heuer der Einladung zum "Fisch im Kongress" in der Linzer Arbeiterkammer-Zentrale am Volksgarten. „Die heimischen Medien sind für die Kommunikation zwischen der Arbeiterkammer und ihren Mitgliedern enorm wichtig. Immerhin informieren sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig in Zeitungen, im Radio, Fernsehen oder Internet über die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Arbeiterkammerchef Johann Kalliauer | Foto: AK OÖ

SPÖ-Spitze will sich bis zum Sommer erneuern

OÖ. Am Montag traf sich der SPÖ-Landesparteivorstand um zu entscheiden, wie das neue Führungsteam aufgestellt werden soll. Bis zum Sommer will man Geschäftsführung, Regierungssitz und Parteivorsitz neu wählen, wobei letztere Funktionen eventuell in Personalunion übernommen werden. Der derzeitige Parteichef Johann Kalliauer hat dazu ein Anforderungsprofil erstellt. Große Aufgaben warten auf das neue Führungsteam: Innerparteilich wird man einen Sparkurs fahren müssen, nach außen hin muss sich die...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: AK

Empfang für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

STEYR. Die Arbeiterkammer Oberösterreich lädt alle Pflegekräfte aus dem Bezirk Steyr zu einem informativen Abend zum Thema „Voller Einsatz für die Pflegeprofis“ am Mittwoch, 10. Februar 2016, um 19 Uhr in die AK Steyr ein. „Mit dieser Einladung wollen wir den Pflegekräften Danke für ihre Arbeit sagen und ihnen gleichzeitig Informationen bieten, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege und Betreuung beitragen können“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. Die Teilnahme am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Vor allem hat ein Lehrling das Recht auf eine umfassende Ausbildung. | Foto: goodluz - Fotolia

Lehrvertrag: Die Rechte und Pflichten in der Ausbildung

OÖ (pfa). Das Lehrverhältnis wird grundsätzlich durch einen Vertrag geregelt. Dieser muss schriftlich abgeschlossen werden. "Bei Minderjährigen, das ist der Großteil der Lehrlinge, müssen auch die Erziehungsberechtigten unterschreiben", sagt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ. Neben der Dauer der Lehrzeit und der Höhe der Lehrlingsentschädigung können auch andere Vereinbarungen getroffen werden, wie zum Beispiel Kost und Quartier. Das Lehrverhältnis beginnt mit einer...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Gemeinsames Eisstockschießen auf der Eisbahn des ESV Rechensteg nach der SPÖ-Landtagsklub-Klausur in Bad Ischl. | Foto: SPÖ

SPÖ-Landtagsklub tagte in Bad Ischl

BAD ISCHL. Nach dem Landesparteitag ging der Landtagsklub der SPÖ im Hotel Royal in Bad Ischl auf Klausur. Auf der Tagesordnung standen die Themenausrichtung und die Arbeitsschwerpunkte in den kommenden Jahren. Landesrat Reinhold Entholzer und der neue Landesparteivorsitzende Johann Kalliauer gingen in ihren Referaten auf die Neuausrichtung der politischen Arbeit ein. Damit auch der gesellige Teil nicht zu kurz kam, gingen Landesrat Entholzer, die dritte Landtagspräsidentin Gerda...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Ab nun hält der Arbeiterkammer-Chef Johann Kalliauer (l.) die rote Nelke fest in der Hand. Sein erster Gratulant war der scheidende Parteichef Reinhold Entholzer (r.).
21

Kalliauer mit 91,3 Prozent zum neuen SPOÖ-Chef gewählt

Nach einer turbulenten Nacht wählte die SPÖ OÖ heute im Linzer Design Center ihre neue Spitze. "Fehlende Solidarität untereinander" war eines der Top-Themen unter den Delegierten. Der neue Vorsitzende Johann Kalliauer gab sich von Beginn an kantig gegenüber der schwarz-blauen Landesregierung – den scheidenden Parteichef Reinhold Entholzer sah man selten so kämpferisch und emotional. Ebenfalls neu gewählt wurden die Stellvertreter des Parteichefs. Deren Zahl wurde von bisher 15 auf vier...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.