karl-franzens-universität

Beiträge zum Thema karl-franzens-universität

Im neuen "KF Erde" werden Studierende mit rein pflanzlichen Speisen versorgt.  | Foto: Symbolbild: Sonny Mauricio / Unsplash
4

Neues Semester an der Uni Graz
Alte Mensa schließt, vegane Mensa öffnet

Die Türen und Tore der Universität Graz öffnen am Dienstag für das neue Semester. Geschlossen bleibt hingegen die Mensa am Sonnenfelsplatz. Wie vor wenigen Wochen angekündigt, wird der Betrieb dauerhaft eingestellt. Ein neues Angebot ist jedoch bereits in den Startlöchern: Im Resowi öffnet das "KF Erde", eine rein pflanzliche Mensa.  GRAZ. Am Dienstag startet an der Universität Graz offiziell das neue Semester, und das – insbesondere was die Verpflegung der Studierenden betrifft – mit großen...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
1:52

Studieren in der Murmetropole
Warum Graz der perfekte Studienort ist

Dass Graz eine Stadt der Studierenden ist, dürfte sich gerade jetzt zum Start des neuen Wintersemesters wieder bemerkbar machen. Nach dem ruhigen Sommer kommen die ganzen "Studis" zurück, es wird gelernt, gefeiert und gelebt in der Murmetropole. Warum sie sich für Graz als Studienstadt entschieden haben, wollte MeinBezirk.at von den Studierenden wissen. GRAZ. Mit rund 50.000 Studierenden ist Graz der zweigrößte Österreichische Universtätsstandort. Vier Universitäten, zwei Fachhochschulen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Mit regelmäßiger Bewegung sinkt das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen sowie Diabetes. Wie viele Schritte täglich nötig sind, um diese Gesundheitseffekte herbeizuführen, ist Gegenstand wissenschaftlicher Studien. | Foto: Pixabay
2 3

Medizin oder Mythos
Was du über die 10.000 Schritte-Regel wissen solltest

Regelmäßige Bewegung dient der körperlichen und geistigen Gesundheit und kann vor vielen Krankheiten schützen. Doch müssen es für einen maximalen Gesundheitsnutzen 10.000 Schritte pro Tag sein? Mireille van Poppel, Professorin am Institut für Bewegungswissenschaften in Graz und internationale Public Health Expertin, klärt über die "magische" Fitness-Marke auf.  STEIERMARK/GRAZ. 10.000 Schritte sollst du gehen: Egal ob bei Team-Challenges oder im Einzeltraining - die 10.000 Schritte-Marke hat...

Die St. Oswalderin Helga Cornelia Pfeifer hat sich den Katzen verschrieben – und sie schreibt auch über sie. | Foto: Privat
2

St. Oswald b. Pl.
Wie man vom Stubentiger Kreativität lernen kann

Hund oder Katz' – das ist hier die Frage. Für Helga Cornelia Pfeifer ist die Antwort klar: Die St. Oswalderin hat sich den schnurrenden Stubentigern verschrieben. Und sie schreibt auch über sie, beziehungsweise über "Timotheus und seine Katzen", die über Singapur zu erzählen haben. ST. OSWALD BEI PLANKENWARTH. Manch eine Katzenbesitzerin, manch ein Katzenbesitzer hat sich sicher schon einmal gefragt, was die Mietzen sagen würden, könnten sie nur sprechen. Einstein, Hamlet, Ramses, Mirabella,...

Hat ihr Herz an die Steiermark verloren: die Frohnleitnerin Michelle Gilluly-Beham | Foto: Privat

Frohnleiten
Die Steiermark-Liebe einer Business English-Trainerin

Damit Firmen am internationalen Markt sich selbstbewusst ausdrücken können, steht Business English am täglichen Geschäftsplan. Michelle Gilluly-Beham, die gebürtig aus Seattle kommt und seit zwei Jahren in Frohnleiten zu Hause ist, hilft dabei. Magna Steyr, Netconomy, die Montanuni Leoben, der Campus02 oder die Brauunion – sie alle zählen zu den steirischen Big Playern, ihr Know-how ist auch außerhalb Österreichs gefragt. Um ihren Auftritt international selbstbewusst präsentieren und das...

Brücken bauen leicht gemacht: Die Kinder im Kinderhaus lernen, wie die Wissenschaften überhaupt funktionieren. | Foto: Kinderhaus
1 Video

(+ Video) Gratwein-Straßengel
Kinderhaus: Kleine Brückenbauer ganz groß

Gratwein-Straßengel: In Zusammenarbeit mit der Uni Graz gibt’s im Kinderhaus ein einzigartiges Projekt. Warum passt ein Baustein auf den anderen? Und wann ist der Spielturm stabil genug? Wer das versteht, versteht auch, wie Hängebrücken funktionieren, und welche Materialien es braucht, um robust zu bauen. Denn seit seiner Geburt ist der Mensch auf natürliche Weise neugierig. Kinder entdecken und konstruieren selbstverständlich, sie erkennen Ursache und Wirkung von alltäglichen Phänomenen und...

Wie kann der Ortsteil Gratwein wieder richtig belebt werden? Die ÖVP startete dazu ein Projekt. | Foto: ÖVP

"Ortskernbelebung Gratwein"
Unklarheiten nach Projektstart

"Neue Studie für Ortskernbelebung in Gratwein": In der letzten Ausgabe haben wir über eine Kooperation zwischen der ÖVP Gratwein-Straßengel und einem Studierendenteam der Karl-Franzens-Uni Graz berichtet (alle Infos gibt es hier nachzulesen). Konkret geht es um das Projekt "Ortsentwicklung Gratwein", das mit Unterstützung eines Projektteams evaluieren soll, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um den Alten Markt neu zu beleben und die Fläche rund um den Bahnhof optimal zu nutzen. Ziel ist...

Erfolgsgeschichte: Der an der Uni Graz entwickelte „Traveller“ zur Digitalisierung historischer Bücher ist ein Exportschlager. | Foto: *Uni Graz
2

Harvard kauft bei Uni Graz ein

Von wegen man kann mit Geschichte kein Geschäft machen: An der Karl-Franzens-Universität stehen derzeit namhafte Institutionen aus aller Welt Schlange. Gemeinsames Objekt der Begierde ist der von Manfred Mayer am Forschungszentrum „Vestiga“ für mittelalterliche Handschriften entwickelte „Traveller TCCS 4262“ – eine tragbare Digitalisierungseinrichtung für historische Bücher. 50 Stück sind davon bereits über den Ladentisch gegangen. So zum Beispiel ans Londoner National History Museum oder ans...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Uni-Talk (v. l.): Alfred Gutschelhofer (KFU), Georg Schulz (KUG), Mario Lugger (WOCHE), Josef Smolle (Med-Uni) und Hans Sünkel (TU). | Foto: *geopho

Graz blüht rosige Uni-Zukunft

Das neue Semester beginnt an den Grazer Unis mit einem Führungswechsel. Alfred Gutschelhofer (KFU) und Hans Sünkel (TU) nehmen nach acht Jahren ihren Rektorshut. Fix im Amt bleibt lediglich Josef Smolle (Med-Uni), denn die Vertragsverlängerung von Georg Schulz (KUG) ist immer noch offen. Für die WOCHE Grund genug, die vier (Noch-)Rektoren zum Start der neuen Serie „Deine Zukunft – Graz!“ um ihre persönliche Stadtprognose zu bitten. Forschungsstandort Graz Die Zukunft des Studien- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
An den Grazer Universitäten herrscht dank gestiegener Forschungserträge (noch) keine Finanznot.

Zeugnistag für die Grazer Universitäten

Bildung ist die Zukunftsausgabe schlechthin. Trotzdem knausert die öffentliche Hand hier immer mehr und verteilt andererseits Geschenke – nämlich Abschaffung der Studiengebühren –, die sie sich gar nicht leisten kann. Dabei wären die angehenden Akademiker durchaus bereit, ihren Beitrag zu leisten. Bleibt es also an den Universitäten selbst, ihr Finanzloch zu stopfen. Und das tun sie auch. Mehr als 115 Millionen Euro haben die vier Grazer Unis im Vorjahr selbst an Land gezogen. Dabei handelt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Während die Institution Kirche an Bedeutung verliert, erlebe das Religiöse eine neue Renaissance, so der Soziologe Stephan Moebius. Gemeinsam mit seinen Studenten hat er in der Uni Graz die neuen Formen religiösen Lebens in der Murmetropole untersucht. | Foto: Photos.com

Religion geht in Graz neue Wege

So voll wie zu Ostern würde sich mancher Pfarrer seine Kirche gern öfter wünschen. Doch da herrscht meist gähnende Leere. Wieso das so ist? Dieser Frage ist man nun an der Uni Graz nachgegangen und kam zu folgender Erkenntnis: „Es verliert zwar die Institution Kirche an Bedeutung, nicht aber das Religiöse selbst. Hier ist sogar eine gewisse Renaissance zu beobachten“, fasst Stephan Moebius vom Institut für Soziologie die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojekts zusammen. Grundlage...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Uni-Rektor Alfred Gutschelhofer (l.) und Markus Steppan (r.) konnten Sacher-Chef Rene Leitgeb für das neue „Politik-Café“ gewinnen. | Foto: Stuhlhofer/Wolf

Sacher wird zum Uni-Hörsaal

Wissensdurst“, so lautet das neue Motto der Uni Graz, und zwar im wortwörtlichen Sinn. Die Akademikerschmiede will sich im Rahmen ihrer 7. Fakultät (Info unten) verstärkt einem breiten Publikum öffnen. Und wo trifft man dieses eher als in einem Lokal? Also hat man im Herbst eine neue Veranstaltungsreihe namens „Wissensdurst“ gestartet und den Hörsaal kurzerhand an den Stammtisch verlegt. „Mit Erfolg“, betont Uni-Rektor Alfred Gutschelhofer, „die große Nachfrage hat uns motiviert, mit weiteren...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
Ende des 19. Jahrhunderts übersiedelte der botanische Garten in die Schubertstraße, wo er heute noch täglich von 8 bis 15 Uhr für Besucher offen steht. Die Postkarte zeigt den Garten im Jahr 1908. | Foto: Uni Graz
3

200 Jahre botanischer Garten

Das Jahr 2011 ist das Jahr der großen, aber auch kleinen Jubiläen. Nicht nur das Landesmuseum Joanneum und die TU Graz feiern ihren 200. Geburtstag, sondern auch der botanische Garten. Dieser wurde nämlich ebenfalls von Erzherzog Johann gegründet, allerdings nicht an seiner heutigen Stelle. Der Garten war als Bestandteil des Joanneums zwischen Rauber- und Neutorgasse angesiedelt. „Wir haben aus dieser Zeit noch immer einige Pflanzen“, erklärt der Leiter des botanischen Gartens, Christian Berg,...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.