Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Offizielle Verkehrsfreigabe der Niklasgalerie durch Günter Guglberger und Christian Molzer von der Landesstraßenverwaltung, Günter Heppke vom Baubezirksamt Imst, LHStv Josef Geisler, dem Nauderer Bgm Helmut Spöttl und Pfarrer Christoph Giewald. | Foto: Land Tirol
3

Niklasgalerie eröffnet: B 180 Reschenstraße sicher vor Steinschlag

Größtes Straßenbauvorhaben im Tiroler Oberland abgeschlossen: 8,6 Mio. Euro wurden vom Land Tirol investiert. NAUDERS. n knapp zweijähriger Bauzeit wurden an der B 180 Reschenstraße die Niklasgalerie als Schutz vor Steinschlag errichtet sowie die Stiller Bachbrücke neu gebaut. Bei der feierlichen Eröffnung des größten Bauvorhabens der Landesstraßenverwaltung der letzten Jahre im Tiroler Oberland fand sich in Nauders alles ein, was Rang und Namen hat. „Mit der Niklasgalerie haben wir den letzten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Agrarmarketing Tirol-Obmann LH-Stv. Josef Geisler, Kommerzialrätin Doris Daum-Hörtnagl und der Obmann des Tiroler Lebensmittelhandels, Stefan Mair (v.l.), beim Auftakt der sechsten Auflage der Aktion „Tirol Roulette“ in der Hörtnagl-Passage am Innsbrucker Burggraben. | Foto: WKT
1

Tirol-Roulette ist wieder unterwegs

Das Tirol-Roulette, bei dem man mit etwas Glück, heimische Lebensmittel-Produkte gewinnen kann, ist wieder in ganz Tirol unterwegs. Die Aktion läuft noch bis 8. Juli. TIROL. Der Tiroler Lebensmittelhandel und die Agrarmarketing Tirol veranstalten zum 6. Mal die Aktion "Tirol-Roulette". Bei dieser Aktion können KundInnen heimische Produkte gewinnen. Tirol-Roulette läuft noch bis zum 8. Juli. Tirol-Roulette rückt heimische Produkte in den Vordergrund Mit der Aktion "Tirol-Roulette sollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für LHStv Josef Geisler ist die neue Betriebssicherungsprämie des Landes für Kleinbauern im extremen Berggebiet ein Beitrag zur Sicherung der Bewirtschaftung. | Foto: Die Fotografen

Förderungen für bäuerliche Kleinstbetriebe

In Tirol wurde eine Betriebssicherungsprämie für bäuerliche Klein- und Kleinstbetriebe in extremen Lagen beschlossen. TIROL. In Tirol beenden immer wieder bäuerliche Klein- und Kleinstbetriebe die Bewirtschaftung ihrer Höfe. „Diesem Trend wollen wir von Landesseite nach Kräften entgegenwirken. Gerade die Klein- und Kleinstbetriebe in extremen Lagen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft“, so Agrarreferent LHStv Josef Geisler. Die neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Jubel war groß: Außervillgraten I gewann den Fire-Cup. Sie sind damit Landessieger, dürfen zum Bundesbewerb und nehmen an der Feuerwehrolympiade nächstes Jahr teil.
1 201

Beste Florianijünger in St. Anton

ST. ANTON (jota). Spannung pur herrschte beim 54. Landesfeuerwehrleistungswettbewerb in St. Anton. Über 300 Gruppen aus ganz Österreich, Südtirol und Bayern traten im freundschaftlichen Wettkampf gegeneinander an. Höchstes Lob für die Blaulichtorganisation gab es von Seiten des Landeshauptmannes Günther Platter. "Der Bewerb zeigt die Stärken der Tiroler Feuerwehren", so LKdt. Peter Hölzl bei der Schlussveranstaltung. LH Günther Platter dankte den Feuerwehren für ihren Einsatz und ihr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Die Hohe Kanzeltobelbrücke auf der B180 Reschenstraße wird ab 30. Mai saniert. | Foto: Land Tirol
2

Bauarbeiten auf der Reschenstraße gehen weiter

Land Tirol verbreitert und saniert die Hohe Kanzeltobelbrücke an der B 180 NAUDERS/PFUNDS. Die Bauarbeiten an der B 180 Reschenstraße gehen weiter. Nachdem die Niklasgalerie fertiggestellt wurde und demnächst offiziell eröffnet wird, verbreitert und saniert das Land Tirol nunmehr die Hohe Kanzeltobelbrücke im Gemeindegebiet von Pfunds. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, den 30. Mai 2016. Der Verkehr kann trotz schwieriger Anlageverhältnisse während der Bauzeit einspurig über die Brücke geführt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten die Erhebung: V. li. Stefan Nothdurfter, Andreas Tschöll, LHStv Josef Geisler, Martin Ennemoser und Norbert Prantner.
2

Obstbau und Imkerei sind kein Widerspruch

Ergebnisse eines zweijährigen Bienenmonitorings zeigen, dass mit einfachen Maßnahmen die Bienen optimal vor Pestiziden geschützt werden können. STANZ (otko). "Ab 2007 hatten die Imker in der Region neben den Winterverlusten auch im Frühjahr stärkere Verluste bei den Flugbienen. Die Vermutung lag nahe, dass das Zusammentreffen mit den Spritzzeiten die Bienen schädigt", blickt der Zammer Norbert Prantner, Vizepräsident des Tiroler Bienenzuchtverbandes, zurück. Zwei Jahre lang wurden in Stanz,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Land Tirol stellt Tirols Feuerwehren 2,7 Millionen Euro an Bundeszuschüssen zur Verfügung. | Foto: MAK/Fotolia

2,7 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren

Den Tiroler Feuerwehren soll für Ausrüstung, Fahrzeuge und Geräte rund 2,77 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. TIROL. Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler stellte den Antrag auf Finanzierung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Geräten für die Tiroler Feuerwehr. Die Landesregierung gab diesem Antrag statt. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, brauchen die Feuerwehren nicht nur gut ausgebildete und engagierte Mitglieder, sondern auch eine entsprechende Ausrüstung. „Ich bedanke mich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Kleinwasserkraftwerk in Sölden | Foto: René Massier/Regionaut

Beratungsförderung des Landes für Kleinwasserkraftwerk

TIROL. Kleinwasserkraftwerke haben gerade im ländlichen Raum eine besondere Bedeutung. Oft werden sie von Objekten - auch Wirtschaftsbetrieben - verwendet, die nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Weiters sind sie eine wichtige Maßnahme für Tirol 2015 - energieautonom. Tirol 2050 - energieautonom Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein. Dazu soll der Tiroler Energieverbrauch um die Hälfte reduziert werden. Der Rest soll dann durch Energie aus der heimischen Erzeugung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: gepa

Martin Falch von Land Tirol ausgezeichnet

ST. ANTON/INNSBRUCK. Der St. Antoner Martin Falch wurde zu Tirols Behindertensportler des Jahres (2015) gewählt. Auch das Land Tirol, durch Sportlandesrat Josef Geisler, ehrte den Erfolg Falchs, der sich bei der Cross-Triathlon-Weltmeisterschaft in Zeltweg den Vizeweltmeistertitel sichern konnte.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Nein zu Hormonfleisch, Chlorhuhn und Genmais sagt Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler. | Foto: Die Fotografen

Landwirtschaft erteilt TTIP Absage

Bei einer außerordentlichen Sitzung erteilten heute, Dienstag, Bundesminister Andrä Rupprechter und die AgrarreferentInnen der Bundesländer dem Freihandelsabkommen TTIP eine klare Absage. TIROL. „Wir sagen nein zu Hormonfleisch, Chlorhühnern und Genmais in unseren Regalen. Konsumentenschutz, Lebensmittelsicherheit und Tierwohl sind nicht verhandelbar“, so Tirols LHStv Josef Geisler zum heutigen Beschluss. Österreichische Landwirtschaft spricht sich klar gegen TTIP aus Neben der Einfuhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Einen guten Start wünschen LHStv Josef Geisler (mi.) und Sport-Abteilungsvorstand Reinhard Eberl (li.) dem neuen Sportkoordinator Benjamin Lachmann (re.). | Foto: Land Tirol/Steiner

Sportkoordinator für Tirols junge SpitzensportlerInnen

Der neue Sportkoordinator - Benjamin Lachmann - soll die Zusammenarbeit zwischen SpitzensportlerInnen, Schule und Verbände verbessern und koordinieren. TIROL. Gerade in höheren Schulstufen ist es oft schwierig Spitzensport und Schule unter einen Hut zu bringen. In Tirol ermöglichen die Internatsschule für Skisport in Stams, das Sport BORG sowie die Handelsschule für Leistungssport in Innsbruck die Verbindung von Schule und Sport. Benjamin Lachmann - neuer Sportkoordinator „Sport hat in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.) LH Günther Platter, Hermann Spiegl (Landesleiter Tiroler Bergrettung), Botschafter Jan Sechter, LHStv Josef Geisler mit VertreterInnen des Honorarkonsulates, des Landes Tirol sowie Mitgliedern der Bergrettung Tux/Lanersbach, Wattens, Mayrhofen und | Foto: Land Tirol/Sax

Dank an Tirol für schnelle Hilfe nach Lawinenunglück

Der tschechische Botschafter Jan Sechter bedankt sich für die schnelle und professionelle Hilfe beim Lawinenunglück im Februar. Bei diesem Lawinenabgang kamen fünf tschechische Freerider ums Leben. TIROL. Am 6. Februar 2016 ereignete sich in der Wattener Lizum ein Lawinenunglück. Fünf tschechische Freerider kamen ums Leben, zwölf weitere konnten, zum Teil verletzt, geborgen werden. Tschechischer Botschafter bedankt sich beim Land Tirol Der tschechische Botschafter Jan Sechter reiste mit einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko. | Foto: BMLFUW
2

Nationaler Hochwasserrisiko-Managementplan veröffentlicht

Der Nationale Hochwasserrisiko-Managementplan nennt 96 potentiell von Hochwasser bedrohte Gebiete entlang von 370 Fluss- und Bachkilometern in Tirol. Betroffen sind 57.000 Personen und 8.500 Hektar Fläche. TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat kürzlich den ersten Hochwasserrisiko-Managementplan veröffentlicht. Hochwasserrisiko-Managementplan In diesem Hochwasserrisiko-Managementplan sind Ziele und Maßnahmen zur Verminderung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Garantiert keine Gentechnik auf Tirols Feldern und in Tiroler Milch. Das bleibt auch so, versichert LHStv Josef Geisler. | Foto: Die Fotografen

Anbauverbot für gentechnisch veränderte Organismen in Tirol

In Tirol wird es weiterhin keinen Anbau von gentechnisch veränderten Organismen geben. Die Tiroler Landwirtschaft bleibt gentechnikfrei. Gentechnik-Vorsorgegesetz schützt die Tiroler Landwirtschaft TIROL. Tirol hat 2005 - als eines der ersten Bundesländer - ein Gentechnik-Vorsorgegesetz beschlossen. Somit gibt es in Tirol sehr große Hürden für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Nun soll ein Anbauverbot für GVO landesgesetzlich festgeschrieben werden. "Die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Offener Brief der Tiroler Bäuerinnen und Bauern an die Tiroler Bevölkerung - Bekenntnis zur Regionalität darf kein Feigenblatt sein | Foto: Bauernzeitung/April 2016

Schleuderpreise regionaler Produkte gefährden Bergbauern

Schlechte Produktpreise gefährden die kleinstrukturierte bäuerliche Berglandschaft. Daher ergeht ein offener Brief der Tiroler BäuerInnen an die Tiroler Bevölkerung und an den Handel. In Tirol gibt es viele Initiativen zur Bewerbung heimischer Produkte. Auch gibt es zahlreiche bewusstseinsbildende Maßnahmen. Jedoch gefährden schlechte Produktpreise die bäuerlichen Strukturen. Schlechte Produktpreise gefährden regionale bäuerliche Strukturen TIROL. „Unsere Bauern stehen aufgrund der schlechten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Familie Plangger (Mitte) mit den Agrarlandesräten Erich Schwärzler (Vbg.), Josef Geisler (Tirol) und Josef Schwaiger (Sbg.) (v. l.). | Foto: ARGE Heumilch
2

Nauderer Heumilchbauer produziert bestes Heu Österreichs

Josef Plangger aus Nauders und Daniel Gstrein aus Sölden, kamen bei den österreichischen Heumeisterschaften in der Kategorie „Händisch geworbenes Heu“ auf die Plätze eins und zwei. NAUDERS/SÖLDEN. Bei den Heumeisterschaften 2016 im Salzburger Congress wurde kürzlich das beste Heu Österreichs ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury bewertete 655 Heuproben nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie nach Farbe und Geruch. Unter der Patronanz von Landesrat DI...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStv Josef Geisler will den Wasserreichtum zum Wohle der Tiroler Bevölkerung nutzen und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Weltwassertag - Wasser und Arbeitsplätze

Das Motto des Weltwassertages am 22. März steht unter dem Motto Wasser und Arbeitsplätze. Der Bodenschatz Wasser sichert in Tirol tausende Arbeitsplätze. Motto des heurigen Weltwassertages - "Wasser und Arbeitsplätze" Das Motto des heurigen Weltwassertages ist "Wasser und Arbeitsplätze". In Tirol sind Tausende Arbeitsplätze mit dem Wasser verbunden, so LHStv Josef Geisler. In Tirol wird Wasser für Lebensmittel, für die Wasserversorgung, als Rohstoff, als Betriebsmittel in der Wirtschaft und für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wollen für den Ernstfall eines nuklearen Zwischenfalls gerüstet sein: Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler (Mitte), der Vorstand der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz Herbert Walter (li.) und Stefan Thaler von der Landeswarnzentrale. | Foto: Land  Tirol

Tirol beteiligt sich an Strahlenschutzübung

14 Kernkraftwerke innerhalb von 200km Im Umkreis von 200 Kilometern befinden sich 14 Kernkraftwerke mit insgesamt 26 Kernreaktoren. Die Kernkraftwerke Isar und Gundremmingen in Deutschland sowie Beznau und Leibstadt in der Schweiz liegen dabei am nächsten zu Tirol. Daher sind auch 30 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl und fünf Jahre nach Fukushima auch in Tirol Auswirkungen eines Reaktorunfalls möglich. Tirol nimmt an der Strahlenschutzübung teil „Radiologische Notfälle sind zwar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: DI Siegfried Sauermoser, WLV, LH-Stv Josef Geisler, Landesforstdirektor DI Josef Fuchs, DI Hubert Steiner, Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft | Foto: Die Fotografen

Naturgefahren in Tirol: Mehr als 66 Millionen Euro für Schutzmaßnahmen

Aufgrund des hohen Anteils von alpinem Gelände ist das Naturgefahrenmanagement sehr wichtig. Die Investitionen dafür betragen heuer rund 66,4 Millionen Euro. Investiert wird in den Schutz von Wildbächen, Hochwasserschutz, Erhalt des Schutzwaldes, Lawinenschutz, Erosions- und Steinschlagschutz. Naturgefahrenmanagement in Tirol Tirol hat einen hohen Anteil an alpinem Gelände. Daher ist hier das Naturgefahrenmanagement besonders wichtig. Wichtig ist der Schutz von Mensch, Eigentum und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
866 Millionen Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums in Tirol. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Ländliche Entwicklung wird vorangetrieben

Für die Entwicklung des ländlichen Raums stehen bis 2020 insgesamt 866 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Innovation, Verarbeitung, Vermarktung, Soziales und Gesundheit. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung Das Ziel des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung ist die Erhaltung einer wirtschaftlich gesunden und leistungsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft in einem funktionsfähigen ländlichen Raum. Dieses Programm soll auch in Tirol umgesetzt werden. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (re.) mit Bayern MPräs Horst Seehofer bei der heutigen PK in München. | Foto: Bayerische Staatskanzlei
2

Platter und Seehofer treffen sich zur Flüchtlingsfrage

Am 08.03.2016 traf sich LH Günther Platter mit dem Bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in der Bayrischen Staatskanzlei in München zu einem Arbeitsgespräch. Zentrales Thema war die Flüchtlingsfrage. Das Hauptthema zwischen LH Günther Platter und dem Bayrischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer war die Flüchtlingsfrage. Platter und Seehofer waren sich einig, dass die Europäische Union eine Lösung finden müsse. Die Flüchtlingsbewegungen müssten rasch spürbar und nachhaltig begrenzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen. Zum Abschluss trafen sich alle im Restaurant Panorama zur Siegerehrung und auf einen "Ratscher" unter Kolleginnen. Auch unser LH Günther Platter und sein Stellvertreter Josef Geisler haben diesen Tag im | Foto: Skilifte Hochfügen

Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen

Wintersport Erlebnistag – Land Tirol – in Hochfügen Man hätte fast meinen können Hochfügen hätte sich extra "fein" gemacht um seine Gäste willkommen zu heißen. Der Himmel strahlte in sattem Blau und der frisch gefallene Pulverschnee glitzerte schon in der Sonne als die Mitarbeiter aus allen Teilen des Landes, viele kamen aus Osttirol angereist,  ihre Skier aus den Autos und Bussen luden. Die Bedingungen waren perfekt für einen Tag an dem es was zu erleben gibt, ein echter Wintersport...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Andreas Lanza
Unter dem Namen Tirolpack haben sich zehn Tiroler Sennereien zusammengeschlossen und wollen eine gemeinsame Käseschneide- und Verpackungsanlage errichten. Investitionen wie diese sollen sich positiv auf den Milchpreis auswirken. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Bessere Milchpreise bei regionaler Verarbeitung von Milchprodukten

Regionale Verarbeitungsmöglichkeiten von Milch führen zu besseren Gewinnen bei Milch und Milchprodukten. Daher soll im Zillertal eine neue Käseschneide- und Verpackungsanlage von zehn Sennereien entstehen. Niedere und unterschiedliche Milchpreise sind problematisch Derzeit bekommen Bauern für gentechnikfreie Milch weniger als 30 Cent netto pro Kilo. Sie können daher nicht mehr kostendeckend produzieren. Bauern bekommen für Biomilch und Heumilch bis zu 48,6 Cent netto pro Kilo. Den besten Preis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): Holz statt Öl und Gas. LHStv Josef Geisler, Bioenergie-Obmann Hermann Gahr und der Präsident des österreichischen Biomasseverbandes Josef Plank wollen den Biomasseanteil in der Raumwärme weiter steigern. | Foto: Manzl
2 2

Biomasse als wichtiger Faktor für Tirol 2050 energieautonom

Biomasse ist ein wichtiger Faktor für die Erreichung der Tiroler Klimaziele und "Tirol 2050 energieautonom". Derzeit liegt der Anteil der Biomasse im Tiroler Energiemix bei 17%. Bei der Raumwärme ist sie die Nummer 1. Heizen mit Holz als günstige Alternative Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.