Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

Rund 700 Brände und 30 Millionen Euro Schaden. | Foto: LFV Tirol

Brandstatistik 2015

Bei rund 700 Bränden mit einer geschätzten Schadenssumme von 30 Millionen Euro waren vier Menschenleben zu beklagen. Dutzende Personen erlitten Rauchgasvergiftungen. Nicht in der Brandstatistik enthalten sind Brände im freien Gelände. Der Brand mit dem höchsten Schaden war jener der Talstation der Bergbahn Nauders im Oktober des Vorjahres. Dort entstand ein Schaden von fünf Millionen Euro. Zu den häufigsten Brandursachen bei größeren Bränden zählt neben technischen Defekten Unachtsamkeit im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): LHStv Josef Geisler, Bgmin Christine Oppitz-Plörer, Vizebgm Christoph Kaufmann, Wolfgang Weiss und Präsident Otto Flum vom Österreichischen Radsportverband sowie (von hinten) Tirol Werber Josef Margreiter und ITS-GF Georg Spazier. | Foto: Land Tirol

Rad WM 2018: Organisationsstruktur klar

Veranstalter der Rad WM 2018 ist eine Tochtergesellschaft der innsbruck-tirol sports GmbH. Land Tirol und Innsbruck haben sich auf die Organisationsstruktur geeinigt. Vor knapp einem Monat erhielt Tirol den Zuschlag für die Austragung der Rad WM 2018, zu der bis zu 400.000 ZuschauerInnen erwartet werden. Nun hat man sich auf die Organisationsstruktur geeinigt. Die Vorbereitung für die Rad WM 2018 haben begonnen Der Veranstalter der Rad WM 2018 wird eine Tochtergesellschaft der innsbruck-tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol unabhängig von fossiler Energie aus dem Ausland machen – das will Energiereferent LHStv Josef Geisler mit Hilfe der Sonnenenergie. Der Bezirk Innsbruck Land hat beste Voraussetzungen. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Zehn Millionen Quadratmeter Dachflächen für die Stromproduktion im Bezirk Innsbruck Land

Mit 41.000 Gebäuden und 68.000 Haushalten ist der Bezirk Innsbruck Land Tirols größter Bezirk. Und er hat auch das größte Solarpotenzial in Tirol und kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Energieunabhängigkeit Tirols und zur Stärkung der heimischen Wirtschaft leisten. „58 Prozent aller bestehenden Dachflächen im Bezirk, das sind mehr als zehn Millionen Quadratmeter, eignen sich für die Produktion von Sonnenstrom“, präsentiert LHStv Josef Geisler die Bezirksdaten aus der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ohne die Zillertaler Kraftwerksspeicher wäre der Wasserstand im August 2014 in Zell am Ziller deutlich höher gewesen. Ob es im alpinen Raum abseits von Stauseen großräumig wirksame Möglichkeiten zum Hochwasserrückhalt gibt, wird nun im Auftrag des Landes  | Foto: Privat

Möglichkeit für Hochwasserrückhalt im Gebirge wird untersucht

Land Tirol und Wildbach geben Studie in Auftrag: Es soll untersucht werden, ob es Möglichkeiten zum Hochwasserrückhalt als Maßnahme im Gebirge gibt. Damit soll ein weiterer Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet werden. Dass große Stauseen und Pumpspeicherkraftwerke bei andauernden Starkniederschlägen vor allem regional einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten, ist bekannt. Ob es noch andere Möglichkeiten für den Hochwasserrückhalt im Gebirge gibt, wird nun in einer von Land Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aus Tirol waren rund 35 Fahrzeuge, 125 Sanitäter und 12 Notärzte im Einsatz. | Foto: Noggler
2 8

Zugunglück in Bayern: Tirol half mit 125 Sanitätern

Rotes Kreuz Tirol schickte 125 Helfer und 12 Notärzte nach Rosenheim Gegen 7 Uhr Früh hat sich heute, Dienstag, westlich von Rosenheim im Bereich Bad Aibling ein schweres Zugunglück ereignet. Zwei Pendlerzüge sind auf der einspurigen Strecke frontal zusammengestoßen und zumindest teilweise entgleist. Im Moment geht man von 11 Toten, 17 Schwerverletzten und 90 leicht Verletzten aus. Vier Notarzthubschrauber aus Tirol angefordert „Tirol hilft. Unsere Einsatzkräfte stehen bereit“, bieten Tirols LH...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gefahrenzonenplanung für Lawinen in Tirol wurde erfolgreich abgeschlossen. | Foto: BMLFUW
2

Gefahrenzonenplanung: 2.634 raumrelevante Lawinenstriche in Tirol registriert

Seit Jahren arbeitet die Wildbach- und Lawinenverbauung an der Ausarbeitung von Gefahrenzonenplänen für Lawinen in Tirol. Diese ist nun erfolgreich abgeschlossen. „Ende 2015 konnte die Gefahrenzonenplanung für besiedelte Gebiete erfolgreich abgeschlossen werden“, erklärt DI Siegfried Sauermoser, Leiter der Sektion Tirol der Wildbach- und Lawinenverbauung. 2.634 raumrelevante Lawinen in Tirol In Tirol sind derzeit 2.634 raumrelevante Lawinen registriert. Diese sind im Lawinenkataster der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel aller zwölf im Rahmen der Rad WM 2018 ausgetragenen Bewerbe wird die Landeshauptstadt Innsbruck sein. Die Starts sollen auf ganz Tirol verteilt werden. | Foto: GEPA
1

Rad WM ist 2018 in Tirol

Der Internationale Radsportverband UCI hat heute seine Entscheidung bekannt gegeben: Tirol ist Austragungsort für die Straßenrad WM 2018. „Wir freuen uns über den Zuschlag und werden eine interessante, abwechslungsreiche und spannende WM durchführen“, kommentieren LH Günther Platter und Bgmin Christine Oppitz-Plörer die Entscheidung. Tirol als Austragungsort mehrerer Radsportveranstaltungen Die genaue Streckenführung der Rad-WM 2018 steht noch nicht fest, allerdings werden die verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Land Tirol und Stadt Innsbruck haben sich für die Rad WM 2018 beworben. Entscheidung fällt noch am Wochenende. | Foto: Patrick Säly Fotografie
1 1

Land Tirol und Stadt Innsbruck: Bewerbung für Rad WM 2018

Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben sich offiziell um die Ausrichtung der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 beworben. Die Entscheidung über Vergabe fällt am Wochenende. Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben sich nunmehr im Wege der innsbruck-tirol sports GmbH offiziell um die Ausrichtung der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2018 beworben. Geisler und Kaufmann: Tirol hat gute Chancen „Die Finanzierung steht und wir sind überzeugt, dass wir eine spannende und abwechslungsreiche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
LH Günther Platter dankte Landesbäuerin Resi Schiffmann (l.) und Be-zirksbäuerin Karoline Schapfl (r.) stellvertretend für die weitreichenden Leistungen aller Tiroler Bäuerinnen.
4 3

500 Gäste feierten 59. Bezirksbäuerinnentag in Innsbruck!

Traditionell mit Tracht, Musik und Ehrengästen wurde dieser Festtag gestern gefei-ert. Im Mittelpunkt standen dabei die „Werte“. „Ohne Bäuerinnen wäre die Bewirtschaftung unserer Höfe oftmals gar nicht möglich“, mit diesen Worten empfing LK-Präsident Josef Hechenberger die zahlreichen Gäste beim Bezirks-bäuerinnentag im Congress Innsbruck. Bezirksbäuerin Karoline Schapfl begrüßte mit großer Freude hochrangige Vertreter aus Politik und Landwirtschaft und bedankte sich für diese besondere Art der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Beim Landesüblichen Empfang: v.li. BM Andrä Rupprechter, LH Günther Platter, LH Erwin Pröll mit seiner Ehefrau Elisabeth sowie der Kitzbüheler Bgm Klaus Winkler. | Foto: Land Tirol/Frischauf
2 6

Zum Auftakt für das Hahnenkammrennen: großer Tirol-Empfang in Kitzbühel

Der Einladung von LH Günther Platter folgten zahlreiche hochrangige VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport wie EU-Kommissar Johannes Hahn, die Bundesministerin für Inneres, Johanna Mikl-Leitner, Finanzminister Hans-Jörg Schelling, Umweltminister Andrä Rupprechter und Niederösterreichs LH Erwin Pröll. „Der Tirol-Empfang ist ein idealer Rahmen, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Darüber hinaus herrscht immer eine große Vorfreude auf eines der wichtigsten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Bezirk Schwaz hat großes Potenzial an Sonnenenergie. An der LLA Rotholz wird die Kraft der Sonne bereits genutzt. Von li.: Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol; Direktor Josef Norz und LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Vorreiter LLA Rotholz kommt ohne fossile Energie im Gebäudebereich aus

Studie „Solar Tirol“: Das Solarpotenzial im Bezirk Schwaz ist sehr gut: Sechs Millionen Quadratmeter Dachflächen können für die Energieerzeugung genutzt werden. Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial. Das zeigen die Bezirksergebnisse der Studie „Solar Tirol“. Vorreiter in Sachen Energiewende und Photovoltaik (PV) ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz. Dort wird heuer die bereits vierte PV-Anlage installiert. Über sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 500 Einsatzkräfte folgten der Einladung von LH Günther Platter in die Messe Innsbruck zum Sicherheitsempfang. | Foto: Land Tirol/Oss
4

Starke Vernetzung für mehr Sicherheit in Tirol

Sicherheitsempfang mit 500 VertreterInnen der Einsatzorganisationen in der Messe Innsbruck: Ziel des Vernetzungstreffens ist es, das Sicherheitsniveau weiterhin groß zu halten. Noch mehr Sicherheit für Tirol Noch mehr Sicherheit für Tirol, das ist das erklärte Ziel von LH Günther Platter und LHStv Josef Geisler, die heute erstmalig die VertreterInnen der Einsatzorganisationen zu einem Vernetzungstreffen in der Messe Innsbruck luden. Schon jetzt sei - so Platter - das Sicherheitsniveau in Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): Hypo Tirol Volleyballteam-Kapitän Gregor Ropret, Cheftrainer Daniel Gavan, Sportdirektor Stefan Chrtiansky (hinten) mit LHStv Josef Geisler, Sport-Abteilungsvorstand Reinhard Eberl und Autor Fred Steinacher | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Höhepunkt des Tiroler Sports 2015

Das Jahrbuch Höhepunkte des Tiroler Sports ist jetzt im Handel erhältlich. Auf 304 Seiten wird ein Blick auf die Höhen und Tiefen des Tiroler Sports des vergangenen Jahres geworfen. Auf über 300 Seiten werden die Höhepunkte des Tiroler Sports von Fred Steinacher Jahr für Jahr zusammengefasst. Nun ist das Tiroler Sportjahrbuch 2015 erhältlich. Für Sportreferent LHStv Josef Geisler ist das Sportjahrbuch „ein tolles Nachschlagewerk, das die Höhepunkte und auch die Tiefschläge des Tiroler Sports...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Teilnehmer der Jahresklausur des Tiroler Bauernbundes in Kramsach | Foto: Tiroler Bauernbund

Bestbieterprinzip soll Tiroler Bauern und Wirtschaft stärken

Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler: „Wir müssen den Markt vor unserer Haustür mit den eigenen hochwertigen und gesunden Produkten bedienen. Das ist und bleibt Herausforderung des Bauernbundes und Aufgabe von Funktionären, Bauern und Konsumenten in Tirol – nur so sichern wir unsere gemeinsame Zukunft.“ Im Rahmen der großen Jahresklausur in Kramsach bereiteten sich die Spitzenfunktionäre des Tiroler Bauernbundes intensiv auf das bevorstehende Arbeitsjahr vor. Gleichzeitig wurden konkrete...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2005 waren große Teile des Unterinntals – unter anderem Wörgl – massiv vom Hochwasser betroffen | Foto: Land Tirol

Planungsauftrag für Hochwasserschutz vergeben

Schutz für 3.700 Gebäude und 260 Hektar Wohn- und Gewerbegebiete Noch vor Jahresablauf hat das Land Tirol den Planungsauftrag für den Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal zwischen Brixlegg und Angath sowie im Mittleren Unterinntal zwischen Pill und Reith i. A. vergeben. In drei Projektphasen soll der Hochwasserschutz für das Untere und Mittlere Unterinntal fertiggestellt werden. Nach Abwicklung der Bewilligungsverfahren kann mit den ersten Bauarbeiten 2018 begonnen werden. Den Zuschlag für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In der Kleinwasserkraft steckt großes Potenzial. Alfred Kofler aus Obernberg am Brenner hat sein seit 1938 bestehendes Kraftwerk am Fraderbach mit Hilfe der Beratungsförderung des Landes erneuert und die Stromerzeugung fast verdreifacht. | Foto: Wasser Tirol/Dullnig

Großer Stromgewinn aus Kleinwasserkraft

Beratungsförderung für Revitalisierung Kleinwasserkraft wird verlängert: Ziel ist es, langfristig auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umzustellen. In Tirol gibt es 850 Kleinwasserkraftwerke, die rund 1.600 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit kommt schon derzeit rund ein Viertel des Tiroler Stroms aus Kleinwasserkraftwerken. Und es soll mehr werden. „Damit wir unser Energiesystem bis 2050 weitestgehend auf emissionsfreie, erneuerbare Energieträger umstellen können, müssen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (Mitte) wurde vom Feuerwehrkommandanten der kroatischen Region Vukovar-Srijem, Zdenko Jukic und seinem Stellvertreter Kresimir Jelic (re.) für die Unterstützung des Feuerwehrwesens geehrt. Koordiniert wird das Hilfsprogramm von Peter L | Foto: Land Tirol

Tirol unterstützt Feuerwehrwesen in Kroatien

Seit sieben Jahren hilft das Land Tirol gezielt beim Wiederaufbau der Feuerwehren in Kroatien. Seit Beginn der Aktion wurden vom Land Tirol 76 ausgetauschte Feuerwehrfahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden bislang 29 Feuerwehrkommandanten aus den Regionen Pozega-Slawonien und Vukovar-Srijem an der Landesfeuerwehrschule in Telfs geschult. „Wir haben in Tirol bestens ausgebildete und ausgerüstete Feuerwehren und wissen um den Wert der Feuerwehren. Wir wollen einen Beitrag dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (Mitte) wurde von Zdenko Jukic und seinem Stellvertreter Kresimir Jelic (re.) für die Unterstützung des Feuerwehrwesens geehrt. Koordiniert wird das Hilfsprogramm von Peter Logar (2. von li.) und Unterstützung gibt es von LBD i.R. Klau | Foto: Land Tirol

Tirol unterstützt Feuerwehrwesen in Kroatien

76 Feuerwehrfahrzeuge für die Regionen Pozega-Slawonien und Vukovar-Srijem – LHStv. Josef Geisler ausgezeichnet! Seit sieben Jahren hilft das Land Tirol gezielt beim Wiederaufbau der Feuerwehren in Kroatien. Seit Beginn der Aktion wurden vom Land Tirol 76 ausgetauschte Feuerwehrfahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem wurden bislang 29 Feuerwehrkommandanten aus den Regionen Pozega-Slawonien und Vukovar-Srijem an der Landesfeuerwehrschule in Telfs geschult. Hilfsprogramm „Wir haben...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mit Hochdruck wurde 2015 an der Niklasgalerie gebaut. Die Verkehrsfreigabe des insgesamt 8,4 Millionen Euro teuren Projekts erfolgte rechtzeitig zum Start der Wintersaison. | Foto: Land Tirol/BBA Imst

14,2 Millionen Euro in Straßenbau investiert

Straßenbau sichert rund 130 Arbeitsplätze im Oberland. Niklasgalerie in Nauders wurde für den Verkehr freigegeben. LANDECK/IMST. 14,2 Millionen Euro hat das Land Tirol im Jahr 2015 in den Bezirken Imst und Landeck in den Straßenbau investiert. Rund die Hälfte des der Mittel ging in den Neu- und Ausbau von Straßenverbindungen investiert. In die bauliche Erhaltung flossen 5,1 Millionen Euro. Für die Beseitigung von Katastrophenschäden wurden zwei Millionen Euro aufgewendet. „Damit sorgen wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Anwohner der Thial Mu?hle mit Projektleitern des Landes sowie mit LH-Stv. Josef Geisler (4. v. l.) und Bgm. Wolfgang Jo?rg (2. v. re.).
2

Neuerschließung Thial Mühle beinahe fertiggestellt

LH-Stv. Josef Geisler besuchte Baustelle zur Neuerschließung der Thial Mühle in Landeck. 350.000 Euro wurden investiert. LANDECK. LH-Stv. Josef Geisler war kürzlich auf Baustellenbesuch in Landeck, genauer gesagt in der Thial Mühle. Nahe am Thialbach gelegen zählte die Thial Mühle zu einer der ältesten Mühlen im Landecker Talkessel und ist somit schon über 500 Jahre alt. Schon seit jeher ist dieser alte Bauernhof samt angrenzenden vier Wohnhäusern unzureichend erschlossen. Weder Rettungs-...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Dir. Heinz Kofler, LHStv. Josef Geisler und Elisabeth Steinlechner (v. l.).
5

Fassadenkraftwerk: Schule als Vorreiter

FSBHM Landeck-Perjen produziert mit der neuen Photovoltaikanlage 22 Prozent ihres Stroms selbst. LANDECK (otko). Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) in Landeck-Perjen unter der Leitung von Direktor Heinz Kofler errichtete im Sommer eine 10 KWpeak-Photovoltaikanlage an der Fassade. Damit soll ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. 40 Module mit einer Gesamtfläche von 65 Quadratmetern wurden an der Süd- und Westseite montiert. Rund 700...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Anwohner des Pfundser Weilers Wand mit DI Bernhard Leitner, Bgm. Gerhard Witting und LH-Stv. Josef Geisler.

Neuerschließung Pfunds-Wand abgeschlossen

In einem 10-jährigen Projekt wurde für 6,15 Mio. Euro eine vier Kilometer lange Straße neu gebaut. PFUNDS. LH-Stv. Josef Geisler war kürzlich auf Besuch in Pfunds. Dabei wohnte er der Abendveranstaltung bei, bei welcher Bgm. Gerhard Witting das Großprojekt Neuerschließung Pfunds-Wand als fertiggestellt präsentieren konnte. Der Pfundser Weiler Wand wurde in einem Projekt, das über zehn Jahre dauerte und insgesamt ca. 6.150.000 Euro kostete neu erschlossen. Für die 4 Kilometer lange Straße...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Tiroler Bauernbund
3

„Am Produktpreis hängen Emotionen"

Große Wertschätzung des Mehrwertes der kleinstrukturierten Landwirtschaft. Die Freude an der Wertigkeit des eigenen Produktes ist jedoch unersetzbar. LANDECK. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl berichteten im Rahmen der großen Bezirksherbstkonferenz zur aktuellen Lage der Landwirtschaft in Landeck. Klein- und Kleinstbetriebe in extremer Lage werden in Zukunft durch Unterstützung des Landes Tirol mehr Chancengleichheit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.