Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lebenswerte Zukunft - für wen und wie? Ein Wandergespräch

Um den Wandel zu meistern, der vor uns liegt, müssen wir uns bewegen: aufeinander zu, geistig und physisch. Dazu spazieren wir an der Donau entlang, entwickeln unsere Ideen über die Zukunft, tauschen sie aus, halten sie fest und gehen die erste Schritte auf dem Weg dorthin. Dauer: ca 1,5 Std. Beitrag: Freie Spende Wann: 13.02.2016 09:30:00 Wo: Nibelungenbrunnen, Donaulände, 3430 Tulln an der Donau auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Yasmin Dorfstetter

Klimawandel -wohin wird das führen?

Einige Klimaforscher sagten, das Wetter war immer wechselhaft,hat nichts mit Klimaveränderungen zu tun. Einige Experten die Warnungen ausgesprochen haben, wurden belächelt und als Hysterisch dargestellt. Und die Realität zeigt uns die Erderwärmung hat zugenommen! Dass Unternehmer nichts vom Klimawandel hören wollen, versteht sich. Unternehmer haben eben andere Interessen, Geld. Wenn Politiker mindestens von diesen Umweltsündern Forderungen, wie Sanierung,Wiedergutmachung auf eigene Kosten...

Foto: Schallauer / www.shootit.at

HLP Mödling gewinnt bei Schulwettbewerb „Jugend gestaltet (ihre) Zukunft“

Land Niederösterreich prämierte Schule für Aktivitäten zu Klimaschutz und Fairem Handel. MÖDLING. Die EU hat 2015 zum europäischen Jahr für Entwicklung ernannt. Und die UNO hat die Ziele zu nachhaltiger Entwicklung - kurz SDGs - verabschiedet. Eine entscheidende Rolle kommt bei all diesen Themen der globalen Verantwortung zu. Aber was heißt das in der Praxis? Das Niederösterreichische Klima- und Energieprogramm 2020 gibt darauf Antworten und zeigt auf, wie ein nachhaltiger Lebensstil gelingen...

KLIMASCHUTZ

Klimaschutz muss in den Gemeinden beginnen. Der Co2 Ausstoss ist ein begehrtes Thema. Es nutzt nichts, wenn man Grünflächen in Bauflächen umwandelt um die grüne Landschaft mit Wohnblöcken, um mehr Einwohner und um mehr Einnahmen zu bekommen. Denn die grüne Natur, die Wälder die Wiesen und Sträucher nehmen Co2 auf. WIKO Chef K.Aiginger hat da eine Sofortmaßnahmen Idee. Ab 2016 so meint er im Kurier, müsse man Erdöl, Gas sofort verbieten! Alle Haushalte müssen sofort umstellen auf erneuerbare...

Foto: Gemeinde Texingtal

Texingtal setzt sich für Klimaschutz ein

TEXINGTAL. Die Gemeinde Texingtal setzt mit ihren neuen Bauvorhaben des Gemeindezentrum konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz. Das Gebäude wird im Sinne der Nachhaltigkeit in Holzbauweise errichtet und mit energiesparender LED-Außenbeleuchtung ausgestattet. Auch zum Energieeffizienz-Gesetz hat Texingtal bereits ihre Hausaufgaben erfüllt. "Alle Gemeindebauten wurden mittels Energiebuchhaltung erfasst", erklärt Bürgermeister Gerhard Karner.

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: HAK Waidhofen

Schüler basteln Solar-Handyladegeräte aus Schrott

Industrieabfall lädt an der HAK Waidhofen jetzt Handys und Tablets WAIDHOFEN. Ein Zeichen für den Klimaschutz setzten die SchülerInnen der HAK Waidhofen gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Thayaland im Fach Naturwissenschaften am Tag der offenen Tür. Sie bastelten mit Rainer Miksche eine Photovoltaik-Anlage zum Laden von Handys und Co. Nach dem Erlernen und Üben des Lötens wurde mit handwerklichem Geschick aus Industrieabfall ein funktionstüchtiger Photovoltaiklader gebaut....

Echte Problemthemen

Generell sollten wir die Problemthemen in zwei Arten von Problemgruppen unterteilen: 1. Weltprobleme Diese Themen betreffen uns gleichermassen als Mensch. Wir leben nunmal alle auf demselben Planeten und haben auch nur den einen. Der Natur ist es relativ egal wer der Verursacher eines Problems ist, am Ende müssen wir es alle ausbaden. - Klimawandel - Luftverschmutzung - Wasserverschmutzung - Nahrungsmangel - Krankheiten Diese Problemthemen lassen sich nicht im Alleingang lösen und machen auch...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: privat
2

Mit dem Ball für unser Klima

Weinburg trat jüngst dem Klimabündnis bei. Der Klimabeauftragte Michael Strasser im Interview. WEINBURG (ah). Warum entschied sich der Gemeinderat Weinburg gerade jetzt zu dem Schritt? STRASSER: "Der Beitritt zum Klimabündnis wurde vom Gemeinderat im Dezember 2014 beschlossen. Aufgrund der ständigen Klimaerwärmung und jährlich erneuten globalen Temperaturrekorde ist das Thema aktueller denn je. Auch ein Teil der derzeitigen Probleme wie Krieg und Völkerwanderung hat meiner Meinung nach seinen...

Purkersdorf und die Region Wienerwald am klimagerechten Weg nach Paris

Lokale Energiewende und gelebter Klimaschutz in Klima- und Energiemodellregionen Tagtäglich informieren die Medien über Importe von fossiler Energie, Energiewende, Energieautonomie und Klimaschutz – aber was verbirgt sich tatsächlich hinter diesen Begriffen? Was tut meine Gemeinde, meine Region konkret, um den eigenen Energieverbrauch zu senken und stärker auf Erneuerbare Energien zu setzen? Und was kann die österreichweite Initiative der Klima- und Energiemodellregionen dazu beitragen? Welche...

Der Umweltfonds von WWF und ERSTE

MARCHEGG. Mit dem als nachhaltig ausgewiesenen Fondsvolumen geht es steil bergauf in Österreich: War vor zehn Jahren erst knapp eine Milliarde Euro nachhaltig investiert, so stieg dieser Wert Ende 2014 auf bereits 5,75 Milliarden Euro. Führender Anbieter in Österreich ist die Erste Asset Management mit einem kumulierten nachhaltigen Fondsvolumen von 3,8 Milliarden Euro. Mit dem WWF gibt es in diesem Bereich eine langjährige Partnerschaft. Am 9. Oktober entsteht ein neues Produkt, der ERSTE WWF...

Yanh Li (Firma Doppelmayr), Monika Zimmermann (ICLEI), Kjeld Stark (Präsident von Danfoss China), Günter Liebel (Sektionschef BMLFUW), Christine Lins (REN21 Network), Irene Giner-Reichl (Botschafterin in China), Otmar Schlager (Energieagentur der Regionen | Foto: privat

48 Millionen Chinesen holen sich Tipps zu grüner Energie aus Waidhofen

Otmar Schlager von der Energieagentur präsentierte in China die Waldviertler Ideen zu Klima- und Energiemodellen BEZIRK WAIDHOFEN/GUIYANG. Im Süden Chinas das 7. Eco-Forum Global statt. Austragungsort dieser zentralen Konferenz zum Thema nachhaltige Entwicklung ist Guiyang (4 Millionen Einwohner), die Hauptstadt der chinesischen Provinz Guizhou (48 Millionen Einwohner), welche es sich zum Ziel gesetzt hat, entgegen des globalen Trends eine Entwicklung hin zu ökologischer Wirtschaft und...

39

Volle Energie für Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Beispielhaft: Kinder und Jugendliche aus Krems punkten mit Erfahrung und Wissen bei Energiesparen, Umweltschutz und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen. Das, was für viele Erwachsene noch nicht Platz im Alltag gefunden hat, haben die am „Klimaschulen-Projekt 2014/15" (die Bezirksblätter Krems berichteten) teilnehmenden Schüler bereits verinnerlicht. Als Anerkennung dafür veranstaltete die „KEM Krems“ in der Aula der Neuen Mittelschule eine würdige Abschlussfeier. Moderiert wurde die...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Georg Bauernfeind, StRin Daniela Mohr, Modellregionsmanager Christian Wagner, Manfred Linhart | Foto: eiffelbaum.com
4

Unterhaltsamer Klimaschutz im Ternitz

Linhart und Bauernfeind sorgten für volles Herrenhaus. Auf Einladung der Stadtgemeinde Ternitz und der Klima- und Energie-Modellregion NÖ-Süd präsentierte das Kabarett-Duo „Linhart und Bauernfeind“ sein neues Programm „Durscht und Nüchtern“ im ausverkauften Herrenhaus. Dabei bewiesen der aus Sankt Johann stammende Georg Bauernfeind und der Nebenerwerbsweißweingärtner Manfred Linhart, dass man auch zu schwierigen Themen mit Pfiff und Feingefühl unterhalten kann. In der Pause gab es die...

StR. Karl Pölzelbauer, StRin Daniela Mohr, PTS-Direktor Erich Santner, PTS-Lehrer Bernhard Klaus, Organisator Christian Wagner, StRin Andrea Reisenbauer | Foto: Katharina Schörner
26

Erfolgreiches Abschlussevent

Die Klimaschulen der Region präsentieren ihre Ergebnisse. Ein ganzes Jahr haben sich 5 Schulen aus der Region am Programm „Klimaschulen“ beteiligt. Am Donnerstag den 18. Juni 2015 präsentierten am Stadtplatz und in der Stadthalle Ternitz die SchülerInnen unter dem Motto „Tag der Sonne“ nun ihre Arbeiten und Ergebnisse aus einem Jahr Beschäftigung mit Klima- und Energiethemen. Aufgabe war es, den anwesenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu vermitteln, was man in den letzten Monaten...

Schüler engagieren sich für Klimaschutz

HAK, HTL, Polytechnische Schule und VS Lerchenfeld hissen Klimaschulen-Fahne KREMS. Rund 20 Projekte im Zeichen des Energiesparens und Klimaschutz wurden in Krems im laufenden Schuljahr erarbeitet. Den symbolischen Abschluss bildet die Klimaschulen-Fahne, die vor dem Rathaus gehisst wurde. Die Klimaschulen-Fahne ist eine von rund 20 Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Klimaschule“ in Krems. Kinder der Volksschule Lerchenfeld gestalteten die Bilder für die Fahne, auf der die Themen...

Univ.Prof. Helga Kromp-Kolb | Foto: Copyright W. Gaggl
2

Klimawandel macht vor Österreich nicht halt

Man nehme extreme Wetterverhältnisse mit Hagel und Überschwemmungen sowie die milden Winter der vergangenen Jahre und ahnt, was für Klimaforscher längst Gewissheit ist: der Klimawandel ist bereits Realität. Was das für Österreich und seine besondere geographische Lage als Alpenland bedeutet, steht am 10. Juni im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg. Auf Einladung von LR Dr. Stephan Pernkopf, Campusleiterin Dr. Astin Malschinger sowie Dr. Christoph...

Zwei Männer auf Kur: Manfred Linhart und Georg Bauernfeind | Foto: Tibor Kulcsar
2

DURSCHT UND NÜCHTERN

Kabarett mit Linhart und Bauernfeind. Zwei Männer auf Kur: Der eine, weil das besser ist, als zu arbeiten, der andere, damit er endlich zum Arbeiten kommt. Während der eine seine Nerven im Naturschutz verloren hat, findet der andere sein Herz für die Natur in einer Frau. Aber kann das gut gehen? Wenn sie Waldpädagogin ist und er ökoresistent bis in die Autoreifen? Und was geschieht, wenn ein Idealist plötzlich die Fronten wechselt? DURSCHT UND NÜCHTERN ist die Fortsetzung des Kultkabaretts...

Das "Passivhaus Eisenstraße" wird am 9. Mai beim Tag der offenen Tür in Neubruck eröffnet. | Foto: Hackl
3

Aktiver Klimaschutz hat in Neubruck immer "Saison"

"Passivhaus Eisenstraße" wird in Neubruck eröffnet: Aktiver Klimaschutz – mit Unternehmen aus der Region. NEUBRUCK. Mit seiner modernen Architektur stellt es den idealen Kontrast zu Töpperschloss und Töpperkapelle dar: In den vergangenen Monaten errichtete die Firma Holzbau Strigl GmbH gemeinsam mit regionalen Handwerkspartnern das "Passivhaus Eisenstraße" am Landesausstellungsstandort Neubruck . Am Samstag, 9. Mai 2015, wird es ab 14 Uhr im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" eröffnet....

EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr übergibt den Schlüssel eines neuen Nissan E-NV Kombis 
stellvertretend an LAbg. Bürgermeister Hans Stefan Hintne | Foto: EVN

EVN übergibt modernes Elektroauto an Stadtgemeinde Mödling

MÖDLING. Im Rahmen eines Testversuches stellt EVN der Stadtgemeinde einen neuen Nissan E-NV Kombi zur Verfügung, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird. Mit dem Elektroauto möchten EVN und die Stadt Mödling Erfahrungen im Bereich urbaner E-Mobilität sammeln. Für Bürgermeister Hans Stefan Hintner ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos. Wir freuen uns, ein Jahr lang ein...

11

Richtig sanieren und viel Energie sparen

Im Zuge des "Gemeinde 21"-Projektes wurde von der Umweltagentur NÖ zu einer Vortragsreihe geladen. ROHRBACH. (srs) Vergangenen Samstag drehte sich im Mehrzwecksaal des Gemeindeamtes alles ums Sanieren und Energiesparen mit Schwerpunkt LED Beleuchtung. Bernhard Kram und Gerhard Mangl verrieten den interessierten Gästen wertvolle Tipps und Tricks um nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbörserl etwas Gutes zu tun. Thomas Topf und Edith Karner fanden den Vortrag ebenso informativ wie Reinhard...

1 2

Politik mit überkreuzten Fingern

Everybody rolls with their fingers crossed, singt Leonard Cohen in seinem Song. Es bedeutet in etwa jeder spielt das Spiel mit überkreuzten Fingern, soll heißen jeder hofft auf einen positiven Ausgang für den Spieler. So geht es vielleicht den Wählern von der einen oder auch anderen Partei und hofft für seine Interessen. Es sind lokale sehr isoliert betrachtete Interessen und alle sehr auf den Menschen zugeschneiderte Ideen und seinem Allmacht- Fantasien. Die Illusion es gibt einen Ausweg aus...

KLIMA- & ENERGIEMODELLREGION feiert e-Car-Sharing in Traismauer

Am 22. Jänner besteht die Möglichkeit zur Besichtigung und zum Test von Elektroautos in Traismauer. Ab 17:30 findet ein Fest direkt im Schloß Traismauer statt, bei dem 10 x 1.000 kostenfreie Kilometer in der Bevölkerung verlost werden. Teilnahmeberechtigt sind all jene Personen, die vorort sind und einen gültigen Teilnahmeschein abgegeben haben. Wir erwarten rund 20 Elektroautos. Darunter befindet sich auch Tesla und der brandneue Audi e-tron. Bei Freibier, Limonade, Würstel und Gulaschsuppe...

Foto: Stadt Krems

Kremser Schüler arbeiten für gutes Klima: Workshops zum Thema Klimaschutz und Energie

Als Klima- und Energiemodellregion (KEM) hat sich die Stadt Krems zum Ziel gesetzt, möglichst unabhängig von fossilen Brennstoffen zur Energiegewinnung zu werden. Einen Beitrag leisten die Kremser Schülerinnen und Schüler, die an unterschiedlichen Workshops zum Thema teilnahmen. Was ist Energie-Monitoring? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der HTL und Polytechnischen Schule nach. Mario Breuer (Energieagentur der Regionen) und DI Christoph Stenzel (Klima- und Energiemodellregion...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.