Kühe

Beiträge zum Thema Kühe

Bei diesen Temperaturen geben die Kühe zu 100% Frischmilch.

Frischmilchdepot

Wo: Kaisersberg, 8713 Sankt Stefan ob Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • Josef Bauer
Hannes Zeitelberger (38), einer der nur noch 70 Landwirte im Bezirk mit Milchviehhaltung.
9

Bezirk: Nur mehr 70 Milchbauern!

Bauern: Top-Ware, schlechte Preise. Schwankende Börsenpreise, freie Marktwirtschaft - Bauern liefern gute Qualität, aber Preise sind im Keller BEZIRK. Hannes Zeitelberger (38) ist der letzte Landwirt in Frauenhofen mit Kuhhaltung - 30 Milchkühe stehen in seinem Laufstall. "Das muss man sich bei dem Preis mehrfach überlegen", schmunzelt er, warum er das noch macht. Denn: "Der Milchpreis liegt derzeit bei uns bei 27 Cent", sagt er. Es gibt aber auch Gegenden in Österreich, wo nur 24, 25 Cent...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: ZOOM-Tirol
4

Milchpreis auf Rekordtief – Bauern kämpfen ums Überleben

Aktuelle Senkung auf 27,3 Cent, Landwirte der IG Milch fordern Mindespreis von 40 Cent pro Liter BEZIRK (mel). "Was wir Kühen geben, ist bestes Futter, was wir weitergeben, ist gesunde Milch" – Mit diesem Spruch und einem Aquarellplakat macht die IG Milch bei einem Bauern in Münster auf ihre Forderung nach einem fairen Milchpreis aufmerksam. "40 Cent pro Liter Milch und nie wieder weniger" heißt es auf dem darunterliegenden Plakat. Historisches Tief sei "existenzbedrohend" Die Tiroler Landwirte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
In den Ställen der Bauern im Bezirk Vöcklabruck stehen rund 21.800 Milchkühe. 2013 lieferten sie 124.326 Tonnen Milch. | Foto: Maschinenring

Im Bezirk fließt besonders viel Milch

Die Milchproduktion ist der stärkste Zweig der Landwirtschaft. Betriebe und Nutzflächen werden weniger. BEZIRK (ju). Milch, Getreide, Fleisch, Eier, Obst, Gemüse und vieles mehr – täglich greifen wir zu den hochwertigen Produkten der Bauern. Vöcklabruck, und hier vor allem der westliche Teil des Bezirkes, ist eine starke Milchregion. „Der Bezirk Vöcklabruck produziert mehr Milch als das gesamte Bundesland Vorarlberg“, sagt Rudi Stockinger, Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Moderner Laufstall | Foto: Friessnegg
3 6

Bio als Lebensphilophie und Verkaufsargument

Am Biohof Gut Grosshard hat man sich der Milchproduktion verschrieben. Es gibt Biomilch und Biojoghurt. POWIRTSCHACH (fri). Seit rund zwölf Jahren führt der Peter Dörfler, vlg. der "Grossharder", seinen Betrieb nun als Biohof. Gemeinsam mit Sohn Clemens und seiner Gattion Huberta bewirtschaftet er das 150 Hektar umfassende Anwesen. Die Hauptrolle spielen dabei die Kühe. "Wir haben derzeit 77 Milchkühe und rund 70 Stück Jungvieh. Das ändert sich naturgemäß dauernd", erklärt Peter Dörfler....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Bauern – raus aus der alten Opferrolle!

Kommentar von Angelika Pehab Nein, die Armen wollen sie nicht mehr sein und das machen die Landwirte im aktuellen BEZIRKSBLÄTTER-Talk auf RTS auch zweifellos klar. Zugegeben, der Sinneswandel kommt überraschend, denn gerade jetzt gäbe es Probleme genug zu beklagen. Immer noch nicht geklärt ist die Almfutterflächenkausa, die heurige Ernte hinkt hinterher, knapp die Hälfte der Landwirte muss (oder will) einem außerbetrieblichen Haupterwerb nachgehen und die Abschaffung der Milchkontingente schürt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Riesenbesteck: Die ARGE Heumilch wirbt in Eugendorf. | Foto: ARGE Heumilch
1

Heumilch-Logo in Eugendorfer Wiese

EUGENDORF. Nach der ersten Mahd ist die Saison für die Bauern der ARGE Heumilch in vollem Gange. Rechtzeitig zum Almauftrieb bewerben sie ihre Produkte mit der Aktion "Essen ist fertig". So steht in Eugendorf ihr Logo mit Riesenbesteck in einer Wiese.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Lecker: Alles rund um das Thema Milch erfuhren die Altheimer Hauptschüler am Weltmilchtag von Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig, Schulmilchproduzentin Brigitte Feldbacher und Bezirksbäuerin Barbara Probst. | Foto: Bauernbund
3

Wissen, wo unsere Milch herkommt

ALTHEIM. "Für Kinder ist es wichtig zu wissen woher die Milch kommt und, dass die Kühe nicht lila sind", sind sich Bezirksbäuerin Barbara Probst und Bauernbund-Bezirksobmann Ferdinand Tiefnig einig. Gemeinsam mit Schulmilchproduzentin Brigitte Feldbacher und Ortsbäuerin Elisabeth Lechner gestalteten sie – anlässlich des Weltmilchtages – eine Unterrichtseinheit in der 1. Klasse der Hauptschule Altheim. Mit "Professor Lactosius" und dem Milchdomino lernten die Kids viel über die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Sind die Tiroler Almen und die Rinderalpung in Gefahr? | Foto: Land Tirol/Kritzinger
2

„Kühe sollen auf die Alm!“

LH-Stv. Anton Steixner befürchtet Rückgang von Auftriebszahlen Anlässlich der 25. Alpwirt-schaftstagung fordert Agrarreferent LH-Stv. Anton Steixner ein Instrument zur Sicherung der Milchproduktion auf den Almen. BEZIRK/TIROL (jomo). „Wenn die Milchkontingentierung 2015 fällt, wird die Milcherzeugung auf den Almen aus finanzieller Sicht gänzlich unrentabel. Bleiben aber die Milchkühe im Sommer im Tal, hat das gravierende Auswirkungen auf die Almwirtschaft“, befürchtet Steixner einen Rückgang...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1

Milcherzeugung im Jahr 2008

Die Statistik Austria berechnete in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten die Menge der 2008 in Österreich erzeugten Rohmilch nach Art und primärer Verwendung. 3.196.000 Tonnen (+1% gegenüber 2007) Kuhmilch standen 8.000 Tonnen (-4%) Schaf- und 17.200 Tonnen (+3%) Ziegenmilch gegenüber. Kuhmilcherzeugung und -verwendung Im Jahr 2008 wurden durchschnittlich 527.000 (+0,3% gegenüber 2007) Milchkühe gehalten. Die durchschnittliche Jahresmilchleistung je Tier erhöhte sich um 1%...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.