kirche

Beiträge zum Thema kirche

Bischof Dr. Alois Schwarz, Obmann des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger und Weihbischof Anton Leichtfried | Foto: Diözese St. Pölten

Diözese St. Pölten
Ostergeschenke für die Geistlichkeit

ST. PÖLTEN. Für Bischof Alois Schwarz und Weihbischof Anton Leichtfried gab's ein besonderes Ostergeschenk: Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ überbrachte, in traditioneller Weise, Osterkörbe mit regionalen Spezialitäten aus Niederösterreich. Diese sollen auf die besondere Qualität aufmerksam machen, für die heimische Bäuerinnen und Bauern stehen. Der Obmann des Landesverbands für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger besuchte Kardinal Christoph Schönborn sowie die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Vorstellung der Wilhelmsburger Firmlinge 2022 | Foto: privat
1 1 3

Mia san Wümschburg
Eine Pfarre mit langer Geschichte

WILHELMSBURG. Im Herzen der Stadt liegt die Pfarre Wilhelmsburg, die ihren Ursprung im 11. Jahrhundert hat. Im Jänner trat Pater Alberich Enöckl als Stadtpfarrer zurück, sein Nachfolger als Seelsorger für die Wilhelmsburger ist Abt Pius Maurer.  "Mir ist es wichtig, immer positiv und konstruktiv in die Zukunft zu schauen. Es stört mich nicht, wenn ich eine komplizierte Herausforderung zu lösen habe. Das empfinde ich als eine interessante Herausforderung", sagt der Abt über seine...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Christoph Kaufmann, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Pfarrgemeinderat Johann Albrecht, Pfarrer Robert Dublansky und Pfarrgemeinderat Ernst Nestler | Foto: Reinhard Groiss

Kogl
Filialkirche St. Rochus in Kogl erstrahlt im neuen Glanz

Land NÖ förderte die Fassadenrenovierung SIEGHARTSKIRCHEN. Die St. Rochus Kirche ist eine Filialkirche von Rappoltenkirchen und stammt aus dem 1800 Jahrhundert. Im Jahr 1969/1970 erfolgte eine Erweiterung der neuen Apsis. Eine große Nische, meist ein Halbrund mit eigenem halbrunden Gewölbe und Dach, heißt nach dem griechischen Wort für Gewölbe („Hapsis“) Apsis. Die Arbeiten sind abgeschlossen und umfassten das Abschlagen und neu Auftragen des Sockelbereiches – vor allem an der Nordseite - in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stephanie Seewald (links) und Viktoria Bernegger (rechts) | Foto: Peter Seewald

Diözese St. Pölten
Frauen-Power bei der Pfarrgemeinderatswahl

ST. PÖLTEN. Die 18-jährige Stephanie Seewald und Viktoria Bernegger, 19 Jahre alt, sind beide aktive Ministrantinnen in der Pfarre St. Johannes Kapistran. Sie wollen für ihren Glauben eintreten und kandidieren deswegen bei der Pfarrgemeinderatswahl am 20. März. Damit wollen sie zeigen, dass es jungen Frauen wert ist, sich in der römisch-katholischen Kirche zu engagieren und dass der christliche Glauben für sie keine "verstaubte" Angelegenheit ist.

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Innerhalb der nächsten 10 Jahre sollen alle 468 Kirchen erfasst werden. | Foto: Diözese St. Pölten

Diözese St. Pölten
Kirchen werden mit Lasern gescannt

Die Diözese St.Pölten startet gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt und der Niederösterreichischen Landesregierung ein Digitalisierungsprojekt für Sakralbauten in Niederösterreich. Bisher liegen für die meisten Objekte nur analoge Pläne aus der Mitte des 20. Jahrhunderts vor. Mittels Laserscanner sollen nun Pfarr- und Filialkirchen im Diözesangebiet dreidimensional erfasst und als CAD-Plan dargestellt werden. Zusätzlich werden 3D-Modelle ausgearbeitet. ST. PÖLTEN (pa). Ziel der digitalen Erfassung...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Im Rahmen der Aktion Kirchenradeln segnete Pfarrer Franz Xaver Hell assistiert von Ministrant Clemens Weiländer die Räder von Roswitha Winter, Elfriede und Franz Hierner, Maria und Franz Sieder, Renate Mayringer, Josef Holzinger sowie den Rollstuhl von Elfrieda Thallauer, die von Tochter Andrea begleitet wurde. | Foto: Manfred Gundacker

Kirchenradeln 2021
St. Margarethen radelt in die Kirche

Im Rahmen der Aktion Kirchenradeln wurde heuer in Niederösterreich am Sonntag, 19. September 2021 eingeladen, den Gottesdienst mit dem Rad zu besuchen. ST. MARGARETHEN (pa). Auch die Pfarre St. Margarethen beteiligte sich an dieser Aktion und so kamen auch zahlreiche Kirchbesucher, darunter auch so manches Mitglied des lokalen Radclubs Union Radclub St. Margarethen an diesem Sonntag mir dem Fahrrad zur Messe.
Nach der Messe führte Pfarrer Franz Xaver Hell vor der Kirche eine Radsegnung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
70 plus 1 – die Katholische Aktion: Warum feiern wir? | Foto: Diözese St. Pölten
2

Diözese St. Pölten
70 plus 1 – die Katholische Aktion: Warum feiern wir?

Ein Fest für die Katholische Aktion der Diözese St. Pölten. Wurde aufgrund der Covid-Situation 2020 das runde Jubiläum nicht gefeiert, so strebte man heuer 70 plus 1 an. ST. PÖLTEN (pa). Im Rahmen dieser Feier kamen ehemalige Diözesanverantwortliche der KA zu Wort: Herbert Binder, Diözesanverantwortlicher der Katholischen Hochschuljugend 1956-58, Diözesanführer der Katholischen Jugend 1958-1962, Vorsitzender des Katholischen Akademikerverbandes 1981-86, Roswitha Reisinger, ab 1975 Gruppenleiter...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Mit 1. September 2021 bekommt die Diözese St. Pölten einen neuen Ordinariatskanzler: Markus Heinz | Foto: Diözese St. Pölten

September
Markus Heinz ist neuer Kanzler der Diözese St. Pölten

Mit 1. September 2021 bekommt die Diözese St. Pölten einen neuen Ordinariatskanzler: Markus Heinz, derzeit Mitarbeiter in der deutschsprachigen Abteilung des Päpstlichen Staatssekretariats in Rom, wird diese Aufgabe übernehmen. ST. PÖLTEN (pa). Diese Ernennung hat Bischof Alois Schwarz heute dem Konsistorium mitgeteilt. Heinz löst damit Gottfried Auer ab, der das Amt seit 1993 innehatte und weiterhin Rektor des Bildungshauses St. Hippolyt, Provisor von Kapelln und Domkapitular bleibt. Der neue...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Diözesandirektor, Stadtpfarrer Georg Herberstein, Helene Bogner, Franz Bogner, Sabine Hosemann und Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner. | Foto: privat

Pressbaum
Goldene Hochzeit

In kleiner Runde können auch jetzt Feste gefeiert werden. PRESSBAUM. Im Rahmen einer von Stadtpfarrer Georg Herberstein zelebrierten Festmesse feierte das Ehepaar Bogner gemeinsam mit der Familie und der Pfarrgemeinde ihre „Goldene Hochzeit“. Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner gratulierten dem Ehepaar Bogner zu diesem besonderen Anlass persönlich und überbrachte die Glückwünsche der Stadtgemeinde.

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Die FF Hain-Zagging half beim Dachschaden an der Kirche. | Foto: FF Hain-Zagging
5

Dachreperatur in Hain-Zagging
Feuerwehr half bei "kirchlichem Dachschaden"

Am 27. April rückten die Feuerwehren Hain-Zagging und Herzogenburg zu einem ungewöhnlichen Einsatz aus - einer Dachreparatur am Pfarrkirchenturm Kleinhain. HAIN-ZAGGING. (pa) Dazu wurde ab 17:30 Uhr für gut 1 Stunde die - sonst um diese Zeit hochfrequentierte - L100 gesperrt, denn die Fahrbahn wurde zum Aufstellen der Drehleiter benötigt. Die FF Hain-Zagging sicherte die Arbeitsstelle ab und leitete im polizeilichen Auftrag den abendlichen Verkehr um, Rettungsfahrzeuge und Linienbusse wurden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Katholikinnen schlugen am Samstag die Thesen von Maria 2.0 an die Kirchentüre in Haunoldstein. Sie fordern Reformen in der Katholischen Kirche. | Foto: (alle) Karl Lahmer
4

Haunoldstein
"Initiative Maria 2.0"

Maria 2.0 an der Kirchentüre in Haunoldstein
: Sieben Thesen für eine zukunftsfähige Katholische Kirche HAUNOLDSTEIN (pa). So wie Martin Luther seine Thesen angeschlagen haben soll, so haben in der Vorwoche engagierte Katholikinnen die sieben Thesen von Maria 2.0 an die Kirchentüre in Haunoldstein angeschlagen. Darum geht's Die Initiative Maria 2.0 wurde von Frauen in Deutschland gegründet. Nun fordern auch in Österreich immer mehr Frauen und Männer Reformen in der Katholischen Kirche. Die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Pfarrer Marcus König, Pastoralassistent Björn Ziegerhofer und Adventkalender-Bastlerin Veronika Kaspirek | Foto: Ericson
3

Pfarrkirche Purkersdorf
Adventkalender erzählt Bibelgeschichten

PURKERSDORF (ae). Schafe, Kühe und Esel, eine ägpytische Prinzessin und ein Walfisch - das beflügelt die Fantasie. Das war auch die Intention von Veronika Kaspirek, als sie vor 35 Jahren diesen außergewöhnlichen Adventkalender gebastelt hat: "Die Figuren und die Landschaftselemente habe ich von Flohmärkten, Modell- und Bastelgeschäften, zum Teil aber auch selbst gemacht. Ich wollte meinen Kindern einen Adventkalender basteln, der für jeden Tag eine Szene aus einer Bibelgeschichte enthält -...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Kirchen bleiben für Gebete offen.  | Foto: pixabay.com

Diözese St. Pölten
#Stayconnected - Kirche bleibt offen

Gottesdienste bis 6. Dezember ausgesetzt. Erweitertes Angebot an Gottesdiensten über Fernsehen, Radio und Soziale Medien. Krankenhaus- und Telefonseelsorge sowie zahlreiche kirchliche Beratungs- und Seelsorgeeinrichtungen bleiben geöffnet. Umfangreiches Betreuungsangebot an kirchlichen Bildungseinrichtungen. ST. PÖLTEN (pa). Auch, wenn seit heute die öffentlichen Gottesdienste für knapp drei Wochen österreichweit ausgesetzt sind, geht das kirchliche Leben weiter. Offene Kirchentür Die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Schluss-Segen mit der Reliquie des Heiligen Johannes Paul II.: Ministrant Alexander Woisetschläger, Stadtpfarrer Josef Seeanner und Vikar Krzystof Sobczyszyn. | Foto: Leitner

Stadtpfarre Traismauer gedachte zu 100. Geburtstag Papst Johannes Paul II.

TRAISMAUER. Am achtzehnten Mai wäre Papst Johannes Paul II., dessen Heiligsprechung nach seinem Tod 2005 in Rekordzeit erfolgte, einhundert Jahre alt geworden. Mehr als 26 Jahre lang leitete er die katholische Weltkirche und führte sie ins neue Jahrtausend: Das von 1978 bis 2005 währende Pontifikat von Papst Johannes Paul II. war das zweitlängste der zweitausendjährigen Kirchengeschichte. Messe in Gedenken an Johannes PaulDiesem Jubiläum des hundertsten Geburtstages des Heiligen Johannes Paul...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Gottesdienste nun öffentlich bald wieder möglich. | Foto: Schwarz

Pfarre Purkersdorf
Gottesdienste wieder öffentlich möglich

REGION PURKERSDORF. (pa)  Ab Freitag 15. Mai sind wieder öffentliche Gottesdienste möglich, aber unter gewissen Auflagen. Alle müssen weiterhin mithelfen, dass sich das gefährliche Corona – Virus nicht weiter verbreitet, vor allem nicht durch kirchliche Aktivitäten. Die Pfarre Purkersdorf bittet daher um Verständnis für die Maßnahmen, welche die Bischofskonferenz auferlegt hat: In allen Kirchen besteht nun die Pflicht, einen Mund-Nasenschutz zu tragen, beim persönlichen Gebet und bei...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Mit der homepage den Gang des Pfarrers live miterleben. | Foto: pixabay.com

Kirchberg an der Pielach
Pfarrer Hochedlinger live mitverfolgen

Priester Martin Hochedlinger wird am Ostersonntag im Anschluss an die Hl. Messe mit dem Allerheiligsten durch Kirchberg an der Pielach marschieren. KIRCHBERG AN DER PIELACH (pa). Damit die Bürger den Weg des Priester verfolgen können, wird ab ca. 10:00 Uhr sein genauer Standort vom Technik- u. Funkprofi Konstantin Sysel mithilfe eines GPS-Trackers live über die Website https://martinswallfahrt.at/pfarre-live kommuniziert. „Es wäre schön, wenn die Fenster entlang des Weges österlich geschmückt...

  • Pielachtal
  • Katharina Gollner
Neue Online-Angebote von der Kirche Purkersdorf. | Foto: Schwarz

Kirche Purkersdorf
„Osterselfie“ 2020 für die Kirche

PURKERSDORF. Die Kirche in Purkersdorf ist für das private Gebet untertags weiterhin geöffnet. Die Gottesdienste der Feiertage werden zu den üblichen Zeiten von Kaplan Michael unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefeiert, daher ist die Kirche zu diesen Zeiten geschlossen. Kirche bittet um Selfies Die Kirche lädt dazu ein, in der Karwoche ein „Selfie“ von sich oder der Familie in die Kirche zu bringen, als Symbol der Verbundenheit bei der Feier der „Drei Österlichen Tage“. Neue Onlineangebote...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Bastelstunde für Ostern. | Foto: Privat
7

Bezirk Tulln
So feiern unsere Leser Ostern

Aufgrund der momentane Situation müssen viele Familien mit Traditionen brechen und die Feiertage getrennt verbringen. Die Bezirksblätter hat nachgefragt, wie die Familien heuer das Osterfest feiern werden.  BEZIRK TULLN. Jaqueline Schweiger, Mama von zwei Kindern, aus Zwentendorf berichtet über ihr Osterfest: "Seit meiner Kindheit war Ostern in unserer Familie immer eine schönes Fest, bei dem die Familie zusammen kommt. Seit wir als kleine Familie unser Haus bezogen haben, findet das Osterfest...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Ostern in der Gemeinde. | Foto: Karl Lahmer
4

Pfarre Haunoldstein
Ostern einmal anders

Der Coronavirus hat auch auf die Feste der Pfarre Auswirkungen und bringt wesentliche Änderungen und Absagen mit sich. HAUNOLDSTEIN (pa). Aufgrund der Anordnung der Bundesregierung gelten derzeit ein Versammlungsverbot und eine Ausgangsbeschränkung.  Karwoche und Osterfeiertage Für die Pfarre ist es daher auch nicht möglich, die Karwoche und das Osterfest gemeinsam zu feiern. Es können deshalb auch keine Gottesdienste mit der Pfarrgemeinde gefeiert werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die...

  • Pielachtal
  • Katharina Gollner
Der vorerst letzte Gottesdienst wegen der Coronavirus-Schließung am Sonntag den 15. März 2020 | Foto: Karin Kerzner
4

Corona-Maßnahmen in den Pfarren
Der vorerst letzte Gottesdienst in Neulengbach

Auch die Gotteshäuser sind von den Maßnahmen des Coronaviruses betroffen. Es gelten strikte Anordnungen. Der letzte Gottesdienst in Neulengbach war eine besondere Erfahrung. WIENERWALD. Statt wie normalerweise 200 Gläubigen, die am Sonntagvormittag den Gottesdienst in Neulengbach besuchen, waren beim vorerst letzten, am 15. März, gezählte 24. Der Friedensgruß und die Mundkommunion wurden eingestellt und das Weihwasser weggeräumt. Die Anzahl der Personen, auf die Größe der Kirche gesehen, hat...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Bis April gibt's in der Pfarre St. Severin keine Sonntagsgottesdienste. | Foto: pixabay.com

Coronavirus
Pfarre Tulln St. Severin sagt Sonntagsmessen ab

Bischöfliche Anordnung für sämtliche Pfarren und Kirchenrektorate in der Diözese St. Pölten: Nach sorgfältigen Überlegungen und Beratungen im Konsistorium erlässt der Bischof  Detailbestimmungen hinsichtlich der Administration der Verordnung der Bundesregierung in Bezug auf Präventionsmaßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Corona-Virus. TULLN / NÖ (pa). Aufgrund der derzeitigen Situation sagt die Pfarre Tulln-St. Severin die Sonntagsmessen am 15.3., 22.3. und 29.3.2020 ab. Es wird auch...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dekan Peter Berg, Weihbischof der Erzdiözese Freiburg Christian Würtz, Bürgermeister von Bad Säckingen Alexander Guhl, Obmann des Freundeskreises in Purkersdorf Raimund Boltz und den Vorsitzenden des Freundeskreises aus Bad Säckingen Klaus Kummle. | Foto: Privat

Partnerstädte Purkersdorf
Geschenke und Grüße am Festtag

PURKERSDORF. (pa) Raimund Boltz, Obmann des Purkersdorfer Freundeskreises sowie Markus Wolkerstorfer durften unlängst als Ehrengäste die Wienerwaldstadt vertreten. Partnerschaften pflegen Nach der Festmesse und der traditionellen Prozession , bei der der Schrein mit den Reliquien des heiligen Fridolin durch die Stadt getragen wird, konnte Bürgermeister Alexander Guhl beim offiziellen Empfang im Kursaal höchste Vertreter des Klerus, der Politik und der Partnerstädte begrüßen. Grüße und Geschenke...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Hoch hinauf für die Feuerwehr Purkersdorf. | Foto: FF Purkersdorf
3

Einsatz in Purkersdorf
Zum Frühjahresputz in die Kirche

PURKERSDORF. (sas) Ein Einsatz der etwas anderen Art erfolgte vergangenen Dienstag in Purkersdorf. Alle Jahre wieder Die Freiwillige Feuerwehr Purkersdorf unterstützte wieder die Pfarre in Purkersdorf beim Frühjahrsputz. Alle fünf Jahre werden die Kameraden zum Fensterputzen gerufen. "Wir helfen immer wieder gern unserer Gemeinde", so Jessica Hirtl Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit der FF Purkersdorf.

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Standesbeamtin Natascha Gießenbacher in Atzenbrugg. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 2

2020
Schnapszahl löst Hochzeitsboom im Bezirk Tulln aus

Hochzeitsboom in der Region: Schnapszahlen ziehen Paare vor den Altar. BEZIRK TULLN. "Ja, ich will", wird Michael Schmidt am 20. Februar sagen, wenn er seine Monika Biringer heiratet. Das heurige Jahr bietet für Heiratswillige einige Daten, die sich gut lesen – und vor allem für künftige Hochzeitstage – gut merken lassen: 20.2., 22.2., 6.6. und 22.6.. "Wenn sich Paare dazu entscheiden, am 20.2. zu heiraten, dann kann man schon davon ausgehen, dass sie den Tag wegen dem Datum gewählt haben",...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.