Konsumentenschutz

Beiträge zum Thema Konsumentenschutz

Bei größeren Aufträgen ist es ratsam, vorab einen Kostenvoranschlag einzuholen.  | Foto: panthermedia/phovoir (YAYMicro)
7

Vergleich der Arbeiterkammer OÖ
Was Elektriker in Ihrem Bezirk kosten

Arbeiterkammer OÖ hat bei 129 Betrieben die Stundensätze erfragt OÖ. Die Experten der Arbeiterkammer (AK) führen regelmäßig Preiserhebungen durch. Aktuell wurden bei 129 Betrieben die Stundensätze und Fahrtkosten von Elektromonteuren und Servicetechnikern erhoben. Wer in nächster Zeit eine Reparatur in Auftrag geben möchte, kann sich preislich daran orientieren. Preisunterschiede bis zu 96 Prozent Festgestellt hat die AK Preisunterschiede bis zu 96 Prozent bei den Stundensätzen: Beim...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wer nicht mehr durchblickt, kann sich an die Arbeiterkammer wenden: Sie hilft mit individueller Beratung und vergleicht Kredit-Angebote.  | Foto: panthermedia/HelmaSpona
5

Arbeiterkammer hat getestet
Wohnbaukredite: Zinsen bleiben niedrig

Aktuelle Konditionen: Konsumentenschutz vergleicht Angebote über 200.000 Euro OÖ. Nach wie vor befinden sich die Konditionen bei Wohnbaukrediten auf einem sehr niedrigen Niveau. Besonders erfreulich ist, dass eine lange Fixierung des Zinssatzes und daraus resultierend einer gleichbleibenden Kreditrate für beispielsweise 15 Jahre zu sehr attraktiven Zinssätzen zwischen 1 und 1,375 Prozent möglich ist. Kredite mit variabler Verzinsung gibt es bei der BAWAG PSK. aktuell bereits ab 0,5 Prozent....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Arbeiterkammer Salzburg und die Salzburg AG haben sich auf eine Lösung mittels Gutscheinen oder Barablöse geeinigt. | Foto: Salzburg AG
2

OGH-Urteil
Geld zurück oder Gutschein für Salzburg AG-Stromkunden

Die Salzburg AG tätigt nach OGH-Urteil eine Rückzahlung an rund 200.000 Stromkunden. Grund war eine Strompreiserhöhung auf Basis von geänderten AGBs.  SALZBURG. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hatte im Herbst 2019 in einem Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) eine Preisanpassungsklausel in den AGB der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) für unzulässig erklärt. Die Arbeiterkammer Salzburg vertritt die Ansicht, dass alle Energieanbieter, die auf der Grundlage vergleichbarer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Vorsicht: SMS sollen Konsumenten Geld entlocken. | Foto: Pixabay
2

AK-Konsumentenschutz warnt: Falsche DHL-Seite ist Abo-Falle

WOCHE-Leser melden versuchten Betrug, Arbeiterkammer gibt Tipps. In Zeiten des florierenden Online-Handels werden auch Internet-Betrüger nicht müde, sich neue Maschen einfallen zu lassen. Seit Jahresbeginn kursiert eine SMS, die viele Grazer bekommen haben, die aber in eine Abo-Falle lockt. Die SMS informiert Empfänger darüber, dass für ein angebliches Paket noch zwei Euro fällig seien und sich dieses daher im Verteilerzentrum befindet. Erst, wenn man den Betrag einzahlt, kann das Paket...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Präsentierten die Konsumentenschutz-Bilanz der AK: Stephan Achernig (links) und Günther Goach | Foto: AK/Johannes Puch
1

AK-Konsumentenschutzbilanz 2018
Arbeiterkammer ersparte Konsumenten 377.000 Euro

AK-Konsumentenschutz berät nach wie vor am häufigsten zu Miet- und Wohnrecht. Daher werden auch "alte" Forderungen wie eine bundesweite Mietpreis-Obergrenze wiederholt. KÄRNTEN. 34.267 Konsumenten wandten sich im letzten Jahr an die Arbeiterkammer (AK), die ihnen ca. 377.000 Euro erspart hat. Seit 2014 wurden rund 180.000 Personen beraten und etwa zwei Millionen Euro erspart. Konsumentenschutz für jeden KärntnerDer Konsumentenschutz der Arbeiterkammer steht jedem Kärntner zur Verfügung -...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
LHStv. Mag: Karin Renner, AKNÖ-Präsident Markus Wieser (r.) und AKNÖ-Direktor Mag. Helmut Guth. | Foto: SPÖNÖ

Neuauflage der Broschüre „Jugend und Geld"

(Red.).- Von Bankgeschäften und Handyrechnungen bis zur Schuldnerberatung - zahlreiche Tipps und Kontakte Die Infobroschüre des Konsumentenschutzressorts Niederösterreich und der Arbeiterkammer Niederösterreich zum Thema "Jugend und Geld" wurde neu aufgelegt. Von Bankgeschäften und Handyrechnungen, von Kostenfallen im Internet bis hin zu Kosten für Apps, von der elektronischen Geldbörse bis hin zur Schuldnerberatung - die Broschüre enthält viele nützliche Tipps und dazu auch Kontakte und...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Foto: Sergej Toporkov/Fotolia
1

So senken Sie die Heizkostenrechnung

Die Kosten fürs Heizen sind nach den Wohnungskosten der größte Brocken im Haushaltsbudget. Die Möglichkeiten, Heizkosten einzusparen, sind enorm, sagen die Konsumentenschützer von der Arbeiterkammer Oberösterreich. Heizkörper sollten nicht verkleidet, mit Möbeln zugestellt oder mit Vorhängen verdeckt werden. Ersetzen Sie die herkömmlichen Thermostate durch moderne Programmierbare. Ein weiterer Tipp: Fenster und Türrahmen abdichten und unter den Türen Bürstendichtungen anbringen. Ein nachts...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Dan Race

Geld sparen beim Handytarif

Welcher Tarif für das jeweilige Telefonierverhalten der günstigste ist, können Konsumenten mit dem Handyrechner der AK unter www.ooe.konsumentenschutz.at erfahren. Tests zeigen, dass die Konsumenten fast nie den für sie günstigsten Tarif gewählt haben und Ersparnisse bis zu 73 Prozent möglich sind. Ob ein Tarif günstig oder teuer ist, hängt vor allem vom Telefonierverhalten ab; das heißt wie viele Minuten im Monat werden tagsüber oder abends telefoniert, wie oft ruft man ins Festnetz oder zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Konsumentenschutzlandesrätin Verena Dunst mahnt bei den Banken mehr Verantwortung ein. | Foto: Landesmedienservice

NFC-Bankomatkarten: Dunst warnt

Konsumentenschutzlandesrätin Verena Dunst warnt vor dem bedenkenlosen Gebrauch der neuen Bankomatkarten mit NFC-Funktion. Diese Karten braucht man beim Zahlen an der Kassa ohne Code-Eingabe nur an eine bestimmte Stelle hinzuhalten. "Wegen der fehlenden PIN-Eingabe besteht ein höheres Risiko bei Diebstahl oder Verlust", so Dunst. Sie fordert die Banken auf, den Kunden bei der Kartenauswahl "echte Wahlfreiheit" einzuräumen. Einfach die Bankomatkarte an eine bestimmte Stelle halten, schon ist die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesrätin Verena Dunst (2.v.r.) zog Bilanz über 15 Jahre Schuldnerberatung im Burgenland. | Foto: Landesmedienservice

Schuldnerberatung gehen die Kunden nicht aus

8.305 Personen hat die Schuldnerberatung Burgenland seit ihrer Gründung vor 15 Jahren beraten. Im zu Ende gehenden Jahr sind 667 neue Klienten hinzugekommen, im Gründungsjahr 1998 waren es noch 316, berichtete Konsumentschutz-Landesrätin Verena Dunst. Die Serviceeinrichtung des Landes kann kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden. Die angebotenen Hilfestellungen reichen von neuen Ratenvereinbarungen über Stundungen, Zinsfreistellungen und außergerichtliche Ausgleiche bis hin zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.