Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Bürgermeister Josef Tatzber, Karin Kriebaum und Umweltgemeinderat Josef Kohzina.
 | Foto: Josef Kohzina
1

Eigener Wohntraum wurde realisiert
Ausgezeichnet gebaut in Niederösterreich!

Bullendorf/Gemeinde Wilfersdorf:     In den letzten Monaten hat Karin Kriebaum aus Bullendorf den Neubau ihres eigenen Wohnheimes realisiert. Karin hat bei der Umsetzung ihres persönlichen Wohntraumes energieeffiziente Maßnahmen getroffen und hat dadurch einen wertvollen und wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Mit der Plakette „Ausgezeichnet gebaut in NÖ“ soll dieses verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Handeln sichtbar gemacht werden. Der zuständige Umweltgemeinderat Josef...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Caritas Regionalleiterin Elena Steinmaßl (re.) mit Einsatzleiterin Gabriela Zoufal (Sozialstation Purgstall) | Foto: Caritas
3

E-Autos für Scheibbs
Caritas setzt ein "Zeichen für die Umwelt"

Bei der Caritas wird Klimaschutz groß geschrieben. Deswegen bekommen die Pfleger an den Standorten Scheibbs, Amstetten, St. Pölten, Melk und Waidhofen/Thaya nun auch Elektroautos zur Verfügung gestellt. SCHEIBBS. „Im Vergleich mit Verbrennern kann mit jedem Elektroauto mehr als eine Tonne CO2 im Jahr eingespart werden“, sagt Caritas Bereichsleiterin Karin Thallauer. Für sie gehört ökologisches Engagement zum solidarischen Handeln. „Die Klimakrise geht uns alle an. Jeder und jede ist aufgerufen,...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Am Samstag, 8. Mai, startet man um 14.30 Uhr am Wiener Neustädter Hauptplatz zur geführten Radtour zu sieben Plätzen, an denen "Politik-Marketing" aufgedeckt werden soll. | Foto: "Vernunft statt 'Ost-Umfahrung'"
2 2 3

Wiener Neustadt
Radtour durch die "Betonhauptstadt"

Am Samstag, 8. Mai, laden Radlobby und 
"Plattform Vernunft statt Ost-Umfahrung" zu einer geführten Radtour durch die "Betonhauptstadt" Wiener Neustadt ein. Dabei sollen "sieben leere Politik-Versprechen" aufgedeckt werden - zumindest wenn es nach den Veranstaltern geht. WIENER NEUSTADT. Klima- und Energiemodellregion, Klimabündnis-Gemeinde und seit kurzem auch dem Bodenbündnis beigetreten - in Wiener Neustadt ist Klima- und Umweltschutz in aller Munde. In den Medien wird die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Umweltgemeinderat Florian Motlik und Stadträtin für Nachhaltigkeit Daniela Trauninger mit ihrer Tochter | Foto: zVg

Interview: Klima- und Umweltschutz
Hitzeperioden sind belastend für Jung und Alt

Der Klimawandel führt zu erdrückender Wärme und hat Auswirkungen auf unser soziales und wirtschaftliches Leben. HERZOGENBURG (bw). Umweltgemeinderat Florian Motlik und Stadträtin für Nachhaltigkeit Daniela Trauninger im Bezirksblätter-Gespräch über den Klimawandel und was sich in Herzogenburg ändern muss. Bezirksblätter: Wieso ist Ihnen Klima- und Umweltschutz ein Anliegen? Daniela Trauninger: Für mich stellt der Klimawandel die größte je dagewesene Bedrohung der Menschheit dar. Wenn wir nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
 Statzendorfs Bürgermeister Herbert Ramler pflanzte die erste von hundert 10-Jahreszeitenhecken in der Region. | Foto: Modellregion
3

Zeichen gegen den Klimawandel
Pflanzaktion bringt 100 neue Hecken bis 2023

Der Klimawandel führt auch zu einer Verschiebung der Jahreszeiten. Am deutlichsten sieht man dies bei Blätter, Blüten und Früchte, die wichtige Anzeiger dieser Klimaverschiebung sind. Deshalb setzen nun die Gemeinden Statzendorf und Wölbling gezielt Hecken im Ortsgebiet. Die ersten drei wurden in Oberwölbling, Statzendorf und Kuffern gesetzt. UNTERES TRAISENTAL (pa). Jeweils zehn verschiedene Büsche wurden in den drei Gemeinden angepflanzt. Dafür griff auch Statzendorfs Bürgermeister Herbert...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler
2

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
1 25

Melk: Der Kampf für "Klimagerechtigkeit"

Am 29. Mai hieß es auch am Melker Hauptplatz von Fridays for Future initiiert: "Zurück für die Zukunft". MELK. (MG.) Gleich an 64 Orten in ganz Österreich wurden Plätze in Schildermeere verwandelt um für klimagerechte Konjunkturpakete zu plädieren. Der Klima-Corona-Deal Grund der farbenfrohen Demonstration war der Wunsch nach dem Setzen eines Zeichens für die Notwendigkeit eines "Klima-Corona-Deals", es gehe darum unabhängige und klimarelevante Wissenschaftler in die Verhandlungen der...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Bürgermeister Anton Kasser freut sich über weitere 39 e-Autos in Amstetten.  | Foto: VPAM

Klimafreundlich unterwegs
Anzahl der E-Autos in Amstetten steigt

AMSTETTEN. "Mit 39 neu zugelassenen e-Autos im Bezirk leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz", freut sich Bürgermeister Anton Kasser. Doch nicht nur Amstettner finden ihren Weg zu den umweltbewussteren Autos, sondern ganz Niederösterreich.  Analyse vom Verkehrsclub Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos in Niederösterreich hat einen neuen Rekordwert erreicht: 637 - in den ersten...

  • Amstetten
  • Sara Handl

Starkes Europa wird immer wichtiger.
Wir haben Glück, dass wir in Europa leben!

Die aktuelle Europakriese zeigt deutlich auf, wie wichtig ein geeintes und starkes Europa für uns ist. Natürlich sind wir noch nicht perfekt, aber es lohnt sich immer mehr für die Wertegemeinschaft Europa zu kämpfen. Parallel dürfen wir den Rest der Welt nie aus dem Auge verlieren. Ein Virus macht vor Grenzen nicht Halt.  Ihm ist die Nationalität, die Hautfarbe, der Glaube, das Geschlecht, das Alter und das Geld egal. An Europa müssen wir gemeinsam arbeiten und dürfen nie nachlassen. Fehler...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Umweltgemeinderat Reinhard Skolek, Energieberater Christoph Mehofer, Manager Klima- und Energiemodellregion Stefan Czamutzian, Bürgermeister Christian Bauer

 | Foto: KEM Wagram

Vortrag
Klima- und Umweltschutz in Fels

Klimaschutz und Umweltschutz. Unter diesem Motto stand die erste Informationsveranstaltung einer Vortragsreihe, zu der Bürgermeister Christian Bauer ein volles Haus im Gemeindeamt begrüßen konnte. REGION WAGRAM (pa). „Mit dem Beschluss des Klimamanifestes hat der Gemeinderat für die kommenden Jahre konkrete, in der Gemeinde realisierbare Maßnahmen für Klimaschutz festgelegt“, leitete der Bürgermeister ein. Auch bisher hat die Gemeinde schon zahlreiche Projekt umgesetzt, etwa die...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister Roland Honeder vor der Photovoltaik-Anlage am Kollersteig. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

Meine Gemeinde
Kommunalpolitisches Engagement für das Klima im Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (bs). Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Sauberer Strom in Tulln Tulln ist nicht nur wegen der prächtigen Grünräume als DIE Gartenstadt Österreichs bekannt – auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Stadtgemeinde Tulln Vorreiter:...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
 Judith Brocza und Ilse Wrbka-Fuchsig kämpfen für Klimaschutz.
1 2

Parents for Future
Eltern für den Klimaschutz

KLOSTERNEUBURG. "Wir wollen, dass unsere Kinder freitags wieder in die Schule gehen können, und wir kämpfen Hand in Hand mit ihnen bis es nicht mehr nötig ist": Ilse Wrbka-Fuchsig und Judith Brocza forderten im Klosterneuburger Gemeinderat die Anwesenden zum Handeln auf. Schlagwort Klima Das Bewusstsein, wie ernst die Situation im Bezug auf die Klimakrise ist, sei weder in Bevölkerung noch bei der Politik angekommen, das habe sich bei Diskussion zu den letzten Dringlichkeitsanträgen gezeigt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bürgermeister LAbg. Franz Mold und Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: VPNÖ

Klimaschutzbilanz 2019
Bezirk Zwettl setzt auf Klimaschutz

Land NÖ unterstützt 300 Klima- und Umweltprojekte im Bezirk BEZIRK ZWETTL. „Der Schutz unseres Klimas und unserer Umwelt ist ein Thema, das Jung und Alt gleichermaßen bewegt. In Niederösterreich und im Bezirk Zwettl sind wir uns dabei der Verantwortung für nachkommende Generationen bewusst und setzen schon seit Jahrzehnten konkrete Maßnahmen. Alleine 2019 waren es im Bezirk rund 300 Aktivitäten, die aus dem landesweiten Maßnahmenpaket direkt vor Ort abgeleitet und umgesetzt wurden. Damit tun...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Betriebsleiter Gerald Wais gratuliert Severin Fichtenbauer zur erfolgreichen Zertifizierung. | Foto: Pro Pet Austria

Pro Pet
Klimaschutz durch Energiesparen

Seit November 2019 betreibt das Werk der Pro Pet Austria in Gastern ein zertifiziertes Energiemanagementsystem. GASTERN. Das neu aufgebaute System überwacht die eingesetzten Energieträger (Strom und Wärme) und vergleicht diese mit der produzierten Menge an Heimtiernahrung. Dadurch kann eine Energieeinsparung auch nach der jüngsten Werkserweiterung nachgewiesen werden. Im Rahmen der Bewusstseinsbildung werden Mitarbeiter motiviert, Ideen zum Energiesparen zu liefern, sowie die Bedeutung eines...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
1 1

Spendenaktion für den Umweltschutz
#TeamTrees: mit jedem abgenommenen Kilo wächst ein Baum

Gemeinsam wollen wir den Umweltschutz fördern und unsere easylife Teilnehmer in ganz Österreich helfen dabei. Für jedes Kilo, das bis Nikolaus abgenommen wird, spenden wir einen Euro. Pro Euro wird ein Baum gepflanzt – insgesamt sollen so unter dem Hashtag TeamTrees weltweit 20 Millionen Bäume eingepflanzt werden. Was ist #TeamTrees? Als der bekannte amerikanische YouTuber MrBeast am 22. Mai seine Abonnenten nach einer Möglichkeit fragte, was er seinem 20 Millionsten Abonnenten schenken sollte,...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Baumspende der Grünen Gemeinderatsfraktion in der Mühlfeldstraße
Straßenbäume pflanzen für den Klima- und Umweltschutz

Baumspende der Grünen Gemeinderatsfraktion in der Mühlfeldstraße Straßenbäume sind gerade in Zeiten der Klimakrise wichtig für das Stadtklima. Kürzlich wurden in der Mühlfeldstraße Ecke Weinfeldgasse zwei neue Straßenbäume gepflanzt. Einer der beiden kleinkronigen und hitzeresistenten "Französischen Ahorn" Bäume wurde durch die Baumspende eines Anrainers, der zweite Baum von den Grünen Neunkirchen finanziert. Grüne-Klubobmann GR Günter Pallauf und Umweltgemeinderat Johann Gansterer freuen sich,...

  • Neunkirchen
  • Johann Gansterer
Geschäftsführer Dr. Helmut Kolba, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Geschäftsführerin Mag. Marion Mitsch, Bürgermeisterin Juliana Günther, Standortleiter DI Gerhard Ungerböck | Foto: UFH Re-cycling GmbH/APA-Fotoservice/Haslinger
2

10 Jahre innovativ recycelt
Kühlgeräte-Recycling nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards

In der modernsten Recyclinganlage Europas werden seit 2009 erfolgreich Kühlgeräte nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards verwertet. Nun lud die UFH RE-cycling zum Lokalaugenschein, bei dem Schüler aus der Region und Medienvertreter Gelegenheit hatten, die Anlage in Kematen / Ybbs zu besichtigen. UFH engagiert sich mit dieser Aktion im Rahmen des zweiten „International E-Waste Day“ am 14. Oktober, der das Ziel verfolgt, die Öffentlichkeit für das Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Andreas Kreuziger
Foto: copyright christine barth

Nachhaltigkeit und Mücken - eine Gemeinsamkeit?

Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.....(Dalai Lama) Ja, manchmal fühle ich mich zu klein, zu unbedeutend und verloren in all dem Konsum - Trubel. Ich weiß ich sollte… ich sollte weniger Verpackungsmaterial kaufen, ich sollte mehr zu Fuß gehen, ich sollte regional einkaufen, ich sollte weniger Fleisch essen, ich sollte und sollte. Es fällt mir schwer das umzusetzen, zumal ich das Gefühl habe, dass mir die...

  • St. Pölten
  • christine barth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.