Kraftwerk Stanzertal

Beiträge zum Thema Kraftwerk Stanzertal

Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner informiert über Projekte in der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Neues Wasserkraftwerk Klausbach in Flirsch fertiggestellt

FLIRSCH (otko). Trotz eines Sparkurses werden in der Gemeinde Flirsch Projekte umgesetzt. 750.000 Euro wurden in ein Kleinwasserkraftwerk investiert. Investment in Kraftwerke rechnet sich Wie auch viel andere Gemeinden wurde die Stanzertaler Gemeinde Flirsch von der Corona-Krise tangiert. "Wir fahren einen Sparkurs im laufenden Betrieb und konnten 2021 ein ausgeglichenes Budget beschlossen. Seit Jahren weisen wir bei knapp 1.000 Einwohnern eine der kostengünstigsten Verwaltungen mit lediglich...

LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher überreichten Jakob Klimmer das Verdienstkreuz des Landes Tirol für seine Verdienste um das Wasserkraftwerk Stanzertal. | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen
2

Auszeichnung
Verdienstkreuz des Landes Tirol für Jakob Klimmer

St. ANTON AM ARLBERG, MERAN. Die Landeshauptleute Günther Platter und Arno Kompatscher überreichten Landesauszeichnung in Meran an 48 verdiente Persönlichkeiten aus Nord-, Ost- und Südtirol. Jakob Klimmer aus St. Anton am Arlberg wurde für seine Verdienste um das Wasserkraftwerk Stanzertal ausgezeichnet. Solidarität, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft Tirols Landeshauptmann Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher überreichten am 10. Oktober bei einem Festakt im Kurhaus...

Kraftwerk Stanzertal (im Bild Rosanna-Wehr in Flirsch): Die Gemeinde Zams ist mit fünf Prozent beteiligt. | Foto: Othmar Kolp
3

Karftwerk Stanzertal
Zwei Prozent Zinsen für gewährte Gesellschafterdarlehen

ZAMS (otko). Der Zammer Gemeinderat stimmte zu, dass die Zinsen für die gewährten Gesellschafterdarlehen für das Kraftwerk Stanzertal bei zwei Prozent bleiben sollen. Befristung bis 31. Dezember 2020 In der Gemeinderatssitzung am 23. November stand in Zams abermals ein Beschluss für das Kraftwerk Stanzertal auf der Tagesordnung. Bei der Errichtung des Wasserkraftwerks haben die beteiligten Gemeinden und Unternehmen im Jahr 2013 der Gesellschaft Darlehen gewährt. Die Gemeinde Zams ist mit 5...

Änderung der Haftung beschlossen: Die Finanzierung des Kraftwerks Stanzertal wurde im Zammer Gemeinderat abermals behandelt.  | Foto: Othmar Kolp
3

Kraftwerk Stanzertal
Gemeinde Zams beschloss Änderung der Haftung

ZAMS, STANZERTAL (otko). Der Zammer Gemeinderat stimmte mehrheitlich für eine Änderung der Haftung beim Kraftwerk Stanzertal. 52.000 Euro wurden an die Gemeinde ausgeschüttet. Umschuldung beschlossen Der Zammer Gemeinderat befasste sich in seiner letzten Sitzung abermals mit dem Kraftwerk Stanzertal. "Die Änderung der Haftung für das Kraftwerk Stanzertal" wurde einstimmig als außerordentlicher Tagesordnungspunkt behandelt. Die Gemeinde Zams ist mit fünf Prozent an der Wasserkraft Stanzertal...

Die Finanzierung des Kraftwerks Stanzertal wird nun auf neue Beine gestellt.

Neue Finanzierung für Kraftwerk Stanzertal beschlossen

Gesellschafter der Wasserkraftwerk Stanzertal GmbH schießen 10 Millionen Euro an Eigenkapital nach. Die fünf beteiligten Gemeinden stimmten zu. STANZERTAL/ZAMS (otko). Von der Politik und den Gesellschaftern wurde das Kraftwerk Stanzertal als "Vorzeigeprojekt" gelobt. Seit Seit 2014 wird dort sauberer Strom aus Wasserkraft produziert. Die Baukosten von 52 Millionen Euro wurden unterschritten und die Anlage an der Rosanna produziert auch mehr Strom als prognostiziert. So weit die guten...

Im Herbst 2017 wurde bereits die erste Phase für die Verlegung der Umfahrungsstraße umgesetzt.
4

St. Anton: Umfahrungsstraße wird verlegt

Das 14,4-Mio.-Euro-Buget wurde beschlossen. Das aktuell größte Bauvorhaben ist die Straßenverlegung, die bis Herbst fertiggestellt wird. ST. ANTON (otko). Die Gemeinde St. Anton am Arlberg verfügt heuer über ein Budget von 14,4 Millionen Euro (2017: 12,6 Mio. Euro). Auf den ordentlichen Haushalt entfallen dabei 10,7 Mio. Euro (2016: 11,2 Mio. Euro) an Einnahmen und Ausgaben. Im außerordentlichen Haushalt sind 3,6 Mio. Euro (2016: 1,4 Mio. Euro) budgetiert. "Das größte Projekt ist heuer die...

Finanzierung neu aufstellen: Seit 2014 produziert das Kraftwerk Stanzertal sauberen Strom aus Wasserkraft.
3

Stanzertal: Neue Finanzierung für Kraftwerk

Die Gesellschafter der Wasserkraftwerk Stanzertal GmbH müssen 10 Mio. Eigenkapital nachschießen. Ein Swap-Deal sorgt für Verluste. STANZERTAL/ZAMS (otko). Das Kraftwerk Stanzertal produziert seit Ende 2014 sauberen Strom aus Wasserkraft. Die Baukosten von 52 Millionen Euro wurden unterschritten und ebenso die Bauzeit. Bis heute übertrifft die Stromproduktion der Anlage an der Rosanna auch die Prognosen. Nicht um sonst wurde das Kraftwerk Stanzertal von der Politik und den Gesellschaftern als...

Das Kraftwerk Stanzteral, an dem neben drei EVUs auch fünf Gemeinden beteiligt sind, kämpft mit dem niedrigen Strompreise.
2

Stanzertal: Kraftwerk unter Druck

Beim Kraftwerk Stanzertal müssen die beteiligten Gemeinden wegen des niedrigen Strompreises bis 2020 auf Zinsen verzichten. GF Klimmer hofft auf Besserung. STANZERTAL/ZAMS (otko). Den niedrigen Strompreis bekommen derzeit auch die Gesellschafter das Kraftwerks Stanzertal zu spüren. Insgesamt 52 Mio. Euro wurden in das Vorzeigeprojekt investiert, das im Oktober 2014 ans Netz ging. "Das Kraftwerk läuft hervorragend, beim Bau hat alles super funktioniert und wir haben die Kosten um eine Million...

Offizielle Inbetriebsetzung der Turbinen: GF Michael Hold, LH Günther Platter, Bgm. Roland Wechner und Bgm. Harald Sieß.
62

Kraftwerk Stanzertal: Vorzeigeprojekt wurde eröffnet

Mit einer Feier mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. STRENGEN (otko). Nur fünf Jahre sind von der Idee bis zur Eröffnung des Kraftwerkes Stanzertal vergangen. Nachdem ein niederösterreichischer Projektwerber auf den Plan trat, hat der Tiroler Projektentwickler Infra zusammen mit den Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch, Strengen sowie mit dem Oberländer Energieversorgungsunternehmen EW-Reutte, EWA St. Anton und Stadtwerke Imst das Heft in die Hand...

Das Krafthaus in Strengen: Seit Ende Oktober liefert das Kraftwerk Stanzertal Strom. | Foto: Archiv/Tamerl
1 2

Wasserkraftwerk Stanzertal: Region profitiert von Wertschöpfung

Mehr als 12 Millionen Euro der Investitionen flossen in die regionale Wirtschaft – 300.000 Euro Kommunalsteuer in der Bauphase. Bauarbeiter sorgten für rund 48.500 Nächtigungen STANZERTAL. Seit Ende Oktober 2014 liefert das Kraftwerk Stanzertal sauberen Strom aus Wasserkraft. Insgesamt wurden in den ersten Wochen rund 3,2 Millionen Killowattstunden produziert– das entspricht einem Jahresbedarf von fast 700 Haushalten. Die Wasserfassung für das Kraftwerk befindet sich in Flirsch. Über einen 5,3...

Stollenpatin Martina Wechner gab das OK für den Betrieb der Bohrmaschine.
42

Kraftwerk Stanzertal: "Das Abenteuer kann beginnen!"

340 Tonnen-Tunnelbohrmaschine für KW Stanzertal nahm Betrieb auf – Energie für 15.000 Haushalte. FLIRSCH (Me.). Glück auf: Mit diesen Worten von Stollenpatin Martina Wechner wurde die Tunnelbohrmaschine vergangene Woche für den Zugangsstollen beim Kraftwerk Stanzertal in Flirsch offiziell in Betrieb genommen. Gesellschafter der Wasserkraft Stanzertal GmbH sind die vier Stanzertaler Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen mit jeweils 6,25 Prozent, die Gemeinde Zams mit fünf Prozent...

Das Wasserkraftwerk Stanzertal geht wie geplant Ende 2014 ans Netz. | Foto: Archiv/ILF

Alpine-Pleite: Am Kraftwerk Stanzertal wird weitergebaut

FLIRSCH. Seit der Insolvenz der Alpine Bau Gmbh sind Teile der Bauarbeiten am Kraftwerk Stanzertal im Tiroler Oberland unterbrochen. Am Montag wurden die betroffenen Baustellen wieder aufgenommen. "Die Grund-, Pfahl- und Sonderbau GmbH setzt die Arbeiten an der Böschungssicherung bei der Wasserfassung und an der Hangsicherung beim Krafthaus fort", erklärt Wasserkraft Stanzertal Geschäftsführer Wolfgang Widmann. Damit ist auch sichergestellt, dass die Errichtung von Wasserfassung und Krafthaus...

Die Gemeinde Zams steigt mit fünf Prozent beim Kraftwerk Stanzertal ein. | Foto: Archiv/ILF
2

Kraftwerk: Zams für Einstieg

Für rund 960.000 Euro erwirbt die Gemeinde Zams fünf Prozent am Kraftwerk Stanzertal. ZAMS (otko). Der Gemeinderat von Zams hat sich bereits mehrfach mit einer Beteiligung am Wasserkraftwerk Stanzertal beschäftigt - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Nach einer Reihe von Gesprächen mit der Gesellschaft bzw. den Gesellschaftern hat der Gemeinderat von Zams in seiner Sitzung vom 11. März den Einstieg einstimmig beschlossen. Die Gemeinde Zams übernimmt im Wege einer Abtretung von Anteilen fünf...

Mit den Vorarbeiten bei der Wehranlage in Flirsch wurde bereits begonnen.
3

KW Stanzertal: Bauphase gestartet

FLIRSCH (otko). Die Bauarbeiten beim Kraftwerk Stanzertal sind bereits voll im Gange. Insgesamt vier Baulose wurden ausgeschrieben. Das Los eins umfasst das Krafthaus und die Wehranlage in Flirsch. Das Los zwei den Stahlwasserbau und das Los vier die Turbinen und Elektrotechnik. Der Druckstollen und das Wasserschloss (Los drei) werden von der ARGE Östu-Stettin ausgeführt, die zuletzt den Roppener Tunnel errichtet haben. Die Erdarbeiten führt die Landecker Firma Streng Bau durch.

Nachgeschenkt: Die Gemeinden stehen unter Strom

Das Kraftwerksprojekt im Stanzertal ist ein Meilenstein. Durch das attraktive Beteiligungsmodell für die Gemeinden gab es keine Widerstände aus der Bevölkerung. Zudem wurde das Projekt in einer Rekordzeit von 36 Monaten auf Schiene gebracht.

Spatenstich mit LH Günther Platter (7. v.l. ) und LHStv. Gerhard Reheis (5. v l.).
93

Spatenstich für Vorzeigeprojekt

Kraftwerk Stanzertal: Der Festakt zog zahlreiche Politprominenz an FLIRSCH (otko). In Flirsch fand vergangenen Samstag bei Kaiserwetter der Spatenstich für das Kraftwerk Stanzertal statt. Bgm. Roland Wechner konnte neben den Kraftwerksgesellschaftern auch zahlreiche Politprominenz begrüßen. Unter anderem gaben sich LH Günther Platter, LHStv. Gerhard Reheis, die Landtagsabgeordneten Hans-Peter Bock und Anton Mattle, BH Dr. Markus Maaß, die Bürgermeister Helmut Mall, Harald Sieß, Manfred Matt,...

In Flirsch soll die Wasserfassung des neuen Kraftwerkes gebaut werden. | Foto: Archiv/ILF

Grünes Licht für das KW Stanzertal

STANZERTAL. Erfreuliche Nachrichten erhielten kürzlich die Betreiber des Kraftwerkes Stanzertal. Das Projekt erhielt grünes Licht von den Behörden. Die Bescheide der Umweltschutzabteilung und der Abteilung Wasser-, Forst- und Energierecht des Landes wurden zugestellt und sind inzwischen rechtskräftig. Die Baukosten belaufen sich auf 52 Millionen Euro. Am Kraftwerk sind die Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen sowie die EWA St. Anton, die Reuttener E-Werke und das...

Wasserkraft als die neue Goldgrube

Derzeit herrscht im Bezirk eine wahre Goldgräberstimmung in Sachen Nutzung der Wasserkraft. In allen Talschaften werden neue Projekte verfolgt. Neben den Großprojekten Ausbau des Kaunertalkraftwerks und dem Grenzkraftwerk Inn sind auch die Gemeinden auf der Suche nach neuen Einnahmequellen. Im Paznaun dürften die Kommunen demnächst Post aus dem Landhaus erhalten, dass sie keine UVP für ihr Trisannakraftwerk brauchen. Die Anrainergemeinden an der Sanna sind derzeit noch auf der Suche nach einem...

Geplante Wasserfassung in Flirsch: Derzeit liegt das Projekt bei den Behörden zur Genehmigung.

600.000 Euro für Kraftwerk

Zams möchte sich am Kraftwerk Stanzertal beteiligen - die Finanzierung wurde beschlossen. ZAMS (otko). Der Zammer Maiswald an der Rosanna in Strengen hat sich unerwartet als Glücksfall erwiesen. Durch die drei Grundparzellen der Gemeinde Zams sollen in 500 Metern Tiefe die unterirdischen Treibwasser des Kraftwerks Stanzertal führen. Davon betroffen ist rund ein Kilometer Zammer Gemeindegrund - die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Neben einer jährlichen Entschädigung von unter 1.000 Euro wurde der...

Geplante Wasserfassung in Flirsch: Derzeit liegt das Projekt bei den Behörden zur Genehmigung. | Foto: Archiv/ILF
2

Zams für Beteiligung

Die Gemeinde Zams zeigt großes Interesse für einen Einstieg beim Kraftwerk Stanzertal. ZAMS (otko). Der Zammer Maiswald an der Rosanna in Strengen hat sich unerwartet als Glücksfall erwiesen. Durch die drei Grundparzellen der Gemeinde Zams soll in 500 Metern Tiefe die unterirdischen Treibwasser des Kraftwerks Stanzertal führen. "Davon betroffen ist rund ein Kilometer Gemeindegebiet", informierte Bgm. Siegmund Geiger bei der Gemeinderatssitzung. Es stellt sich für die Gemeinde Zams für deren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.