Josef Liendl

Beiträge zum Thema Josef Liendl

Das neue Gemeindezentrum in Köttmansdorf wurde eröffnet. | Foto: Dieter Arbeiter

Köttmansdorf
Neues Gemeindezentrum in Ortsmitte feierlich eröffnet

Nach mehr als einem Jahr Bauzeit wurde das Gemeinde- und Generationenzentrum Köttmansdorf feierlich eröffnet. Das Prestigeprojekt soll zu einem zentralen Treffpunkt in der Gemeinde werden. KÖTTMANSDORF. Unter reger Beteiligung der Bevölkerung und einer Reihe von Ehrengästen wurde das neu errichtete Gemeinde- und Generationenzentrum feierlich eröffnet. Noch bis zum Schluss wurden von den ausführenden Firmen letzte Handgriffe getätigt. Das Gebäude bietet auf zwei Ebenen Platz für die...

Josef Liendl (g.l.) mit seinem Team freut sich auf eine weitere Amtsperiode für Köttmannsdorf | Foto: Dieter Arbeiter

Köttmannsdorfer Gemeinderat
"Meine Hand ist immer ausgestreckt"

Josef Liendl (ÖVP) erneut zum Bürgermeister angelobt: Die Ziele, das Fazit und die Aufgaben, die in der nächsten Amtsperiode auf Köttmannsdorf zukommen. KÖTTMANNSDORF. Drei Fragen an Bürgermeister Josef Liendl (ÖVP) zu Köttmannsdorf. Wie lautet Ihr Fazit nach der Wahl? Josef Liendl: Mit dem Wahlergebnis und den erzielten Zugewinnen sowie dem Mandatsstand können wir nur zufrieden sein. Ich nehme mein Amt mit größter Demut an. Ich weiß, dass viele Aufgaben vor uns stehen, viele Aufgaben sind...

Mobilitätsdrehscheibe in Köttmannsdorf-Lambichl: Rund fünf Millionen Euro Verkehrsinvestitionen für Pendler im Rosental beschlossen.  | Foto: ÖBB/Symbolfoto

Köttmannsdorf-Lambichl
Neuer Bahnhof mit Park & Ride Plätzen

Bei Köttmannsdorf-Lambichl wird ein moderner Mobilitätsknoten errichtet. Rund fünf Millionen Euro investieren Land, ÖBB und die Gemeinde Köttmannsdorf  in die neue Verkehrsinfrastruktur im Rosental. KÖTTMANNSDORF. Bei Köttmannsdorf-Lambichl wird eine moderne Mobilitätsdrehscheibe errichtet und gleichzeitig die Gesamtverkehrssituation im Kreuzungsbereich von der B91 Loiblpass Straße mit der L99 Köttmannsdorfer Straße  verbessert. „Wir nutzen jetzt diese Chance, bündeln im Land die Mittel und...

Kindergarten Zubau in Köttmannsdorf schreitet zügig voran.  | Foto: Gemeinde Köttmannsdorf
2

Köttmannsdorf
Kindergarten-Zubau gestartet

Am 3. August haben die Aufbauarbeiten der dritten Gruppe des Pfarrkindergartens Köttmannsdorf begonnen. KÖTTMANNSDORF. Ein großes Thema in der ständig wachsenden Gemeinde Köttmannsdorf ist der Kindergarten-Zubau. 2019 wurde ein provisorischer Zubau auf die Beine gestellt (wir berichteten). Ziel für 2020 war ein fixer Zubau zum bestehenden Kindergarten, "denn wir benötigen einfach Platz", so Bürgermeister Josef Liendl.  Bauarbeiten schreiten voran  Seit 3. August wird nun fleißig gearbeitet –...

Corona-Bildstock: Bürgermeister Josef Liendl, Kunstmaler Roland Mutter und Pfarrer Michael Joham beim Corona-Bildstock an der Köttmannsdorfer Hauptstraße | Foto: R. Mutter
3

Heilige Corona
Die heilige Corona an der Köttmannsdorfer Hauptstraße

Ein Bildstock in Köttmannsdorf soll auch zukünftig an die Opfer der Corona-Pandemie erinnern. KÖTTMANNSDORF, VIKTRING. Der Viktringer Kunst- und Bildstockmaler Roland Mutter und der pensionierte Maria Rainer Baumeister Otto Skrabl haben in Eigeninitiative einen Corona-Bildstock errichtet und an der Köttmannsdorfer Hauptstraße (neben dem Gasthaus „Zum Handwerker“) aufgestellt. Bei der End-Montage mit dabei waren Bürgermeister Josef Liendl und Pfarrer Michael Joham. Schutzheilige gegen SeuchenDas...

Lambichl: Linksabbiegeverbot auf der B 91 Loiblpaß Straße sorgt für Unmut | Foto: pixabay

Linksabbiegeverbot
Bürgermeister haben Berufung eingereicht

Auf der Loiblpass Straße B 91 im Bereich Lambichl gibt es seit kurzem ein Linksabbiegeverbot, das für Aufregung sorgt.  KÖTTMANNSDORF. Die Gemeinde Köttmannsdorf erreichte die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt: Für die B 91 Loiblpass Straße wird auf Höhe Straßenkilometer 5,420 ein "Einbiegen nach links verboten" verfügt. Dieses Abbiegeverbot ärgert vor allem die Bürger der Gemeinde Maria Rain.  Unverhältnismäßige Maßnahme"Unsere Maßnahme ist die Unterstützung der Gemeinde Maria...

Beim Gasthof Ille entsteh 2021 ein neues Dorfzentrum in Köttmannsdorf | Foto: Privat
2

Gemeinde-Entwicklung
Drei Millionen für neues Ortszentrum in Köttmannsdorf

Die Ortskernentwicklung in Köttmannsdorf mit Bürgerbeteiligung war 2019 großes Thema. Nun plant die Gemeinde ein neues Dorfzentrum mit neuem Gemeindeamt.  KÖTTMANNSDORF. Die Gemeinde Köttmannsdorf wächst und wächst. Zur weiteren Ortskernbelebung fanden 2019 Workshops mit den Bürgern statt (die WOCHE berichtete). "In Kooperation mit einem zweiten Finanzier haben wir nun beschlossen, ein neues Gemeindeamt im Zentrum zu schaffen", informiert Bürgermeister Josef Liendl. Er ist sehr froh, dass das...

Eisenbahnkreuzungen neu: Umbau Haltestelle Maria Rain, Sipperstraße wird aufgelassen in Lambichl kommt eine weitere Haltestelle | Foto: ÖBB
4

ÖBB Projekt
Neue Bahnübergänge ab 2023

Gemeinden Köttmannsdorf und Maria Rain stimmen Änderungen der Eisenbahnkreuzungen seitens der ÖBB zu. Bis 2023 wird das Bahnnetz verbessert, davon profitiert auch Klagenfurt. KÖTTMANNSDORF, MARIA RAIN, KLAGENFURT (sas). Schon länger steht fest: Bis 2023 wird die Eisenbahnstrecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf elektrifiziert. Neben der Elektrifizierung der Strecke werden auch Haltepunkte und Eisenbahnkreuzungen adaptiert oder umgebaut. "Das sorgt für mehr Sicherheit und höheren Komfort",...

Josef Liendl, Bürgermeister von Köttmannsdorf | Foto: KK
4

Vorschau
Das planen die Gemeinden 2019

Bei vielen Kommunen hat der Straßenbau 2019 oberste Priorität. FEISTRITZ IM ROSENTAL. Im Jahr 2019 steht in der Marktgemeinde Feistritz im Rosental wieder ein großes Straßenbauprogramm an. Straßenbauprojekte "Die Dorfeinfahrt nach Suetschach, beginnend ab der Tankstelle bis hin zum Dorfplatz, wird saniert", so Bürgermeisterin Sonya Feinig. Dabei rechnet man mit Kosten von 500.000 Euro. "Zusätzlich wird auch die Wasserleitung neu verlegt. Kosten dafür betragen 125.000 Euro", so Feinig. Die...

Das "Zentrum der Begegnung" hat eröffnet, die Entwicklung des Ortskernes soll aber weitergehen

Workshop zur Ortskernbelebung in Köttmannsdorf

Zur weiteren Ortskernbelebung in Köttmannsdorf findet am Wochenende ein Workshop statt. KÖTTMANNSDORF (sas). Gemeinsam mit den Bürgern will man beim ersten Workshop zur Ortskernentwicklung Ideen sammeln und Ziele für die Belebung entwickeln. Ortskern weiterentwickeln Nachdem der Nahversorger in Form des Spar-Marktes im Ort erhalten werden konnte, wurden die neue Ortseinfahrt und kürzlich das "Zentrum der Begegnung" eröffnet. An einem Standort finden sich eine Kindertagesstätte, ein Café,...

Heute: Die Verkehrsinsel wurde verlängert und querende Fußgänger sind nun gut sichtbar | Foto: Privat
2

Gemeinsam.Sicher: Schulweg in Köttmannsdorf sicherer

Im Rahmen des Baus der neuen Ortseinfahrt konnte auch eine Sicherheitsmaßnahme für die Köttmannsdorfer Kinder umgesetzt werden. KÖTTMANNSDORF. Viele Kinder aus dem Kindergarten, der Volksschule oder dem Hort nutzen den Fußgängerübergang vor dem Schulzentrum über die viel befahrene Hauptstraße. Doch sicher war dieser bis vor kurzer Zeit nicht, was vor allem viele Eltern bemängelten. Autolenker sahen querende Kinder oft zu spät. Längerer Prozess Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher", für...

Überzeugten sich von der neuen Ortseinfahrt: Vize-Bgm. Gottfried Ternjak, Gruber-Büroleiter Thomas Kornek-Goritschnig, Wilhelm Zauchner (Leiter der Straßenmeisterei Rosental), Thomas Unterüberbacher (Leiter des Straßenbauamts Klagenfurt), LR Martin Gruber, Bgm. Josef Liendl und Vize-Bgm. Hannes Hafner
1 2

Köttmannsdorf hat nun neue Ortseinfahrt

Tempo-Bremse zeigt schon Wirkung. In Richtung Klagenfurt wird fleißig am Radweg gebaut. KÖTTMANNSDORF. Eine neue Ortseinfahrt für Köttmannsdorf ist seit vielen Jahren im Gespräch. Nun ist das Bauprojekt - nach einigen Verzögerungen (die WOCHE berichtete laufend) - endlich fertiggestellt. Von der Umsetzung des momentan größten Straßenbau-Projekts im Rosental überzeugte sich auch der zuständige Landesrat Martin Gruber.  Nachdem die Straßenmeisterei Rosental den Gehweg vom Ortskern bis zum...

Bgm. Herbert Gaggl (Moosburg) spricht vielen aus der Seele: "Weil das Land Kärnten immer höhere Umlagen vorschreibt, bleibt von den 180.000 Euro Mehreinnahmen an Steuern aus den Ertragsanteilen nichts." | Foto: Pixabay
1

Vorschau 2018: Höhere Umlagen belasten Gemeindebudgets

Das planen Köttmannsdorf, Maria Saal, Moosburg, Pörtschach und St. Margareten. (vp). Der letzte Teil unserer Gemeinde-Vorschau. Was haben die Kommunen heuer vor? Köttmannsdorf: "Zentrum der Begegnung" geht in Betrieb KÖTTMANNSDORF. In Köttmannsdorf hat man auch 2018 einiges vor und Bürgermeister Josef Liendl meint: "Ich bin sehr froh, dass wir aufgrund eines umsichtigen, verantwortungsbewussten Wirtschaftens wichtige Investitionen tätigen können." Konkret meint er damit etwa den zweiten...

30 Jahre Familienfest: Seppi Liendl, Christine Teubl, Ernst Modritsch, Hannes Hafner, LAbg. Herbert Gaggl und Markus Uschnig | Foto: KK
1 3 87

Köttmannsdorfer Fest für Familien

Diesmal fiel es nicht ins Wasser und die ÖVP Köttmannsdorf sorgte mit tollem Programm für Laune. KÖTTMANNSDORF. Auf eine 30-jährige Tradition kann die ÖVP Köttmannsdorf zurückblicken - so lange gibt es das Familienfest schon. Diesmal musste es auf 1. Oktober verschoben werden. Schuld ist natürlich das Wetter im September. Da passte dann aber alles und Bgm. Seppi Liendl durfte viele Gäste empfangen. Für Stimmung bei den Besuchern sorgten Grillspeisen, ein üppiges Mehlspeisen-Buffet, eine...

Die Sanierung der Köttmannsdorfer Ortseinfahrt startet, es wurde schon Jahre darüber gesprochen
2

Neues Gesicht für Tor zu Köttmannsdorf

In Köttmannsdorf starten gleich drei Bauprojekte: Ortseinfahrt, Radweg und "Zentrum der Begegnung". KÖTTMANNSDORF (vp). Vor über sechs Jahren berichteten wir erstmals über die geplante Sanierung der Köttmannsdorfer Ortseinfahrt, jetzt geht es wirklich los. Die Gesamtinvestition von vorerst geplanten 310.000 Euro wurde sogar erweitert, Straßenbaureferent LR Gerhard Köfer spricht von 590.000 Euro. "Rund 300.000 Euro entfallen auf die Gemeinde, ca. 150.000 Euro mehr als geplant. Das finanzieren...

Gerhard Inzko pflanzte in Tschachoritsch eine Bienenweide | Foto: KK/Primik

Voller Einsatz für die Bienen

Der Köttmannsdorfer Gerhard Inzko hat in Tschachortisch eine große Bienenweide errichtet. KÖTTMANNSDORF, KLAGENFURT. Den Bienen etwas Gutes tun – das wollte Gerhard Inzko aus Köttmannsdorf. Durch die Initiative des pensionierten Kriminalbeamten des Stadtpolizeikommandos Klagenfurt ist in Tschachortisch eine rund 2.500 Quadratmeter große Bienenweide entstanden. "Ich bin Jäger, sehr naturverbunden und die Wiese lag lange brach. Dann habe ich den Grundstückseigentümer ausgeforscht und gefragt, ob...

Das "Zentrum der Begegnung" wird unten Kindertagesstätte, Kaffeehaus etc. und oben Ordinationen und Wohnungen beherbergen | Foto: Querquadrat GmbH

Ein "Zentrum der Begegnung" für Köttmannsdorf

Querquadrat GmbH baut Zentrum mit Kindertagesstätte, Café, Geschäftsflächen, Ordinationen und Kleinwohnungen im Ortskern. KÖTTMANNSDORF (vp). Auch in Köttmannsdorf steigt die Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen. Nun gibt es eine private Initiative, welche die Eltern freuen wird. "Die Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts zur gemeinsamen Integration von Jung und Alt innerhalb eines ,Wohlfühlorts der Begegnung' steht im Vordergrund des geplanten Projekts", erklärt Bürgermeister Josef Liendl....

Spatenstich für den Radweg-Bau mit Mitarbeitern der Straßenmeisterei Rosental, Bgm. Josef Liendl, LR Christian Benger, Wilhelm Zauchner und GR Thomas Goritschnig
1 3

Köttmannsdorf: Start für Radweg-Bau

Arbeiten für Radweg-Anbindung nach Klagenfurt starten. Dadurch "spart" sich Köttmannsdorf rund 80.000 Euro. KÖTTMANNSDORF (vp). Lange schon ist eine Radweg-Anbindung nach Klagenfurt in Köttmannsdorf Thema. Das Radeln auf der Landesstraße ist gefährlich, außerdem gibt es im Umkreis ein attraktives Radwege-Netz, der Weg wäre also eine wichtige Ergänzung. Nun fand der Spatenstich für den Radweg statt. Er soll entlang der Landesstraße von Köttmannsdorf bis Rotschitzen verlaufen, wo man dann über...

Josef Liendl: "Bei den Transferzahlungen von Bund zu Gemeinde müssen Zwischenschritte übers Land ausgeschaltet werden." | Foto: ÖVP

"Geld wird durch Verwaltungsprozesse aufgefressen"

Gemeindebund-Bezirksobmann Josef Liendl sprach mit der WOCHE über den "Finanzausgleich neu". WOCHE: Glauben Sie, dass durch die Finanzausgleichs-Verhandlungen Ihre Gemeinde bzw. die Gemeinden in Zukunft finanziell besser gestellt sein werden? JOSEF LIENDL: Für uns in Köttmannsdorf wird es - wie es aussieht - weder besser noch schlechter, weil wir keinen Bevölkerungsschwund haben. Welche Veränderungen würden den Gemeinden helfen? Zusätzliche Aufgaben der Kommunen müssen entsprechend abgegolten...

Ein Radweg von Köttmannsdorf nach Klagenfurt wäre nicht nur touristisch wichtig, sondern auch wegen dem Sicherheitsaspekt | Foto: mev.de

Köttmannsdorf drängt auf Projektstart für Radweg-Anbindung nach Klagenfurt

Die Gemeinde Köttmannsdorf hat Geld auf der Seite. Investieren will man auf längere Sicht vor allem in die Ortskernbelebung und in die lange geforderte Radweg-Anbindung in Richtung Landeshauptstadt. KÖTTMANNSDORF (vp). Sehr erfreulich ist laut Bürgermeister Josef Liendl der Überschuss, der in Köttmannsdorf 2015 erwirtschaftet wurde: 127.000 Euro. Damit kann man arbeiten. Neben Restasphaltierungen im gesamten Gemeindegebiet steht etwa die thermische Sanierung des Rüsthauses in Wurdach um rund...

Lambichl Nord soll mit einer Schrankenanlage versehen werden, Lambichl Süd soll aufgrund des Gefahrenpotentials aufgelassen werden. Für den Erhalt und die Modernisierung des Übergangs Sipperstraße wollen die Gemeinden kämpfen | Foto: Foto: ÖBB; Grafik: Mucher
4

Sicherheit bei Bahnübergängen wird erhöht

Gefährlicher Bahnübergang bei Lambichl soll aufgelassen werden. Gemeinden Köttmannsdorf und Maria Rain kämpfen aber für Erhalt von südlicherem Übergang Sipperstraße. KÖTTMANNSDORF, MARIA RAIN (vp). Sicherheit bei Eisenbahnkreuzungen ist wichtig und darum werden bestehende Kreuzungen auch dahingehend evaluiert. Gar nicht sicher ist der Bahnübergang Lambichl Süd. "Da gibt es jedes Jahr einen Unfall, Gott sei Dank noch nie mit Todesfolge", so Köttmannsdorfs Bgm. Josef Liendl. Es steht im Raum,...

So soll der neue Kinderspielplatz am Pörtschacher Landspitz gestaltet werden | Foto: KK
6

Gemeindevorschau III: Was ist in Pörtschach, St. Margareten, Feistritz, Maria Saal und Köttmannsdorf geplant?

Teil 3 unserer Vorschau für 2016: Hochwasserprojekte, Straßenbau & Co. PÖRTSCHACH. Soziale und ökologische Ziele hat man sich für 2016 in Pörtschach gesetzt: "So verwirklicht Pörtschach 2016 einen neuen Kinderspielplatz am Landspitz, einen neu gestalteten und vor allem barrierefreien Saal für Gemeinderatssitzungen und Hochzeiten sowie eine Neubepflanzung der Beete an der Blumenpromenade", lässt Bg. Silvia Häusl-Benz wissen. Die Beleuchtung in Windischberg wird mit LED-Technologie erweitert....

Heuer im Frühjahr ging ein Bürgerkraftwerk auf dem Dach von Baustoffe Gressel In Poggersdorf ans Netz | Foto: Kärnten Solar

Köttmannsdorf will Sonne nutzen

Köttmannsdorf könnte bald ein Bürgerkraftwerk auf Photovoltaik-Basis beheimaten. KÖTTMANNSDORF (vp). Köttmannsdorfer Bürgermeister Josef Liendl plant schon lange an einem Bürgerkraftwerk für seine Gemeinde. Nun könnte es mit 2016 realisiert werden. Im Gemeindevorstand wurde das Projekt, das Liendl zusammen mit der Kärntner Firma Kärnten Solar umsetzen will, positiv bewertet. "Wir sind ja schließlich auch e5-Gemeinde", begründet Liendl das große Ziel. Ziel: Umsetzung 2016 Das Bürgerkraftwerk auf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.