Wasserverband Transportleitung Oststeiermark
Trinkwasser für die Region

Feierlicher Spatenstich für den neuen Hochbehälter der Transportleitung Oststeiermark in Hofkirchen bei Kaindorf. | Foto: Roman Schmidt
3Bilder
  • Feierlicher Spatenstich für den neuen Hochbehälter der Transportleitung Oststeiermark in Hofkirchen bei Kaindorf.
  • Foto: Roman Schmidt
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Knapp sechs Millionen Euro investiert der Wasserverband Transportleitung Oststeiermark (WVTLO) in die Sicherung des kostbarsten Lebensmittels für insgesamt 400.000 Steirerinnen und Steirer.

HOFKIRCHEN. In Hofkirchen (Gemeinde Kaindorf bei Hartberg) nahmen die Bürgermeister des Verbandsgebietes, LAbg. Lukas Schnitzer, Vertreter der bauausführenden Firmen und der Vorstand mit Obmann Josef Ober den Spatenstich für ein zukunftsweisendes Projekt zur Maximierung der Versorgungssicherheit vor.

Zwei neue Hochbehälter

Neben dem bereits bestehenden Hochbehälter in Laßnitzhöhe werden nun zwei weitere gebaut. Einer in Hofkirchen und einer in Dachenberg bei Albersdorf-Prebuch. Das Fassungsvermögen der beiden Wasserspeicher wird bei je zwei Millionen Liter Wasser liegen.

LR Simone Schmiedtbauer mit Obmann Josef Ober und Geschäftsführer Martin Pesendorfer. | Foto: Roman Schmidt
  • LR Simone Schmiedtbauer mit Obmann Josef Ober und Geschäftsführer Martin Pesendorfer.
  • Foto: Roman Schmidt
  • hochgeladen von Alfred Mayer

WVTLO-Geschäftsführer Martin Pesendorfer untermauert die Megainvestition mit Zahlen: „Je Behälter werden rund 6.500 Kubikmeter Erde ausgehoben und 1.200 Kubikmeter Beton verbaut. Die 170 Tonnen Stahl, die für den Bau der beiden Hochbehälter gebraucht werden, würden aneinandergereiht von Graz nach Wien reichen.“ Eine moderne Fernwirkanlage sorge genauso für Versorgungssicherheit wie die Blackout-Absicherung. Nächstes Jahr sollen die Hochbehälter in Betrieb gehen.

Geringfügige Erhöhung

Die zuständige „Wasserlandesrätin“ Simone Schmiedtbauer ließ es sich nicht nehmen, beim Spatenstich dabei zu sein. Ihr Resort unterstützt den Bau mit einer Sonderförderung des Landes Steiermark. Gemeinsam mit dem Bund wird das 6 Millionen Euro-Projekt so mit 48 Prozent gefördert. Den Rest stemmt der Verband mit Rücklagen und einer Wasserpreiserhöhung von 10 Cent auf den Kubikmeter.

Die Verantwortlichen rund um Wasserlandesrätin Simone Schmiedtbauer. | Foto: Roman Schmidt
  • Die Verantwortlichen rund um Wasserlandesrätin Simone Schmiedtbauer.
  • Foto: Roman Schmidt
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Für den weitsichtigen Verbandsobmann ist klar: „Diese Preissteigerung ist zumutbar und für eine langfristig gute Entwicklung des Wassermangelgebietes wesentlich.“ Die frühere EU-Abgeordnete und jetzige Landesrätin bringt ergänzend eine globale Sichtweise ein: „Während andere für Trinkwasser drei Stunden in eine Richtung gehen, entscheiden wir uns zuhause mit einem Dreh für kaltes oder warmes Wasser in bester Qualität.“

Auch interessant:

Erzherzog-Johann-Halle in neuem Glanz
Neues „Wexlkino“ für die Augen und für die Seele
Feierlicher Spatenstich für den neuen Hochbehälter der Transportleitung Oststeiermark in Hofkirchen bei Kaindorf. | Foto: Roman Schmidt
LR Simone Schmiedtbauer mit Obmann Josef Ober und Geschäftsführer Martin Pesendorfer. | Foto: Roman Schmidt
Die Verantwortlichen rund um Wasserlandesrätin Simone Schmiedtbauer. | Foto: Roman Schmidt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.