Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Kelag-Vorstand Danny Güthlein und BKS Bank Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer treiben die Energiewende voran.  | Foto: Helge Bauer

KELAG und BKS Bank
Partnerschaft für die Energiewende

Die KELAG geht seit Jahren den Weg der Nachhaltigkeit. In Kärnten errichten sie seit Jahren Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 8,6 MWp. Mit dem "Green Bond" der BKS Bank kann ab heute jeder private Anleger in diese Leuchtturmprojekte investieren. KLAGENFURT. Frei nach dem Motto "zusammen für die Energiewende" berichten KELAG-Vorstand Danny Güthlein und BKS Bank-Vorsitzende Herta Stockbauer am Mittwoch, dem 6. Dezember, über die neue Partnerschaft, bei der erstmals auch Kunden aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Bleyer
Albert Petschar, Angelika Hinteregger, Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar, Manfred Freitag und Adolf Melcher bei der heutigen Pressekonferenz in Spittal. | Foto: RegionalMedien
7

Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme
PV-Anlage für Kärntnermilch

Es gibt einen "grünen" Vertrag zur Stromerzeugung aus Photovoltaik zwischen Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme. Meinbezirk.at war beim Pressetermin am 18. April vor Ort. OBERKÄRNTEN. Gemeinsam mit dem Unternehmen Kelag Energie & Wärme wird nun auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch eine PV-Anlage installiert. Der erzeugte Strom wird zur Gänze für den Eigenbedarf verwendet. „Die Kärntnermilch feiert heuer ihr 95 Jahr Firmenjubiläum. Seit vielen Jahren ist die Kärntnermilch Vorreiter in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bgm. Franz Ragger (M.) mit seinem Team setzen sich Maria Rain ein. | Foto: Dieter Arbeiter
2

Maria Rain: Projekte 2021
"Wollen zeitgemäße Kinderbetreuung"

Drei Fragen an den angelobten Bgm. Franz Ragger zur nächsten Amtsperiode in der Rosentalgemeinde. MARIA RAIN. Dritte Amtsperiode für Bürgermeister Franz Ragger (SPÖ) in Maria Rain. Kinderbetreuung, Modernisierung der Bahn und Klimaprojekte geplant. Wie lautet Ihr Fazit? Franz Ragger: Es war die gute Arbeit für die Gemeinde, die sich im Ergebnis widergespiegelt hat. Ich will jetzt nicht eingebildet klingen, aber ich habe mir nichts zuschulden kommen lassen. Jedem kann man es ohnehin nicht recht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
 „Auf der Basis unserer Kernkompetenzen treten wir nun in zwei neue Märkte ein und sehen die Chance, dort selektiv weiter zu wachsen", so Manfred Freitag. | Foto: Kelag
2 2

Energiekonzern
Kelag erwirbt Kraftwerke in Portugal und Frankreich

Die Kelag erwirbt von RWE 12 Kleinwasserkraftwerke in Frankreich sowie Anteile an sieben Kleinwasserkraftwerken und sechs Windkraftanlagen in Portugal. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. KÄRNTEN. Insgesamt 25 Kraftwerke werden in das Eigentum der Kelag übergehen. Damit verfügt die Kelag über 65 Mega-Watt zusätzlich Leistung (anteilig) und eine zusätzliche Jahreserzeugung von rund 160 Millionen Kilowattstunden (anteilig) aus Wasser- und Windkraft. Das entspricht einen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bis zum Jahr 2025 soll der Bedarf von rund 25.000 Haushalten durch Sonnenstrom gedeckt werden. | Foto: Kelag
2

Photovoltaik
Eine Kelag-Offensive für den Sonnenstrom

„20.000 Dächer“-Offensive: Die Kelag investiert 60 Millionen Euro in Photovoltaik. KÄRNTEN. Der Energieversorger Kelag nutzt seine jahrelange Erfahrung in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und setzt neben der Wasser- und der Windkraft zusätzlich auf die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit der „20.000 Dächer“-Offensive macht die Kelag einen weiteren Schritt in Richtung grüne Energiezukunft und leistet aktive Beiträge zum Klimaschutz und zur nationalen Klima-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Kelga setzt auf erneuerbare Energien und nutzt nun verstärkt die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. | Foto: Pixabay - torstensimon

Kelag
Kelag investiert in grünen Strom

Die Kelag liefert einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzt jetzt verstärkt auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Daher werden 60 Millionen Euro in Photovoltaikanlagen investiert. Auch für Geschäfts- und Privatkunden bietet die Kelag attraktive Angebote um das Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien zu schärfen. KLAGENFURT. Mit der "20.000 Dächer"-Offensive verstärkt die Kelag den Einsatz erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung. Bis 2025 sollen Photovoltaikanlagen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Johann Marak, Bürgermeister der Marktgemeinde Niklasdorf. | Foto: WOCHE
1

Ortsportrait
Fernwärmeprojekt für Niklasdorf

NIKLASDORF. Auf die Frage „Was gibt es Neues?“ weiß Johann Marak, Bürgermeister der Marktgemeinde Niklasdorf, einiges zu berichten. Das Fernwärme-Projekt mit der KELAG wird im Jahr 2020 – voraussichtlich im Herbst – starten. Verwendet wird dafür die Abwärme der Enages, der thermischen Reststoffverwertung am Gelände der Brigl & Bergmeister GmbH. Gemeindewohnhäuser, Bauten der gemeinnützigen Wohnbau- und Siedlungsgenossenschaft Niklasdorf und Ennstal werden in Hinkunft mit Fernwärme und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Mieterstrom-Projekt in Villach | Foto: Kelag
5

meine Heimat & Kelag
Sonnenstrom für Mieter

Erstes Mieterstrom-Projekt zwischen meine Heimat und Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) realisiert. Interesse ist groß: hohe Teilnahmequote. VILLACH. Die Kelag Energie & Wärme GmbH (KEW) setzt mit der Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft „meine heimat“ das erste Mieterstrom-Projekt in Villach/St. Magdalen um. Es ermöglicht den Mietern von vier Wohnanlagen, einen Teil ihres Strombedarfs von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses zu beziehen. „Das Konzept der KEW hat uns...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Kelag-Vorstand Manfred Freitag: Mit Windanlagen alleine ist der Haushalt der erneuerbaren Energie nicht „aufzutanken“ | Foto: Kelag

Kelag-Vorstand
„Windenergie ist nur ein Standbein erneuerbarer Energie!“

Kelag-Vorstand Manfred Freitag nimmt im Gespräch mit der WOCHE zum Energie-Masterplan, möglichen Standorten von Windrädern und die erhöhten Netztarife Stellung. KÄRNTEN. Landes- und Bundesregierung setzen sich ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Österreich zu hundert Prozent erneuerbare Energie zum Einsatz kommen. Der Energie-Masterplan 2025 sieht in Kärnten unter anderem fünfzig Windräder mit einer jeweiligen Jahresleistung von fünf Gigawattstunden vor. 30 Terawattstunden zusätzlich Windenergie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Schüler der 7. Klassen im Peraugymnasium mit Direktor Herwig Hilber, Nico Kollmann (Kelag) und Physikprofessor Bernhard Sallay
8

Die Zukunft der Energiegewinnung

Schüler des Peraugymnasium nahmen am Projekt "Zukunft Energie" teil. Für zwei siebente Klassen des Peraugymnasiums drehte sich einen Schultag lang alles um Energieformen in der Zukunft. Zukunftsaussichten Organisiert wurde der Vormittag von Norbert Pillmayr, Mitglied der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Die Schüler erfuhren zuerst in verschiedenen Vorträgen von hochkarätigen Experten alles zu den Themen Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse. Selber forschen Danach ging...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
69

Spatenstich Photovoltaikkraftwerk in St. Veit

Passend zum Anlass zeigte die Sonne beim offiziellen Startschuss für das Photovoltaikkraftwerk in St. Veit was sie kann. "Wir müssen die Natur nutzen und sorgsam mit ihr umgehen", erklärte Landeshauptmann Gerhard Dörfler in seiner Festansprache. Das Projekt "Erneuerbare Energie" in St. Veit soll laut Bürgermeister Gerhard Mock auf mehreren Schienen laufen: "Einerseits gibt es das Forschungsprojekt Jaques Lemans Arena und das Freilandkraftwerk an der S37, zusätzlich wollen wir es den Menschen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.