Johann Kalliauer

Beiträge zum Thema Johann Kalliauer

AK-Präsident Johann Kalliauer überreicht Betriebsrat Markus Hollritt das ZAK-Zertifikat. PRO-GE Bezirkssekretär Stefan Guggenberger und die Betriebsräte Florian Wieser, Anita Roitterer, Michael Weiß, Dejan Cebic und Wolfram Scheichl gratulieren. | Foto: AK OÖ

AK-Präsident Johann Kalliauer ehrt Polytec-Betriebsrat Markus Hollritt

EBENSEE. Vergangenen Dienstag besuchte AK-Präsident Johann Kalliauer die Betriebsräte der Firma Polytec in Ebensee. Er überreichte dem Vorsitzenden des Arbeiterbetriebsrates, Markus Hollritt, das Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss der Zukunftsakademie (ZAK). „Bestens ausgebildete und selbstbewusste Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind heutzutage wichtiger denn je. Sie sorgen für ein besseres Betriebsklima, verhandeln auf Augenhöhe mit den Chefs und achten darauf, dass nicht über die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer und AK-Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer

Hohe Wertschöpfung, hohes Lohnsteueraufkommen

BEZIRK (ebba). Die Arbeiterkammer (AK) OÖ hat erstmals eine Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Braunau erstellt. Demnach erbringen die Arbeitnehmer aus dem Bezirk enorme Leistungen. Ohne sie gäbe es keine Wertschöpfung. Von den 68.641 Einwohnern im erwerbsfähigen Alter waren im Jahresdurchschnitt 2016 39.963 Menschen unselbstständig beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Beschäftigung um 1,9 Prozent gestiegen. Die Erwerbsquote liegt mit 72,4 Prozent (2015) deutlich unter...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der neue FAB-Standort bedeutet mehr Nähe zur Stadt und zur Wirtschaft, Klarheit und Transparenz und vor allem auch Barrierefreiheit. | Foto: FAB

Neuer FAB-Standort in Wimpassing eröffnet

AK-Präsidenten Johann Kalliauer, Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und eine Delegation der Welser Stadtpolitik kamen zur Eröffnung. WELS. Lange schon war ein Ersatz für den alten Standort von FAB Pro.Work (ehemals Geschützte Werkstätte) am Polsenzhof in St. Marienkirchen überfällig. Mit dem Neubau, der am 6. Juli offiziell eröffnet wurde, setzte FAB ein Zeichen, denn wie FAB Geschäftsführerin Silvia Kunz in ihrer Eröffnungsansprache betonte, transportiere jedes neue Gebäude auch immer eine...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Anja Binder, Hartmut Ruhaltinger und Kalliauer. | Foto: Arbeiterkammer

Johann Kalliauer zu Besuch bei Mahle

VÖCKLABRUCK. Kürzlich besuchte Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer die Firma Mahle in Vöcklabruck. Er suchte den Kontakt mit den Beschäftigten und erkundigte sich über deren Arbeitsbedingungen, Sorgen und Anliegen. Der Mahle-Konzern beschäftigt derzeit weltweit rund 77.000 Mitarbeiter, davon mehr als 200 in Vöcklabruck.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
AK-Präsident Johann Kalliauer mit Kanchana Haderer und Christian Schasching (von links). | Foto: AK

Arbeiterkammer-Chef Kalliauer zu Besuch bei Frauscher

ST. MARIENKIRCHEN. Kürzlich besuchte Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer die Firma Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen. Er suchte den Kontakt mit den Beschäftigten und erkundigte sich über deren Arbeitsbedingungen. Die Firma Frauscher Sensortechnik in St. Marienkirchen beschäftigt derzeit rund 170 Mitarbeiter. Das Unternehmen wurde im Innviertel gegründet und ist heute auf der ganzen Welt – von Australien bis in die USA, von China bis Brasilien – vertreten. Die Firma vereinfacht...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die 26.600 Beschäftigten im Bezirk Schärding haben 2015 rund 755 Millionen Euro brutto verdient und zahlten 106 Millionen Euro Lohnsteuer. | Foto: Boarding Now/panthermedia.net

Fraueneinkommen: Schärding landesweit auf letztem Platz

Die Arbeiterkammer zieht Bilanz über die Leistungen der Beschäftigen im Bezirk Schärding. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Selbst bei ganzjähriger Vollbeschäftigung verdienen Frauen im Bezirk Schärding um 26 Prozent weniger als Männer. Im landesweiten Bezirksvergleich liegt Schärding damit auf dem letzten Platz. Die Arbeiterkammer präsentierte diese und mehr Zahlen bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 30. Mai, in Schärding. Mit dabei auch AK-Präsident Johann Kalliauer. So hinke der Bezirk Schärding...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Arbeitnehmer sind der größte Steuerzahler. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders

Rohrbacher haben am schnellsten wieder Job

Arbeiterkammer fordert mehr Lohn- und Steuergerechtigkeit sowie eine Wertschöpfungsabgabe. BEZIRK (anh). "Was die Produktivität im Land betrifft, wurde oft schlechte Stimmung gemacht", sagt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ. Trotzdem hätten nicht wenige Firmen "das beste Ergebnis seit Jahren eingefahren". Das passe erstens nicht zusammen und zweitens würden meist diejenigen, die die Leistung erbringen – die Arbeitnehmer – nicht erwähnt. Um Klarheit zu schaffen, präsentierten...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Mit durchschnittlichen Bruttoeinkommen von 2.155 Euro liegt Wels im Bezirksvergleich an siebter Stelle. | Foto: zestmarina/panthermedia

AK: Welser Einkommen unter Landesschnitt

Durchschnittslohn Welser Angestellter liegt bei 1.565 netto im Monat. BEZIRK. Von den knapp 88.000 Einwohnern im erwerbsfähigen Alter in Wels und Wels-Land waren im Jahresdurchschnitt 2016 55.078 Personen unselbständig beschäftigt. Sie verdienten in einem Jahr rund zwei Milliarden Euro brutto. Gaben davon aber auch wieder 329 Millionen Euro an Lohnsteuer und 325 Millionen Euro an Sozialversicherungsbeiträgen ab. "Die Arbeitnehmer sind die Hauptfinanciers des Gesundheits- und Pensionssystems. In...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Der Zeitpunkt des Urlaubs muss immer zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber vereinbart werden. | Foto: panthermedia/AndreyPopov

Mit Recht in den Urlaub

Was man bei der Vereinbarung des Urlaubs beachten sollte, weiß Arbeiterkammer-Chef Kalliauer. OÖ. Arbeitnehmer haben auf fünf Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr Anspruch. Hat ein Mitarbeiter 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet, wächst der Anspruch auf sechs Wochen. "Für diese Arbeitsjahre werden auch bestimmte Schul- und Studienzeiten sowie manche Zeiten aus früheren Arbeitsverhältnissen angerechnet", erklärt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer. In jedem Fall muss der Zeitraum, in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
AK-Präsident Johann Kalliauer, die stellvertretende AK-Direktorin Andrea Heimberger und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair (v. l.). | Foto: AK OÖ
2

Arbeiterkammer lud zu "Fisch im Kongress"

Mehr als 120 Medienvertreter aus dem ganzen Bundesland kamen diese Woche in die Zentrale der Arbeiterkammer in Linz. AK-Präsident Johann Kalliauer hatte zum traditionellen Empfang unter dem Motto "Fisch im Kongress" geladen. Er nutzte die Gelegenheit, sich bei den Journalisten für die gute Zusammenarbeit zu bedanken: "Die heimischen Medien sind für den Austausch der Arbeiterkammer mit ihren Mitgliedern enorm wichtig. Die Arbeitnehmer informieren sich dort regelmäßig über jene Themenbereiche, in...

  • Linz
  • Nina Meißl
21

3,1 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft

Das Jahr 2016 war in Oberösterreich geprägt von traurigen Rekorden: Die Arbeitslosigkeit stieg weiter und die Arbeitszu-friedenheit rutschte zwischenzeitlich auf ein nie dagewesenes Tief. Der Zukunftsoptimismus der Arbeitnehmer/-innen brach dramatisch ein. Verstärkt wurde dieser Trend durch eine unnötige Standortdebatte namhafter Unternehmer und deren Interessenvertretungen. All das spiegelt sich auch in der Beratung und Vertretung durch die AK Oberösterreich wider: Die Beschäftigten kommen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Johann Hinterplattner, SOLARFOCUS-Geschäftsführer (li.) und Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Eingangsbereich des Umwelttechnik-Unternehmens | Foto: Solarfocus

Arbeiterkammer-Präsident zu Besuch bei SOLARFOCUS

STEYR. Die Firma Solarfocus durfte vergangene Woche den Präsidenten der Arbeiterkammer Oberösterreich, Johann Kalliauer, im Werk in St.Ulrich/Steyr empfangen. Geschäftsführer Johann Hinterplattner führte Kalliauer durch das Betriebsgebäude des Herstellers für Biomassekessel, Solaranlagen, Wärmepumpen und Frischwassertechnik. Die neue Luftwärmepumpe vampair , die in der Produktionshalle eigens produziert wird, überzeugte besonders. „Bei der technischen Entwicklung ist Solarfocus überaus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
AK-Präsident Johann Kalliauer im Gespräch mit Dieter Strassl. | Foto: AK

Arbeiterkammerpräsident bei Geroldinger in Sigharting

SIGHARTING. Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer besuchte kürzlich die Firma Geroldinger in Sigharting. Er suchte den Kontakt mit den Beschäftigten und erkundigte sich über deren Arbeitsbedingungen. Die Firma Geroldinger beschäftigt derzeit knapp 80 Mitarbeiter. Spezialisiert ist die Firma auf Komplettlösungen für die Logistik von Schüttgütern – also Lagerung, Dosierung, Verpackung, Mischung oder Entmischung. Unter Schüttgütern sind sämtliche lose Produkte vom Mehl über Zucker bis hin zu...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
AK-Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer (l.) und AK-Präsident Johann Kalliauer setzen sich für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ein.
2

Arbeiterkammer zieht Bilanz

2016 mehr als 2,9 Millionen Euro für Arbeitnehmer im Bezirk erkämpft. BEZIRK (ach). Am 27. Februar luden Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer und AK-Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer zur Bilanzpräsentation in die Schlosstaverne Ranshofen ein. Sowohl die Zahl der Beratungen als auch die Summe der für ArbeitnehmerInnen erkämpften Beiträge sind im Vorjahr gestiegen. Zurückgegangen sind die Insolvenzen im Bezirk. Im Vorjahr wandten sich 7.158 AK-Mitglieder mit arbeits- und sozialrechtlichen...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Das neue Regierungsprogramm sieht vor, dass ältere Arbeitnehmer ihre Kündigung nicht mehr als sozial ungerechtfertigt anfechten können. | Foto: panthermedia/durdenimages

"Signale in die falsche Richtung"

Das neue Regierungsprogramm sieht eine Lockerung des Kündigungsschutzes von Arbeitnehmern vor, die älter als 50 Jahre sind und schon länger als zwei Jahre im Betrieb arbeiten. Bisher war die Regelung so, dass die Betroffenen die Möglichkeit hatten, eine Kündigung als sozial ungerechtfertigt anzufechten. Das wird ab 1. Juli wegfallen. Die BezirksRundschau hat Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer um ihre Meinung zu dieser Maßnahme gebeten – und sehr konträre Stellungnahmen erhalten. "Gut...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Martina Obermaier und Johann Kalliauer. | Foto: Jungwirth

Kritik an Arbeit der Gutachter

Arbeiterkammer sieht Probleme bei Sozialrechtsangelegenheiten VÖCKLABRUCK. "In den Beratungsgesprächen merkt man nach wie vor, dass die Menschen vorsichtig sind", zieht Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ eine zwiespältige Bilanz über das Jahr 2016. "Die Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Umfeld ist zwar hoch, dennoch sind die Menschen unsicher, was die Zukunft im Land betrifft." 14 Prozent mehr Beratungen Diese mache sich dadurch bemerkbar, dass sich die Menschen oft erst sehr...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Lehrlinge haben ein Recht auf Ausbildung und die Pflicht, sich um das Erlernen des Berufs zu bemühen. | Foto: panthermedia/Monkeybusiness

Der Vertrag ist der erste Schritt

OÖ. Die erste Station auf dem Weg zur Fachkraft ist meist die Unterzeichnung eines Lehrvertrags. "Lehrverträge müssen schriftlich abgeschlossen werden. Bei Minderjährigen müssen auch die Erziehungsberechtigten unterscheiben", erklärt Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer (AK) OÖ. Die Lehre beginnt mit einer dreimonatigen Probezeit, währenddessen die Ausbildung ohne Angabe von Gründen von beiden Seiten beendet werden kann. Anschließend zählt das Lehrverhältnis zu den geschützten...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Das Oberlandesgericht Linz entschied im Sinne des Arbeitnehmers. | Foto: hawi101/Fotolia

Rechtsstreit um Dienstzettel und Kündigungstermin

Die Arbeiterkammer erkämpfte 13.500 Euro für einen Angestellten aus dem Bezirk Ried. BEZIRK. Mehr als viereinhalb Jahre lang hatte laut Arbeiterkammer (AK) ein kaufmännischer Angestellter aus dem Bezirk Ried bei einer Firma im Bezirk Schärding gearbeitet, als ihm die Kündigung ins Haus flatterte. Das Pikante dabei: Die Firma sprach diese ohne die Einhaltung des gesetzlichen Kündigungstermins zum Ende des Quartals aus. Der Chef behauptete vielmehr, der Mann habe einen Dienstzettel...

  • Ried
  • Karin Wührer
Die Kinderbetreuung in Kopfing wurde sukzessive ausgebaut – als "Belohnug" gibt's die höchste Bewertungsstufe.
3

Kinderbetreuung – es gibt noch viel zu tun

Laut aktuellem AK-Kinderbetreuungsatlas bewegt sich im Bezirk zuwenig – aber es gibt Ausnahmen. BEZIRK (ebd). Für berufstätige Eltern und ihre Kinder sei die Situation nach wie vor nicht zufriedenstellend, heißt es in dem AK-Papier. Verbesserungen gibt es, wenn überhaupt, nur in homöopathischen Dosen. Mit zwei „1A-Gemeinden“ Kopfing und St. Florian/I. sticht der Bezirk Schärding, der im Vorjahr keine einzige „1A-Gemeinde“ aufweisen konnte, positiv hervor. Bei der Bezirkshauptstadt allerdings...

  • Schärding
  • David Ebner
In Arnreit und Aigen-Schlägl ist die Kinderbetreuung 1A. | Foto: Foto: fotolia/Dron

Kinderbetreuung hat sich verbessert

AK bescheinigt dem Bezirk Rohrbach eine zweite 1A-Gemeinde BEZIRK. Der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer (AK) bewertet jedes Jahr die Kinderbetreuung im Land. Heuer wurde der Gemeinde Arnreit die Note 1A bescheinigt. Damit ist sie neben Aigen-Schlägl die zweite 1A-Gemeinde. Voraussetzung dafür ist, dass der Kindergarten mindestens 45 Stunden geöffnet ist, davon an vier Tagen mindestens 9,5 Stunden und dass es zumindest von Montag bis Donnerstag ein Mittagessen für die Kinder gibt....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Gemeinden Weyer und Rohr konnten ihr Betreuungsangebot seit dem Vorjahr verbessern. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Fünf Bestnoten für Kinderbetreuung

Öffnungszeiten, Mittagessen oder Krabbelstube: Der AK-Kinderbetreuungsatlas gibt Überblick. BEZIRK. „In den Bezirken Steyr und Steyr-Land gibt es jetzt fünf '1A-Gemeinden', das ist um eine mehr als vor einem Jahr.“ So lautet die Bilanz des neu präsentierten Kinderbetreuungsatlasses der Arbeiterkammer Oberösterreich. Neben Adlwang, Garsten, Sierning und der Stadt Steyr erhielt auch Weyer das Prädikat „1A“. Betreuung als Chance "Wir wissen genau, dass unsere Gemeinde stark von der Abwanderung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Kinderbetreuung: im Bezirk Kirchdorf keine zusätzliche „1A-Gemeinde“

Auch der mittlerweile 17. Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt: Für berufstätige Eltern und ihre Kinder ist die Situation nach wie vor nicht zufriedenstellend. Im Bezirk Kirchdorf gibt es mit fünf „1A-Gemeinden“ keine Veränderungen zum Vorjahr. BEZIRK. Mit dem Kinderbetreuungsatlas gibt die Arbeiterkammer jedes Jahr einen Überblick über das Angebot in den oberösterreichischen Gemeinden. Als Maßstab für das Ermöglichen einer Vollzeitbeschäftigung wurde auch heuer wieder...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Von rechts: AK-Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender Johann Kalliauer, Josef Madlmayr und Michael Oberweger (beide BRP-Rotax) sowie AK-Direktor Josef Moser mit dem Anton-Benya-Preis. | Foto: AKOÖ

Anton-Benya-Preis für BRP-Rotax

Auszeichnung für die Lehrlingsausbildung ging nach Gunskirchen. GUNSKIRCHEN/LINZ. Am Mittwoch, 16. November, wurden in der Arbeiterkammer Oberösterreich jene Projekte und Persönlichkeiten bei einem Festakt gewürdigt, die heuer den Anton-Benya-Preis erhalten haben. Dieser nach dem langjährigen ÖGB-Präsidenten benannte Preis wird für besondere Verdienste um die Facharbeit verliehen. Der Anton-Benya-Stiftungsfonds wurde 1972 anlässlich des 60. Geburtstages von Anton Benya (1912 – 2001) gegründet....

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: JanPietruszka/panthermedia.net

Nach 23 Jahren zu Unrecht entlassen - AK fordert Gerechtigkeit

Wegen eines Fehlers beim Anliefern von Material aus dem Lager war ein Staplerfahrer nach mehr als 23 Jahren bei ein und derselben Firma zu Unrecht entlassen worden. Die Arbeiterkammer bekämpfte dieses rechtswidrige Vorgehen und forderte 34.000 Euro ein. Mit Erfolg. BRAUNAU. Weil er einmal falsches Material aus dem Lager in die Produktion geliefert hatte, wurde ein Staplerfahrer aus dem Bezirk Braunau fristlos entlassen und mit sofortiger Wirkung aus der Dienstwohnung geschmissen – und das nach...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.