Klassische Musik

Beiträge zum Thema Klassische Musik

Das Sommerkonzert im Bezirksmuseum verspricht einen erfrischenden Abend.  | Foto: Pexels/Pixabay
2

Kostenloser Musikabend
Bezirksmuseum Liesing lädt zum Sommerkonzert

Der Sommer zieht ins Bezirksmuseum Liesing mit einem erquicklichen Klassik-Konzert ein. Am Freitag, 28. Juni, werden drei Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm spielen. Kostenlose Zählkarten gibt es ab sofort! WIEN/LIESING. Mit klassischer Musik feiert das Bezirksmuseum Liesing den Sommer: Die ehrenamtlich arbeitenden Bezirkshistorikerinnen und -historiker des Museums in der Canavesegasse 24 laden am Freitag, 28. Juni, zum dritten "Liesinger Sommerkonzert" ein. Um 19 Uhr...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
G.Habl, Elisabeth, Marie Isabel, David und Paul Kropfitsch. | Foto: Habl
3

Komponist Gerhard Habl
Musik aus dem Pielachtal im Wiener Konzerthaus

Komponist Gerhard Habl kann wieder neue Erfolge verbuchen. Steht er doch regelmäßig auf den großen Bühnen Österreichs.  HOFSTETTEN- GRÜNAU. Am 29.11.2023 fand im Wiener Konzerthaus das Zykluskonzert des "Jess-Trio-Wien & Familie" statt. Auf dem Programm stand die "Rondo-Rhapsodie für 4 Violinen" von Gerhard Habl, die er in seinem "Komponierhaus" im Pielachtal geschrieben hat. Dieses Werk entstand über Anregung der Violinistin Elisabeth Kropfitsch, Professorin an der Musik Universität Wien, die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
"Wichtig ist für mich, nahe am Publikum zu spielen, denn nur so kann es meine sich rasch über das Griffbrett bewegenden Finger besonders gut beobachten", so Bacher. | Foto: Georg Fiedler
4

Portrait
Zwischen klassischer Gitarrenmusik und tanzbaren Sets

Kontrastreiches Leben: Sabine Bacher aus Pfaffenschwendt widmete sich im Studium in Wien der klassischen Gitarre und trat nun erstmalig als DJ beim Donauinselfest in Wien auf. PFAFFENSCHWENDT, WIEN. "Du spielst klassische Gitarre? Singst du?" mit dieser Frage ist Sabine Bacher häufig konfrontiert. Die aus Pfaffenschwendt stammende Musikerin hat sich der klassischen Musik verschrieben. Doch da sich Gegensätze bekanntlich anziehen, hatte sie heuer ihren ersten Auftritt auf der Clubkulturbühne...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das dreieckige Haus am Schwarzenbergplatz beherbergt das Kulturzentrum. | Foto: Martin Zimmermann
52

Arnold Schönberg Center
25 Jahre im Zeichen der Zwölftonmusik

Das Arnold Schönberg Center bietet mit seinem umfangreichen Archiv einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken des Wiener Komponisten Arnold Schönberg. Das Kulturzentrum am Schwarzenbergplatz zeigt seinen Besucherinnen und Besuchern neben regelmäßigen Sonderausstellungen eine große Bandbreite an kulturellen Veranstaltungen. WIEN/LANDSTRASSE.  Das Arnold Schönberg Center am Schwarzenbergplatz besteht jetzt bereits seit 25 Jahren. Als 1998 der Nachlass des berühmten Wiener Komponisten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Martin Zimmermann
0:52

Döbling
Prächtig dekorierter Strauss-Saal des Casino Zögernitz eröffnet

Viereinhalb Jahre dauerte die Sanierung des Strauss-Saales im historischen Casino Zögernitz in Döbling. Am Donnerstag wurde es mit Strauss-Musik wiedereröffnet. Ab Herbst ist hier auch das "House of Strauss" geplant, bei dem Strauss selbst ein Orchester dirigieren soll. WIEN/DÖBLING. Wir springen zurück in die 1880er-Jahre: Die Brüder Johann und Eduard Strauss geben im prächtig dekorierten Strauss-Saal des Casino Zögernitz eines ihrer zahlreichen Konzerte. Die Stätte wurde 1837 von Johann...

  • Wien
  • Döbling
  • Antonio Šećerović
"Wassermann-Konzert": Sopranistin Beate Beck singt im Amtshaus Brigittenau Lieder von Mozart, Schubert und Co. | Foto: Nancy Horowitz
4

Wassermann-Konzert
Musik von Mozart, Schubert & Co. in der Brigittenau

Fans von klassischer Musik kommen im Amtshaus Brigittenau auf ihre Kosten. Am 17. Februar gibt es Werke von Mozart, Schubert & Co. zu hören. WIEN/BRIGITTENAU. Fünf Komponisten, fünf Österreicher und alle im Sternzeichen Wassermann: Ein Konzert mit originellem Zugang wartet Freitag, 17. Februar, auf die Besucherinnen und Besucher. Dabei verwandelt sich das Kulturforum Brigittenau zur Bühne klassischer Musik. Zu hören gibt es verschiedene Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Alban...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Neujahrskonzert 2013 mit Franz Welser-Möst. | Foto: Terry Linke
3

Wiener Neujahrskonzert 2023
14 von 15 Stücken werden Erstaufführungen

Am Neujahrskonzert 2023 wird das Musikwerk der Strauß-Familie dominieren. Das Konzert wird ein Premierenfeuerwerk, denn 14 der 15 geplanten Stücke werden erstmals im Rahmen des Konzerts erklingen. WIEN. Es ist eines der musikalischen Sehenswürdigkeiten Wiens: Das Neujahrskonzert. 93 Tage vor dem kommenden Neujahrskonzert am 1. Jänner 2023 wurde das Programm vorgestellt – mit vielen Neuerungen. Franz Welser-Möst ist ein alter Bekannter am Pult des Neujahrskonzertes. 2023 wird er zum bereits...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Dieses musikalische Trio wird am 11. und 12. November gemeinsam auf der Bühne der Wiener Albert Hall stehen. Amarilio Ramalho, Anna Volovitch und Matthias Helm. | Foto: Konzerte im Achten
1 Video 3

Liederabend in der Albert Hall
Bariton Matthias Helm singt bei "Konzerte im Achten"

Der Oberösterreicher Matthias Helm hat eine steile Karriere als Sänger hingelegt. Am 11. und 12. November beweist er sein Können im Rahmen der Konzertreihe "Konzerte im Achten" aufs Neue. WIEN/JOSEFSTADT. Matthias Helm wurde 1975 in Steyr in Oberösterreich geboren und wuchs in Ybbsitz im niederösterreichischen Mostviertel auf. Seine Kindheit war von Musik geprägt. Mittlerweile hat er sich als Bariton einen Namen gemacht und wird am 11. und 12. November in der Wiener Albert Hall beim Liederabend...

  • Wien
  • Larissa-Pia Reisenbauer
Amarilio Ramalho (Viola), Anna Volovitch (Klavier) ud Matthias Helm (Bariton) laden am 11. und 12. November zum Liederabend in die Wiener Albert Hall im 8. Bezirk. | Foto: Konzerte im Achten
2

Klassische Musik in Wien
"Konzerte im Achten" lädt zu Liederabend in die Albert Hall

Die klassische Konzertreihe "Konzerte im Achten" lädt am 11. und 12. November zum Liederabend. Gespielt werden Stücke namhafter Komponisten wie Brahms, Schubert, Wolf und vielen mehr. WIEN/JOSEFSTADT. Gestartet wurde die neue klassische Konzertreihe mit dem klingenden Namen "Konzerte im Achten" im Oktober 2021. Mit einem Solo-Klavierkonzert legte die russische Ausnahmekünstlerin, welche auch gleichzeitig als künstlerische Leiterin der Konzertreihe fungiert, Anna Volovitch einen fulminanten...

  • Wien
  • Larissa-Pia Reisenbauer
Am Leipziger Platz spielt das Kammerorchester Valsassina Ensemble Wien "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Eintritt frei. | Foto: Cottonbro/pexels
Aktion

Kammerorchester "Valsassina Ensemble Wien"
Klassische Musik live und kostenlos am Leipziger Platz

Das Kammerorchester "Valsassina Ensemble Wien" verwandelt den Leipziger Platz zum Konzertsaal. Gespielt werden "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi. Eintritt frei. WIEN/BRIGITTENAU. Klassikliebhaber aufgepasst: Am Donnerstag, 19. August, spielt das  Kammerorchesters "Valsassina Ensemble Wien" direkt in der Brigittenau. Das Live-Konzert am Leipziger Platz beginnt um 18.30 Uhr. Zu hören gibt es "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi und das bei freiem Eintritt. Das junge...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo (v.l.) sind ausgebildete klassische Musiker, hier mit Geige und Blasharmonika.
1

Buchvorstellung
Zwei Wiener YouTuber retten die Welt

Igudesman & Joo verbinden auf YouTube Klassische und Popmusik mit Comedy. Jetzt haben sie auch ein Buch geschrieben. WIEN. Eine Geige und eine Blasharmonika - mehr brauchen Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo nicht, um von der Kleinen Nachtmusik bis zum Walkürenritt einen Streifzug durch die Klassiker der Klassischen Musik zu unternehmen. In der Thalia-Buchhandlung auf der Landstraße stellten Igudesman & Joo nun ihr neues Buch "Rette die Welt - Wie Du Deine Kreativität weckst und damit alles...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2

Tiroler Komponist Thomas Larcher
Thomas Larcher-Werk wird im Musikverein Wien und im Festspielhaus St. Pölten aufgeführt

Der Tiroler Komponist Thomas Larcher nahm im Oktober 2019 den Großen Österreichischen Staatspreis entgegen – die höchste Auszeichnung, die die Republik Österreich für ein künstlerisch herausragendes Lebenswerk vergibt. Eines seiner weltweit am häufigsten aufgeführten Werke steht im Dezember auf dem Programm der Abonnementkonzerte mit dem Tonkünstler-Orchester im Musikverein Wien: die Symphonie «Alle Tage» nach Texten von Ingeborg Bachmann. Die Tonkünstler musizieren am 1. und 3. Dezember, unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Edith Schweitzer
1

Musik von Komponistinnen
Musik von Komponistinnen

Nach den erfolgreichen Konzerten der letzten Jahre gibt es auch im September 2019 wieder ein schönes Konzert im Haydnhaus in 1060 Wien, bei welchem wieder hörenswerte Werke von Komponistinnen vorgestellt werden: Jazz & Klassik Bei diesem Konzert werden diesmal Werke von Louise Farrenc, Dora Pejačević, Ana Szilágy, sowie selbst komponierte Werke von Philippine Duchateau (Jazz-Piano), Lisa Haag (Gesang) Iris Weingartner (Klavier), Besra Alaca (Gesang) und Yu Chen (Klavier) präsentiert! Haydnhaus,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Michael Brd

Konzert Violine und Klavier
Maria und Martin Ivanov

https://www.facebook.com/events/1854118788050926/ Konzert 1. März 2019, 19 Uhr Bank Austria Salon im Alten Rathaus, Wipplingerstrasse 8, 1010 Maria und Martin Ivanov Violin und Klavier im Programm: Violinsonaten von W.A.Mozart und J.Haydn Klaviermeisterwerke von F.Chopin und F.Liszt Freier Eintritt, Spenden erbetten. Platzreservierungen: amadeusite@gmail.com

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria Ramalchanova Ivanov
Foto:Selda SAKA
1 4

VIEL APPLAUS FÜR ISLAM MANAFOV IM MOZARTHAUS VIENNA

Pianist, Pädagoge, Staatskünstler von Aserbaidschan und Dozent İslam MANAFOV, gab ein CD-Präsentationskonzert, welches von Culture Meeting Point im Rahmen des Esprerantella- Kulturfestivals organisiert wurde, im Bösendorfer Saal des Mozarthauses, eines der weltberühmten und geachteten Säle. Die erste CD von Manafov, die er „Frederic Chopins Scherzos und Balladen“ genannt hat, vermittelt seinen Zuhörerinnen und Zuhörern seine gefühlvolle Bindung, die er seit seiner Kindheit zu dem seinerseits...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ali Can GÜZEL
Musikalische Einleitung (Schöttle, Stepp)
9

Rupert Schöttle - Sein Opus 9 oder "Die musikalische Seite der Donaumetropole"

Ein Jahr nach der Präsentation seines Erfolgskrimis „Querbrater“ meldet sich Rupert Schöttle, den die Medien zurecht gerne als „der schreibenden Cellist“ bezeichnen, da er freier Mitarbeiter bei den Wiener Philharmonikern und in der Wiener Staatsoper, Mitglied beim von Sir Georg Solti gegründeten und nunmehr von Valery Gergiev geleiteten „World Orchestra for Peace“ und einer Reihe anderer bedeutender Ensembles ist, mit seinem neuen Werk “Hier klingt Wien". Die musikalische Seite der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Peter Markl

1. Dance in Style!

Wundervolle Werke von Johann Sebastian Bach und Astor Piazzolla in der Krypta der Peterskirche! Andrea Nikolic - Violine & Behnam Zarandi - Gitarre Kammermusik in der Krypta: 1. "Dance in Style" Wann: 16.02.2015 18:00:00 Wo: Peterskirche, Petersplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andrea Nikolic

Joseph Haydn - DIE JAHRESZEITEN

Liebe Freunde des Chores Kammerton, wir freuen uns auf unser großes Herbst-Highlight: Die Jahreszeiten von Joseph Haydn Sonntag, 23. November 2014, 19.30 Uhr Wiener Musikverein, Goldener Saal Wir freuen uns wieder mit einigen alt bekannten und inzwischen gut befreundeten Partnern musizieren: dem Orchesterverein der Musikfreunde mit ihrem wahrlich famosen Dirigenten Robert Zelzer, dem Chor im Hemd und dem Wiener Neustädter Ensemble aCHORd. Übrigens: Wir drei Chöre treten erstmals unter dem neuen...

  • Wien
  • Wieden
  • Julia Plieschnig

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Quartetto Sigismondo | Foto: Philipp Toman
  • 22. Juni 2024 um 19:30
  • Pfarrkirche Floridsdorf, Seitenkapelle
  • Wien

Die Kunst des Kanons

Werke von Fasch, Fux, Molter & Telemann Quartetto Sigismondo Philipp Toman & Bernhard Tauer, Barockviolinen Richard Carter, Barockcello Richard Labschütz, Theorbe Eintritt frei, Spenden erbeten Eine Melodielinie wird zeitversetzt von einer zweiten oder gar mehreren Stimmen in exakter Weise aufgegriffen – die strengste Art der Imitation: der Kanon. Diese Technik lässt sich auch in Instrumentalwerken der Barockzeit finden. In unserem Konzert haben wir außergewöhnliche Werke zusammengestellt, in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.