Käse

Beiträge zum Thema Käse

Anzeige
In der Kategorie Schnittkäse erlangten Josef und Barbara Fischer (Mitte) aus Kitzeck den begehrten Landessieg mit ihrem "Schwarzen Diamant". | Foto: LK Steiermark/Kristoferitsch
2

Käse-Prämierung: Ein Landessieger aus Kitzeck

Die besten Käse- und Milchspezialitäten von steirischen Höfen sind gekürt: Einen Landessieg sowie zwei Goldene holte sich die Käserei Fischer aus Kitzeck. BEZIRK LEIBNITZ. 103 der besten steirischen Käse- und Milchspezialitäten von 25 steirischen Hofkäsereien waren heuer im Rennen – die Landwirtschaftskammer Steiermark prämierte neun Landesieger. Unter ihnen die Käserei Fischer aus Kitzeck: Josef und Barbara Fischer ergatterten für ihren "Schwarzen Diamant" den begehrten Landessieger-Titel bei...

Joachim Schnabel, Simone Schmiedtbauer und Gerald Holler mit den Käsespezialitäten des Kitzecker Bürgermeisters Josef Fischer | Foto: ÖVP
3

Regionaliät im Fokus
Kulinarische Vielfalt zeichnet Südweststeiermark aus

Im Zuge eines Bezirkstages konnte sich Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer ein Bild von der Breite der Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg machen und mit zahlreichen Bäuerinnen und Bauern ins Gespräch kommen. LEIBNITZ. Die jüngste Bezirkstour führte Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer nach Leibnitz und Deutschlandsberg. Den Auftakt bildete der Besuch des Ressourcenparks in Leibnitz. Durch eine genaue Mülltrennung können hier rund 80 verschiedene Abfallfraktionen professionell getrennt...

Martina und Walter Rudorfer fuhren mit ihrem „Speisetopfen“ und dem „Naturjoghurt“ einen Doppellandessieg ein. | Foto: ©Kristoferitsch
9

Spezialitäten-Landesprämierung
Die besten Joghurts und Käseraritäten im Land

Die Steiermark ist ein wahres Genussland. Nach der Prämierung der Brot- und Fleischspezialitäten wurden jetzt die besten Joghurts und Käseraritäten von einer Fachjury unter die Lupe genommen. STEIERMARK. Nur das Beste am Teller ist gut genug und das wissen nicht nur wir Steirerinnen und Steirer zu schätzen, sondern auch Gäste weit über die Landesgrenzen hinaus. Bei der jüngsten Spezialitäten-Landesprämierung wurde einmal mehr unter Beweis gestellt, dass kein Weg an hochwertigen regionalen...

Familie Schautzer (Mitte) mit Vizepräsidentin Maria Pein, Verkostungsleiter Martin Rogenhofer, Landesbäuerin Viktoria Brandner, Christoph Zirngast (Kammerobmann Leibnitz) und Markus Hillebrand (Sprecher der steirischen Direktvermarkter) | Foto: LK Steiermark/Franz Suppan
3

Käse, Butter und Joghurt
Unsere Sieger bei der Spezialitätenprämierung 2023

Der Bezirk Leibnitz fährt bei der Spezialitätenprämierung für Käse, Butter und Joghurt einen Landessieg ein. Barbara und Josef Fischer aus Kitzeck beeindruckten mit ihrem "Schwarzen Diamanten" und holten sich einen Landessieg und zwei Goldene sowie eine Prämierungs-Auszeichnung. Zwei Goldene und eine Prämierungs-Auszeichnung gingen zum Milchhof von Christina Schautzer in Gamlitz. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Bei der Landesprämierung 2023 prüfte eine  16-köpfige Expertenjury 101 Produkte von 35...

Besonderes Gaumenspiel: Eine illustre Runde verkostete auf Einladung der Familie Hirschmugl die besten Honig-, Wein- und Käsesorten. V.l.: Irene und Martin Stiendl vom Jaukhof in St. Andrä im Sausal (Deko & Brot für den Abend), Josef Stiendl, Diplom-Käsesommelier, Victoria und Christoph Sturm, Weingut und Imkerei Hirschmugl, Johannes Gruber, Autor und Wanderimker, Martina Hirschmann und Alex Scherübl, Kellermeister vom Weingut Hirschmugl.

 | Foto: Dresbach
1 21

Weingut Hirschmugl-Domäne, Leibnitz
Verkostung von "flüssigem Gold" am Seggauberg

Ohne Bienen gibt es kein Leben. Vor diesem Hintergrund widmete das Weingut/Imkerei Hirschmugl den jüngsten Abend den kleinen fleißigen Geschöpfen und ihrem besonderen Gut, dem Honig. LEIBNITZ. Geschmackvoll, genussvoll, lukullisch, lehrreich und sogar ein wenig abenteuerlich: Auf eine besondere Reise nahm das Weingut Hirschmugl-Domäne am Seggauberg am Montagabend die Gäste bei der Verkostung von "flüssigem Gold" mit. Neben der Verkostung einer atemberaubenden Vielzahl an Sortenaromen aus dem...

Die erlesene Verkostungsrunde (v.l.)mit Bürgermeister Erich Plasch, Tourismusobmann und Weinbauer Herbert Germuth, Käseaffineur Franz Möstl, Weinbauer Johann Skringer, Gastronom und Weinbauer Guido Dillinger, Weinbäuerin Carmen Adam und Landeshauptmann Christopher Drexler | Foto: Robert Sommerauer (pixelmaker.at)
4

Neuer Jahrgang
Exklusive Leutschacher Fassprobenverkostung mit Landeshauptmann

Derzeit sind die Fassprobenverkostungen in der Südsteiermark voll im Gange. Bei der  Leutschacher Fassprobenverkostung  überzeugte sich auch Landeshauptmann Christopher Drexler persönlich vom neuen Jahrgang. LEUTSCHACH/ARZBERG Leutschach an der Weinstrasse ist Steiermarks größte Weinbaugemeinde. Knapp 40 Weinbaubetriebe haben sich an einem einzigartigen und absolut sinnstiftenden Projekt beteiligt, das sich jetzt schon in seiner zweiten Auflage befindet: der gemeinsame Geist mit dem...

Die strahlenden Sieger aus dem Bezirk Leibnitz. | Foto: LK/Danner
6

Spezialitätenprämierung 2022
Leibnitz räumt fünf Landessiege bei Spezialitätenprämierung ab

Die Bäuerinnen und Bauern aus dem Bezirk Leibnitz konnten bei der Spezialitätenprämierung 2022 mit ihren Produkten bestens überzeugen und holten fünf Landessiege in den Bezirk. LEIBNITZ. Die Messlatte ist hoch und die Jury streng. Umso erfreulicher ist es für die fünf Landessiegerinnen und Landessieger aus dem Bezirk Leibnitz, dass sie somit mit ihren Produkten zu den besten des Landes zählen. Von den 16 Landessiegerinnen und Landessiegern gingen fünf in den Bezirk.  DoppellandessiegAnita und...

Weinkulinarium Leutschach
Das Leutschacher Weinkulinarium war absoluter Hotspot

27 Leutschacher Weinbaubetriebe und acht Leutschacher Wirtsleute haben das Leutschacher Weinkulinarium am vergangenen Samstag beim Eory zum Traubenkogel bei wunderbarstem Sommerwetter für über 400 Besucherinnen und Besucher wieder zu einem absolut unvergesslichen Genusserlebnis gemacht. LEUTSCHACH. Die engagierten und beteiligten Betriebe haben eindruckvoll aufgezeigt, was es in Steiermarks größter Weinbaugemeinde bedeutet, das Beste aus Küche und Keller hervorzuholen und zu präsentieren....

Hirschmugl goes Rosegger (v.l.): Alexander Scherübl, Rosegger-Patron Gerald Liebminger, Viktoria Sturm vom Weingut Hirschmugl und Dipl.-Käsesommelier Josef Stiendl. | Foto: Ulrich Schneebauer
17

Café Rosegger
Jahrgangsweinverkostung in Leibnitz

Alexander Scherübl vom Bioweingut Hirschmugl stellte verschiedene Chardonnay-Jahrgänge vor. LEIBNITZ. Das Bioweingut Hirschmugl Domäne am Seggauberg ist eine attraktive Destination für Weinfreunde wie Weinexperten. Im Ertrag stehen sowohl traditionelle als auch pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorten. Kellermeister Alexander Scherübl setzt dabei auf mehrere Ausbaulinien. Im Café Rosegger in Leibnitzer stellte er kürzlich den Chardonnay in den Fokus einer spannenden Jahrgangsvertikalverkostung....

Johannes Gruber präsentierte sein neues Buch beim Weingut Hirschmugl - Domaene am Seggauberg. | Foto: MeinBezirk.at
9

Präsentation am Seggauberg
50 sortenreine Honige aus dem Alpenraum

Zu einer besonderen Genussreise lud kürzlich das Weingut Hirschmugl - Domaene am Seggauberg ein. Der steirische Wanderimker und Buchautor Johannes Gruber stellte sein neues Buch „Honig der Alpen“ vor. LEIBNITZ/SEGGAUBERG. Ähnlich wie große Weine entwickeln gute Honige durch mehrjährige Lagerung auch spannende Reifearomen. Diesen Beweis trat steirische Wanderimker und Buchautor Johannes Gruber bei der Präsentation seines neuen Buches "Honig der Alpen" beim Weingut - Domaene Hirschmugl am...

Das Lieblingsobst ist und bleibt der Apfel. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 4

Lebensmittelverbrauch
Weniger Fleisch und mehr Käse am Teller

Tonnen von Lebensmittel werden jährlich verzerrt und landen auch auf dem Müll. In einem Jahr essen und trinken wir pro Kopf mehr als eine Tonne Lebensmittel. Zugegeben, zu den Feiertagen haben sich die Tische wieder gebogen. Wenn es nach der Empfehlung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung geht, sollten wir maximal rund 20 Kilogramm Fleisch pro Jahr essen. Obwohl der Fleischkonsum bereits seit Jahren leicht rückläufig ist, konsumieren wir immer noch über 60 kg Fleisch pro Kopf und...

Silber bei den World Cheese Awards
Der Leutschacher Sauvignonkäse zählt zu den Weltbesten

Das Gemeinschaftsprodukt von 40 Leutschacher Weinbaubetrieben und der Almenland Stollenkäse Manufaktur - der am 4. Dezember 2020 offiziell vorgestellte Leutschacher Sauvignonkäse - wurde vor Kurzem bei den World Cheese Awards in Oviedo in Spanien mit Silber ausgezeichnet. Und das bei 4.079 Einreichungen aus der ganzen Welt. Der gemeinsame Geist des Weines (ein Sauvignon blanc aus 40 Leutschacher Ortsweinen, im Holzfass im Silberstollen gereift) und die Urkraft des im Reifestollen vorhandenen...

Bezirksbäuerin Daniela Posch mit Bgm. Josef Fischer (Käserei Fischer) und Bezirkskammerobmann Christoph Zirngast
1 Video 9

Konsument entscheidet
Ein hartes Los für die Milchbauern (+Video)

Der Bezirk verliert immer mehr Milchbauern. Mit der Umstellung auf eine Käserei fand Josef Fischer eine Nische. NEURATH/BEZIRK LEIBNITZ. Wie wichtig die regionale Nahversorgung ist, hat uns die vorherrschende Corona-Pandemie vor Augen geführt. Und so dürfen sich die heimischen Landwirte derzeit über große Wertschätzung seitens der Konsumenten freuen. Aber Probleme sind nicht vom Tisch: Der stetige Preiskampf zwingt immer mehr Milchbauern zum Aufgeben. "Im Bezirk Leibnitz gibt es 415...

Aktion 8

Milchpreise im Eimer
Milchbauern stehen stark unter Druck

Der starke Marktdruck zwingt die Betriebe zum Wachsen. Die Zahl der Milchbauern in der Südsteiermark ist sehr gering. „Obwohl die Milchbauern auch während der Corona-Pandemie verlässliche Partner waren und dafür viel Applaus erhielten, sind die Milchpreise für die Bauern aktuell niedriger als zu Jahresende 2020“, ist Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher enttäuscht. Die Kosten für die Bauern, insbesondere die Futter-, Energie- und Baukosten steigen stark, die...

Store-Checker decken auf
Kaum rot-weiß-rote Milch in Frischkäse und Mozzarella

Scharfe Kritik der Landwirtschaftskammer: Obwohl Österreich ein großes Milchland ist, überwiegt bei Frischkäse und Mozzarella die ausländische Herkunft. Schlechtes Ergebnis auch bei Butter: Ein erheblicher Teil des Angebotes hat lange Transportwege hinter sich, bevor es in die Supermarkt-Regale kommt. Die Kammer appelliert an die Konsumenten, bei Käse und Butter besonderes Augenmerk auf die heimische Herkunft zu legen. Für heimische Milchbauern deprimierend. Woher kommt die Milch in Frischkäse,...

Wie kann ich Analogkäse von echten Käse unterscheiden? | Foto: rdnzl - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich Analogkäse?

Immer öfter setzten große Firmen auf Analogkäse. Wie kann ich ihn von echten Käse unterscheiden? Käse-Imitate werden zumeist mit einer Mischung aus gehärtetem Fett und Geschmacksverstärkern hergestellt. Wer nicht auf den Schummelkäse hereinfallen möchte, sollte den Produktnamen genau lesen. Denn nur echter Käse darf auch als solches bezeichnet werden, Imitate helfen sich daher mit kleinen Namen-Tricks aus. Auf den Packungen stehen dann Begriffe wie "mit Käse", "Hirtenkäse" oder "weißer Käse"....

  • Michael Leitner
1 1 4

Gesunde Gemeinde Arnfels - Käsegenuss-Workshop bei der Buschenschank Körbler-Glus

Gesund zu bleiben bedeutet nicht, sich zu kasteien. Denn: Genuss und Kultur liegen in der Natur des Menschen und fördern - im richtigen Maße angewandt - dessen Gesundheit. Im Mittelpunkt eines solchen Genuss- und Kulturabends bei der Buschenschank Körbler-Glus in Arnfels standen die beiden Zutaten Käse und Wein. Initiiert von der Gastgeberin, Maria Körbler, und organisiert von der Gesunden Gemeinde Arnfels gemeinsam mit Renate Rotter von der Steirischen Landwirtschaftskammer fand beim Glusn ein...

Landessieger Fachschule Hatzendorf: Johann Oswald, Elfriede Bauer, Christoph Pammer, Karin Safner, Fachinspektor Johannes Hütter (v.l.). | Foto: KK
4

Räuchermandl ist der Sieger

Alles Käse: Regionale Milchprodukte hatten bei Landesprämierung die Nase vorn. Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule (LSF) Hatzendorf holte einen von sieben Landessiegen in die Region: Ihr Schnittkäse „Räuchermandl“ konnte bei der Käse-, Joghurt- und Butterprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark die Jury überzeugen. „Wir können stolz auf die steirischen Käsemacher sein. Sie erzeugen traditionelle und innovative Köstlichkeiten aus heimischer Milch“, gratulierte...

Rezept der WOCHE: Nudelgericht mit Hexenkassoße

Zutaten für 4 bis 6 Personen: Spaghetti oder andere Nudeln Für die Soße: 30 g Bauernbutter 1 Zehe Knoblauch 1 EL Mehl 1/4 l Milch 150 g Hexenkas Salz Pfeffer Garnierung: Basilikum Hexenklee Käserin Theresia Krenn aus Raabau verrät das Rezept für eine Soße mit ihrem beliebten Hexenkas: Für die Hexenkas-Béchamelsoße die Bauernbutter mit dem Knoblauch kurz anrösten, dann das Mehl dazugeben und mit Milch aufgießen. Zuletzt den kleinwürfelig geschnittenen Hexenkas dazugeben. Mit Salz und Pfeffer...

Rezept der WOCHE: Joghurtnockerl mit Fruchtsoße

Zutaten 3 Dotter 100 g Puderzucker 2 Becher Joghurt 1 Becher Schlagsahne 4 Blatt Gelatine 1 EL Rum 1 EL Zitronensaft 1Pkg. Vanillezucker Rezept von Sabine Wurzinger Milchhof Wurzinger Petzelsdorf bei Fehring Dotter, Puderzucker, Vanillezucker und Joghurt mit dem Mixer leicht verrühren. Die Gelatine zehn Minuten in ein Wasserbad geben. Danach den Rum und Zitronensaft erhitzen und die Gelatine darin aufrühren und etwas erkalten lassen. Dann tropfenweise zum Joghurt dazugeben. Die geschlagene...

Rezept der WOCHE: Fisch oder Käse auf Salaten

Zutaten für 1 Portion 20 dag Lachsforellenfilet je 5 dag Schafs-, Hexenkäse Salz, Pfeffer Vogerlsalat Löwenzahnblätter Gänseblümchen, Sprossen Sonnenblumenöl Weißweinessig Rezept von Gerti Kaulfersch Gleichenberger Hof Das Lachsforellenfilet salzen und pfeffern, in Rapsöl anbraten (zuerst die Fleischseite, dann die Hautseite). Die Käsestücke in Olivenöl leicht anbraten. Vogerlsalat und Löwenzahnblätter mit Sonnenblumenöl und Weißweinessig marinieren und mit allerlei Sprossen, dem Fischfilet und...

Der Unimarkt im Thallercenter in Feldbach hat rund 120 Sorten Käse im Angebot.
2

Käsevitrine

Mit der Nominierung zum Käse-Kaiser 2011 in der Kategorie „Schönste Käsevitrine im Lebensmittelhandel von 600 bis 1.600 m²“ stellte die Unimarkt-Filiale im Thallercenter Feldbach ihre Qualität im Feinkostbereich, der von Anita Deutsch geleitet wird, unter Beweis. Diese Auszeichnung wurde vom Agrarmarkt Austria (AMA) vergeben. „Wir haben das erste Mal teilgenommen, haben uns bestens vorbereitet und sind gleich nominiert worden“, freut sich Deutsch, die mit den Käsespezialistinnen Dunja Auer und...

2

Gschmackig ist der Käse

Der „Holderbua“, der „Vagabund“, der „Almzigeuner“, der „Senner“ und der „Winzer“ – sie alle sind am Milchhof von Sabine und Ewald Wurzinger in Petzelsdorf bei Fehring zu finden. Unter diesen personifizierten Käsesorten sticht auch das gschmackige „Hiatamadl“ hervor. „Dieser Schnittkäse aus qualitativ hochwertiger Rohmilch wird etwa 50 Stunden über Buchenholz geräuchert. Er reift drei Monate im hauseigenen Käsekeller“, erklärt Sabine Wurzinger. Das „Hiatamadl“ wurde bei der heurigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.