Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Pfarrer Norbert Orgelmeister, Vikariatssekretär Kurt Dörfler, Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien | Foto: Pfarre Gaweinstal
16

Die Schöpfung muss besser geschützt werden
Pfarren werden klimafit

GAWEINSTAL. Die Katholische Kirche bemüht sich schon seit Jahren um die Umsetzung von Maßnahmen, um die Klimaerwärmung möglichst gering zu halten. Sie nützt viele Ansätze, die teils schon umgesetzt sind und teils noch Vorbereitung brauchen. Die Aktion Autofasten motiviert die Kirchengemeinde in der Fastenzeit dazu, das eigene Auto deutlich weniger zu nutzen und Alternativen zur Gewohnheit zu machen. Wallfahrten werden zu Fuß und mit dem Zug angeboten. Kirchliche Gebäude werden auf...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Foto: Fotos: Angelika Groß
4

Klimaproteste Waidhofen/Ybbs
Lautstarker Klimaprotest in Waidhofen

Rund 120 Bürger versammelten sich in Waidhofen/Ybbs, um lautstark für eine aktive Klimapolitik zu demonstrieren. WAIDHOFEN/YBBS. Die Demonstration wurde von der Gruppe „Klimaproteste Waidhofen/Ybbs“ und der neu gegründeten Regionalgruppe „Parents for Future Waidhofen/Ybbs“ organisiert. Die Teilnehmer brachten Kochtöpfe und Kochlöffel mit, um lautstark Klimaalarm zu schlagen. Nach der Begrüßung der Teilnehmer am Viaduktparkplatz durch Organisatorin Daniela Aigenbauer setzte sich der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
BGM Stefan Schmuckenschlager, BGM Peter Buchner, GF Herwig Kolar, Obmann STR Leopold Spitzbart, BGM Josef Schmidl-Haberleitner, BGM Stefan Steinbichler | Foto: Herwig Kolar, Verein Zukunftsraum Wienerwald
3

Region
Verein für die Klimarettung

Die Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald hat letzten Freitag ihren Vorstand gewählt. Stadtrat Leopold Spitzbart ist der der Obmann mit vier nicht unbekannten Stellvertretern und einem neuen Geschäftsführer. REGION (pa). Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit der Klima- und Energiemodellregion und kurz vor der Fertigstellung des Klimaschutz Umsetzungskonzepts wurde der dafür notwendige Verein im Rathaussaal Klosterneuburg gegründet und der Vorstand gewählt. Die Generalversammlung...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Kleinwasserkraftwerk Thorhof wurde 1913 in Betrieb genommen.  | Foto: Hinterndorfer

Hohenberg
Kleinwasserkraftwerk Thorhof liefert seit 110 Jahren Energie

Das 110 Jahre Kleinwasserkraftwerk Thorhof in Hohenberg ist eine von Niederösterreichs beständigen Energiequellen. HOHENBERG. (pa) Dass Wasserkraft eine beständige Form der Energiegewinnung ist, beweist unter anderem auch das Kleinwasserkraftwerk Thorhof an der Unrecht Traisen. Das Kraftwerk ging im Jahr 1913, also vor genau 110 Jahren, in Betrieb und trägt auch heute noch zur Stromversorgung in der Region bei. Ökostrom für 520 HaushalteDiese Dauerhaftigkeit von Kleinwasserkraftwerken bestätigt...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
"Waldviertel goes Klimastreik": Mit der Franz-Josefs-Bahn ging es direkt zum Ausgangspunkt der Demo in Wien. | Foto: zVg

Waldviertler kamen mit dem Zug
25.000 Menschen beim Klimastreik in Wien

Die Waldviertler Klimabewegung war am Freitag beim Klimastreik in Wien dabei, zu dem Fridays for Future aufrief. WIEN/WALDVIERTEL. Gemeinsam mit 25.000 Klimaktivisten hat die Waldviertler Klimabewegung auf Initiative der Parents for Future Waldviertel ihre Anliegen für mehr Klimaschutz anlässlich der Weltklimatages am 3. März in Wien lautstark vertreten. "So viele Menschen an einem Ort mit demselben Anliegen haben eine enorme Kraft und Energie, die nehmen wir wieder mit ins Waldviertel",...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Umbauarbeiten Bahnhof Tradigist
2

Entlang der Mariazellerbahn
Öffentlicher Verkehr

Alles wird Modern und man muss auch mit der Zeit gehen. Die Mariazellerbahn wird immer attraktiver und um so mehr nutzen die Passagiere die vielen Vorteile des öffentlichen Verkehrs. Daher bleibt der NÖVOG nichts anderes über und sanieren einige Bahnhöfe im Pielachtal. Nach Steinklamm ist jetzt die Haltestelle Tradigist am zug und wird hier auch hier den zustieg der Fahrgäste erleichtern. In der Zeit des Umbaus ist einen Schienenersatzverkehr eingerichtet.

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
Glückliche Gesichter nach der Kundgebung: (von rechts) Initiatorin Katrin Weber, Mitorganisatorin Julia Georgescu, Initiator Gerrit Osabal, Christine Kiesenhofer
73

1. Fridays For Future Kundgebung in Mistelbach
Am Land gibts a Demo

MISTELBACH. Der weltweite Klimastreik von Fridays For Future, ein Novum in der Weinviertler Demokratie Landschaft, fand erstmals in Mistelbach statt. Exakt um 11.55 Uhr, um fünf vor zwölf, ertönte am Hauptplatz ein Gong zur offiziellen Eröffnung der ersten regionalen Fridays For Future Kundgebung. „Ich bin jung und ich brauche die Welt“ stand auf Plakaten der Teilnehmenden zu lesen oder „Lebenswerte Zukunft für alle Kinder“. Gründe für die Proteste waren vielfältig: „Bei uns am Land ist die...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Das Team der Gemeinde Ober-Grafendorf und der ENU Vorsorgecheck Naturgefahren

Gabriel Olbrich, Sonja Kadanka, Robert Lurger, Lotte Riesenhuber, Wolfgang Schuhmeister, Bernd Bauer, Karl Lechner, Leopold Bollwein, Stefan Obermaißer, Tino Blondiau, Rainer Handlfinger | Foto: Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 2

Klar! Pielachtal
Das Pielachtal ist Klimawandelanpassungsmodellregion

Das klingt erst einmal kompliziert. Eine kurze Erklärung dazu: Ziel der Klar! ist es, Maßnahmen zu setzen, um mit der Bevölkerung gemeinsam eine bestmögliche Anpassung an die geänderten Klimabedingungen zu erreichen. PIELACHTAL. Lotte Riesenhuber hat als neue KLAR! Managerin im Pielachtal dazu einige Aktionen geplant:  Vorsorgechecks NaturgefahrenEs werden ‚Vorsorgechecks Naturgefahren‘ in den Gemeinden Obergrafendorf, Frankenfels und Schwarzenbach durchgeführt. Der Vorsorgecheck bietet...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
GGR beim Durchforsten von Aktenbergen für den Klimaplan | Foto: Ladenstein
Aktion 2

Klimaschutz
Startschuss für den Gablitzer Klimaplan

2023 kann ein besonderes Jahr für die Gemeinde Gablitz werden. Denn auf Initiative des Geschäftsführenden Gemeinderats für Natur- und Klimaschutz, Florian Ladenstein, möchte die Gemeinde gemeinsam mit allen Einwohner:innen die Basis dafür schaffen, dass Gablitz klimaneutral wird. GABLITZ (pa). „Bisher wurde in Gablitz beim Klimaschutz meist nur nach Gefühl ohne Überblick oder konkrete Ziele agiert, das soll sich jetzt aber ändern. Seit Beginn meiner Amtszeit ist dieser Kurswechsel bereits in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Vizebürgermeister Michael Sigmund und Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Pressbaum
Gespeichertes Sonnenlicht erhellt Bahn-Begleitweg

PRESSBAUM (pa). In Pressbaum gab es bisher einen unbeleuchteten Bahn-Begleitweg-Abschnitt zwischen Ludwig Kaiser-Straße und Linke Bahngasse. Von den Gehweg-Benutzer:innen sei der große Wunsch gekommen, dieses Stück zu beleuchten, um hier am Abend, bzw. im Winter auch frühmorgens, sicher vom und zum Zug – oder einfach spazieren – gehen zu können. Diesem Wunsch kommt nun die Stadtgemeinde mit zwei, von der Firma eww Anlagentechnik GmbH installierten, neuen Solar-Leuchten für den bisher dunklen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Heute ziehen zwölf Kinder und Jugendliche mit einer Klimaklage vor den österreichischen Verfassungsgerichtshof - unterstützt werden sie dabei von der St. Pöltner Anwöltin Michaela Krömer. | Foto: Julian Kragler

Klimaklage
Kinder klagen gegen unzureichendes Klimaschutzgesetz

St. Pöltner Anwältin unterstützt Klimaklage: Heute ziehen zwölf Kinder und Jugendliche mit einer Klage vor den Verfassungsgerichtshof, weil die Bundesregierung durch fehlende Kimaschutzmaßnahmen die Zukunft der Kinder gefährdet. Es sei eine beispiellose Klage, die weitreichende Folgen haben könnte. ST. PÖLTEN (pa). “In Österreich haben Kinder eigene, ganz spezielle Verfassungsrechte. Diese Rechte legen unmissverständlich fest, dass das Wohl der Kinder auch im Sinne der Generationengerechtigkeit...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
KEM-Manager Jakob Fröhling: "Ich lade mein Auto fast jede Nacht zu Hause auf und verwende Schnellladestationen, wenn die Reichweite nicht ausreicht." | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 2

Umwelt
Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal denkt bei Mobilität an Zukunft

Das Triestingtal ist seit 2021 Klima- und Energie-Modellregion. Die Verkehrswende ist ein Hauptthema. TRIESTINGTAL. Das EU-Parlament beschloss letzte Woche ein ab 2035 geltendes Verkaufsverbot für Treibhausgase abstoßende Neuwagen. Was Triestingtals Energie-Manager Jakob Fröhling zur Verkehrswende sagt: Fahrzeuge generell reduzieren "Ziel ist nicht der Austausch aller Verbrennerfahrzeuge auf elektrische, sondern eine generelle Reduktion des Fahrzeugbestandes. Auch der Anteil der Strecken zu Fuß...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Foto: Pauline Schauer

Leserbrief
Opernball: Social and climate justice now!

Uns erreichte ein Leserbrief von Alois Reisenbichler aus Golling an der Erlauf. GOLLING AN DER ERLAUF. Ich habe gerne wieder bei der Demonstration gegen den Opernball teilgenommen, weil dieses Fest in der Staatsoper sehr deutlich die Kluft zwischen Arm und Reich aufzeigt. Der Club of Rome fordert in seinem Bericht „Earth for All” zum Klimaschutz, dass die reichsten 10 Prozent einer Gesellschaft nicht mehr besitzen dürfen „als dem Gesamteinkommen der ärmsten 40 Prozent entspricht“. Davon ist...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Nikolaus Noé-Nordberg, Andreas Trappl,  Roland Riemer, Doris Pfeiffer Christina Hirsch und Gerald Krenn (v.l.) | Foto: KEM Zukunftsraum Thayaland

Klimaziele bis 2030
Windigsteig will Raus aus Öl und Gas

Die Marktgemeinde Windigsteig veranstaltete gemeinsam mit KEM-Managerin Christina Hirsch einen Vortragsabend rund um das Thema Heizen in der Zukunft. Zu Gast waren Energieberater Roland Riemer, Installateur Gerald Krenn sowie der Wohn & Finanz-Berater Andreas Trappl von der Raiffeisenbank Waidhofen. WINDIGSTEIG. „Der Klimawandel macht nicht vor unserer Gemeinde halt und deshalb werden wir mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Klimaziele bis 2030...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf mit den schlausten "Klima-Köpfen" aus dem Bezirk Korneuburg: Bernhard Fellner, Dietmar Pfeiler, Gertraud Scheidl und Franz Errath. | Foto: NLK Filzwieser
4

Taten statt Worte
Klimaprojekte aus Korneuburg ausgezeichnet

Die besten 100 Klimaprojekte des Landes Niederösterreich wurden im letzten Jahr gesucht. Unter dem Motto "Taten statt Worte" wurden sie von der Klimaplattform klimawandeln.at und der Energie- und Umweltagentur eNu ausgezeichnet. Auch zwei Projekte aus dem Bezirk Korneuburg schafften es unter die Top 100. BEZIRK KORNEUBURG. "Es braucht Mut und Tempo, um Mutter Erde der nächsten Generation wohlbehalten übergeben zu können", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Und...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
P. Schober, A. Felczak, M. Aksentic, P. Fattinger und A. Hager (v.l.n.r.) | Foto: woom GmbH

Radschmiede leistet Klimaschutzbeitrag
woom erhält CFE-Zertifizierung

Als erstes Unternehmen in Wien und Niederösterreich erhält der internationale Kinder- und Jugendfahrradhersteller woom die CFE-Zertifizierung als fahrradfreundlicher Betrieb. Mit dem Cycling Friendly Employer-(CFE)-Siegel werden europaweit Betriebe prämiert, die den Radverkehr durch Infrastruktur und Bewusstseinsarbeit fördern und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. KLOSTERNEUBURG. “Wir bei woom wollen mit unseren Produkten Kinder fürs Radfahren und damit für einen gesunden,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner (eNu) und Bgm. Robert Feldmann

 | Foto: Stefan Floh

Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf setzt auf Klimaschutz

573 Gemeinden gibt es in Niederösterreich und jede einzelne beschäftigt sich im Alltag mit Klimaschutz bzw. setzt Klimaschutzmaßnahmen um. Um die Erfolge künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden nun seitens des Landes Niederösterreich konkrete Klimaziele definiert. Auch die Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf ist aktiv dabei die sechs konkreten Klimaziele umzusetzen und stellt die Straßenbeleuchtung auf LED um, um Strom zu sparen. „Die Gemeinden in Niederösterreich zählen zu...

  • Horn
  • H. Schwameis
 Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler | Foto:  Klima- und Energiefonds/APA-Fotoservice/Schedl
5

Förderung
Ministerin Gewessler besuchte Wiesmayer Hof in Hennersdorf

Die Bundesminister Leonore Gewessler und Norbert Totschnig sowie Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl waren heute zu Besuch am Wiesmayer Hof in Hennersdorf. Dort wurde ein neues Förderprogramm für land- und forstwirtschaftliche Betriebe., das mit 15. Februar startet. Der Fördertopf für energieautarke Bauernhöfe beträgt 100 Millionen Euro. Die Förderhöhe pro Betrieb ist auf 250.000 Euro begrenzt. HENNERSDORF/WIEN (Red.). Am 15.02.2023 startet das neue Förderprogramm für land- und...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Bürgermeister Georg Einzinger und Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner von der eNu. | Foto: Katharina Einzinger

Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
Gemeinde Brand-Nagelberg wird klimafit

Auch die Gemeinde Brand-Nagelberg ist aktiv dabei, die sechs Klimaziele umzusetzen. Unter anderem wurde die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. BRAND-NAGELBERG. Die 573 niederösterreichischen Gemeinden zählen zu den wichtigsten Partnern bei der Umsetzung der Klimaziele, die das Land NÖ definiert hat. In der Gemeinde Brand-Nagelberg wurde mit der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED ein wichtiger Schritt gesetzt, um Strom zu sparen. Bürgermeister Georg Einzinger (SPÖ) möchte die Gemeinde...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Fridays for Future Bewegung war bereits im Bezirk Tulln unterwegs. | Foto: FFF

Bezirk Tulln
Bereits zwei friedliche Proteste von Klimaaktivisten

Im Bezirk wurde bereits friedlich und ohne kleben fürs Klima protestiert BEZIRK. "Ich persönlich finde es gut, dass man sich für den Klimawandel einsetzt. Klimaschutz ist wichtig, aber so zu protestieren ist nicht angebracht. Mittlerweile sind die Klimaaktivisten soweit, dass sie die Reifen von PKWs aufstechen. Wir bewegen uns hier im Bereich zwischen Sachbeschädigung und Körperverletzung. Leute, die sich auf die Straße oder auf Gemälde kleben, das ist einfach nur blöd. Anstatt die Menschen auf...

  • Tulln
  • Paul Kaltenbacher
Experte Tino Blondiau (ENU, 2.v.r.) informierte die Klasse über nötige Anpassungen an den Klimawandel. (v.l.n.r.) Eva-Maria Mayr, HLUW, Christoph Riesenberger, Eray Yildiran, Nicole Burger (4WKW), Gabriel Olbrich, (ENU), Peter Böhm, HLUW | Foto: HLUW Yspertal

Umwelt im Bezirk
Eine Woche Unterricht für den Klimawandel

Die HLUW Yspertal beschäftigte sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes intensiv mit Klimaschutzmaßnahmen und den Folgen des Klimawandels. YSPERTAL. Es gibt zahlreiche sinnvolle Maßnahmen, die in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Diese betreffen sowohl die öffentliche Verwaltung, wie zum Beispiel unsere Gemeinden, als auch Privatpersonen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die 4WKW-Klasse beschäftigte sich eine...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Die Projektbeteiligten Markus Tonner (Stadtgemeinde), Sabine Martini (Creatives Gruen), Stadtrat Andreas Vanek und Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec freuen sich, dass die Bemühungen der Stadt im Bereich Klimaschutz im wahrsten Sinne des Wortes Früchte tragen. | Foto: Gemeinde Groß-Enzersdorf

Auszeichnung für Klimaprojekt
Neubepflanzung des Groß-Enzersdorfer Stadtparks

GROSS-ENZERSDORF. Der Stadtpark nahe des Zentrums wurden im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2022 neu angelegt. Es wurden 13 Bäumen, 250 Sträuchern und 1250 Stauden gepflanzt. Nach dem Konzept von Hildegard von Bingen wurden Obstbäume, Fruchtsträucher und Kräuter angepflanzt, die die Groß-Enzersdorfer zum Naschen und Pflücken einladen. Auch der Teich wurde naturnah gestaltet und bietet einen Platz zum erholen.  Nach notwendigen Baumfällungen im Stadtmauerpark am Hans Kudlich-Ring wurde der...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl

Horn
Klarer Auftrag an die Landespolitik

Der massive Stimmverlust der ÖVP bei den niederösterreichischen Landtagswahlen gleicht einem Erdbeben: Nicht nur im Landtag, vor allem in der Landesregierung verliert sie die absolute Mehrheit. Doch woher kommt der Unmut? Warum ist der größte Strom an Wähler*innen von der ÖVP zur FPÖ gewandert? Für Menschen, die ihr Umfeld und die politische Debatte verfolgen nicht schwer zu erkennen: Die akuten Krisen wie Energie und Teuerung sind der Grund. Aber nicht nur, es ist noch dazu das gesunkene...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.