Katharina Seebacher

Beiträge zum Thema Katharina Seebacher

Seit Jahrzehnten sind etwa die Gemeinden Roßleithen und Molln Klimabündnis-Partner. Von links: Klimabündnis-Geschäftsführerin Norbert Rainer, Vorstandsvorsitzende Bgm. Katharina Seebacher, Bgm. Molln Andreas Rußmann, Bgm. Roßleithen Kurt Pawluk, Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
2

Bezirk Kirchdorf
Bereits 20 Gemeinden beim Klimabündnis

Der Bezirk Kirchdorf setzt einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz. Bereits 20 Gemeinden im Bezirk haben sich dem Klimabündnis angeschlossen und setzen sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft ein. Neben den engagierten Gemeinden sind auch 16 Bildungseinrichtungen und 48 Unternehmen Teil des Klimabündnis-Netzwerks im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. „Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Es ist entscheidend, dass wir gemeinsam handeln, um die Erderwärmung zu...

Ines Gruber, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Bürgermeisterin Katharina Seebacher und Klimabündnis OÖ Geschäftsführer Norbert Rainer (v.li.). 

 | Foto: Land OÖ
2

Klimabündnis-Gemeinde
Schlierbach setzt Schritte zur Nachhaltigkeit

Das Klimabündnis ist ein kommunales Klimaschutz-Netzwerk mit Mitgliedern in ganz Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Die Obfrau des Klimabündnis OÖ und Bürgermeisterin von Schlierbach, Katharina Seebacher, stellte kürzlich die Klimaschutzarbeit in der Klimabündnis-Gemeinde Schlierbach vor. SCHLIERBACH. „Für die Energiewende braucht es jede und jeden, viele große und auch viele kleine Schritte. Vor allem aber braucht es das Bewusstsein für die...

Ines Gruber (BRG Schloss Traunsee), Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne), Bürgermeisterin Katharina Seebacher (Gemeinde Schlierbach) und Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer (Land OÖ, v. l.). | Foto: Land OÖ
2

Beratung und Begleitung
Klimabündnis OÖ: „Nachfrage massiv gestiegen“

Das Klimabündnis Oberösterreich wächst Jahr für Jahr. Insbesondere im vergangenen Jahr verzeichnete man eine erhöhte Nachfrage. OÖ. Das Klimabündnis OÖ mit mittlerweile mehr als 50 Mitarbeitern wächst stetig: Fast 300 Gemeinden (+6), 900 Betriebe (+35) und knapp 270 Bildungseinrichtungen (+17) sind fest im Netzwerk verankert und setzen verschiedenste Schritte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. „Großer Beitrag für den Klimaschutz“ Der Ukraine-Krieg und die damit verbundene...

Schlierbachs Bgm. Katharina Seebacher, Regionalstellenleiter Norbert Rainer und Landesrat Stefan Kaineder beim Klimabündnis-Jahrestreffen 2019
 | Foto: Klimabündnis

Klimabündnis-Netzwerk
Warum jetzt die Zeit für einen Wandel ist

Von politischer Seite werden die Corona-Beschränkungen heruntergefahren. Das Ziel: Alles soll wieder so werden wie vor der Krise, zurück zum gewohnten Leben. Das Klimabündnis-Netzwerk sieht allerdings jetzt die Chance für einen politischen und gesellschaftlichen Wandel und fordert, dass finanzielle Unterstützungen an Klimakriterien gebunden werden. BEZIRK KIRCHDORF. „Während der Gesundheitskrise habe ich von vielen Menschen gehört, dass wir diese Phase nutzen sollten", sagt dazu Schlierbachs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.