Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

Für mehr Sensibilisierung in den Haushalten werben (von links) Obmannstv. Bernhard Hirczy, Verbandsobmann Mario Trinkl, Techniker Martin Spirk und Verbandsgeschäftsführer Michael Schrei.
1 1 10

Müll im Kanal bereitet Probleme
Abwasserverband Jennersdorf: "Klo ist kein Mistkübel"

Ob in Wallendorf altes Speisefett in den Ausguss geschüttet wird oder in Rudersdorf eine kaputte Nylonstrumpfhose im WC hinuntergespült wird - die Wahrscheinlichkeit, dass Fett und Nylon ein paar Stunden später in Heiligenkreuz auftauchen, ist ziemlich hoch. Denn hier befindet sich die Zentralkläranlage, in der die Abwässer aus 28 burgenländischen, steirischen und ungarischen Gemeinden gereinigt werden. 100 Tonnen MüllUnd hier kämpft man auch zunehmend mit den Folgen, die die Abfallentsorgung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Reinhaltungsverband Steyr und Umgebung

Die Toilette ist kein Mistkübel

Ins Klo gehören Fäkalien. Andere, übers Abwasser entsorgte Dinge, machen Kläranlagen zu schaffen. BEZIRK. Von Hygieneartikeln bis zum 30 Meter langen Gartenschlauch, täglich geht so einiges ins oberösterreichische Kanalnetz. Fremdkörper, die mühevoll aus dem Abwasser entfernt werden müssen, die Pumpwerke und Maschinen beschädigen und somit unnötige Mehrkosten bei den Kanalbenützungsgebühren verursachen. Auch in der Kläranlage in Steyr kennt man das Problem. "Besonders Feuchttücher, die über die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Kläranlage Sauzipf in Pettenbach ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Pettenbach und Steinbach am Ziehberg. | Foto: Wiesmüller
2

Das WC ist kein Mistkübel

Die vermeintlich "billige Abfallentsorgung" über den Kanal kommt uns teuer zu stehen. BEZIRK (sta). Tausende Tonnen an Materialien, die in der Anlage nichts verloren haben, müssen jährlich aus Oberösterreichs Kläranlagen und Kanälen entfernt und in der Folge entsorgt werden. Das sind rund 1000 Lkw-Ladungen, die zusätzlich durch Oberösterreich zur nächsten Entsorgungsstelle transportiert werden müssen – eine verzichtbare Umweltbelastung. Im Bezirk Kirchdorf gibt es acht kommunale Kläranlagen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Entsorgungsreferent Stadtrat Wolfgang Germ und Karl Weger, Leiter Abteilung Entsorgung, präsentieren die neuen Einsparungen und Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: StadtPresse/Spatzek

Günstigere Entsorgung bringt Ersparnis

Neue Verträge bei der Entsorgung von Biomüll und Papier werden abgeschlossen. Verbesserter Brandschutz und Videoüberwachung bei Altstoffsammelstellen eingeführt. Entscheidung über Sanierung oder Neubau der Kläranlage soll 2016 fallen. KLAGENFURT. In der Abteilung Entsorgung können noch heuer 245.000 Euro eingespart werden. Dies wird durch neue Ausschreibungen und Verträge bei der Entsorgung von Biomüll und Papyrus möglich. Entsorgungsreferent Stadtrat Wolfgang Germ wird in der nächsten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Abwasser: Der Kostendeckungsgrad bei der Abwasserentsorgung liegt derzeit bei 125 Prozent | Foto: Woche/KK

Abwasserstrom füllt die Kassen

Abwasser und Müll sorgen für gute Einnahmen. In den nächsten Jahren muss viel investiert werden. KLAGENFURT (mv). Rund um die Rücklagen der Landeshauptstadt herrscht Verwirrung. Alleine aus Kanalgebühren haben sich 55 Millionen Euro aufgestaut. Rund um die Müllentsorgung haben sich 11 Millionen Euro angehäuft. Doch in Zukunft stehen große Investitionen im Bereich der Kläranlage an. Die Erweiterung der Abwasserentsorgungseinrichtung soll mindestens 25 Millionen Euro betragen. Im gesetzlichen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.