Katastrophenhilfe

Beiträge zum Thema Katastrophenhilfe

Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage, gab die Bundesregierung am Mittwoch bekannt, den Garantiebetrag der Mittel aus dem Katastrophenfonds und der Feuerschutzsteuer für die österreichischen Feuerwehren deutlich anzuheben.  | Foto: FF/Zeiler
3

Katastrophenfonds
Regierung erhöht finanzielle Mittel für Feuerwehren

Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage gab die Bundesregierung am Mittwoch bekannt, den Garantiebetrag der Mittel aus dem Katastrophenfonds und der Feuerschutzsteuer für die österreichischen Feuerwehren deutlich anzuheben. Damit soll sichergestellt werden, dass die Feuerwehren Planungssicherheit für die Beschaffung von Einsatzgeräten haben und sie jedenfalls ihren jährlichen Investitionen nachkommen können. ÖSTERREICH. Bereits seit dem Jahr 2013 steht der festgelegte Garantiebetrag...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mittersills Bürgermeister Wolfgang Viertler (links) mit Landesrat Josef Schwaiger und Martin Zopp (Referat Schutzwasserwirtschaft) im Juli 2021 in Mittersill. | Foto: Land Salzburg/Roman Kittl
Aktion 3

Katastrophenfonds
1.401 Schadensfälle wurden im Jahr 2021 eingereicht

Auch 2021 wurde das Bundesland Salzburg von Unwettern heimgesucht. Hochwasser, Erdrutsche, Stürme, starke Niederschläge und weitere Katastrophen verursachten Schäden in der Höhe von fast 25 Millionen Euro. Besonders betroffen waren der Pinzgau und der Pongau. 15,2 Millionen Euro aus dem Katastophenfonds wurden zugesagt. SALZBURG. 1.401 Fälle wurden im vergangenen Jahr beim Katastrophenfonds des Landes Salzburg eingereicht. Die meisten Schadensfälle wurden aus dem Pinzgau (416) und Pongau (406)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
So wie Mogersdorf waren viele Gemeinden von den schweren Unwettern betroffen. | Foto: Christian Schwartz
1

Land hilft unbürokratisch nach schweren Unwettern

Auch wenn wir derzeit eine ruhige Wetterlage erleben, sind die die schweren Unwetter zu Beginn des Sommers noch in unguter Erinnerung. Vor allem die südlichen Bezirke waren von Starkregen und Überflutungen betroffen. Nun steht die schnelle und unbürokratische Hilfe für die Unwetter-Geschädigten im Vordergrund der Katastrophenhilfe des Landes. „20 bis 30 Prozent der Schadenssumme können generell je nach Einkommen der Betroffenen und Abzug der privaten Versicherung abgegolten werden. Neu ist,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Michaela Bangerl steht den Betroffenen im Hochwasserbüro Schärding zur Seite. | Foto: Caritas OÖ

Caritas-Hochwasserbüro in Schärding

Akute Hilfe und Beratung bietet die Caritas mit "Hochwasserbüros" in den betroffenen Gebieten – das erste eröffnete in Schärding. SCHÄRDING. Seit Dienstag stehen Michaela Bangerl und Berta Burghuber im Caritas-Hochwasserbüro in der Lamprechtstraße 15 Hochwasseropfern zur Seite. "Neben der finanziellen Soforthilfe zur Überbrückung der aktuellen Notsituation ist vor allem das Zuhören wichtig. Es braucht Trost für alles, was zerstört wurde und was sich mit Geld nicht wieder gut machen lässt", weiß...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.