Jungsommelier-Ausbildung

Beiträge zum Thema Jungsommelier-Ausbildung

Foto: privat

12 junge WeinkennerInnen an der HLW Mistelbach

MISTELBACH. Das hohe Engagement und Fachwissen von zwölf SchülerInnen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Mistelbach wurde bei der Ablegung ihrer Prüfung zum Jungsommelier an Schulen mit zwei ausgezeichneten Erfolgen (Eva-Maria Sperk und Sophie Berger) und neun guten Erfolgen und einer bestandenen Prüfung belohnt. Neben einer verdeckten Degustation von fünf Weinen galt es, eine 60 Fragen umfassende schriftliche Prüfung abzulegen. Getränkeempfehlung Der praktische Teil umfasste...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
„Beste Jungsommelier-Schule Österreichs“ – es gratulierten den beiden Teilnehmerinnen Elisabeth Leitner und Sonja Tritremmel Andreas Stübler, Direktor Jürgen Kürner, Fachvorstand Thomas Gasteiner und Wein-Guru Herwig Zettl. | Foto: BLT Semmering

BLT Semmering ist die beste Jungsommelier-Schule Österreichs

Sonja Tritremmel und Elisabeth Leitner von den Tourismusschulen Semmering konnten sich gegen 40 Jungsommeliers durchsetzen und den begehrten Titel in die Region holen. Semmering: In St. Pölten trafen sich vor Kurzem die besten Jungsommeliers der österreichischen Tourismusschulen und höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe. Dabei gelang den Semmeringern die Sensation: sie wurden als beste Schule ausgezeichnet. Sonja Tritremmel und Elisabeth Leitner konnten sich gegen die 40 besten...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die stolzen Absolventen mit den Trainern Dipl.Sommeliers Suvad Zlatic (li) und Fabian Neururer (re) sowie Mag. Michael Weißkopf, AMS Landeck (2.v.r.). | Foto: WIFI Landeck

WIFI Landeck: Absolventen der Jungsommelier-Ausbildung erhielten Zeugnisse

Kürzlich konnten die Teilnehmer der Jungsommelier-Ausbildung ihren Abschluss feiern LANDECK. Die Jungsommelierausbildung ist die ideale Basisausbildung für all jene, die beruflich mit Wein zu tun haben. Fachkräfte mit Zusatzausbildungen sind in unseren Tourismusbetrieben sehr gefragt. Die Finanzierung der Ausbildung erfolgte durch das AMS Landeck. Die Fachleute freuen sich nun darauf, ihr erlangtes Wissen in der Praxis umzusetzen! Das WIFI Landeck als touristisches Ausbildungszentrum bietet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
18 Schüler haben die Prüfung bestanden. Dabei gab es zwei ausgezeichnete und neun gute Erfolge. | Foto: HLW Neumarkt

18 HLW-Schüler schafften die Jungsommelier-Prüfung

NEUMARKT (buk). 18 Schüler der HLW Neumarkt haben nun nach ihrer zweijährigen Ausbildung erfolgreich die Prüfung zum Jungsommelier abgelegt. Lisa Aichinger und Lisa Schinwald erzielten einen "ausgezeichneten", neun weitere einen "guten" Erfolg. Dabei mussten die Schüler neben einer schriftlichen auch eine sensorische Prüfung ablegen und im praktischen Teil unter anderem ein Fachgespräch vor einer Prüfungskommission bestehen. Diese bestand aus Direktor Norbert Leitinger, Fachvorständin Jeannine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Schüler der TS Bad Ischl besuchten im Rahmen ihrer Sommelier-Prüfung zwei Familienbetriebe In Langenlois. | Foto: TS Bad Ischl
2

Tourismusschüler in Langenlois

Jungsommeliers holten sich Praxistipps vom Profi LANGENLOIS, BAD ISCHL. Kurz vor der Jungsommelierprüfung fuhren die Tourismusschüler in eine hervorragende Weingegend – ins niederösterreichische Langenlois. Es ist fast schon Tradition, dass die Familie Ehn die Gruppe der Jungsommeliers empfängt. Bereits seit 1859 wird hier auf 14 Hektar Weinbau betrieben. Nach einer Führung durch die Weingärten, wo Ludwig Ehn die Reben und das Weinjahr im Detail erklärte, beantwortete er die vielen Fragen der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Dir. Erich Czerny, Felix Zwicknagel, Hanna Stöger, Dipl.-Sommelier Roland Peinhopf, Patrick Krch, Julia Schwabl, Dipl.-Sommelier Gerhard Draxler, Dipl.-Sommelier Josef Hutter und Fachvorständin Dipl.-Päd. Petra Mösenlechner, MSc. (v.l.n.r.) | Foto: Tourismusschule Bramberg
2

Tolle Ergebnisse bei den Jungsommelièr-Prüfungen in der Tourismusschule Bramberg

Die Schüler/innen aus dem II. Aufbaulehrgang für Tourismus in der Tourismusschule Bramberg haben die Zertifizierung zum Jungsommelièr erfolgreich bestanden. Die Jungsommelièr-Zertifizierung besteht aus drei Teilen: • Schriftlicher Teil (Fragestellungen zur Getränkekunde mit Fokus Weinkunde) • Sensorischer Teil (5 österreichische Weine beschreiben, verkosten und „blind“ erkennen) • Praktischer Teil (Präsentation der eigenen Weinkarte, Weinempfehlung, Weinservice und Fachgespräch) In der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer

Wieder elf neue Jungsommeliers an den Tourismusschulen ausgebildet

BAD ISCHL. „Insgesamt haben von 2002 bis 2014 190 Teilnehmer meinen Kurs abgeschlossen, 26 davon mit ausgezeichnetem, 71 mit gutem Erfolg“ strahlt Christian Stadler, Diplompädagoge der Ischler Tourismusschule, „und auch der heurige Jahrgang war wieder ein besonders guter – nicht nur was den Wein selbst, sondern auch, was meine Kursteilnehmer betrifft.“ Man muss die jungen Damen und Herren auch wirklich bewundern, denn bei einer Regelschulwoche von 40 Stunden setzen sie sich ein halbes Jahr lang...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Dipl.-Somm. Josef Hutter (TSS Bischofshofen), Bmg. LAbg. Michael Obermoser, FV ADM Dipl.-Päd. Petra Mösenlechner MSc, Franziska Müller, Valentina Colaceci, Thomas Pisek, Larissa Kathrein, Andrea Innerhofer, Alexandra Scheibner, Lisa Niederegger, Eva Holzinger, Dipl.-Somm. Roland Peinhopf und Dipl.-Somm. Gerhard Draxler (v.l.n.r.) | Foto: TS Bramberg
5

Weiße Fahne bei den ersten Jungsommelièr-Prüfungen an den Tourismusschulen Salzburg – Bramberg

9 Schüler/innen aus dem II. und III. Aufbaulehrgang für Tourismus haben die Zertifizierung zum Jungsommelièr erfolgreich bestanden. Alexandra Scheibner (III. Aufbaulehrgang) hat mit ausgezeichnetem Erfolg und Anna Hinteregger (II. Aufbaulehrgang) mit gutem Erfolg abgeschlossen. Die Jungsommelièr-Zertifizierung besteht aus drei Teilen: • Schriftlicher Teil (Fragestellungen zur Getränkekunde mit Fokus Weinkunde) • Sensorischer Teil (5 österreichische Weine beschreiben, verkosten und „blind“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Barbara Hofer-Schößer
Die 22 Jungsommeliers mit den Diplomsommeliers Suvad Zlatic (li.) und Arno Hofer (re.) freuen sich, ihr Wein-Know-how in der Praxis umzusetzen | Foto: WIFI Landeck
2

Jungsommelierausbildung als Türöffner zum touristischen Aufstieg

Im herbst fand im WIFI Landeck die Ausbildung zum Jungsommelier Österreich statt. LANDECK. Kompetente Weinberatung ist längst ein unentbehrlicher Schlüssel zum gastronomischen Erfolg. Das erklärt wohl auch das große Interesse an der Jungsommelierausbildung im WIFI Landeck. 22 Teilnehmer erlebten in den letzten Wochen eine faszinierende Reise durch die Welt des Weines. Die facettenreichen Ausbildung umfasst umfangreiches Fachwissen und detaillierte Beschreibungen zu österreichischen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neben der Fitness- & Wellnessprüfung bietet die Jungsommelière-Ausbildung eine weitere Extraqualifikation zur Verbesserung der Berufschancen
7 9

HLW-Weinkultur

HLW hat wieder n e u e Jungsommelière: „Was versteht man unter biologischem Säureabbau? Erkennen Sie die Rebsorte auf Grund des Aromas?“ Solche und Dutzende weitere Fragen wurden von einer Prüfungskommission an elf junge Damen und Herren gestellt. Sie alle besuchen den vierten Jahrgang der HLW Freistadt und waren Kandidatinnen, die zur Jungsommelièreprüfung antraten. Eine Vorliebe für guten Wein sowie Vorteile im späteren Berufsleben durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen waren Gründe für...

  • Freistadt
  • Josef Neumüller
Die Jungsommeliers der Tourismusschulen mit Gerhard Ebner, Horst Roßegger (v.r.), Adelheid Laubreiter und Herwig Zettel.

Schüler sind echte Weinkenner

27 Tourismusschüler absolvierten die Jungsommelier-Ausbildung In den Tourismusschulen Bad Gleichenberg gibt es schon seit vielen Jahren die Zusatzausbildung zum Wein-Jungsommelier. Auch heuer nahmen 27 Schüler diese Möglichkeit in Anspruch. In insgesamt 60 Unterrichtseinheiten beschäftigten sie sich mit den Grundlagen der Degustation, den verschiedenen Weinbaugebieten, den Weinqualitätsstufen, der Kellertechnik und vielem mehr. Die Servierlehrer und Weinspezialisten Gerhard Ebner und Horst...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.