Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Andi Knapp (links) und Adi Feichtinger (rechts) bei der Übergabe des neuen VW ID.4 mit Christian Hummer vom Autohaus Birngruber.
1

Umweltfreundlich und nachhaltig unterwegs
Raiffeisenbank Langenlois erhielt zweites E-Auto

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS - Anfang April hat die Raiffeisenbank Langenlois ein zweites Elektrofahrzeug für ihren Fahrzeugpool angeschafft: Zu dem Renault Kangoo, der als elektrischer Lieferwagen beispielsweise für Transport- und Botenfahrten zwischen der Zentrale und den Bankstellen genutzt wird, ist jetzt ein vollelektrischer VW ID.4 hinzugekommen: als repräsentatives, komfortables und umweltfreundliches Fahrzeug für alle Anforderungen von geschäftlichen Fahrten und Dienstreisen – zu...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Bürgermeister Michael Cech klärt auf. | Foto: Gemeinde Gablitz
3

Klimaschutz
Erster Nachhaltigkeitsspaziergang in Gablitz

Am Donnerstag, dem 20. April luden Geschäftsführender Gemeinderat für Nachhaltigkeit Klaus Frischmann und Umweltgemeinderat Bernhard Haas zum ersten "Gablitzer Nachhaltigkeitsspaziergang". GABLITZ (pa). Ziel war es zum einen, die aktuellen Nachhaltigkeitsprojekte der Gemeinde vorzustellen. Zum anderen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Spaziergang durch das Zentrum erste Ideen zur nachhaltigen Neugestaltung einbringen. "Gerade heuer haben wir so viele Nachhaltigkeitsprojekte wie...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk kommt nach Krems | Foto: Foto: SPL Tele

Energie-Wirtschaft
Solar-Schmetterling landet in Krems

Mobiles und energieautarkes Sonnenkraftwerk reist seit vergangenem Jahr um die Welt und macht am Krems: 28. April 2023, 9 bis 11 Uhr, Kesselhaus, Donau-Uni Krems Halt mit umfangreichen  Beratungsangebot zu Energiegemeinschaften, e-Mobilität und erneuerbaren Energien vor Ort. KREMS. Es ist ein weltweit einmaliges Konzept: ein komplett autarkes Sonnenkraftwerk, dessen 120m2 Solarzellen sich teils auf Knopfdruck ausbreiten – wie die Flügel eines Schmetterlings. Im Rahmen der Welttournee des Solar...

  • Krems
  • Doris Necker
Fridays For Future Mistelbach Organisatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber, Bgm. Erich Stubenvoll und Umweltstadträtin Martina Pürkl bei der Übergabe der Klimaforderungen.
2

Bürger nutzten Fridays For Future Wunschbox
Klimaforderungen an Politik

Bürgerinnen und Bürger machen sich Gedanken zur Erreichung der Klimaschutzziele. Forderungen zu stärkeren Maßnahmen wurden an Bürgermeister übergeben. MISTELBACH. Anfang März fand die erste Kundgebung der neu gegründeten Gruppe Fridays For Future Mistelbach statt, bei der am Hauptplatz rund 200 Personen teilnahmen, darunter viele Schülerinnen und Schüler. Die Initiatoren Gerrit Osabal und Katrin Weber stellten damals auch einen Wunschbriefkasten zur Verfügung, bei dem Anregungen zur...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Wer frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf - gärtnert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und steigert dabei die eigene Lebensqualität. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Haben wir unseren Garten zukunftssicher geplant?

Das Thema „Invest in our planet“ und somit um die Frage, was unserem Planeten und so letztlich uns Menschen zugutekommt ist von wichtiger Bedeutung. Naturgärtnerinnen und Naturgärtner sind bereits Weltmeister im nachhaltigen Investieren. NÖ. „Ein Kräuterrasen, eine Blumenwiese, heimische Hecken oder ein naturnaher Schwimmteich sind verglichen zu grünem Zierrasen, Thujen und Swimmingpool wesentlich pflegeleichter, ressourcenschonender und zudem ökologisch wertvoll. Ihre Wahl macht den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Das BRG Krems sucht einen Gegenspieler: Also welche Schulen machen mit, sammelt am Rad Kilometer und holt sich den Hauptpreis. | Foto: Klimabündnis Niederösterreich

Klimaschutz
BRG Krems tritt bei Radland Aktion BikeRider in die Pedale

Krems radelt – und das BRG Ringstraße radelt mit. Die Schülerinnen und Schüler nehmen bereits zum zweiten Mal bei BikeRider teil. Gesucht wird jetzt ein Herausforderer in Krems. KREMS. Mehr und mehr Jugendliche nutzen das Fahrrad für ihre täglichen Wege. Bestes Beispiel sind die Schülerinnen und Schüler des BRG Ringstraße in Krems. Bereits zum zweiten Mal schwingen sie sich im Rahmen der Radland Aktion BikeRider von Klimabündnis NÖ in den Fahrradsattel. Nun würden sie sich über eine weitere...

  • Krems
  • Doris Necker
Autorin Irina Weingartner mit der 4. Klasse der VS Sooß. | Foto: Mag. Irina Weingartner
2

Kinderbuchautorin
Kindgerechter Umweltworkshop in der Volksschule Sooß

Ein Umweltworkshop fand in der Volksschule Sooß mit Kinderbuchautorin Irina Weingartner statt. SOOSS. Am Donnerstag, den 16. März 2023 war die Kinderbuchautorin Irina Weingartner in der Volksschule Sooß zu Gast. An diesem Tag drehte sich alles um die modernen Umweltmärchen „Der kleine Stern Marlou und seine Freunde“. In dem 2017 erschienen Kinderbuch finden sich siebzehn Kurzgeschichten, die Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll, Luftverschmutzung, artgerechte Tierhaltung und nachhaltigen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Foto: MS Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
MINT Mittelschule Sieghartskirchen – Willkommen im Klimabündnis

SIEGHARTSKIRCHEN. Klimaschutz wird in Sieghartskirchen großgeschrieben. Seit 2005 ist Sieghartskirchen Klimabündnis-Gemeinde. 2014 trat auch die Allgemeine Sonderschule Sieghartskirchen-Ollern bei. Mit Jahresbeginn hat die MINT Mittelschule Sieghartskirchen den Beitritt beschlossen, da Klimaschutz wunderbar mit MINT zu verknüpfen ist. „Wichtig ist uns die Freude am Erarbeiten klimarelevanter Inhalte, die Neugierde bringen die Kinder schon mit. Mit dem MINT-Programm und der Teilnahme am ÖKOLOG-...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
AL Andrea Kainrath (Jaidhof), Bgm. Franz Aschauer (Jaidhof) und Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner (eNu)
 | Foto: Stefan Floh
Aktion 3

Bezirk Krems
Gemeinden lassen mit Klimaschutzprojekten aufhorchen

Um die Erfolge der umgesetzten Klimaschutz-Maßnahmen messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden Seitens des Landes NÖ wurden konkrete Klimaziele für die 573 Gemeinden im Land definiert. BEZIRK KREMS. Die Gemeinden Aggsbach Markt, Jaidhof und Krumau am Kamp sind aktiv dabei diese sechs konkreten Gemeinde-Klimaziele umzusetzen und stellen zum Beispiel die Straßenbeleuchtung auf LED um oder setzen beim Heizen auf erneuerbare Nahwärme. Wichtige Partner „Die Gemeinden zählen zu den...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Necker

Parken ist ein heikles Thema für Kremser

Beim Thema Parken schrillen bei vielen Kremsern die Alarmglocken – oft schon bevor noch etwaige Neuerungen durch den Gemeinderat der Stadtgemeinde beschlossen wurden. Dabei sind die Standpunkte der beiden Seiten oft nur schwer unter einen Hut zu bringen. Laut der Politik sollen die aktuellen Maßnahmen wie etwa die Ausweitung der Blauen Zone rund um den Südtiroler Platz sowie in Stein und Förthof Verbesserungen bringen. Durch die neuen kostenpflichtigen Zonen soll der Umstieg auf Bus und Rad...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Energiepark Bruck/Leitha
3

Radbörse
Bruck an der Leitha eröffnet die Fahrrad-Saison

Mit der Brucker Radbörse wurde die Radsaison im Bezirk eröffnet. Die KEM Energie³ informierte vor Ort über aktuelle Aktivitäten - z.B. über die Aktion "Niederösterreich radelt" und den Ausbau des Radwegenetzes im Römerland-Carnuntum.  BRUCK/LEITHA. Die drei Gemeinden Bruck, Höflein und Göttlesbrunn sind nicht nur bei der Energiewende, sondern auch beim Radfahren ganz vorne mit dabei. Zusammen bildet das Trio die Klima- und Energiemodellregion KEM Energie³. Irene Schrenk vom Energiepark Bruck an...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Jugendlichen sind mit Feuereifer bei der Sache. | Foto: net for future GmbH
3

beta campus
Junge Mostviertler betätigen sich als Spiele-Entwickler

Am Beta-Campus hat der Nachwuchs aus unserer Region ein Escape Game kreiert. MOSTVIERTEL. Das Projekt "beta world – co-creating a circular future", unterstützt durch den Klima- & Energiefonds, zielt darauf ab, außerschulische Angebote im Bereich Klimaschutz für Jugendliche von zwölf bis 16 Jahren zu entwickeln. Im Zuge des Projektes wurde ein spannendes Format entwickelt – die Entwicklung eines Escape Games, angelehnt an die bekannten Escape Rooms, zu einem Klimaschutz relevanten Thema. Escape...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Walter Gangl (Initiative Klimabaum), Stadtgärtner Eduard Pauer, Stadtrat Werner Stöberl, Herwig Eigel und Bürgermeister Resch rund um die neue Säulen-Hainbuche | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Ein Baum für 99 Lebensjahre

Der Kremser Senior Herwig Eigel spendete der Stadt einen Klimabaum. KREMS. „Dankbar für 99 Jahre“ ist auf der Tafel zu lesen, die unter der frisch gesetzten Säulen-Hainbuche angebracht ist. Herwig Eigel war es ein großes Bedürfnis, seiner Heimatstadt mit einem „Klimabaum“ für ein gutes Leben zu danken. Wahl des Standorts Den Standort an der Ecke Ringstraße und Bahnhofplatz hat Herwig Eigel selbst ausgesucht. Er wohnt im Senecura Sozialzentrum in der Ringstraße, und auch sein einstiger...

  • Krems
  • Doris Necker
Reinhard Resch (Schriftführer), Andreas Nunzer (Vorsitzender), Birgit Zöchling (Kassierin), Michael Wagner (Geschäftsführer) Nicht am Foto: Stefan Gratzl (Vorsitzender-Stellvertreter | Foto: Pamela Schmatz
2

Wachau-Dunkelsteinerwald
Leader-Region plant Aktivitäten zu Mobilität und Klimaschutz

Die LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald blickt zurück auf die Förderperiode 2014- 2022 und damit auf über 80 Projekte, die in der Region umgesetzt wurden. WACHAU. Auf Basis der Lokalen Entwicklungsstrategie wurden in 8 Jahren 86 Projekte mit einem Gesamt-Fördervolumen von 4 Mio. Euro unterstützt. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Wandern und Ausbau der touristischen Infrastruktur, weitere wichtige Themenbereiche waren Kulturelles Erbe, Naturschutz und offene Jugendarbeit. Wanderwege Zu den...

  • Krems
  • Doris Necker
Vortragende Tino Blondiau und Julia Geißler-Katzmann mit Organisator Johannes Berthold.
13

Expertenvorträge in Gaweinstal zu Klimaerwärmung
Ernährung in Zukunft

GAWEINSTAL. Die Häufung von Trockenheit und Wetterextremen hat massive Auswirkungen, besonders auf die Landwirtschaft. Was die Klimaerwärmung speziell mit unserer Ernährung zu tun hat, ließ Johannes Berthold von zwei Experten beim Zukunftsforum Gaweinstal erläutern. Von der Energie- und Umweltagentur zeigte Referent Tino Blondiau die Auswirkungen auf, wenn das vereinbarte Ziel von maximal weiterer 1,5 Grad Erwärmung überschritten wird. "Die Menschen nennen meist, dass es mehr Hagel, Unwetter...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Die Schönheit der Natur | Foto: Foto: Pixabay
3

Tag des Baumes- Österreichischer Waldbericht 2023
Um den Wald kümmern

Waldfläche nimmt täglich um rund sechs Hektar zuWie steht es um den österreichischen Wald? Wem gehört der Wald? Was sind aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze? NÖ.  Die heimischen Wälder werden klimafit – die aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel. Am 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft der Waldbericht 2023 veröffentlicht. Der Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bildtext mit v.n.l.r.: Bgm. Franz Singer, Regionalberaterin Marisa Fedrizzi (NÖ.Regional) und Amtsleiter-Stv. Bernhard Zöchbauer  | Foto: Foto: © Gerhard Hackner

Umwelt- und Klimaschutz
Kirchberg als „Agenda-Vorbild“

Kirchberg an der Pielach. Bundesministerium präsentiert die Gemeinde als Vorbildprozess in der Umsetzung der „Agenda 21“. KIRCHBERG. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist die übergeordnete Stelle für alle Aktivitäten zur Agenda 21 in Österreich. Das Programm leitet sich ursächlich von einer weltweiten Klimakonferenz in den 1990er Jahren ab – seit damals werden die Gemeinden aktiv in die Prozesse zur Erreichung von Klima- und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Viktoria Auer, Ronja Königer, Nina Ameseder, Nadja Maringer und Tara Abdelrahimsai belegten den ersten Platz beim Climathon NÖ. | Foto: Ameseder/IMC Krems

Bildung
Top-Erfolge des IMC Krems beim Climathon NÖ

FlächenmanagementZwei Teams des IMC Krems konnten sich beim Hackathon rund um klimarelevante Lösungen unter rund 150 Studierenden in NÖ durchsetzen und zeigten Unternehmergeist und Kreativität. KREMS. Den ersten Platz belegte das Team Taraneh Abdelrahimsai, Nina Ameseder, Viktoria Auer, Ronja Königer und Nadja Maringer mit „Use Your Right“. Thomas Ebner, Matthias Mohrs, Marie Wenzel und Darja Frizler ergatterten mit dem „Gstättenchecker“ den dritten Platz. Kreative Lösungen Der Climathon NÖ ist...

  • Krems
  • Doris Necker
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gesundheitsminister Johannes Rauch | Foto: © BMK / Cajetan Perwein
Aktion 3

Niederösterreich radelt
Fahrradfahren für Klima und Gesundheit

„Österreich radelt“, die erfolgreiche Mitmach-Aktion startet in die neue Saison und wirbt um mehr Bewusstsein bei Klima und Gesundheit. NÖ. „Jede Radfahrt zählt!“ heißt es bald wieder bei „Österreich radelt“. Auch in Niederösterreich werden sich wieder viele aufs Fahrrad schwingen, um an der erfolgreichen Aktion teilnehmen zu können. Sowohl Einzelpersonen als auch Betriebe, Vereine, Bildungseinrichtungen oder Gemeinden sind aufgerufen mitzumachen. Größte Radfahr-Challenge des LandesNeben den...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Roland Honeder, Stefanie Schuh, Ludwig Mayr und Leopold Spitzbart freuten sich bereits letztes Jahr über Neubepflanzung. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Leithner

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Vier

Im STEK-Leitsatz Nummer Vier setzt Klosterneuburg Maßnahmen zum Klimaschutz und zur CO₂-Reduktion. KLOSTERNEUBURG. Auch Klosterneuburg versucht einerseits die öffentlichen Räume den neuen Klimabedingungen anzupassen und andererseits ein noch größeres Ausmaß der Folgen aus dem Klimawandel zu vermeiden. Mit einem eigenen Leitsatz, der sich ausschließlich mit nachhaltigen Mobilitätsformen auseinandersetzt (Nummer Fünf), werden die Bedingungen für den motorisierten Individualverkehr sogar separat...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Präsentation der Fakten im Rathaus: Bgm. Reinhard Resch, Baudirektor Reinhard Weitzer und Umweltstadtrat Peter Molnar
Aktion 14

Mit Umfrage
Stadtbus Krems: Fahrgastzahlen steigen enorm

524.377 Fahrgäste waren im vergangenen Jahr mit einer der sieben Stadtbuslinien unterwegs. Das bedeutet eine Steigerung von mehr als 50 %, Tendenz steigend. KREMS. „Es ist ein Vorzeigeprojekt der Stadt Krems!“, zeigt sich Bürgermeister Reinhard Resch angesichts der Bilanz zufrieden: „bevorzugen öffentlich zu fahren mit dem Vorteil, Energie und Kosten zu sparen und Zeit zu gewinnen, da eine Parkplatzsuche wegfällt.“ Flächendeckend an Werktagen Mit der flächendeckenden Einführung des Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.