Josef Ober

Beiträge zum Thema Josef Ober

Landesrat Schickhofer präsentierte mit regionalen Verantwortungsträgern die Jugendbroschüre.

Leitbild für 30.000 junge Vulkanländer

Landesrat Schickhofer kam zur Broschürenpräsentation und lobte die Vulkanland-Entwicklung. "Das Vulkanland ist eine absolut dynamische Region und bemüht sich um Arbeitsplätze", zeigte sich Jugendlandesrat Michael Schickhofer beim Antrittsbesuch im Haus der Region in Kornberg von der Regionalentwicklung begeistert. Umso mehr freute ihn die Leitbildentwicklung des hiesigen Jugendmanagements unter der Leitung von Stefan Preininger. "Die Leitbildbroschüre unterstreicht unseren ganzheitlichen Zugang...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Familie Sitzwohl wurde als hervorragender Regioanlwirtschaftsbetrieb geehrt.

Auszeichnung für Familie Sitzwohl

REGION. Der jetzige Amtsleiter von Lödersdorf und künftige Amtsleiter der Regionsgemeinde Riegersburg, Hannes Sitzwohl, bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Frau Brigitte Sitzwohl auch einen erfolgreichen Bauernhof, auf den die Familie zum Hoffest lud. 20 Jahre Christbaumverkauf und 15 Jahre Urlaub am Bauernhof waren der Anlass für das bestens besuchte Fest. Vulkanland-Obmann Josef Ober und Riegersburgs Bürgermeister Manfred Reisenhofer stellten sich mit der Regionalwirtschaftsnadel in Gold...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Maria Pein, Josef Ober und Günther Ruprecht (v.l.) fordern eine rasche Lösung zum Wohle der Nebenerwerbslandwirte.

Der Nebenerwerb ist bedroht

Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs für Nebenerwerbslandwirte existenziell. Wird das Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes Gesetz, könnte das für viele Nebenerwerbslandwirte zur Existenzbedrohung werden. Dagegen stemmen sich nun die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark, Maria Pein, LAbg. Josef Ober und Günther Ruprecht, Steirischer Fraktionsvorsitzender der FCG. Künftig soll, so das Erkenntnis, bei über 1.500 Euro Einheitswert (entspricht einem Monatseinkommen von 48,75...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Eine Groteske groteskerweise

Zuletzt schockierten Angriffe auf die Region. Etwa sieht die Luftreinhalteverordnung groteskerweise vor, die Gesundheitsdestination Südoststeiermark als Sanierungsgebiet auszuweisen. Anderes Beispiel: Mit der Senkung des Luftraumes auf 1.370 Meter rund um Graz droht unserem hochtouristischen Gebiet eine Lärmbelästigung. Ferner: Hintermänner juristischer Sonderkonstruktionen versuchen, das Raumordnungsgesetz, das die Baubewilligung von Mega-Schweineställen regelt, zu umgehen. Oder: Kleinbauern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Neue Lebenskulturmarke: LAbg. Josef Ober, Bürgermeister Viktor Wurzinger und Vize Werner Scheucher (v.l.) sind stolz.

Jagerberg setzt auf die Marke

Die Marktgemeinde Jagerberg geht mit "Lebenskultur-Marke" in die Zukunft. Die Jagerberger besinnen sich ihrer Werte. Nicht von ungefähr findet sich die heilige Notburga in der neuen Gemeindemarke wieder. Die Marke ist Ausdruck und Kristallisationspunkt einer umfassenden Entwicklung der Gemeinde. "Die heilige Notburga verkörpert viele jener Werte, die heute mehr denn je gefragt sind", ist Bürgermeister Viktor Wurzinger überzeugt. Die landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, die auch über eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Alois Kothgasser (M.) feierte mit Priesterkollegen, Ordensleute, Bürgermeister und Ehrengäste. | Foto: Foto: KK

Fünf Priester wurden beim Pfarrfest gefeiert

ST. STEFAN. Beim Pfarrfest wurde das 50-jährige Primizjubiläum des emeritierten Erzbischofs Alois Kothgasser zelebriert. Alfred Drögsler feierte sein 55-jähriges Jubiläum und der ehemalige Salesianerprovinzeal Josef Keler blickte auf 45 Amtsjahre zurück. Mit den Geburtstagen von zwei Pfarrern im Ruhestand gab es noch einen Grund zum Feiern. Michael Kothgasser feierte seinen 65. Geburtstag und Franz Sammer vollendete das 80. Lebensjahr. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl
Rund zwei Dutzend
Therapiebetriebe gibt es in Österreich: Familie
Schölnast hat für Groß und Klein ein besonderes Angebot.

Familie Schölnast lädt in ihre Alpakas-Erlebniswelt

MITTERFLADNITZ. Mit einem Hofsommerfest zelebrierte Theresia Schölnast mit ihrer Familie die erfolgreiche Neuausrichtung des Bauernhofs als Fachbetrieb für tiergestützte Pädagogik, Therapie und soziale Arbeit. „Mit Tier und mir an einer Seite“ ist der sinnvolle Slogan des Betriebes. „Raabtal Alpakas - kreative Erlebniswelt“ ist der bezeichnende Name des Bauernhofes in Mitterfladnitz. Dabei sind die Alpakas nur eine von vielen Arten am Hof. Johann Bäckenberger vom österreichischen Kuratorium für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
ÖVP-Politiker Josef Ober macht sich schon lange Gedanken darüber, was in der Schweinezucht alles falsch läuft.

Keine Zukunft für Megaställe

Drama um Schweinestall wirft Fragen über den Status quo in der Tierhaltung auf. Eine politische Debatte rund um die Tierhaltung hat der Erstickungstod von rund 1.800 Schweinen in der Südoststeiermark ausgelöst. Ein Blitzschlag hatte das Belüftungssystems eines Stalls und auch ein Notsystem, das in derartigem Fall den Alarm auslösen und die Fenster öffnen hätte sollte, lahmgelegt. Der Betrieb wird laut dem Besitzer, dem Tierarzt Hans Höcher, der den Schaden auf ca. 200.000 Euro schätzt, auf alle...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Das Logo des Steirischen Vulkanlandes wird in naher Zukunft auch in Bad Radkersburg immer präsenter werden.

Kurstadt wird zu Vulkanland

Bad Radkersburg ist dem Vulkanland bei- getreten. Die Bürger stehen voll dahinter. Die Kreierung einer eigenen starken Marke beschäftigte in jüngster Vergangenheit die Verantwortlichen der Stadtgemeinde Bad Radkersburg, des Tourismusverbands und der Parktherme. Diese geht nun Hand in Hand mit einer Marke, die sich in der Südoststeiermark manifestiert hat: jene des Steirischen Vulkanlandes. Der Beitritt zum Verein zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes wurde mit einer Mehrheit von neun zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Vorfreude: Christian Krotscheck, Anton Gangl, Beatrix Lenz und Josef Ober (v.l.) sind gespannt auf die Einreichungen.

20.000 Euro für die Klügsten

Jeder kann mitmachen. Vulkanland prämiert revolutionäre Produkte und Ideen. Der Innovationspreis 2014 ist ausgeschrieben. Für die besten Ideen und Produkte winken den drei Siegern je 3.000 Euro in bar. Insgesamt ist der Wettbewerb mit 20.000 Euro dotiert. Eingereicht werden kann ab sofort – bis spätestens 21. Juli. Betriebe und Private mit Sitz im Vulkanland sind aufgerufen, ihre Erfindungen und Produktinnovationen sowie die Geschichte dahinter öffentlich zu machen. Neben Produkten,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Kein Preis hat so viel Wert

Er kündigt sich bereits in seiner elften Auflage an. Jahr für Jahr löst er ein Wetteifern unter den findigen Südoststeir-ern aus. Er ist wertvoll, aber vor allem wertstiftend. Die Rede ist vom Vulkanland-Innovationspreis. Insgesamt winken 20.000 Euro für die besten Ideen. Jeweils 3.000 Euro gehören den Siegern in den drei Kategorien Kulinarik, Handwerk und Lebenskraft. Jetzt könnte man meinen, er ist ein Preis wie so viele. Mitnichten! Der Innovationspreis ist weit mehr als Anerkennung und Geld...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Zwei Äcker nebeneinander. Geschätzter Ertragsunterschied: 50 Prozent mehr vom Bioacker.

Bio und konventionell im Ertragsvergleich

Josef Eiblers Feldversuch bricht eine Lanze für den Biolandbau. Er ist Biobauer aus Überzeugung. "Wir haben den Acker im vergangenen Jahr gekauft. Darauf wurde 20 Jahre lang Mais angebaut. Der Acker daneben wird seit 20 Jahren biologisch bewirtschaftet", erklärt Josef Eibler, Biobauer in Manning bei Frannach. Bei der Begehung der Fläche wird schnell klar: Der kombinierte Anbau von Roggen, Winterwicke und -erbse funktioniert auf 20-jährigem Bioboden entscheidend besser. Während der Roggen am...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die innovative Südoststeiermark hat sich in Europa als die Handwerksregion schlechthin etabliert.

Wenn sich eine Region zu Europa bekennt

Ober wünscht sich, dass die Menschen die Errungenschaften wertschätzen. Josef Ober, Regionalentwickler der ersten Stunde, ruft zur Teilnahme an der Europawahl am 25. Mai auf. Gerade in einer Grenzregion wie hierzulande sei die Mitbestimmung besonders wichtig. Daher werde er nicht müde, auf die Bedeutung Europas hinzuweisen. Denn: Der Frieden in Europa sei Grundlage für unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität. "69 Jahre Frieden – darauf konnte keine andere Generation aufbauen", erinnert der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Geflügelhofbesitzer Manfred Reicher (2.v.l.) mit Energieberatern, den Projektausführenden und Ehrengästen.

Sonnenstrom für Geflügelhof

Manfred Reicher macht seine Energieautarkie nicht von Förderung abhängig. „Wir haben es in Rekordzeit hingekriegt", strahlt Unternehmer Manfred Reicher. Die Rede ist von einer 200-kWp-Fotovoltaikanlage, die in nur eineinhalb Monaten auf 1.400 Quadratmetern Dachfläche am Geflügelhof in Gutendorf montiert wurde. Bei der Planung und Ausführung zählte Reicher auf regionale Handschlagqualität. Im November des Vorjahres wurde die Firma Elektro Ramert aus Feldbach mit der Planung und Montage...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Treten gemeinsam gegen Großställe und die Umgehung der Gesetze auf: Susanne Lucchesi Palli und Josef Ober.
1

"Schweinerei" im großen Stil

Susanne Lucchesi Palli und Josef Ober sprechen sich gegen Megaställe aus. Angesichts der kulinarischen Positionierung "wäre es in den letzten Zügen der Globalisierung und Industrialisierung schade um die Region", ist Vulkanland-Obmann Josef Ober überzeugt. Er spricht sich gegen unternehmerische Investitionen in Mega-Schweineställe aus. Das 2011 verabschiedete Raumordnungsgesetzt regelt den Umgang mit Schweineställen klar: Für Stallprojekte bis 699 Muttersauen oder 2.499 Mastplätze braucht es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Platzsparend und platzgebend: Johann Kaufmann und Josef Ober vor dem Fotovoltaik-Carport (v.l.).

Pkw-Unterstand und Kraftwerk in einem

In St. Stefan ist ein Carport das Sonnenstromkraftwerk – und umgekehrt. St. Stefan im Rosental ist Vorreiter auf dem Weg hin zur Energieunabhängigkeit. Was Bürgermeister Johann Kaufmann in "seiner" Gemeinde verwirklichen ließ, sucht seinesgleichen in der Region. Eine Fotovoltaikanlage ist Stromkraftwerk und Überdachung von 16 Parkplätzen in einem. Das Besondere daran: Die gewonnene Energie amortisiert nicht nur die Anlage selbst, sondern auch das Carport binnen 14 Jahren. Nur noch elf Jahre...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Der Slogan "Boden, von dem wir leben" ist in der Region plakatiert und soll Bewusstsein schaffen, so Josef Ober.

Fruchtwechsel ist die Lösung

Josef Ober sieht den Fruchtwechsel durch eine amerikanische Studie bestätigt. In seiner politischen Verantwortung für die Region will LAbg. Josef Ober den anstehenden Wandel in der Landwirtschaft unterstützen. So präsentierte der Obmann des Steirischen Vulkanlandes eine Studie der US-Regierung, in der von der Gentechnik als Allheilmittel abgeraten wird. Stattdessen wird eine Lanze für traditionelle Methoden, insbesondere den Fruchtwechsel, gebrochen. "Die Studie ist interessant, weil durch sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Verbandsobmann LAbg. Josef Ober (3.v.l.) nahm den Preis von Seitinger (r.) entgegen.

Wasser im Krisenfall bringt Landespreis ein

Land prämierte unseren Wasserverband für seine energieunabhängige Notfallversorgung in Krisenfällen. Landesrat Johann Seitinger vergab pünktlich zum Weltwassertag den "Wasserland Steiermark"-Preis. Einer von drei Siegern in der Kategorie Wasserversorgung ist der Verband "Grenzland Südost". Der Preis ist mit 1.200 Euro dotiert. Ausgezeichnet wurde der Wasserverband für seinen Weg zur energietechnischen Unabhängigkeit. Am Sitz in Fehring ließ man eine 50-kWpeck-Fotovoltaikanlage errichten. Große...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Ortsparteitag der Region Bad Gleichenberg: Resch, Fasching, Ober, Siegel, Mahler, Karl (v.l.).

Neuer ÖVP-Vorstand der Region hat sich gefunden

Die ÖVP-Ortsgruppen Bad Gleichenberg, Bairisch Kölldorf, Merkendorf und Trautmannsdorf wählten beim ersten ordentlichen Ortsparteitag der Regionsgemeinde Bad Gleichenberg den Vorstand. Christine Siegel wurde mit 99-prozentiger Zustimmung zur Ortsparteiobfrau gewählt. Vizebürgermeister Eduard Fasching (Bad Gleichenberg), Gemeindekassier Josef Resch (Bairisch Kölldorf), Bürgermeister Josef Mahler (Merkendorf) und Michael Karl (Trautmannsdorf) sind Stellvertreter. Vorstand und Mitglieder wollen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
2

Wenn Egoismus etwas Positives hat

In einem Gespräch mit Vulkanland-Obmann Josef Ober bei Frühstück und ohne Zeitdruck haben sich mir die Sorgen des Visionärs offenbart. Die Menschen würden zusehends egoistischer werden. Die gesellschaftliche Entwicklung sei keine gute. Zum allerersten Mal, seit wir uns kennen, beschlich mich das unbehagliche Gefühl, der unermüdliche Wegbereiter könnte der Versuchung von Resignation und Mutlosigkeit verfallen sein. Auch wenn der Leader der Region sich augenblicklich wieder seines Pioniergeistes...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Eigeninitiative hat Oberhand

"Meine eigene Verantwortung" lautet das Buch von Josef Ober, seines Zeichens steirischer Landtagsabgeordneter und Obmann des Vulkanlandes. Viele wird es freuen, von ihm zu lesen, andere werden es vielleicht als "Oberload" empfinden. Ich nehme es auf meine Kappe, ihn in meiner Kolumne zu thematisieren. Manche mögen stöhnen, dass er ohnehin recht prominent in der Presse platziert ist. Das mag richtig sein. Korrekt ist aber auch, dass dieser Mann täglich für die Sache, sein Ziel und die Region...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Josef Ober beschäftigt sich in seinem 60-seitigen Buch mit Fragen der Zeit.
1

Antworten auf Fragen der Zeit

Josef Ober hat ein Buch über die "eigene Verantwortung" geschrieben. „Meine eigene Verantwortung“ ist der mehrdeutige Titel eines schmucken Büchleins, das LAbg. Josef Ober zum Jahreswechsel herausgegeben hat. Einerseits gibt es „Antworten auf Fragen der Zeit“, so der Untertitel, und zum anderen steckt für den Vulkanland-Motor im Wort Verantwortung auch das Wort „Verortung“. Die von ihm über Jahre propagierte Rückbesinnung auf das Eigene und die Wiederentdeckung einer neuen Einfachheit sind...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Zusammenspiel: Vertreter des Vulkanlandes, von Farina und der Bäckereiunternehmen.

Unsere Bäcker backen mit unserem Weizen

Fünf regionale Bäcker vearbeiten Vulkanland-Mehl aus der Region. Erst vor Kurzem wurde das Vulkanland-Weizenmehl, das in Zusammenarbeit von 37 regionalen Landwirten gemeinsam mit Farina erzeugt wird, der Öffentlichkeit präsentiert. "Die Rückmeldung war gewaltig", so Franz Fartek, Bürgermeister der Gemeinde Johnsdorf-Brunn und Sprecher der Gemeinschaft Vulkanland-Weizen. 670 Tonnen Weizen wurden im Vorjahr an Farina geliefert. Nun sind fünf regionale Bäcker mit an Bord – nämlich die Betriebe...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Die neue Landkarte der Südoststeiermark: Aus 74 werden 26 Gemeinden. Josef Ober ist zufrieden.
1

Von 74 auf nur noch 26

"Größer werden alleine reicht nicht", meint Josef Ober zur Strukturreform. Der noch junge Bezirk Südoststeiermark ist steiermarkspitze bei den Fusionsbeschlüssen (60 von 64 Gemeinden), aber auch bei der inhaltlichen Umsetzung der Gemeindestrukturreform. "Wir haben das vom Land Steiermark gewählte Konzept der zentralen Orte in unserer Region exzellent umgesetzt", ist Josef Ober, Abgeordneter zum steirischen Landtag, überzeugt. "Wir haben nicht politisch taktiert. In unserem Bezirk waren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.