Josef Hechenberger

Beiträge zum Thema Josef Hechenberger

Die von der Landesregierung angedachte Baulandabgabe stößt auf Kritik, zahlreiche Fragen sind noch offen. | Foto: Bilderbox

Baulandabgabe stößt nicht auf breite Zustimmung

Die Tiroler Landesregierung möchte - im Rahmen des neuen Tiroler Raumordnungsgesetzes - eine Abgabe auf gewidmetes aber nicht bebautes Bauland einführen. Es gibt aber zahlreiche Gegenstimmen und offene Fragen. TIROL. Baulandbesitzer sollen durch eine Baulandabgabe dazu bewegt werden, ihr unbebautes Bauland schneller zu bebauen. Nach oberösterreichischem Vorbild soll diese Abgabe im neuen Tiroler Raumordnungsgesetz verankert werden. Dies soll dabei helfen, dringend benötigten Baugrund zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei Gärtnerlehrlinge fachsimpeln über die besonderen Eigenschaften der Blumensorten. | Foto: Tirol/Gius
2

23. April - Tag der offenen Gärtnereien 2016

Samstag, 23. April ist Tag der offenen Türe bei den Tiroler Gärtnereien. Rund 65 Gärtnereien öffnen ihre Gewächshäuser für interessierte Besucher. TIROL. Pünktlich zu Beginn der Pflanzzeit öffnen Tirols Gärtnereien ihre Türen. Tirols GärtnerInnen ermöglichen an diesem Tag einen Blick in die Betriebe. Sie bieten Informationen, Neuigkeiten und Wissenswertes für die kommende Gartensaison. Das österreichische Gemüse des Jahres Interessierte haben am Tag der offenen Türe die Möglichkeit, das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Offener Brief der Tiroler Bäuerinnen und Bauern an die Tiroler Bevölkerung - Bekenntnis zur Regionalität darf kein Feigenblatt sein | Foto: Bauernzeitung/April 2016

Schleuderpreise regionaler Produkte gefährden Bergbauern

Schlechte Produktpreise gefährden die kleinstrukturierte bäuerliche Berglandschaft. Daher ergeht ein offener Brief der Tiroler BäuerInnen an die Tiroler Bevölkerung und an den Handel. In Tirol gibt es viele Initiativen zur Bewerbung heimischer Produkte. Auch gibt es zahlreiche bewusstseinsbildende Maßnahmen. Jedoch gefährden schlechte Produktpreise die bäuerlichen Strukturen. Schlechte Produktpreise gefährden regionale bäuerliche Strukturen TIROL. „Unsere Bauern stehen aufgrund der schlechten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
LK-Präsident Ing. Josef Hechenberger und LK-Fachbereichsleiter Dipl. Ing. Wendelin Juen gratulieren Familie Danzl aus Schwaz zum Gesamtsieg | Foto: Die Fotografen
9

Bäuerliche Spezialitäten prämiert

Tiroler Bäuerinnen und Bauern überzeugten mit ihren Produkten bei der überregionalen „Alpe Adria Fleischwarenverkostung“! Erstmals wurden bäuerliche Speck- und Wursterzeugnisse bundesländerübergreifend durch eine unabhängige Expertenjury bewertet: Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten nahmen Anfang Februar an der „Alpe Adria Fleischwarenverkostung“ in Kärnten teil. Dabei gingen 10 Gold-, 6 Silber- und 13 Bronzemedaillen sowie der Gesamtsieg an Tiroler Bäuerinnen und Bauern,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
LK-Präsident Ing. Josef Hechenberger, Fachbereichsleiter Dipl. Ing. Wendelin Juen, Referent für Direktvermarktung Michael Hölzl (1.2.u.3.r.h), sowie Obmann Tiroler Speis aus Bauernhand Gerhard Pernlochner (1.l.h.) und Obmann-Stv. Tiroler Speis aus Bauernh | Foto: Die Fotografen
2

Alpe Adria Fleischwarenverkostung - Tiroler Spezialitäten prämiert

Bei der Alpe Adria Fleischverkostung Anfang Februar nahmen Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten teil. 29 Medaillen und der Gesamtsieg gingen an Tiroler BäuerInnen. Bäuerliche Fleischwaren auf dem Prüfstand TIROL. Bei der Alpe Adria Fleischverkostung am 4. Februar in Drauhofen in Kärnten wurden mehr als 250 Speck- und Wursterzeugnisse aus den Bundesländern Kärnten, Tirol, Salzburg und Vorarlberg verkostet. Die Prämierungen sollen eine Maßnahme zur Qualitätssicherung sein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Tiroler Grauviehzuchtverband-GF Raphael Kuen mit Obmann Erich Scheiber und LK-Präsident Josef Hechenberger
1

Tiroler Grauviehzuchtverband: Obmann im Amt bestätigt

Bei der Vorstandssitzung am 2. März in Innsbruck wurde der langjährige Obmann Erich Scheiber einstimmig für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. Bereits seit 1971 steht ÖR Erich Scheiber dem Tiroler Grauviehzuchtverband als Obmann vor. Einen Tag nach seinem 85. Geburtstag wurde der Ötztaler einstimmig in seinem Amt bestätigt; als Obmann-Stellvertreter wurden Franz Pfurtscheller neu-, Jakob Prantl und Hans Pittl wiedergewählt. Jugend & Erfahrung Der Tiroler Grauviehzuchtverband zählt 1.100...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Bundesminister Andrä Rupprechter (l.) verlieh Helga Brunschmid (3.v.l.) und Sonja Gschößer (2.v.r.). den Titel „Ökonomierätin“ mit LK-Präsident Josef Hechenberger (r.). Auch die Ehegatten, Michael Brunschmid (2.v.l.) und Josef Gschößer (3.v.r.) waren bei  | Foto: BMLFUW

Zwei neue Ökonomierätinnen für Tirol!

LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Sonja Gschößer, Bezirksbäuerin aus dem Zillertal, wurden von BM Rupprechter mit dem begehrten Titel geehrt. Im feierlichen Rahmen wurden zwei langjährige Funktionärinnen der Tiroler Landwirtschaft kürzlich im Ministerium für ein lebenswertes Österreich in Wien ausgezeichnet. Helga Brun-schmid, LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin-Stv. aus Kirchdorf, und Sonja Gschößer, Be-zirksbäuerin von Schwaz, wurden für ihren langjährigen Einsatz voller Herzblut zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
WK-Präsident Jürgen Bodenseer ist kein Freund von allzuviel Bürokratie.

Regulierungswut und Bürokratie steigen dramatisch an

Die Tiroler Präsidenten von Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer und Industriellenvereinigung schlagen Alarm und präsentieren Beispiele aus dem bürokratischen Kuriositätenstadl. Die Regulierungswut und die Bürokratie werden für UnternehmerInnen immer unüberschaulicher und führen zu teilweise empfindlichen Strafen. Haltbarkeitsdauer Die Angabe der Mindesthaltbarkeitsdauer bei Lebensmitteln muss unbedingt angegeben werden. WK-Präsident Jürgen Bodenseer erklärt, wenn das Wort "Ende" bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
LH Günther Platter dankte Landesbäuerin Resi Schiffmann (l.) und Be-zirksbäuerin Karoline Schapfl (r.) stellvertretend für die weitreichenden Leistungen aller Tiroler Bäuerinnen.
4 3

500 Gäste feierten 59. Bezirksbäuerinnentag in Innsbruck!

Traditionell mit Tracht, Musik und Ehrengästen wurde dieser Festtag gestern gefei-ert. Im Mittelpunkt standen dabei die „Werte“. „Ohne Bäuerinnen wäre die Bewirtschaftung unserer Höfe oftmals gar nicht möglich“, mit diesen Worten empfing LK-Präsident Josef Hechenberger die zahlreichen Gäste beim Bezirks-bäuerinnentag im Congress Innsbruck. Bezirksbäuerin Karoline Schapfl begrüßte mit großer Freude hochrangige Vertreter aus Politik und Landwirtschaft und bedankte sich für diese besondere Art der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Aufruf an alle Viehhalter zur Teilnahme beim 3.. Nachhaltigkeitspreis!

Nachhaltigkeitspreis 2016 – jetzt anmelden!

Die LK Tirol schreibt heuer zum dritten Mal den Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis aus. Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich 2016 an alle viehhaltenden Betriebe. Diese besondere Auszeichnung steht für gelebte Nachhaltigkeit und ist nach Josef Willi benannt, dem verstorbenen Wegbereiter der ökosozialen Landwirtschaft. Bis zum 15. Februar 2016 können Viehhalter das Teilnahmeformular noch in der jeweiligen Bezirkslandwirtschaftskammer abgeben. „Erfolgreiches und kreislauforientiertes Wirtschaften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Aufruf an alle Viehhalter zur Teilnahme beim 3. Nachhaltigkeitspreis | Foto: LK Tirol

Die Landwirtschaftskammer Tirol vergibt den Nachhaltigkeitspreis 2016

Die LK Tirol schreibt heuer zum dritten Mal den Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis aus. Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich 2016 an alle viehhaltenden Betriebe. Der Nachhaltigkeitspreis ist eine besondere Auszeichnung für gelebte Nachhaltigkeit. Er wurde nach Josef Willi benannt, der als Wegbereiter der ökosozialen Landwirtschaft gilt. Ziel des Nachhaltigkeitspreises Der Nachhaltigkeitspreis soll an jene Betriebe vergeben werden, die besonders sorgfältig mit unseren wertvollen Ressourcen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Sechs Millionen Liter mehr Bio-Milch

Bio-Schwerpunktkampagne in Tirol: 157 mehr Bio-Betriebe TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Innerhalb von zehn Wochen konnten wir im Vorjahr 157 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger den Erfolg der Bio-Schwerpunktkampagne. 73 Millionen Liter Bio-Milch Die angespannte Marktsituation für konventionelle, gentechnikfreie Milch war der ausschlaggebende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger möchte auch 2016 die Bio-Kampagne mit Beratungs- und Informationsoffensive weiterführen. | Foto: dieFotografen

Sechs Millionen Liter mehr Bio-Milch!

Die Zwischenbilanz der Bio-Schwerpunktkampagne zeigt für LK-Präsident Hechenberger ein erfolgreiches und vielversprechendes Ergebnis. „Innerhalb von zehn Wochen konnten wir 157 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter“, zeigt LK-Präsident Josef Hechenberger die ersten Ergebnisse zum Stichtag 15. Dezember auf. Die meisten Umstiege gab es im Bezirk Kufstein mit 41 Betrieben. Seit dem Start...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Foto: Die Fotografen
2

Sechs Millionen Liter mehr Bio-Milch!

Die Zwischenbilanz der Bio-Schwerpunktkampagne zeigt für LK-Präsident Hechenberger ein erfolgreiches und vielversprechendes Ergebnis. „Innerhalb von zehn Wochen konnten wir 157 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter“, zeigt LK-Präsident Josef Hechenberger die ersten Ergebnisse zum Stichtag 15. Dezember auf. Die meisten Umstiege gab es im Bezirk Kufstein mit 41 Betrieben. Werbung für Bio...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Anzeige
2

87 Christbäume als Zeichen der Nächstenliebe!

LK Tirol und die Tiroler Christbaumproduzenten verschönern das Weihnachtsfest von zahlreichen Familien in See, Sellrain und den SOS Kinderdörfern Tirol. Die von den Unwettern schwer getroffenen Gemeinden See und Sellrain freuen sich über die herzliche Geste der Tiroler Christbaumproduzenten und der Landwirtschaftskammer Tirol. Auch an die SOS Kinderdörfer Tirols wurden wieder Christbäume gespendet. Besonders in der Adventzeit widmen sich die Menschen der Familie, Tradition und Nächstenliebe....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

Ferdinand Grüner ab 1. September 2016 zum Kammerdirektor bestellt

Bei der heutigen Sitzung der Vollversammlung wurde dieser Beschluss gefasst. Kammerdirektor Richard Norz verabschiedet sich am 31. August 2016 in den Ruhestand. Ihm folgt sein Stellvertreter Ferdinand Grüner (43). Die Bestellung zum zukünftigen Kammerdirektor wurde heute von den Mitgliedern der Vollversammlung genehmigt. Der Bauernsohn Ferdinand Grüner wurde 1972 in Innsbruck geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck, das er 2000 mit dem Magistertitel abschloss, begann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
Foto: dieFotografen
1 16

21. Tiroler Schnapsprämierung der LK Tirol

450 Gäste feierten gestern Abend mit den Landessiegern! Die Tiroler Schnapsbrenner haben in den vergangenen 21 Jahren die Qualität der Edelbrände in unglaubliche Höhen getrieben. Bei der 21. Tiroler Schnapsprämierung zeigte sich einmal mehr, dass die Elite der Brenner ihr Handwerk perfekt beherrscht. 130 Betriebe mit 561 Produkten stellten sich der strengen internationalen Jury. Die Abendgala im Ausstellungs- und Tech-nologiezentrum der Firma Felder KG war der krönende Höhepunkt. Im festlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
1 14

Kitzbüheler Bauer gewinnt 2. Nachhaltigkeitspreis!

Mit dem Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis ehrt die Landwirtschaftskammer Tirol das nachhaltige Engagement der Tiroler Bauernfamilien. Auch heuer wurde diese Bewertung unter reger Teil-nahme viehhaltender Betriebe durchgeführt. Von den acht Bezirkssiegern hob sich das Be-triebskonzept von Familie Hofer aus Oberndorf in Tirol als Landessieger hervor. „Nachhaltige, oder anders ausgedrückt kreislauforientierte, Landwirtschaft ist ein Balanceakt, den jede Bauernfamilie versucht zu meistern. Eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

Almsaison endet unfallfrei!

Informationskampagne zeigt Wirkung: Im Alm- und Wandersommer 2015 wurde in Tirol kein Zwischenfall von Wanderern und Weidetieren verzeichnet. „Unsere Tiere sind allesamt wieder im Tal und in ihre Stallungen heimgekehrt. Wir sind sehr zufrieden mit der heurigen Almsaison und sind dankbar sie ohne Zwischenfälle beenden zu können. Unsere erfolgreiche Initiative zeigt Wirkung“, fasst LK-Präsident Josef Hechenberger zusammen. Bereits im Spätsommer 2014 hat die Landwirtschaftskammer Tirol den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

„3.000 Bio-Betriebe sind unser Ziel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger stellte heute die Schwerpunktkampagne mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bio vom Berg-Obmann Heinz Gstir vor. Immer mehr Konsumenten greifen zu Bio-Produkten. Da die Nachfrage am Markt stetig wächst und Produzenten ein fairer Erzeugerpreis bezahlt wird, legt die Landwirtschaftskammer Tirol aktuell einen Beratungsschwerpunkt auf den Umstieg zur Bio-Landwirtschaft. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch bewirtschaftet. Künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
J. Edenhauser, N. Schultes, J. u. J. Fuchs, J. Geisler und P. Raggl am Flecklhof in Hopfgarten. | Foto: Bauernbund/Manzl

„Tiroler Bergbauern liegen mir am Herzen“

Der Präsident der Österr.Landwirtschaftskammer, NR Hermann Schultes, war zu Besuch am Flecklhof in Hopfgarten. HOPFGARTEN (niko). Gemeinsam mit LH-Stv. Josef Geisler, LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser sprach sich Schultes klar und deutlich für die Wichtigkeit der kleinstrukturierten Berglandwirtschaft aus. „Billigst-Lebensmittel für den schnellen Gewinn lassen sich aus aller Welt importieren, gepflegte Landschaften, liebenswerte Dörfer und ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Bauern-Projekt für die Vermarktung

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. "Wir starten ein einem Tiroler Bezirk (im Oberland) eine flächendeckendes Projekt zur besseren Vermarktung bäuerlicher Qualitätsprodukte", kündigt LK-Präsident Josef Hechenberger im Zuge seines Bezirksbesuchs in Jochberg - wir berichteten - an. Zur verbesserten Vermarktung und stärkeren Absatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse steigen dabei alle in ein gemeinsames Boot: Bauern und Landwirtschaftskammer, Wirtschaftskammer, Tourismusverbände, Gemeinden, Gastronomie &...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Untergföllhof von Evi und Hans Noichl traf man sich zu bäuerlichen Gesprächen.
4

„Brauchen mehr Solidarität vom Tourismus!“

LK-Präsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid sehen Potenzial an Wertschöpfung durch regionale, branchenübergreifende Symbiose. JOCHBERG (niko). Eine Exkursion führte Hechenberger und Brunschmid mit Bezirkskammerobmann Josef Heim auf den auf 1.100 m gelegenen Untergföllhof von Hans und Evi Noichl in Extremlage. Bei der Auffahrt kommt man an schmucken Häusern vorbei, der Bergbauerhof liegt darüber in Extremlage. "Da siedelt sich viel Prominenz und Geld an; das gepflegte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Georg Oberhammer, Josef Hechenberger und Josef Moosbrugger befürchten keine Milchschwemme. | Foto: Foto: LK Tirol/ Schießling

Keine Angst vor Quotenende!

Qualität, Export- und Regionalmärkte lauten die Strategien von LK-Präsident Josef Hechenberger, Josef Moosbrugger und Georg Oberhammer von der Tirol Milch. TIROL/BEZIRK (niko). Nur noch wenige Tage bis zum Auslaufen der Milchkontingentierung am 1. April: Die Vorbereitungen auf Tiroler sowie nationaler und europäischer Ebene schreiten voran, um für die Herausforderungen am freien Milchmarkt gerüstet zu sein. „Für die produzierte und angelieferte Milchmenge ist nicht die Milchquote bestimmend,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.