Johannes Tratter

Beiträge zum Thema Johannes Tratter

Fröschl-Bauleiter Tobias Baumann, Vizebürgermeister Markus Obergschwandtner, Bürgermeister Hanspeter Wagner, Nationalrätin Margreth Falkner, NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter, Architekt Erwin Frick sowie die Gemeindevorstände Nina Scheucher und Markus Rudigier beim Spatenstich.
9

Leistbares Wohnen
NHT errichtet in Breitenwang 12 Mietwohnungen

In Breitenwang erfolgte der Spatenstich für ein neues Mehrfamilienhaus. Bis Ende des kommenden Jahres werden hier zwölf neue Wohnungen entstehen. BREITENWANG. Bürgermeister Hanspeter Wagner war erleichtert: nach langen Vorarbeiten konnte endlich mit den Bauarbeiten am neuen Wohnobjekt begonnen werden. Dieses steht direkt an der Gemeindegrenze zu Reutte und in direkter Nachbarschaft zum Pfarrstadl bzw. ganz nahe der Breitenwanger Pfarrkirche. Neubau ersetzt Altbestand Um bauen zu können, musste...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Mit einem Bauvolumen von 165,8 Mio. Euro und 704 fertiggestellten Wohnungen hat die Neue Heimat Tirol im Geschäftsjahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. | Foto: NHT/Oss
3

NHT-Bilanz
NHT übergibt 2024 so viele Wohnungen wie noch nie

Mit einem Bauvolumen von 165,8 Mio. Euro und 704 fertiggestellten Wohnungen hat die Neue Heimat Tirol im Geschäftsjahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Auf über 44.000 m² entstand 2024 neuer Wohnraum – ein Großteil davon auf den Flächen der ehemaligen Südtiroler Siedlungen. Zum Thema Nachhaltigkeit: Bei einer großen Wohnanlage in Innsbruck wurde erstmalig ein sogenanntes Mieterstrommodell umgesetzt. INNSBRUCK. „Während der gewerbliche Wohnbau nahezu zum Stillstand gekommen ist, haben wir...

Umwelt
Solar Tirol gibt Auskunft über das Solarpotential in Tirol

TIROL. Der kostenlose Online-Service von SOLAR TIROL gibt Auskunft, wie viel Solarenergie kann mit den richtigen technischen Mitteln auf dem Dach eines bestehenden oder zukünftigen Gebäudes erzeugt werden können. Im Jahr 2020 gab es 420.000 Anfragen auf Online-Plattform SOLAR TIROL. Solar Tirol gibt Auskunft über Solar-Potential Die Online-Plattform Solar Tirol gibt Auskunft, wie viel Solar-Energie mit den richtigen technischen Mitteln auf dem Dach eines bestehenden oder zukünftigen Gebäudes...

Katrin Brugger übernimmt das freiwerdende Landtagsmandat von Johannes Tratter. | Foto: Tiroler Volkspartei
2

Landtagsmandat
Katrin Brugger übernimmt Amt von Johannes Tratter

Zweite Vertreterin der Tiroler Volkspartei aus dem Bezirk Kitzbühel zieht in den Landtag ein. TIROL, HOPFGARTEN. Infolge seines beruflichen Wechsels in die Neue Heimat Tirol (NHT) hat der ehemalige LR und nunmehrige LA Johannes Tratter mit 30. Juni sein Landtagsmandat niedergelegt. Diese Entscheidung ermöglicht es ihm, sich voll auf seine neue berufliche Verantwortung zu konzentrieren. Gleichzeitig war es von Seiten seines künftigen Arbeitgebers dezidierte Bedingung, berufliche...

Neuer Geschäftsführer bei NHT – update 4
Tratter bekommt den Job

Die Eigentümervertreter von Land Tirol und Stadt Innsbruck haben am Montag bei der Generalversammlung als neuen technischen Geschäftsführer Johannes Tratter bestellt. TIROL. Auf Hannes Gschwentner im Vorstand der NHT wird der langjährige Wohnbaulandesrat Johannes Tratter, der sich im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens gegenüber 14 MitbewerberInnen durchgesetzt hat, folgen und künftig gemeinsam mit Markus Pollo die Geschäfte führen. Die Ausschreibung erfolgte nach den gesetzlichen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
v.l.: Diana Ortner, Vorständin der Abteilung Bodenordnung, LR Johannes Tratter und Sylvia Glinka, Besitzerin des „Franze-Lippa-Hauses“. | Foto: Land Tirol/Pölzl
3

Nachhaltige Gemeindeentwicklung
Holzgau und Ehenbichl zeigen wie's geht

Die Abteilung Bodenordnung des Landes Tirol unterstützt zahlreiche Projekte zur Stärkung und Erneuerung dörflicher Strukturen in Tirol. Zwei solcher Vorhaben – die Sanierung des „Franze-Lippa-Haus“ in Holzgau und die Baulandumlegung in Ehenbichl – werden derzeit im Bezirk Reutte umgesetzt. Landesrat Johannes Tratter machte sich vor Ort ein Bild der beiden Projekte. HOLZGAU/EHENBICHL (eha). „Beide Projekte – so unterschiedlich sie sind – zeigen den eindeutigen Mehrwert der Abteilung...

Bezirk Reutte
Langjährige Gemeinderäte wurden geehrt

Für ihr langjähriges kommunales Engagement erhielten Friedrich Mitterbauer (Lermoos), Helmut Kathrein (Pfafflar), Josef Friedl (Pfafflar), Dr. Reinhard Schretter (Vils) und Josef Köppl (Weißenbach) Dank und Anerkennung von Landesrat Johannes Tratter.  „Wer sich 30 Jahre und mehr im Gemeinderat engagiert, zeigt ein besonderes Herz für die Menschen in seinem Ort und auch für das Land Tirol. Sie alle haben einen großen Dienst geleistet. Mit dem Festakt im Congress Innsbruck bedanken wir uns bei...

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/ri
2

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen des Landes für den Ausstieg aus Öl und Gas

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen. TIROL. Seit dieser Woche gibt es eine neue Förderung. Wird das Heizsystem bei einem Gebäude, deren Erhalter eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband ist, auf erneuerbare Energieträger umgestellt, fördert das Land den Umbau mit bis zu 50.000 Euro aus Mitteln des Gemeindeausgleichsfonds. Auch Privatpersonen werden bei der Installation...

Erinnerungskultur
Land Tirol lud zu künstlerischem Wettbewerb für das Tiroler Landhaus ein

TIROL. Das Land Tirol lud zu einem künstlerische Intervention am Neuen Landhaus in Innsbruck ein. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Künstlerischer Wettbewerb zur Erinnerungskultur Bereits 2019 fasste die Tiroler Landesregierung den Beschluss, dass es notwendig sei, die Geschichte des "Neuen Landhauses" aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Während des Nationalsozialismus war das "Neue Landhaus" der Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Verwaltungsapparates. Eine...

Keine Verschiebung wegen Corona
Wahlbeteiligung am 27. Februar wird hoch

Eine Verschiebung der Gemeinderatswahlen wegen der Coronapandemie lehnt eine große Mehrheit ab. TIROL. Die Gemeinderatswahlen in Tirol finden heuer bekanntlich am Fasnachtssonntag, 27. Februar, statt. Und wenn es nach den Gemeindebürgerinnen und -bürgern geht, wird die Wahlbeteiligung am kommunalen Wahlgang sehr hoch. In unserer exklusiven Jahresschlussumfrage wollen 74 Prozent der Befragten "sehr sicher" wählen gehen, weitere 14 Prozent noch "ziemlich sicher". Nur 5 Prozent wollen nicht wählen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Turnsaal ist in einem schlanken Gebäude an der Rückseite der Volksschule untergebracht. | Foto: Reichel
2

Bezirksblätter vor Ort
Turnhalle in Rekordbauzeit errichtet

Jede Wette: das wird die Kinder im Dorf begeistern. Und die Lehrkräfte, die Kindergartenpädagoginnen und alle Eltern ebenso. Die Gemeinde Schattwald hat innerhalb weniger Monate einen Turnsaal "aus dem Ärmel geschüttelt". SCHATTWALD. 2020 fanden die ersten Besprechungen im Gemeinderat statt, heuer im Februar gab Landesrat Joahnnes Tratter nach einem Besuch von Bürgermeisterin Waltraud Zobl-Wiedemann die Förderzusage, bereits im Juni wurde mit den Bauarbeiten begonnen, am 22. Oktober steht nun...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Konjunkturbelebung
374.000 Euro für Projekte der Gemeinden

Das Land Tirol stellt den Gemeinden Geldmittel für Projekte im Bereich Dorferneuerung und Lokale Agenda 21 zur Verfügung. Auch das Außerfern profitiert davon. AUSSERFERN. 2,3 Millionen Euro fließen für 49 verschiedene Projekte in die Bezirke. Im Außerfern werden sechs Projekte mit einer Förderhöhe von insgesamt 374.000 Euro aus diesem Topf bedient. Hohes Auftragsvolumen Weit höher als die Fördersummen ist die Höhe an Investitionen, die damit ausgelöst werden, das wirtschaftliche Auftragsvolumen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Abschreiten der Front im Rahmen des Landesüblichen Empfangs vor der Hofburg. | Foto: BTSK / Matthias Sedlak
2 1 Video 7

70 Jahre BTSK
Jubiläum für die Tiroler Schützen

Rund 760 Delegierte aus den 235 Mitgliedskompanien versammelten sich in der Dogana das Innsbrucker Congresses. Im Mittelpunkt stand das Jubiläum "70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien"! Die Bundesversammlung der Tiroler Schützen stellt nach über einem Jahr Pandemie einen weiteren  Öffnungsschritt in eine gewisse „Normalität“ für das Schützenwesen in Tirol dar. In Anwesenheit von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, LH Günther Platter, LR Johannes Tratter,  Innsbrucks Vizebgm. Markus...

Ein Landesüblicher Empfang am Platz des Tiroler Landestheaters bildete den Auftakt der Festlichkeit. | Foto: Gregoritsch
9

Schützenaufmarsch
Ein Wochenende im Zeichen des Herzen Jesu

Nach der offiziellen Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung des Landes Tirol am Herz-Jesu-Freitag im Stift Stams stellte die „Schützenmesse“ am Samstag in der Innsbrucker Jesuitenkirche einen weiteren Höhepunkt an diesem  Wochenende dar. Angesichts der Bedrohung Tirols durch die Truppen Napoleons beschloss der engere Ausschuss der Tiroler Landesstände am 1. Juni 1796 auf Vorschlag des Abtes Sebastian Stöckl, das Land dem „Heiligsten Herzen Jesu“ anzuvertrauen, um göttlichen Beistand zu erhalten. Sie...

eFWP
Elektronischer Flächenwidmungsplan als österreichweites Vorzeigeprojekt

TIROL. Pro Jahr holt der österreichische Verwaltungspreis verschiedenste innovative Entwicklungen und erfolgreiche Modernisierungsprozesse öffentlicher Organisationen vor den Vorhang. Am gestrigen Dienstag wurde der Verwaltungspreis virtuell verliehen. Der elektronische Flächenwidmungsplan (eFWP) des Landes Tirol wurde in der Kategorie „Innovatives Servicedesign und digitale Services“ für das Finale nominiert. Zeit und Kosten gespart, Qualität erhöht „Der eFWP wurde realisiert, um...

Vertreter der Tiroler Landesregierung präsentierten die Ergebnisse der Regierungsklausur zum Thema Wohnen.
1 Aktion

Leerstandsabgabe kommt – mit Umfrage
Leistbares Wohnen beschäftigt Regierung

Auch in der Pandemie sind die Grundstück- und Wohnungspreise in Tirol weiter gestiegen. Leistbares Wohnen wird für viele, speziell für junge Familien, zum unerreichten Luxus. Die Tiroler Landesregierung begab  sich in eine themenspezifische Miniklausur. TIROL. Bereits 2019 wurde bei der Regierungklausur die Einführung einer Leerstandsabgabe diskutiert und auch als Sache vorgestellt. Bisher ist in dieser Causa aber noch nichts passiert. Das sollte sich nun ändern.  Eine Reihe von Maßnahmen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader gemeinsam mit dem "Rita Goller Trio" bei der Präsentation der Initiative "Tirol. Komm auf die kulturspielwiese". | Foto: Land Tirol/G. Berger
2

Neuauflage
Start des Erfolgskonzeptes „Tirol zualosn“

TIROL. Nach den Öffnungen im Mai sind nun die Pforten der Gastgärten, Lokale und Almen wieder für alle Personen zugänglich. Um die Lokalitäten wieder rasch mit Leben zu füllen wurde die Initiative "Tirol zualosn" ins Leben gerufen. 450.000 Euro vom Land Tirol Neben „Tirol zualosn" begann mit „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese“ eine weitere Aktion um das Förderangebot noch breiter aufzustellen und Musikgenres umfassend einzubinden.  Zusammen mit der Wirtschaftskammer Tirol, Lebensraum Tirol...

Tiroler Volksmusikverein
Jahreshauptversammlung findet erstmals online statt

TIROL. Seit über 55 Jahren gibt es den Tiroler Volksmusikverein. Am vergangenen Sonntag fand dessen Jahreshauptversammlung jedoch zum ersten mal im Online-Format ab. Nach vielen Terminverschiebungen entpuppte sich dieses neue Format aber als voller Erfolg. 150 Mitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste Obmann Peter Margreiter zeigte sich erfreut über die ob der rege Teilnahme: „Es war eine großartige Möglichkeit, dass somit auch Mitglieder, die weit über die Landesgrenzen hinaus in ganz Europa...

In Tirol wächst der Unmut über Freizeitwohnsitze, die zunehmend zum Problem werden. Mit der Zahl der Freizeitwohnsitze steigt auch das Wohnproblem für Tirolerinnen und Tiroler.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/Hans
Aktion 2

Umfrageergebnis
Kritik an Freizeitwohnsitzen in Tirol wächst – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). In Tirol wächst der Unmut über Freizeitwohnsitze, die zunehmend zum Problem werden. Mit der Zahl der Freizeitwohnsitze steigt auch das Wohnproblem für Tirolerinnen und Tiroler. Ergebnis unserer Umfrage zu den Freizeitwohnsitzen in TirolIn unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, was ihr von der bisherigen Regelung in Bezug auf Freizeitwohnsitze in Tirol hält. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 399 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage der Woche...

Das Land Tirol unterstützt die Gemeinden in allen Bezirken mit insgesamt 34,4 Millionen Euro | Foto: Land Tirol/Wett
2

Gemeindeausgleichsfonds
Ausschüttung bringt den Gemeinden 34,4 Millionen Euro

TIROL. Mit den Mitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden Maßnahmen im Straßenbau, im Bereich der Kindergarteninfrastruktur oder verschiedenen geplanten Bauvorhaben umsetzen. In dieser Woche hat die Tiroler Landesregierung die erste Ausschüttung im Jahr 2021 beschlossen. Dies geschah auf Antrag des zuständigen Gemeindelandesrates Johannes Tratter. Über 34,4 Millionen Euro Bedarfszuweisungen werden den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Zudem sind darin 4,5 Millionen...

Termin steht fest
Gemeinderatswahlen in Tirol für 27.2.2022 fixiert

TIROL, BEZIRK. In der aktuellen Regierungssitzung vom 6.4.2021 gab LH Günther Platter den Termin für die anstehenden Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen in Tirol bekannt. Am Faschingssonntag, 27.2.2022 wählen alle Tiroler Gemeinden mit Ausnahme von Innsbruck und Matrei am Brenner ihre neuen Oberhäupter.   Ausschreibung ab 24.11.Die Wahlausschreibung wird am 24. November 2021 erfolgen – als Stichtag wird der 15. Dezember 2021 bestimmt. Die engere Wahl des Bürgermeisters bzw. der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Beschluss
Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am 27. Februar 2022

TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat die Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen beschlossen. Im kommenden Jahr finden am 27. Februar die Wahlen in allen Tiroler Gemeinden, außer der Landeshauptstadt Innsbruck und der neuen Gemeinde Matrei am Brenner statt. Wer ist wahlberechtigt? Bei der kommenden Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahl 2022 sind alle UnionsbürgerInnen wahlberechtigt, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht...

„Tirol Zualosn“
250.000 Euro für die heimische Musiklandschaft

TIROL. Viele Menschen aus Tirol und ganz Österreich blicken mittlerweile nostalgisch auf die Zeit vor Corona zurück. Die Coronakrise wirkt sich jedoch auch im Jahr 2021 massiv auf das Tiroler Traditionswesen und die Musikwelt aus. Bei der Initiative ‚Tirol Zualosn‘ des Landes Tirols geht es darum, dass – sobald es wieder möglich sein wird – Gastgärten, Ortszentren und Almen schnellstmöglich wieder belebt werden. LH Günther Platter betont, dass es dafür schnelle und unbürokratische Unterstützung...

Land Tirol
Neue Broschüren zur Raumordnung sowie zum Stadt- und Ortsbildschutz

TIROL. Das Land Tirol hat zwei neue Broschüren zur Raumordnung und zum Stadt- bzw. Ortsbildschutz herausgegeben. Diese stehen zum Download bereit. Broschüren zur Raumordnung und zum Ortsbildschutz Mit Instrumenten der Raumordnung soll die Landesentwicklung geordnet abgewickelt werden. Gleichzeitig gibt es in Tirol ein wertvolles baukulturelles Erbe und eine historische Kulturlandschaft. Diese wird mit Hilfe des Stadt- und Ortsbildschutes (SOG) geschützt. Das Land Tirol hat nun zwei Broschüren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.