Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar
Starkregen, Sturm und Spätfrost – über die Kraft der Natur

Zwar blieb der Bezirk Leoben von den schweren Unwettern der vergangenen Tage weitgehend verschont, doch auch hier weiß man, dass das Wetter eine enorme Kraft besitzt. Gedanken dazu von Redakteurin Sarah Konrad. BEZIRK LEOBEN. In den vergangenen Tagen erreichten uns katastrophale Bilder von Häusern und Straßen, die unter Wasser standen, Brücken, die weggerissen wurden, abgegangenen Muren und Hangrutschungen. Besonders verheerende Folgen hatte das Unwetter in den Bezirken Graz-Umgebung und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
3

Widerstand gegen Tourismuspläne
Scharfer Gegenwind bei den Hotel-Plänen

Kommentar über die Bewegung beim Südbahnhotel am Semmering. Pläne rund um das Südbahnhotel lassen die Nachbarschaft hellhörig werden. Am Südbahnhotel sollen zwei Zubauten errichtet werden. Die Gemeinde steht dem Tourismusprojekt aufgeschlossen gegenüber (die BezirksBlätter berichteten bereits auf meinbezirk.at/neunkirchen). Einer Gruppe, die mittlerweile eigenen Angaben zufolge auf 82 Personen gewachsen ist, schmeckt die Entwicklung beim Südbahnhotel aber gar nicht. Schließlich soll Grünland...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Kommentar Baden, Ausgabe 18
Ein Paradies vor der Haustür für alle

Mit dem Frühling kam auch der Start in die Gartensaison. In unserem schönen Bezirk Baden pflegen Menschen ihre Gärten zu wunderschönen Paradiesen, die der Erholung dienen. Hier kann die Seele baumeln und die Kreativität wird inspiriert. Aber nicht nur für uns Menschen sollen Gärten ein Wohlfühlort sein. Wer naturnah gärtnert, auf Chemie verzichtet und vielleicht sogar ein wildes Eckchen belässt, schafft auch ein Zuhause für die Artenvielfalt. Ihn besuchen Schmetterlinge, Igel, Vögel und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 18/24
Die schönsten Gärten in NÖ werden gesucht

Die Bewegung "Natur im Garten" feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass begeben sich die BezirksBlätter auf die Suche nach den schönsten privaten "Wohlfühl-Oasen" in Niederösterreich. Es geht uns dabei aber nicht darum, wer den schönsten Englischen Rasen oder die gepflegteste Thujenhecke sein Eigen nennt. Denn solche "grünen Wüsten" sind leider noch viel zu oft in der Region zu erblicken. Wir suchen naturnahe Gärten, in denen keine Pestizide oder Kunstdünger verwendet werden und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 08
Alte Bäume sind von immensem Gewicht

Im Purgstaller Ortsgebiet sind beim einstigen Ziegelofen unzählige alte Eichen und Eschen abgeholzt worden. Sehr zum Unwohl von Naturschützern, wie den Insektenforschern Renate und Hubert Rausch, die meinen, dass hier ein kleines Stück "Wildnis" zerstört worden wäre und eine Vielzahl seltener Lebewesen deshalb für die nächsten Jahrzehnte ihre einstige Heimat verloren hätten. Alte Bäume sind jedenfalls erwiesenermaßen wichtige Lebensräume, naturnahe Wälder für die Biodiversität essenziell. Und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
3

Bezirk Neunkirchen
Auch ein Wolf muss fressen, um zu leben

Kommentar über den großen, bösen Wolf. WILLENDORF. Geprägt von Märchen, in denen ein Wolf die sieben Geislein jagt, oder die Großmutter frisst, ist der Isegrim als böser Bube gebrandmarkt. Nun tauchte ein Bild eines toten Wildes auf. Die Tat wird einem Wolf zugeschrieben (was aber noch nicht belegt ist). Natürlich will niemand einen hungrigen Wolf in freier Wildbahn treffen. Und doch schlug in Socialmedia-Kanälen dem Wolf Sympathie entgegen. Die Natur mag manchmal grausam sein. Aber der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Unser Wald ändert sich - das ist gut so!

Einer Sache muss man sich im Bezirk Waidhofen immer bewusst sein: Wir leben in einer Kulturlandschaft. Jeder noch so versteckte Quadratmeter ist von uns Menschen geschaffen und geprägt worden - seien es die Wälder, Teiche, Felder, Wiesen, Flüsse und Orte. Die Zeit, als die Region eine Naturlandschaft war, liegt Jahrtausende zurück. Nun scheint uns der Klimawandel dazu zu zwingen, unserer Landschaft ein Stück Natürlichkeit zurückzugeben. Die Ära der Fichtenmonokulturen neigt sich dem Ende zu,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
3

Bezirk Neunkirchen
Holz(bau)werke und Worte zum Nachdenken

Kommentar über hölzerne Vielfalt und dem Umgang mit unseren Bäumen. BEZIRK. Jedes Jahr, wenn die BezirksBlätter dem Thema Holz eine Schwerpunktausgabe widmen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus, wie oft jeder von uns tagtäglich mit Holz zu tun hat. Egal, ob man einen würdigen Gegner zu einer Schachpartie herausfordert und dabei die (Holz-)Figuren mit Bedacht bewegt; ob man ein Vogelhäuschen im Garten aufstellt, oder ob der Werkstoff Holz für künstlerische oder handwerkliche Objekte genutzt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Kommentar
Wir können und müssen alle etwas verändern – für unsere Zukunft!

Klimawandel, oder besser der Klimaschutz sind die vorherrschenden Themen unserer Zeit. Doch in der Politik passiert dazu leider nicht unbedingt viel. Initiativen wie "Natur retten", geben aber Hoffnung, dass wir es doch noch schaffen können – denn eines is klar: Die Zeit läuft gegen uns. WIEN/DÖBLING. Klimawandel: Dieses Wort ist in aller Munde. Von Politikern und Unternehmern bis hin zum normalen Bürger sprechen alle darüber. Doch reden alleine wird uns nicht retten. Klimaziele zu beschließen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz

Kommentar
Zusammen anpacken beim Frühjahrsputz

Leider gibt es viele „Schweinderln“, die ihren Müll einfach dort, wo er anfällt, fallen lassen, oder aus dem Autofenster werfen. Leere Getränkedosen und Flaschen, Jausenverpackungen, Plastik, Papier, Zigarettenstummel und vieles mehr werden achtlos in der Natur entsorgt. Der Müll bleibt liegen oder wird vom Wind bis zum nächsten Windschutzgürtel oder Zaun geweht. Das ist kein schöner Anblick - aber vor allem für unsere Umwelt schädlich. Zum Glück finden sich jedes Jahr wieder freiwillige Hände,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aktion 4

KOMMENTAR
Die Kunst der Jagd, zu Unrecht als Mörder im Visier

Die Jäger, ob weiblich oder männlich, alle haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen. PIELACHTAL. Vor allem damit, dass sie als Mörder beschimpft und abgestempelt werden, stört sie sehr. Wobei das Berufsfeld ja ein viel komplexeres ist, so wie mir Nina Gansch auch erklärte, als ich vorige Woche bei ihr im Revier zu Besuch war. Zum BeitragEs gibt immer mehr Jägerinnen im Jagdgebiet Die Jäger halten den Kreislauf im Wald aufrecht und schauen, dass sich alles in der Waage hält. Eine Aufgabe der Jagd...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1 1 3

Bezirk Neunkirchen
Die Dreckspatzen gehören abgestraft

Meinung über Unrat, Unratverursacher und erzieherische Maßnahmen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Jetzt laufen wieder allerorts die Flurreinigungsaktionen an. So sehr ich das Engagement der Freiwilligen schätze, so sehr halte ich es für falsch, wenn ständig der Dreck anderer weggemacht wird. Tatsächlich fände ich es angebracht, die notorischen Müllsünder zur Kasse zu bitten. Wenn sie saftige Strafen aufgebrummt bekommen, ändern sie vielleicht ihr Verhalten. Denn ganz ehrlich: solange die braven...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Fallen Bäume, gibt's immer Wirbel

Kommentar über das richtige Maß beim Umgang mit unseren Bäumen. Vielen sind sie heilig, anderen sind sie wurscht – die Baumriesen am Fahrbahnrand, auf Parkplätzen oder an Spazierwegen. Nun wurden auf Privatgrund in Flatz Birnbäume gefällt. Das gute Recht des Besitzers. Doch der Kettensägeneinsatz löste eine Debatte aus, der man sich nicht verschließen kann. Soll es Privaten schwerer gemacht werden, dass sie in ihren Gärten ihre Bäume fällen dürfen? Oder treiben die Baum-Diskussionen allmählich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Wir brauchen frische Luft um zu Leben

Ganz Nö läuft: So viele Bäume wurden in der Region gepflanzt Bäume sind praktisch. Sie spenden Schatten, geben uns Früchte und sehen dabei noch schön aus. Das Wichtigste ist aber die Produktion unserer Atemluft. Aber von vorne: Bäume spenden Schatten und kühlen Städte und Plätze runter. Warum wir allerdings dann immer weniger Bäume auf großen (Asphalt)-Plätzen vorfinden ist mir ein Rätsel. Vermutlich weil sich dann wieder alle über den "Dreck" - also die Blätter - im Herbst beschweren. Ohne...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz

Kommentar
Wiesen dürfen gerne schlampig sein

Die Südsteiermark nimmt immer wieder gerne die Vorreiterrolle ein, wenn es um Vorzeigeprojekte geht. Und auch in diesem Fall ist es so: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ soll künftig der Erhalt von wertvollen Blumen- und Mähwiesen durch die Ausschüttung einer Pflege-Prämie an die Besitzer gestärkt werden. Dass Wiesen nicht nur eine Augenweide sind, wie es LR Ursula Lackner betont, sondern für die Natur eine unbezahlbare Aufgabe übernehmen, ist weitgehend bekannt....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Kommentar
Mit gutem Gewissen in die Zukunft gehen

Umweltschutz, Klimawandelanpassung, erneuerbare Energie und Erhalt von Grünraum sind die aktuellen Themen unserer Zeit. Auch uns ist Nachhaltigkeit wichtig, und da die BezirksBlätter ihrem Motto "Aus Liebe zur Region" treu sein wollen und die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region ist, widmen wir diese Sonderausgabe dem Thema Natur & Umwelt. Der Bezirk Gmünd ist in vielen Dingen betreffend Umweltschutz und Nachhaltigkeit Vorreiter. Unzählige Projekte bzw. Maßnahmen in diesem...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
1 1

Bezirk Neunkirchen
Rausgehen und unsere Natur erleben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Schönheiten unserer Region – passend zu unserem Motto "Aus Liebe zur Region". Wer mich ein wenig besser kennt weiß, dass es mich oft zu Mutter Natur zieht. – Gerne in Lauf- oder Wanderschuhen, am Mountainbike oder schlicht beim Spaziergang mit unserer geliebten Dackeldame. Unsere Region bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die Reize der Natur zu entdecken und zu schätzen zu lernen. Das beginnt bei eifrigen "Kräutersammlern" und endet zum Beispiel im "Natur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
Das Ybbstal darf kein ,Speckgürtel‘ werden

In der Printausgabe dieser Woche dreht sich alles um die Natur, getreu dem Motto der BezirksBlätter "Aus Liebe zur Region". Wo die Natur ist, ist Bodenversiegelung nicht weit – ein leidiges Thema mittlerweile. Vielerorts werden Gemeindeflächen zubetoniert. Dabei überlegt man sich in den Gemeinden immer neue Mätzchen, um grüner zu erstrahlen. Auf der anderen Seite knallt die Hitze auf den Asphalt von Parkflächen, aber Hauptsache man hat zwei Bäume gepflanzt, um sich im Anschluss daran feiern zu...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann

Kommentar
Sonderausgabe für unsere Natur

Warum der sanfte Tourismus im Bezirk Waidhofen sowie im gesamten Waldviertel in den vergangenen Jahren so an Bedeutung gewonnen hat? Dafür gibt es mehrere Gründe. Da hat einerseits die Corona-Pandemie ein neues Bewusstsein für unser schönes Land geschaffen, andererseits haben sich viele Unternehmer Gedanken gemacht, wie sie ihre Angebote attraktivieren können. Doch der wohl mit Abstand größte Baustein für den Aufschwung ist schlicht unsere unvergleichliche Natur. Deshalb haben wir uns in dieser...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Die Natur und Umwelt ist unser Lebensmittelpunkt Nummer eins

Das wir nur diese eine Erde haben und deshalb besonders gut auf sie achten sollten, ist ja wohl klar. Umso weniger Verständnis habe ich dafür, weshalb Müll in unseren Wäldern, Bächen und Seen landet. Das gleiche gilt für Chemikalien oder Öl, dass teilweise im Meer entsorgt wird und somit unsere Umwelt verschmutzt. Wichtig ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und gar nicht erst Müll achtlos wegwerfen. Trennen und Recyceln sollte selbstverständlich sein. Ebenso sollten wir uns nicht "zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
1

Kommentar Ausgabe Nr. 26
Wer zur Natur findet, findet zu sich selbst

In dieser Ausgabe lassen die BezirksBlätter – getreu ihrem Motto "Aus Liebe zur Region" unsere Natur hochleben. Denn die Natur ist mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und dem Nationalpark Ötscher-Tormäuer sowie den unzähligen Wiesen, Almen und Wäldern einer der wichtigsten Bestandteile in unserem schönen Bezirk. Die Natur ernährt uns, indem sie wertvolle Nahrungsmittel für uns bereitstellt. Deshalb haben wir den Biohof von Fritz und Christa Eppensteiner in Marbach an der Kleinen Erlauf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
Im Einklang mit unserer Natur

Man hat das Gefühl, dass immer mehr "zubetoniert" wird. Es entstehen - gefühlt - immer mehr "Betonwüsten". Aber um ehrlich zu sein: Der Wienerwald ist eine Region, die zum Glück noch naturbelassen ist. Das durfte auch ich bei meiner Tour zu den vielen Naturschauplätzen in der Region erfahren. Tatsächlich fiel dabei schnell auf: In der Wienerwaldregion grünt es in jeder Ecke - egal wo man sich befindet, sieht man irgendwo einen Baum, einen Busch oder Blumen, die hier gedeihen dürfen. Und das ist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: RegionalMedien Burgenland
1

Kommentar
Leben im Einklang mit der Natur

Natur pur – das bietet die "Wehoferbach-Wiese" in Oberwart. Eine große Vielfalt an Pflanzen, Blumen und Tieren ist dort beheimatet. Teilweise sind es Arten, die es sonst kaum noch gibt. Deshalb ist es auch wichtig, dass es Menschen wie Josef Weinzettl, Hans Leitner usw. gibt, die sich für diese Kleinode der Natur einsetzen, um sie auch für die Nachwelt zu erhalten. Es gibt sie, aber sie werden immer weniger. Es gibt aber immer mehr Initiativen, um derartige Besonderheiten zu schützen bzw. der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.