Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Die Mitglieder des WKO Rohrbach Bezirksstellenausschusses im Sägewerk Pfoser, Ulrichsberg: (v. l.) Andreas Höllinger, Siegfried Niederleitner, Peter Reiter, Marco Milani (Junge Wirtschaft), Markus Pfoser, Vera Groiß (Frau in der Wirtschaft) und Peter Eckerstorfer. | Foto: WKO Rohrbach

WKO Rohrbach
Volle Auftragsbücher und hoher Arbeitskräftebedarf

Auch im Bezirk Rohrbach nimmt der Arbeitskräftemangel spürbar zu. Laut der WKO Rohrbach leiden einige Branchen und Betriebe bereits massiv unter den fehlenden Mitarbeitern. Zusätzlich sind die Firmen einem steigenden Wettbewerb um Angestellte, gerade hinsichtlich Verdienst und Arbeitszeit, ausgesetzt. Der Ausschuss der örtlichen WKO setzte sich in seiner letzten Sitzung im Juni intensiv mit dieser Thematik auseinander. BEZIRK ROHRBACH. Nicht nur der Ukraine-Krieg und die Folgen des Klimawandels...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die Gosauer Volksschüler freuten sich über die KLAR!-Glastrinkflaschen mit Neoprenschutz. | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
3

Spannender Unterricht
Volksschüler aus Gosau nehmen Klimawissen in die Ferien mit

Vor den Ferien setzte Ursula Stibl, Direktorin der VS Gosau, gemeinsam mit der KLAR!-Managerin Alexandra Mayr einen Schwerpunkt zu den Themen Klima, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. GOSAU. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse erarbeiteten gemeinsam mit Lehrer Werner Reiser die Themen Klima und Klimaschutz. Die Zeichnungen, die die Schüler anfertigten, zeigen eindrucksvoll, wie sehr sich unsere nächste Generation mit dem Thema Umwelt und wie wir ihren Lebensraum erhalten...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Summerauer Bahn steht 2023 im Mittelpunkt des Festivals der Regionen. | Foto: Festival der Regionen
20

Festival der Regionen
Projekte können bis 20. August eingereicht werden

Von 23. Juni bis 2. Juli 2023 findet das Festival der Regionen entlang der Summerauer Bahn statt. Projekteinreichungen sind bis 20. August 2022 möglich. BEZIRK FREISTADT. Unter dem Titel “Höchste Eisenbahn” stehen aktuelle Zukunftsfragen im Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung. Von der Klimakatastrophe bis zum gesellschaftlichen Miteinander. Als geographischer und inhaltlicher Ausgangspunkt dient die Bahnlinie, die von Gaisbach (Wartberg) im Süden bis Summerau (Rainbach) im Norden auch...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Walter Kreisel | Foto: Martin Pröll
4

Regionalitätspreis
Freistädter Unternehmen treibt Energiewende voran

Neoom will durch Gesamtlösungen basierend auf nachhaltigen und dezentralen Energiesystemen einen Mehrwert für die Region und die ganze Welt schaffen und so die Energiewende vorantreiben und Klimaneutralität möglich machen.  FREISTADT. Die bereits weit über die Region hinaus bekannte, wenn auch vergleichsweise junge "Neoom Group" setzt mithilfe von Batteriespeichern, Ladestationen und intelligenter Software auf dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Damit will man...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Ab September soll das Rathausviertel mit 50 Bäumen begrünt werden. | Foto: Alles ist Landschaft e. U.
4

Linzer Baumpflanzoffensive
Rathausviertel bekommt ab Herbst 50 neue Bäume

Nach dem mehrheitlich positivem Beschluss im Linzer Gemeinderat zur Umsetzung der Baumpflanzoffensive im Rathausviertel gab der Stadtsenat heute den Startschuss für die Auftragsvergabe. Ab September sollen dort 50 Bäume gepflanzt werden. LINZ. "Die Pflanzung neuer Bäume in der dicht verbauten Innenstadt ist wichtig, um langfristig die Lebensqualität in unserer Stadt zu sichern“, betont Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). Gepflanzt wird in der Domgasse, in einem Teil der Pfarrgasse und dem...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
80 Schülerinnen und Schüler der beiden Goiserer Mittelschulen bei der Ausarbeitung von Ideen, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern – die 80 SchülerInnen der beiden Mittelschulen waren mit Eifer bei der Sache.
 | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut
3

Klimawandel
Gemeinschaftsvortrag der ZAMG für die Mittelschulen in Bad Goisern

Claudia Riedl von der ZAMG in Salzburg folgte der Einladung von KLAR! Inneres Salzkammergut und kam nach Bad Goisern. Ihres Zeichens Meteorologin, hielt sie vor den 3. Und 4. Klassen der zwei Mittelschulen einen Vortrag zum Thema Klima und Klimawandel. BAD GOISERN. Gemeinsam mit KLAR!-Managerin Alexandra Mayr zeigte Claudia Riedl Wege auf, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels so gut wie möglich anzupassen. Ein Anliegen war es Mayr, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie viele...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Anzeige
Foto: Sonja Preisinger
14

Arbeitsgruppentreffen mit spannender Ideenauswahl

Kürzlich fanden im TIC Steyr die Workshops der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Zukunftsregion Steyr“ statt, viele motivierte Teilnehmer*innen haben sich eingefunden. Auch Markus Vogl, Bürgermeister der Stadt Steyr hat bis zum Schluss mitdiskutiert. Heraus kamen tolle produktive Ergebnisse, an vielen Ideen wird jetzt weiter gearbeitet. Das Team des Netzwerks präsentiert diese nun dem Steuerungsboard, daneben werden bereits interessierte Gruppenteilnehmer*innen über den Sommer vernetzt; sie haben die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
ORF-Wissenschaftsjournalist Günther Mayr kommt nach Braunau. | Foto: ORF

ORF-Journalist mit Vortrag in Braunau
Wie Klimawandel und Energiekrise die Wirtschaft treffen

ORF-Wissenschaftsjournalist Günther Mayr ist am 27. Juni zu Gast in der WKO-Bezirksstelle Braunau. BRAUNAU. Der Krieg in der Ukraine hat uns die Sensibilität und daraus resultierende Verwerfungen der Energiemärkte aufgezeigt. Aber auch der Klimawandel verändert laufend und nachhaltig die Rahmenbedingungen für die Unternehmen. Günther Mayr, Leiter der ORF-Wissenschaftsredaktion und vielen bekannt als „Corona-Erklärer der Nation“ im TV, wird in seinem Vortrag am 27. Juni in der WKO Braunau (19...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Weihbold

KBW
Vortrag in Baumgartenberg: "Klimaschutz im Versuch"

Am Mittwoch, 29. Juni, um 19.30 Uhr findet in der Aula der Mittelschule Baumgartenberg der Vortrag "Klimaschutz im Versuch" statt. OÖNachrichten-Redakteur Edmund Brandner erzählt von der Erfahrung, sein Leben über ein Jahr lang so klimafreundlich wie nur irgendwie möglich zu gestalten. BAUMGARTENBERG. Das Katholische Bildungswerk und die Pfarre Baumgartenberg laden zu einer humorvollen Präsentation zum Thema Klimaschutz: Was ist das für ein Leben, das die Klimaschützer von uns verlangen? Wie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ing. Wolfgang Neumann (Energy Globe Foundation GmbH), DI (FH) Robert Mairhofer, MBA (WKOÖ), DI Florian Hader (Leiter FAST Traunkirchen des BFW), Robert Oberfrank (Leiter WKO Gmunden), Dir. Günter Gruber MBA (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Salzkammergut), Sebastian Nussbaumer (Geschäftsführer rein natürlich), Mag. Günther Mayr (ORF), Martin Ettinger (Obmann WKO Gmunden), VDStv. Wolfgang Aschenwald (Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft) | Foto: Ralph Fischbacher
2

"Wir können es noch schaffen"
Günther Mayr zu Gast im Waldcampus Traunkirchen

Mit den Vorschlägen des Green Deals der EU soll Europa bis 2050 klimaneutral werden. Österreich will das Ziel der Klimaneutralität bereits 2040 erreichen. TRAUNKIRCHEN. „Eine große Herausforderung für alle, verbunden aber auch mit beträchtlichen Chancen für die Wirtschaft“, erklärte Martin Ettinger, Bezirksstellenobmann der WKO Gmunden in seinem Eingangsstatement zu der Veranstaltung „Wie Klimawandel und Energiekrise die Wirtschaft treffen“ im Waldcampus Traunkirchen. Der Leiter der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die emeritierte Universitätsprofessorin Helga Kromp-Kolb spricht am 27. Juni 2022 in Ried darüber, was Klimawandel mit uns zu tun hat und was wir angesichts der Klimakrise tun können. | Foto: mitja_kobal-greenpeace

Klimavortrag Helga Kromp-Kolb
Klimawandel – was hat das mit uns zu tun?

"Klimawandel – was hat das mit uns zu tun?"" und "Klimakrise – was können wir tun?": Auf Einladung der Stadtgemeinde Ried spricht Helga Kromp-Kolb in ihrem Vortrag über die Chancen durch den Klimaschutz. RIED IM INNKREIS. Die Folgen des Klimawandels sind bereits jetzt deutlich zu spüren, und betreffen jeden Einzelnen. Frau Kromp-Kolb zeigt in Ihrem Vortrag auf, welche Chancen sich durch die nationalen und internationalen Maßnahmen zum Schutz des Klimas auftun und welcher tiefgreifenden...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Sonja Hackl und Helmut Hoyeski vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. | Foto: Klima- und Energiefonds

"Klar" Freistadt
Sonja Hackl ist Managerin des Jahres

FREISTADT. Wenn die Feuerwehr ausrückt, dann brennt es – das weiß jedes Kind. Aber stimmt das tatsächlich? „Nein“, weiß Sonja Hackl, Managerin der Klimawandelanpassungs-Modellregion (Klar) Freistadt. „Mittlerweile muss die Feuerwehr vor allem bei Ereignissen helfen, die der Klimakrise geschuldet sind. Klima-Einsätze übersteigen die klassischen Brandeinsätze bereits um das Dreifache.“ Auch Projekt ausgezeichnet Um vor allem junge Feuerwehrleute darauf vorzubereiten, hat sie in Kooperation mit...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Hansjörg Schenner (RHV Hallstättersee, KLAR! Inneres Salzkammergut), Martin Stürmer (Forstbetriebsleiter ÖBf), Mathias Hackl (Revierleiter ÖBf), Martin Steyrer –(Waldpädagoge ÖBf) und Alexandra Mayr (Managerin KLAR! Inneres Salzkammergut).
 | Foto: KLAR! Inneres Salzkammergut

Revitalisierung
Synergien zwischen ÖBf, KLAR! Inneres Salzkammergut und Chorinskyklause

Die ÖBf-AG hat die Chorinskyklause im Goiserer Weissenbachtal unter der Leitung von Revierleiter Mathias Hackl in den letzten zwei Jahren in Absprache mit dem Bundesdenkmalamt revitalisiert. BAD GOISERN. Dieses Areal der „Chorinskyklause“, das früher zur Holzdrift verwendet wurde, wird und soll in Zukunft noch vermehrt Ausgangspunkt für Waldpädagogik-Führungen durch ÖBf-Mitarbeiter Martin Steyrer sein. Bei diesen Führungen durch den Wald werden die Funktionen des Waldes erklärt, was einen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Leserbrief
Warum raubt ihr uns das fruchtbarste Ackerland Österreichs?

Leserbrief von Roland Mayr aus Steyr zum Thema „Google in Kronstorf“. Im Jahr 2008 kaufte der amerikanische Konzern Google 70 ha fruchtbares Ackerland auf dem Gemeindegebiet von Kronstorf und Hargelsberg. Bisher wurde dieses Areal landwirtschaftlich genutzt, weil genau diese Böden rund um Kronstorf, gemeinsam mit den restlichen Feldern zwischen Steyr und Enns, zu den fruchtbarsten Böden in ganz Österreich gehören. In einer Studie aus dem Jahr 2018 mit dem Titel „Bodenbedarf für die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Werner Gruber hielt ein Referat über die physikalischen Aspekte des Klimawandels | Foto: Barbara Winkelbauer
4

PV Vöcklabruck
"Klimaschutz und die soziale Frage"

Am 23. Mai fand die Veranstaltung „Klimaschutz und die soziale Frage“ des Pensionistenverbands Bezirk Vöcklabruck im Kulturzentrum Lenzing statt. LENZING. Rund 200 Teilnehmer lauschten dabei den Ausführungen von Werner Gruber, Julia Herr und Getraud Jahn und konnten dabei viel lernen. Werner Gruber hielt ein Referat über die physikalischen Aspekte des Klimawandels und lieferte Fakten für die weitere Diskussion. Danach folgte eine Brandrede von Julia Herr, die vor allem die soziale Frage...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Anzeige
Foto: Julia Ludwig
3

Einladung zur Arbeitsgruppe Nachhaltige Zukunftsregion Steyr

Am 8. Juni ist es soweit, ab 15:30 Uhr wird im TIC Steyr (Stadtgut A1, 4407 Steyr) weiter an den Ideen für eine nachhaltigere Zukunftsregion Steyr gearbeitet. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, sich anzumelden und mitzudiskutieren. „Wir haben uns sehr über das Miteinander bei unserer Kick-Off-Veranstaltung am 22. März gefreut. Die Interaktion von Referent*innen und Publikum war hervorragend, mehr als 50 Ideen wurden auf unserer Pinnwand hinterlassen und wir haben die Gründung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Foto: Schickmaier KG
2 3

Gutscheine fürs Klima
Saubere Energie – der Genussfux machts vor

Als Jungunternehmer wissen die Brüder Manuel und Daniel Schickmaier vom Genussfux um den Wert einer nachhaltigen Produktion und planen deshalb den Ausbau ihrer erneuerbaren Energiequellen. Im Rahmen eines Collective Energy Crowdfundings stellen sie Pakete mit Köstlichkeiten aus regionaler Produktion zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung, um mit den Einnahmen eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Geschichte des Genussfux begann mit der Vision von zwei Brüdern, Manuel und...

  • Kirchdorf
  • Christoph Zinganell
Erster Schluck für alle Projektpartner/Beteiligten stellvertretend aus dem neuen Gosauer Trinkbrunnen: Alexandra Mayr (KLAR!), Christian Schirlbauer (TVB Inneres Salzkammergut), Markus Schmaranzer (Bürgermeister Gosau), Egon Höll (Bürgermeister Obertraun), Alexander Scheutz (Bürgermeister Hallstatt/Obmann LEADER Regis) und  Leopold Schilcher (Bürgermeister Bad Goisern). | Foto: KLAR!

Teamwork im Salzkammergut
Vier neue Trinkbrunnen in vier KLAR!-Gemeinden

Das Projekt zeigt die gute Vernetzung der vier KLAR!-Gemeinden Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun. SALZKAMMERGUT. „Der Weg war ein Langer, und jetzt wartet noch die Förderabwicklung, aber: die vier Trinkbrunnen in Bad Goisern, Gosau, Hallstatt und Obertraun sind errichtet und warten darauf, Einheimischen und Gästen klares Trinkwasser zu spenden! Vielen Dank an die vier Bürgermeister und die Bauhofmitarbeiter für ihre Unterstützung“, freut sich KLAR!-Managerin Alexandra Mayr. Rosa...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
v.l.n.r. Sabine Kapfer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) präsentieren den OÖ Seenbericht. | Foto: Land OÖ

OÖ Seenbericht veröffentlicht
Oberösterreichs Seen sind in gutem Zustand

Umwelt- und Klima- Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Sabine Kapfer von der Abteilung Wasserwirtschaft präsentierten den oberösterreichischen Seebericht von 2007-2020. OÖ. Im Seenbericht sind die Ergebnisse der 14 Untersuchungsjahre zusammengefasst. Mehr als 1.200 Untersuchungen zu allen Jahreszeiten und 9.000 entnommene Proben geben Aufschluss über die Wasserqualität. Regelmäßiges SeemonitoringIm vorliegenden Bericht werden ökologische und nährstoffbezogene Gewässerzustände von 14 Seen...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras
Die Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschule und Fachschule Burgkirchen leisteten mit ihrem Projekt einen Beitrag für die Natur. 
 | Foto: Bernhard Nöbauer

Klimawandel bekämpfen
Burgkirchner Schüler leisten Beitrag für Artenvielfalt

Zehn Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftsschule Burgkirchen nahmen an einem Projekt namens "BienenAgroStreuobst"teil.  BURGKIRCHEN. Auf der Projektfläche von rund einem Hektar wurde eine Bienenweide zur Förderung der Artenvielfalt ausgesät. Die Schüler legten im Zuge ihres Wahlpflichtfachs Biolandbau selbst Hand an und möchten durch ihr Projekt einen Beitrag für die Artenvielfalt in der Natur leisten.  Reihenabstände sichern geringe Erwärmung  Es wurden weiters auf der Fläche rund 50...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Lisa Aigelsperger engagiert sich bei den "Scientists for Future". | Foto: BRS/Diabl
3

Interview
"Ich will eine enkeltaugliche Zukunft mitgestalten"

Lisa Aigelsperger von den "Scientists for Future" spricht über Fakten, Klimaziele, Verzicht und verrät, warum sie dennoch optimistisch ist. LINZ. Lisa Aigelsperger (38) ist Regionalstellenleiterin von Südwind OÖ und engagiert sich bei den "Scientists for Future" (S4F) für eine nachhaltige Zukunft. Wie steht es eigentlich um unsere Zukunft? Das haben wir selbst in der Hand. Ich habe entschieden, mich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Mit meinem Engagement bei den Scientists for Future...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit einem Anpassungskonzept will man künftig die Lebensqualität in Linz, trotz der spürbaren Folgen des Klimawandels, möglichst erhalten. Dazu will man auch die städtischen "Hitze-Inseln" – hier etwa der Pfarrplatz – entschärfen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen dabei mitreden dürfen. | Foto: BRS/Gschwandtner

Linz bekommt "Mini-Klimarat"
Bürger dürfen künftig beim Klimaschutz mitreden

Die Stadt Linz will für ihr geplantes Klimawandel-Anpassungskonzept die Linzerinnen und Linzer mitreden lassen. Dafür werden 3.000 zufällig ausgewählte Bürger eingeladen, sich an einer Workshop-Reihe zu beteiligen und eigene Vorschläge einzubringen. LINZ. Es ist mir besonders wichtig, die Linzerinnen und Linzer in den Prozess mit einzubeziehen und diese für sie elementaren Fragen auf Augenhöhe zu diskutieren, da es letztlich um die nachhaltige Ausgestaltung unseres unmittelbaren Lebensumfeldes...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Forst und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger mit Christoph Jasser vom OÖ Landesforstdienst | Foto: Land Oberösterreich/Schaffner
2

Waldlabor in Kronstorf
Baumarten für den Wald der Zukunft

Leider werden die Auswirkungen des Klimawandels schlimmer, auch unsere Wälder leiden massiv darunter. Das Land Oberösterreich setzt auf Waldumbau mit und durch Hilfe von Profis. DIETACH. Der Klimawandel ist Fakt. Wie weitreichend seine Auswirkungen auf die heimischen Wälder sind, haben die Borkenkäferjahre 2018 bis 2020, aber auch das erste Quartal des heurigen Jahres gezeigt. Bereits 86 Waldbrände gab es heuer in Österreich aufgrund der langanhaltenden Trockenheit. Um aber die Erwärmung der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ), Uli Feichtinger (Vizebürgermeisterin Gmunden), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Markus Brandlmayr (Bürgermeister Bad Schallerbach) mit dem Carsharing-Elektroauto „Emil“ der Gemeinde Bad Schallerbach. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Pariser Klimaziele
Bad Schallerbach Teil der kommunalen Klimastrategie

Um die Pariser Klimaziele bis 2030 zu erreichen, ruft das Land Oberösterreich eine kommunale Klimastrategie ins Leben. Für die erste Phase des Projekts "Paris wir kommen" wurden fünf Städte und Gemeinden ausgewählt: Attersee am Attersee, Bad Schallerbach, Gmunden, Puchenau und Ried im Innkreis. OÖ, BAD SCHALLERBACH. Im Rahmen der Pariser Klimaziele haben sich im Jahr 2015 195 Staaten darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.