Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

2

Erste e5-Gemeinde im Bezirk Landeck

Pfunds ist als energievolle Vorreiter als erste Gemeinde im Bezirk Landeck dem e5-Programm beigetreten. PFUNDS. Wieder Zuwachs bei der e5-Familie. Die Gemeinde Pfunds ist als 28. Tiroler Gemeinde und einzige Gemeinde im Bezirk Landeck dem landesweiten e5-Aktionsprogramm beigetreten. Am 26. November besuchte LHStv. Josef Geisler die energievolle Gemeinde und gratulierte Bürgermeister Gerhard Witting zum einstimmigen Gemeinderatsbeschluss. Energielandesrat Geisler zeigte sich erfreut über den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Anzeige
Foto: dieFotografen
1 16

21. Tiroler Schnapsprämierung der LK Tirol

450 Gäste feierten gestern Abend mit den Landessiegern! Die Tiroler Schnapsbrenner haben in den vergangenen 21 Jahren die Qualität der Edelbrände in unglaubliche Höhen getrieben. Bei der 21. Tiroler Schnapsprämierung zeigte sich einmal mehr, dass die Elite der Brenner ihr Handwerk perfekt beherrscht. 130 Betriebe mit 561 Produkten stellten sich der strengen internationalen Jury. Die Abendgala im Ausstellungs- und Tech-nologiezentrum der Firma Felder KG war der krönende Höhepunkt. Im festlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
80

Landespolitik besuchte GKI-Baustelle

Landeshauptmann Günther Platter besichtigte mit Vertretern des Tiroler Landtages die Hauptbaustelle des Gemeinschaftskraftwerk Inn in Maria Stein. PFUNDS (otko). Die Bauarbeiten auf der Baustelle des Gemeinschaftskraftwerkes Inn (GKI) unter der Federführung des 76-prozentigen Hauptgesellschafters TIWAG – weitere Projektpartner Engadiner Kraftwerke und VERBUND – laufen rund ein Jahr nach dem Spatenstich auf Hochtouren. Davon überzeugten sich vor kurzem auch LH Günther Platter, LH-Stv. Josef...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
1 14

Kitzbüheler Bauer gewinnt 2. Nachhaltigkeitspreis!

Mit dem Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis ehrt die Landwirtschaftskammer Tirol das nachhaltige Engagement der Tiroler Bauernfamilien. Auch heuer wurde diese Bewertung unter reger Teil-nahme viehhaltender Betriebe durchgeführt. Von den acht Bezirkssiegern hob sich das Be-triebskonzept von Familie Hofer aus Oberndorf in Tirol als Landessieger hervor. „Nachhaltige, oder anders ausgedrückt kreislauforientierte, Landwirtschaft ist ein Balanceakt, den jede Bauernfamilie versucht zu meistern. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Lokalaugenschein am Schallerbach: Gebietsbauleiter Christian Weber, Bgm. Anton Mallaun (See), LHStv. Josef Geisler, Siegfried Sauermoser (Leiter Sektion Tirol, Wildbach- und Lawinenverbauung) und Bgm. Helmut Ladner (Kappl).
48

Schallerbach: Bau der Schutzmaßnahmen geht zügig voran

Das Herzstück der Verbauung, das neue Geschiebeablagerungsbecken, wird bis Mai 2016 fertiggestellt – das Investitionsvolumen für die gesamten Schutzmaßnahmen beträgt mehr als 12 Millionen Euro. SEE/KAPPL (otko). Nach den schweren Verwüstungen, die der Schallerbach in der Nacht vom 7. auf 8. Juni 2015 angerichtet hat, werden derzeit Schutzmaßnahmen von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) umgesetzt. Rund 70 Häuser wurden bei der Murenkatastrophe beschädigt Beim Lokalaugenschein in See...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Land Tirol/Frischauf

Fritz Treidl zum Medizinalrat ernannt

Der Galtürer Sprengelarzt erwarb sich anlässlich der Lawinenkatastrophe 1999 herausragende Verdienste. GALTÜR. 22 Tiroler Persönlichkeiten wurden vergangenen Mittwoch von LHStv. Josef Geisler in Vertretung von Bundespräsident Heinz Fischer für ihre Verdienste in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Medizin, Bau und Verwaltung mit Auszeichnungen des Bundes gewürdigt. „Es ist eine große Freude, Ihnen diese Auszeichnungen überreichen zu dürfen und Ihnen so im Namen der Republik, aber auch im Namen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LFK Peter Hölzl, LHStv. Josef Geisler und LFI Alfons Gruber beim Abschreiten der Front.
10

Feuerwehr: Zusammenlegungen sind vom Tisch

Beim 14. Landes-Feuerwehrtag gab es Rück- und Ausblicke sowie klare Bekenntnisse zum bestehenden System! Der Landes-Feuerwehrverband Tirol lud vor kurzem zum 14. Ordentlichen Landes-Feuerwehrtag in den Gemeindesaal Ellbögen. Landes-Feuerwehrommandant LBD Ing. Peter Hölzl konnte dazu LHStv. ÖR Josef Geisler sowie zahlreiche weitere Ehrengäste ebenso begrüßen wie die Vertreter der weiteren Blaulichtorganisationen sowie des Österreichischen Bundesheeres. Der Landeskommandant berichtete in seinem...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Geballte Fußballkompetenz (v.l.n.r.): Walter Baumgartner (Präsident FC Südtirol), Sepp Geisler (TFV-Präsident), LH Günther Platter, Hannes Kerschdorfer (Cupsponsor), LHStv. Josef Geisler, Ettore Pellizzari (Präsident Comitato Provinciale Autonomo di Trent
2 9

Startschuss für den EUREGIO-Cup

Grenzüberschreitendes Fußballturnier der Europaregion Tirol–Südtirol-Trentino mit Osttirol Die Premiere des grenzüberschreitenden Fußballturniers „Kerschdorfer EUREGIO Cup“ wird am 19. und 20. September 2015 in Hall stattfinden. Im Zuge dieses Wettbewerbes treffen erstmalig die Cup-Sieger der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino sowie der bestplatzierte Osttiroler Verein im Kärntner Fußballcup aufeinander. Neben den Präsidenten der vier Fußballverbände unterstrichen LH Günther Platter und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Historische Seilschaften ließen erahnen, unter welchen Umständen die Erstbesteiger 1865 den Gipfel des Piz Buin (3.312 m) erklommen haben. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
8

150 Jahre Erstbesteigung des Piz Buin groß gefeiert

Am 14. Juli 1865 wurde der Piz Buin zum ersten Mal bestiegen. Auf den Tag genau 150 Jahre später feierten Vertreter der angrenzenden Regionen in Österreich und der Schweiz dieses historische Ereignis mit einer großen Jubiläumsbesteigung. GALTÜR. Der Piz Buin (3.312 m) ist nicht nur der höchste Berg Vorarlbergs, er ist der dritt-höchste Gipfel der Silvretta und liegt außerdem direkt an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Weiteres außergewöhnliches Detail am Rande: die Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Räumungsarbeiten im Zuge der Sofortmaßnahmen der WLV laufen.
1 4

Neuer Schutzdamm für See

Der gebrochene Damm am Schallerbach wird repariert und neues Schutzprojekt für 8 Millionen Euro erarbeitet. SEE. Weniger als zwei Wochen nach der Unwetterkatastrophe, von der vor allem die Gemeinden See und Sellrain schwer betroffen waren, dauern die Aufräumarbeiten weiter an. Gleichzeitig wird mit Hochdruck an der Instandsetzung von Straßen, Schutzbauten und der Schaffung geordneter Abflussverhältnisse an den Flüssen und Bächen gearbeitet. Bereits Ende Juli wird die L 13 Sellrainstraße wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beispiel Jugendgruppe der FF Rum – In Tirol gibt es 153 Jugendgruppen mit 1.130 Mitglieder. | Foto: LFV Tirol

Feuerwehrjugendwoche startet am heutigen Freitag

Jugendkampagne der Tiroler Feuerwehren mit über 30 Terminen: „SEI DABEI!“ Heute, Freitag, starten Tirols Feuerwehren in ihre Aktionswoche „SEI DABEI“ zur Mitgliederwerbung für die Jugendfeuerwehr: An einer leicht zugänglichen Stelle im Weiler „Brand“ der Marktgemeinde Telfs wird abends um 20 Uhr mit einem Bergfeuer die Feuerwehrjugendwoche feierlich eröffnet. Über 30 Veranstaltungstermine quer durch Tirol sollen Werbung für die Jugendfeuerwehr machen und Teenager zwischen zehn und 16 Jahren...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
8

Platter: "Rasche Hilfe für die Unwetteropfer ist gesichert"

BM Mikl-Leitner und LH Platter nach Lokalaugenschein in See und Sellrain: Land und Bund sagen finanzielle Hilfe zu Die Unwetter am vergangenen Wochenende haben im Sellrain und im Paznaun und einigen anderen Gemeinden schwere Schäden angerichtet. Heute, Dienstag, hat die Tiroler Landesregierung ein Maßnahmenpaket und Soforthilfen zur Bewältigung der Unwetterkatastrophe beschlossen. Seitens der Bundesregierung sicherte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner nach einem Lokalaugenschein mit LH...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zammer Obmann Josef Walter, Bgm. Siegmund Geiger, LR Josef Geisler, LR Erich Schwärzler, Direktor des Österreichischen Bauernbundes Johannes Abentung und Kammerpräsident Josef Hechenberger.
54

Haflingerweltausstellung beginnt in Zams

ZAMS (jota). Der Auftakt zur Haflinger-Weltausstellung in Ebbs wurde in Zams gelegt. Nicht nur, dass Zams mit dem 1921 gegründeten Verein den ältesten Haflinger-Zuchtverein Tirols hat, sondern weil eine sechsköpfige Reitergruppe der Jungzüchter in vier Tagen von Zams nach Ebbs reitet, um etwas Einzigartiges zu erleben und Werbung für die 6. Weltausstellung zu machen. Täglich werden bis zu 50 Reiter den Trupp begleiten und in Telfs, Thaur und Breitenbach Station machen, ehe die Reiter in Ebbs...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
"Alpiner Schutzwaldpreis – Helvetia": Die Kinder der Volksschule Franz Fischer in Innsbruck wurden vor den Vorhang geholt.
1 41

Schutzwaldpreis für Schulprojekt

Franz-Fischer-Schule aus Innsbruck wurde für ihr vorbildliches Engagement geehrt. GALTÜR (otko). Zum 9. Mal vergab die ARGE Alpenländische Forstvereine vergangenen Freitag den "Alpinen Schutzwaldpreis – Helvetia" für vorbildliche Projekte im Alpenraum. Die Franz-Fischer-Schule aus Innsbruck gewann die begehrte Trophäe in der Kategorie Schulprojekt. Die Volksschüler beschäftigten sich über vier Jahre hinweg mit dem "Lebensweg eines Baumes". Sie erlebten die Entwicklung "ihres" Waldes hautnah in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Othmar Kolp
Im Vorstollen bei Maria Stein feierte Bischof Manfred Scheuer die heilige Messe zu Ehren der heiligen Barbara. LH-Stv. Josef Geisler richtet ein paar Worte an die Bauarbeiter. | Foto: GKI
1 2

Barbarafeier im GKI-Stollen mit Bischof Scheuer

Rund 60 Meter des Fensterstollens bei Maria Stein wurden bereits zurückgelegt. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. PFUNDS. Am Barbaratag, dem 4. Dezember, wurden im rund 60 Meter langen Fensterstollen bei Maria Stein die Bauarbeiten kurz unterbrochen, um zu Ehren der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute, die traditionelle Barbarafeier abzuhalten. Gut 400 Bauarbeiter, Projektmitarbeiter, Anrainer und Würdenträger nahmen an der stimmungsvollen Feier teil. Bischof Manfred Scheuer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wie in Nauders sollen zukünftig alle Objekte der Alpenländischen den strengen Standards von „klima:aktiv“ entsprechen. | Foto: Alpenländische
2

Nauders: Alpenländische Wohnungen wurden „klima:aktiv“-zertifiziert

Der gemeinnützige Wohnbauträger Alpenländische ist bestrebt, den Gesamtenergiebedarf der errichteten Gebäude möglichst gering zu halten. 2012 hat sich das Unternehmen durch den Beitritt zur Initiative „klima:aktiv“ zum klimaschonenden und bewohnerorientierten Bauen verpflichtet. Kürzlich wurden zwei weitere Gebäude zertifiziert. NAUDERS. Der Wunsch nach energetisch hocheffizienten Gebäuden wird immer größer. Zudem steigen das Bewusstsein bezüglich der Schadstoffbelastung in der Atemluft und das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kommerzialrat Reinhold Greuter war zehn Jahr lang Bürgermeister der Stadt Landeck. | Foto: Stadtgemeinde Landeck

Landeck trauert um Reinhold Greuter

Der frühere Landecker Bürgermeister Reinhold Greuter verstarb am Freitag im 74. Lebensjahr. LANDECK (otko). Vergangenen Freitag verstarb der Landecker Alt-Bürgermeister Reinhold Greuter im 74. Lebensjahr nach langer Krankheit. Kommerzialrat Greuter war zehn Jahre lang, von 1988 bis 1998, Bürgermeister der Stadt Landeck und von 1993 bis 2003 Landesfeuerwehrkommandant. Daneben war er in zahlreichen anderen öffentlichen Funktionen wie als Rot-Kreuz- oder Wirtschaftskammer-Funktionär tätig....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V.l.n.r.: Koordinator Peter Logar, LFK LBD Ing. Peter Hölzl, Tomislav Stokic (Regions-Kdt. Pakrac-Lipik), Zdenko jukic (Regions-Kdt. Vukovar), LH-Stv. Josef Geisler, Davor Huska (Bgm. Pakrac), Anton Haramijc (Bgm. Lipik)
27

Tirol hilft tatkräftig beim Wiederaufbau der Feuerwehr in Kroatien

Neun gebrauchte und renovierte Feuerwehrfahrzeuge wurden in der Landes-Feuerwehrschule in Telfs übergeben Im Rahmen der Wiederaufbauhilfe für das Feuerwehrwesen in Kroatien haben LHStv. Josef Geisler und Landes-Feuerwehrkommandant LBD Ing. Peter Hölzl neun gebrauchte und renovierte Einsatzfahrzeuge an Feuerwehren in der Region Pozega in Kroatien übergeben. Damit wurden in den vergangenen Jahren insgesamt 46 Fahrzeuge übergeben. Detail am Rande: Alle bisher ausgelieferten Fahrzeuge sind in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Wohnbaulandesrat Johannes Tratter, Energielandesrat LH-Stv. Josef Geisler (v. re.). und Bruno Oberhuber, GF Energie Tirol (l.) mit der Familie Steinlechner-Neubarth sowie Arch. Harald Kröpfl (2. v. l.). | Foto: Energie Tirol/Gasser
2

Tiroler Sanierungspreis 2014 geht nach Landeck

Das Haus Steinlechner-Neubarth in Landeck und der Kollreider Hof in Anras gewinnen ex-aequo den Tiroler Sanierungspreis 2014 (Kategorie bis zu 3 Wohneinheiten). LANDECK. Im Rahmen der Sanierungsoffensive „Sanieren bringt’s!“ haben das Land Tirol und Energie Tirol auch heuer wieder den Tiroler Sanierungspreis ausgeschrieben. Zahlreiche Einreichungen von hochwertigen Sanierungsprojekten aus vier Kategorien wurden von einer hochkarätigen Fach-Jury begutachtet. Neun Projekte mit Vorbildcharakter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ausbau Kraftwerk Kaunertal: Den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland wird grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. | Foto: Wiederin
1 3

Ministerium genehmigt wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Tiroler Oberland

Kraftwerkspläne haben von ministerieller Seite grünes Licht bekommen. Während der Wirtschaftsbund auf das Investitionsvolumen verweist, kritisiert "Lebenswertes Kaunertal" die Verordnung. KAUNERTAL (otko). Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung vergangenen Montag kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland von Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesweit erreichen die Schneefälle in Tirol immer tiefer liegendere Täler und Straßen: Der Straßenräumdienst steht im Dauereinsatz | Foto: Land Tirol/BBA Innsbruck

Wintereinbruch sorgte für Probleme

Die Arlbergbahnstrecke musste wegen umgestürzter Bäume gesperrt werden. Die Oberleitungen auf Vorarlberger Seite wurden zerstört. BEZIRK. Die Schneefälle in Tirol sind noch heftiger ausgefallen als erwartet: Bis zu 1,5 Meter Neuschnee sind am Arlberg, im Außerfern und in den Nordalpen gefallen. Trotz eines Großeinsatzes des Straßendiensts des Landes Tirol muss kurzfristig mit Verkehrsbehinderungen, zum Beispiel durch umgestürzte Bäume, gerechnet werden. „Tirol war und ist gerüstet für den...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor: Othmar Weiskopf scheidet aus Altersgründen Ende Oktober aus.
2

Thomas Greuter zum Bezirksfeuerwehrinspektor bestellt

BFI Othmar Weiskopf legt Funktion Ende Oktober aus Altersgründen zurück. LANDECK. Der Bezirk Landeck bekommt einen neuen Bezirksfeuerwehrinspektor. Der seit 1996 tätige Bezirksfeuerwehrinspektor Othmar Weiskopf legt seine Funktion nach fast 20-jähriger Tätigkeit aus Altersgründen mit Ende Oktober zurück. Die Tiroler Landesregierung hat nunmehr Thomas Greuter für die Dauer von fünf Jahren zum neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für Landeck bestellt. „Thomas Greuter ist mit dem Angelegenheiten des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rund 33 Kilometer Stahschneebrücken wurden in St. Anton am Arlberg errichtet.
23

St. Anton: Lawinenverbauung fertiggestellt

Das Großbauprojekt zum Schutz vor Naturgefahren am Arlberg wurde nach 26 Jahren abgeschlossen. Insgesamt wurden 29 Millionen Euro investiert. ST. ANTON (otko). Mit einem Festakt wurde vergangenen Freitag die Fertigstellung einer der größten Lawinenverbauungen Tirols im Beisein von Bundesminister Andrä Rupprechter und LHStv. Joseg Geisler gefeiert. Mehr als 29 Millionen Euro wurden in den letzten Jahrzehnten in der Arlberggemeinde in den Wildbach- und Lawinenschutz investiert. Der größte Anteil...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Letzter Aufruf zur Einreichung beim Neptun Wasserpreis

BEZIRK. Die Einreichfrist für den Neptun Wasserpreis 2015 neigt sich dem Ende zu – nur noch bis zum 15. Oktober kann man bei der völlig neuen Publikumskategorie einreichen. Erstmals wird in Tirol und österreichweit die engagierteste „Wasserpreisgemeinde“ ausgezeichnet. Alle sind aufgerufen, mit einer kurzen Begründung Ihre Lieblingsgemeinde vorzuschlagen, dies dauert online nur wenige Minuten: Wo wurde in meiner Gemeinde im Bereich Wasser (z.B. Tourismus, Hochwasserschutz, Umweltschutz,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.