Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Schülerinnen und Schüler aller Volks- und Mittelschulen im Inneren Salzkammergut haben Kunstwerke zum breit gefassten Thema Umweltschutz und Klimawandel gefertigt. | Foto: Alexandra Mayr/KLAR! Inneres Salzkammergut
6

4. bis 15. März
Schulausstellung „Die Erde und wir – heute und morgen“ in Bad Goisern

Was bewegt Kinder bei den Themen Umweltschutz und Klimawandel? Vom 4. bis 15. März stellen Schülerinnen und Schüler aller VS und MS im Inneren Salzkammergut ihre Malereien und Kunstwerke zum breit gefassten Thema Umweltschutz und Klimawandel im Foyer der Gemeinde Bad Goisern aus. BAD GOISERN. 16 Klassen haben sich an der Ausstellung beteiligt. Am 5. März findet von 9 bis 12 die offizielle Eröffnung statt, mit Begrüßungsworten von KLAR!-Managerin und Organisatorin Alexandra Mayr und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung informiert bei den Veranstaltungen über Erosionsschutz-maßnahmen in der Landwirtschaft. | Foto: wpa
2

Gewässerschutz in Lambrechten
Feldnachmittag für Boden- und Erosionsschutz

Landwirtinnen und Landwirte arbeiten gemeinsam mit der Wissenschaft an praxistauglichen und wirksamen Lösungen, um den Boden auf dem Acker und die Flüsse sauber zu halten. BEZIRKE RIED, SCHÄRDING. Entlang des Oberndorferbaches, dem Grenzfluss zwischen den Gemeinden Lambrechten und Mayrhof startete im Jahr 2021 das Projekt "ERWINN", das vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gefördert wird. Die Abkürzung ERWINN steht für „ERosions- und Wasserschutz...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer

Leserbrief aus Braunau
"Wir wollen alle einen Christbaum"

Leserbrief von Ulrike Gruber zu übergroßen Christbäumen in "Zeiten wie diesen". Es ist schon sehr beeindruckend und stimmig, wenn in der Weihnachtszeit die riesigen und gesunden Fichten oder Tannen als Christbäume ihre Lichter über den Stadtplatz erstrahlen lassen. Doch es ist unverständlich in "Zeiten wie diesen" voll von Klimaerwärmung und CO2-Bekämpfung diese Baumriesen für eine paar Tage Weihnachtsfreude umzuschneiden. Das nenne ich eine Umweltsünde! Kleinere Christbäume von den dafür...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Miriam Priewasser setzt sich seit Jahren aktiv für den Umweltschutz ein.  | Foto: Miriam Priewasser
3

Aus Freude zur Umwelt
Neukirchnerin zeigt vollen Einsatz für die Umwelt

Miriam Priewasser verfolgt eine vegane Lebensweise, kauft verpackungsfrei ein und versucht so oft wie möglich Öffis zu benützen – eine Tatsache, die vor allem am Land nicht immer leicht umzusetzen ist. Das alles macht sie aus einem guten Grund: Um die Umwelt zu schützen.  NEUKIRCHEN (kat). "Ich versuche möglichst rücksichtsvoll mit der Umwelt umzugehen, indem ich darauf achte meinen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten", erzählt Miriam Priewasser. Die 29-jährige Neukirchnerin...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Tamara Wintereder von der SPES-Akademie Schlierbach | Foto: Herbert Stocker
11

Enns ist Projektgemeinde bei Klimaschutz
Green Deals Impulsveranstaltung

Am Donnerstag, 3. November, fand im Schloss Ennsegg eine Green Deals Impulsveranstaltung statt. Enns und Bad Ischl sind die einzigen Gemeinden Oberösterreichs, die an diesem Pilotprojekt - Green Deals - im Rahmen des Erasmus Programms der EU teilnehmen. ENNS. Durch die Veranstaltung führte Tamara Wintereder von der Spes-Akademie Schlierbach, unterstützt von ihrer Kollegin Hanna Plank beziehungsweise Ulrike Singer vom Klimabündnis OÖ und der Ennser Klimakoordinatorin Lisa Eisner. Angeführt von...

  • Enns
  • Herbert Stocker
Die Schülerinnen und Schüler malten Plakate und pflanzten Bäume. | Foto: Elmar Wimmer
2

Umwelt & Klima
"Earth Strike" an der Volksschule Schalchen

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Schalchen lernten in der letzten Woche sehr viel über die Themen Umwelt und Klima. SCHALCHEN. An der Volksschule Schalchen wurde in der letzten Woche viel über das Thema Umwelt und Klima gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen gestalteten Plakate zum Thema und wollten gemeinsam mit den Lehrerinnen ein Zeichen setzen. Mit Genehmigung und finanzieller Unterstützung der Gemeinde durfte jeder Jahrgang der Volksschule auf...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Ein junger Baum mit Mitgliedern von ASETU. | Foto: IEW

Baum-Pate werden
Initiative Eine Welt unterstützt "Bäume für Uganda"

Zusammen mit der Initiative Eine Welt(IEW) unterstützt die ARGE Schulpartnerschaft ein Aufforstungsprojekt in Uganda. Und dafür kann man "Baum-Pate" werden. BRAUNAU. Mit einer "Baum-Paten"-Aktion möchte die IEW den Kauf, die Anpflanzung und das Heranwachsen von 10.000 Bäumen eines Aufforstungsprojektes in Uganda unterstützen. ARGE Schulpartnerschaft für Baum-AktionSchon seit Jahren arbeitet die HTL Braunau eifrig mit der Brother Conrad School in Lira, Uganda zusammen. So konnte beispielsweise...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: BRS

Leserbrief
"Klimaschutz und Verantwortung"

Stefan Ziekel aus Burgkirchen hat uns zum Thema Klima und Klimaschutz einen Leserbrief gesendet. Die Erde ist ein Geschenk für uns Menschen – damit sind alle Menschen dieser Erde gemeint. Die Erde als Trabant der Sonne kennt vier Jahreszeiten, aber auch schwierige Klimabedingungen für menschliches Leben: Von Eis bedeckte Flächen, Trockenzonen, Wüsten und Regenzeiten mit großen Überschwemmungen. Es hat viele tausend Jahre gedauert bis sich Menschen, Pflanzen und Tiere angepasst haben. So konnte...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Sollte es nicht gelingen, unter dem Zwei-Grad-Ziel des Abkommens zu bleiben, würde laut Umweltanwalt Martin Donat die Durchschnittstemperatur in Österreich um vier Grad Celsius ansteigen und Hagel, Tornados, Starkregen und damit einhergehende Überflutungen stärker und öfter vorkommen. | Foto: gallofoto/panthermedia
2

Klimaschutz in Oberösterreich
Umweltanwalt Donat: „E-Motoren alleine werden nicht reichen.”

Der oberösterreichische Umweltanwalt Martin Donat pocht auf die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Bei einem Scheitern würde es am Planeten „unwirtlich” und „ungemütlich” werden. OÖ. „Wir werden in Österreich nicht die ganze Welt retten”, sagt Umweltanwalt Martin Donat, der ausführt, dass jedes Land für seinen Anteil aufkommen müsse. Man könne nicht auf eine revolutionäre Erfindung warten und „Elektromotoren statt Verbrenner alleine werden auch nicht reichen.” Stattdessen brauche es Maßnahmen...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Foto: zffoto/panthermedia.net
6

Für unsere Umwelt
Die Klimaschutz-Alltagstipps der Braunauer

Fleischverzicht, Plastik vermeiden und auf ein E-Auto umsteigen. Wozu Braunauer im Sinne der Umwelt raten. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde. Auch auf Wahlplakaten wird das Thema derzeit wieder aufgegriffen. Wir alle kennen das Problem – es ist „5 vor 12“ – doch was kann jeder einzelne von uns tatsächlich dazu beitragen, die Umwelt mehr zu schonen? Die BezirksRundschau hat Braunauer um ihre privaten Klimaschutztipps für den Alltag gebeten: Markus...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Klimalandesrat Stefan Kaineder und Vizekanzler Werner Kogler (beide GRÜNE) hoffen auf einen klaren Auftrag für eine Zukunftsregierung in Oberösterreich, statt der Fortsetzung von ÖVP und FPÖ. | Foto: Grüne OÖ

Wahl 2021 in Oberösterreich
GRÜNE: Kogler auf Wahlkampftour in Oberösterreich

Die Grünen kritisieren die Haltung der FPÖ in der Pandemiebekämpfung und hoffen bei der Landtagswahl am 26. September auf einen klaren Auftrag der wahlberechtigten Oberösterreicher. OÖ. „In der Pandemiebekämpfung in Oberösterreich untergraben sich die Koalitionspartner ÖVP und FPÖ gegenseitig”, sagt Klimalandesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), der auf einer Linie mit Vizekanzler Werner Kogler (GRÜNE) ist: „Verunsicherungskampagnen zu fahren, geht in einer Regierungsposition nicht.” Zufrieden zeige...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ

Kleidertausch
"Gwandtauschn" am Bio-Wochenmarkt Aigen-Schlägl

Am Samstag 11. September, 9:00 bis 12:00 findet wieder „Gwandtauschn“ am Marktplatz Aigen-Schlägl statt. So funktioniert "Gwandtauschn": Du bringst bis zu fünf Kleidungsstücke, die du selbst nicht mehr tragen möchtest, die aber noch vollkommen okay sind und auch noch super ausschauen, zum "Gwandtauschn" mit. Du schaust, probierst an und suchst dir für jedes mitgebrachte ein anderes Passendes aus. Getauscht werden Kleidung, Schuhe und Accessoires für Erwachsene. Was übrig bleibt, kommt zu einer...

  • Rohrbach
  • UNSA Aigen-Schlägl
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Die beiden Leseratten Nadine und Nico Koblbauer präsentieren im Buchladen Frick so manche Lieblingsbücher für Jugendliche. | Foto: Alfred Hofer
3

Buchhandlung Frick berät
Bestseller und Trends unter den Jugendbüchern

Die Beraterinnen der Buchhandlung Frick in Rohrbach-Berg geben Tipps, welche Jugendbücher gerade im Trend sind. BEZIRK ROHRBACH. Ob Science-Fiction, Fantasy, Romane, Krimis, Liebesgeschichten, Thriller oder einfach Unterhaltung – die Palette an unterschiedlichen Genres, gerade auch für Jugendliche, ist groß. Und dies nicht erst seit dem jährlichen Welttag des Buches. Die BezirksRundschau Rohrbach hat in der Buchhandlung Frick nach beliebten Büchern für Jugendliche gefragt. Cryptos und ShelterZu...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Futuristische Optik, geniales Prinzip: Rudi Weimanns selbstgebauter Eisspeicher fungiert als "Klimabatterie" und verknüpft alle vorhandenen Energiequellen optimal und CO2 neutral.

Pilotprojekt entsteht ab Sommer
Mit Sonnen-Eisheizung gegen den Klimawandel

Heizen mit Eis? Ungläubiges Kopfschüttlen bei dieser scheinbar paradoxen Ansage ist oft die Reaktion. Doch der St. Georgener Pensionist Rudi Weimann hat es wieder einmal geschafft. Sein umfangreiches Patent ist praktisch durch und mehrere weltweit agierende Konzerne aus der Heizungsbranche zeigen sich hochinteressiert.  Das rund vier Meter hohe Kernstück, der Eisspeicher, sieht mit seinen glänzenden Rohren und Schläuchen ein bisschen wie ein Aggregat vom Raumschiff Enterprise aus und sein...

  • Perg
  • Eckhart Herbe

Klimaschutz ist Kinderschutz
Zukunftsangst: 85 % aller Kinder und Jugendlichen haben Angst um den Planeten

SOS-Kinderdorf präsentiert Studie: Klimawandel ist auch während Corona die größte Sorge von Kindern und Jugendlichen. Sie fühlen sich im Kampf um eine gesunde Zukunft im Stich gelassen. „72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und Umweltschutz ausbaden.“ „Wann, wenn nicht jetzt, können wir entscheiden, wie ein guter, nachhaltiger Neustart aussieht?“ „Kein Kind sollte länger als zehn Minuten zur nächsten Grünfläche brauchen, auf der es sich austoben kann.“ „In...

  • Linz
  • Michaela Rimser
Southkids for Future - "Wir handeln, anstatt nur zu demonstrieren"  | Foto: NSMS Eferding Süd
11

Aktiver Klimaschutz
Projekttag in der NSMS Eferding Süd

Die Lehrer und Schüler der Neuen Sportmittelschule Eferding Süd setzen sich intensiv mit dem Thema "aktiver Klimaschutz" auseinander. So auch am Zeugnistag – beim großen Projekttag gab es für alle Kinder ein vielfältiges Angebot von Workshops und Aktivitäten um einmal mehr zu sensibilisieren. Denn für die NSMS Eferding gilt das Motto "Wir handeln, anstatt zu demonstrieren!"  Fridays for Future - Schüler gehen auf die Straße und demonstrieren für den Klimaschutz. Diese Aufmerksamkeit ist bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Für ihr Engagement wurde die Klasse von „Global2000“ mit einer Urkunde ausgezeichnet | Foto: Elisabeth Hauser

Gymnasium Schlierbach
Der Kampf um das Klima

Die 4a des Gymnasiums Schlierbach startete im November des letzten Jahres aus Eigeninitiative ein Klimaschutzprojekt, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. SCHLIERBACH (sta). Da die globale Erwärmung auch in den Medien ein heiß diskutiertes Thema ist, beschlossen die Schüler der  4a im Schlierbacher Stiftsgymnasium nicht weiter zuzusehen, sondern zu handeln. Angeregt durch Diskussionen im Unterricht begann die Klasse Plakate mit Tipps für einen klimaneutraleren Alltag zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
1 1

Spendenaktion für den Umweltschutz
#TeamTrees: mit jedem abgenommenen Kilo wächst ein Baum

Gemeinsam wollen wir den Umweltschutz fördern und unsere easylife Teilnehmer in ganz Österreich helfen dabei. Für jedes Kilo, das bis Nikolaus abgenommen wird, spenden wir einen Euro. Pro Euro wird ein Baum gepflanzt – insgesamt sollen so unter dem Hashtag TeamTrees weltweit 20 Millionen Bäume eingepflanzt werden. Was ist #TeamTrees? Als der bekannte amerikanische YouTuber MrBeast am 22. Mai seine Abonnenten nach einer Möglichkeit fragte, was er seinem 20 Millionsten Abonnenten schenken sollte,...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Unterstützung Friday for Future - auch auf dem Land. | Foto: Beate Thalhammer
10

Klimawandel
Verein "Um Welt bewusst sein in Hofkirchen" sorgt sich um die Zukunft

"Um Welt bewusst sein in Hofkirchen" macht sich zu Umweltschutz Gedanken und versucht die Gemeinde klimafreundlicher zu gestalten.  HOFKIRCHEN/TRATTNACH . Die Initiative der Pfarre in Zusammenarbeit mit der Gemeinde in Hofkirchen beschäftigt sich seit Jänner mit dem Thema Umweltschutz – und auch, wie man diesen in Hofkirchen umsetzen könnte. Der trockene Sommer der vorhergehenden Jahre und der damit immer spürbarere Klimawandel waren die Gründe für Initiatorin Ernestine Köpf, etwas verändern zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Pramendorfer
Die Demo startete beim Ortsschild. | Foto: Wolfgang Simlinger
28

Enns for Future
Erste Ennser Klimademo fand statt

Etwa 200 Menschen gingen am Freitag, 20. September, in Enns auf die Straße, um eine aktive Klimapolitik einzufordern.  ENNS. An der Aktion „Dein Ort für die Zukunft" von Fridays for Future nahm auch Enns teil und so kam es zur ersten Ennser Klimademo. Generell war es die erste Demo, die in Enns seit den 1970er-Jahren angemeldet wurde. Sieben junge Ennserinnen und Ennser organisierten die Aktion. Die Zahl der Teilnehmenden, die sich am Freitag bei der Locherbrücke versammelt haben, hat die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Der Borkenkäferbefall nimmt durch die Klimakrise bedingt zu. Zu sehen an den verfärbten Bäumen.  | Foto: LK OÖ/Reh
6

Klimakrise
Klimakrise betrifft unsere Gemeinden

BEZIRK RIED (nk). Journalisten von Addendum haben für jede österreichische Gemeinde die Daten zur Klimaerwärmung aufgearbeitet. Das Ergebnis: die Sommer werden wärmer. In Ried und St. Martin waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 1,9 Grad wärmer als jene vor fünfzig Jahren. In Eberschwang sind es 1,7 Grad. Damit ist die Region zwar bundesweit im Durchschnitt, die Auswirkungen machen sich aber bemerkbar. St. Martins Amtsleiter Joachim Langmaier bestätigt: "Wir spüren die heißeren...

  • Ried
  • Noah Kramer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.